hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

MRCE (Mitsui Rail Capital Europe GmbH), bis 10.2023 Fotos

345 Bilder
  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Und noch eine schwarze MRCE und auch z.Z. für die NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG) fahrend, aber der feine Unterschied es ist eine TRAXX F140 AC2 (BR 185.2), dies kann man sehr gut erkennen an den Trittstufen und Griffstangen links und rechts der Puffer, eine 185.1 hat diese nicht.

Die MRCE (Mitsui Rail Capital Europe B.V) 185 565-9 mit einem leeren Kohlenzug fährt am 06.06.2014 durch Linz am Rhein in Richtung Norden. 
 
Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde von Bombardier in Kassel 2005 unter der Fabriknummer 33770 gebaut und an die MRCE geliefert. 
Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 565-9 D-DISPO und die EBA-Nummer EBA 03J15D 018. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Schweiz
Und noch eine schwarze MRCE und auch z.Z. für die NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG) fahrend, aber der feine Unterschied es ist eine TRAXX F140 AC2 (BR 185.2), dies kann man sehr gut erkennen an den Trittstufen und Griffstangen links und rechts der Puffer, eine 185.1 hat diese nicht. Die MRCE (Mitsui Rail Capital Europe B.V) 185 565-9 mit einem leeren Kohlenzug fährt am 06.06.2014 durch Linz am Rhein in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde von Bombardier in Kassel 2005 unter der Fabriknummer 33770 gebaut und an die MRCE geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 565-9 D-DISPO und die EBA-Nummer EBA 03J15D 018. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Schweiz
Armin Schwarz


Die z.Z. für die NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG) fahrende 185 547-7 der MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V mit einem Kohlenzug fährt am 06.06.2014 bei Unkel in Richtung Süden. 

Die TRAXX F140 AC1 (BR 185.1) wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33733 gebaut und an die MRCE geliefert. 
Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 547-7 D-DISPO und die EBA-Nummer EBA 99A22A 441.
Die z.Z. für die NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG) fahrende 185 547-7 der MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V mit einem Kohlenzug fährt am 06.06.2014 bei Unkel in Richtung Süden. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185.1) wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33733 gebaut und an die MRCE geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 547-7 D-DISPO und die EBA-Nummer EBA 99A22A 441.
Armin Schwarz


MRCE Dispolok ES 64 F4-030 bzw. E 189 930-1  (Class 189 - VD) zieht am 31.05.2014 eine Güterzug durch den Hbf Neustadt an der Weinstraße. 

Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2006 unter der Fabriknummer 21243 gebaut, hat die NVR-Nummer 91 80 6189 930-1 D-DISPO und die EBA-Nummer EBA 00A23D 042. 
An der Bezeichnung Class 189 VD kann man das  installierte Länderpaket erkennen  (VD = Zugsicherungssystem Paket für Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien).
MRCE Dispolok ES 64 F4-030 bzw. E 189 930-1 (Class 189 - VD) zieht am 31.05.2014 eine Güterzug durch den Hbf Neustadt an der Weinstraße. Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2006 unter der Fabriknummer 21243 gebaut, hat die NVR-Nummer 91 80 6189 930-1 D-DISPO und die EBA-Nummer EBA 00A23D 042. An der Bezeichnung Class 189 VD kann man das installierte Länderpaket erkennen (VD = Zugsicherungssystem Paket für Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien).
Armin Schwarz


Die schwarze MRCE Dispolok 185 574-1 zieht einen Containerzug am 03.05.2014 durch den Bahnhof Gießen in Richtung Frankfurt am Main. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34135 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 574-1 D-DISPO und hat die EBA-Nummer EBA 03J15D 026.
Die schwarze MRCE Dispolok 185 574-1 zieht einen Containerzug am 03.05.2014 durch den Bahnhof Gießen in Richtung Frankfurt am Main. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34135 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 574-1 D-DISPO und hat die EBA-Nummer EBA 03J15D 026.
Armin Schwarz


Die MRCE Dispolok 145 084-0 (eine ehemalige Schweizerin) und die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 08.03.2014 in Doppeltraktion vom Abstellbereich zum Rangierbahnhof in Kreuztal, um einen Güterzug zuübernehmen.  

Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 084-0 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) 2000 unter der Fabriknummer 33375 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 652-1 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 002-4 umgezeichnet.

Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 084. Nun wird sie auch als 145 084-0 bezeichnet. Ab März 2007 wurde sie an die ITL  - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden vermietet dort wurde sie als 481 002-4 bezeichnet (und bekam bis 2011 die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-ITL).  Im Jahr 2012 war sie zeitweise auch für die NIAG unterwegs. Nun ist sie an die DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet. 

Die TRAXX F140 AC1  (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485  gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070. 

Die Doppeltraktion gut möglich, da es zwar zwei Lokbaureihen sind, aber beide aus der TRAXX-Familie, die Ur TRAXX F140 und die TRAXX F140 AC1
Die MRCE Dispolok 145 084-0 (eine ehemalige Schweizerin) und die 185 070-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 08.03.2014 in Doppeltraktion vom Abstellbereich zum Rangierbahnhof in Kreuztal, um einen Güterzug zuübernehmen. Neben den Loks der BR 145 der DB wurden damals auch sechs baugleiche Loks durch die Schweizer Privatbahn MThB als Re 486 bei ADtranz bestellt. So wurde 145 084-0 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) 2000 unter der Fabriknummer 33375 für die MThB - Mittelthurgaubahn AG in Weinfelden (Schweiz) gebaut und als Re 486 652-1 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 002-4 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2007 bekam die dann die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-DISPO und EBA-Nummer EBA 95T14A 084. Nun wird sie auch als 145 084-0 bezeichnet. Ab März 2007 wurde sie an die ITL - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden vermietet dort wurde sie als 481 002-4 bezeichnet (und bekam bis 2011 die NVR-Nummer 91 80 6145 084-0 D-ITL). Im Jahr 2012 war sie zeitweise auch für die NIAG unterwegs. Nun ist sie an die DB Schenker Rail Deutschland AG vermietet. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33485 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 070-0 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 070. Die Doppeltraktion gut möglich, da es zwar zwei Lokbaureihen sind, aber beide aus der TRAXX-Familie, die Ur TRAXX F140 und die TRAXX F140 AC1
Armin Schwarz

. Nach langem Warten und einem Standortwechsel kam endlich der erste langersehnte Güterzug. 

Die MRCE 189 094 durchährt am 05.10.2013 die Haltestelle Trier Ehrang Ort und wird von den anwesenden Bahnfotografen bildlich festgehalten. (Jeanny)
. Nach langem Warten und einem Standortwechsel kam endlich der erste langersehnte Güterzug. Die MRCE 189 094 durchährt am 05.10.2013 die Haltestelle Trier Ehrang Ort und wird von den anwesenden Bahnfotografen bildlich festgehalten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Die MRCE Dispolok ES 64 U2-001 182 501-7 als Schublok von einem Nahverkehrszug im Bahnhof Eisennach am 24.08.2013.

Die Lok wurde 2001 unter Fabriknummer  20557 gebaut, sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6182 501-7 D-DISPO und die EBA 00M09B 001.

Die elektrische Zweisystemlokomotive aus der Euro-Sprinter-Familie zweiter Generation nutzt beide in Europa üblichen Wechselstromsysteme und ist derzeit eine der modernsten und leistungsstärksten Lokomotiven für den europäischen Personen- und Güterverkehr. Speziell die als Bosporus-Sprinter ausgelegte Variante der ES 64 U2 ist eine echte Bereicherung im europäischen Schienenverkehr und ermöglicht eine durchgängige Fahrt von Hamburg bis an die türkische Grenze – ohne Wechsel der Lokomotive.
Zulassungen für folgende Länder sind erteilt:  Deutschland, Österreich, Schweiz, Ungarn, Rumänien, Bulgarien

Die Hersteller-Bezeichnung ES64 ist die Abkürzung von EuroSprinter zusammen mit den ersten beiden Ziffern der Nennleistung (6400 kW). Die Bezeichnung U steht für Universallok.

Technische Daten:
Achsfolge:  Bo`Bo`
Spurweite:  1.435 mm
Länge über Puffer:  19.280 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Breite: 3.000 mm
Raddurchmesser (neu):  1.150 mm
Gewicht: 86 t
Spannungssysteme:  15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz
Dauerleistung:  6.400 kW
Höchstgeschwindigkeit:  230 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN

Quelle: Mitsui Rail Capital Europe GmbH
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-001 182 501-7 als Schublok von einem Nahverkehrszug im Bahnhof Eisennach am 24.08.2013. Die Lok wurde 2001 unter Fabriknummer 20557 gebaut, sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6182 501-7 D-DISPO und die EBA 00M09B 001. Die elektrische Zweisystemlokomotive aus der Euro-Sprinter-Familie zweiter Generation nutzt beide in Europa üblichen Wechselstromsysteme und ist derzeit eine der modernsten und leistungsstärksten Lokomotiven für den europäischen Personen- und Güterverkehr. Speziell die als Bosporus-Sprinter ausgelegte Variante der ES 64 U2 ist eine echte Bereicherung im europäischen Schienenverkehr und ermöglicht eine durchgängige Fahrt von Hamburg bis an die türkische Grenze – ohne Wechsel der Lokomotive. Zulassungen für folgende Länder sind erteilt: Deutschland, Österreich, Schweiz, Ungarn, Rumänien, Bulgarien Die Hersteller-Bezeichnung ES64 ist die Abkürzung von EuroSprinter zusammen mit den ersten beiden Ziffern der Nennleistung (6400 kW). Die Bezeichnung U steht für Universallok. Technische Daten: Achsfolge: Bo`Bo` Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.280 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Breite: 3.000 mm Raddurchmesser (neu): 1.150 mm Gewicht: 86 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz Dauerleistung: 6.400 kW Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Quelle: Mitsui Rail Capital Europe GmbH
Armin Schwarz

Kein günstiger Fotostandort, bei diesem Sonnenstand, aber man kann sehr gut alle 2 x 4 Stromabnehmer sehen....

Die MRCE Dispolok Siemens ES64F4-110 (189 110-0) zieht am 05.09.2013 einen Containerzug in Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Norden.

Die Siemens EuroSprinter  wurde 2009 unter der Fabriknummer 21514 gebaut. Sie trägt NVR-Nummer  91 80 6189 110-0 D-DISPO Class 189 VL (VL = Zugsicherungssystem Paket für Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Niederlande und Belgien), die EBA-Nummer EBA 09B11E2 015.
Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Bei 15 kV und 25 kV  hat sie eine  Stundenleitung von 6.400 kW und eine Höchstgeschwindigkeit  von 140 km/h.
Kein günstiger Fotostandort, bei diesem Sonnenstand, aber man kann sehr gut alle 2 x 4 Stromabnehmer sehen.... Die MRCE Dispolok Siemens ES64F4-110 (189 110-0) zieht am 05.09.2013 einen Containerzug in Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Norden. Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 unter der Fabriknummer 21514 gebaut. Sie trägt NVR-Nummer 91 80 6189 110-0 D-DISPO Class 189 VL (VL = Zugsicherungssystem Paket für Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Niederlande und Belgien), die EBA-Nummer EBA 09B11E2 015. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Bei 15 kV und 25 kV hat sie eine Stundenleitung von 6.400 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Armin Schwarz

Die MRCE 653-09 (92 80 1266 119-7 D-DISPO) eine EMD JT42 CWRM (Class 66/9) am 13.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 (Dillstecke). Hier war sie für die Entladung von MSF-Wagen mit Altschotter.

Die General Motors EMD JT42 CWR-M “Class 66” ist eine diesel-elektrische 6-achsige Schwerlastlokomotive.
Sie besitzt einen 2-Takt-Turbodieselmotor, der einen Generator antreibt der wiederum den Strom für die 6 Gleichstrommotoren erzeugt die die 6 Achsen angetrieben. Die Lokomotive wird von einem Board-Computer (EM 2000) überwacht und verfügt über verschiedene Mess- und Diagnosefunktionen.
Diese Lokomotive hat Zulassungen für Belgien, die Niederlande und Deutschland, inklusiv ETCS (L1 & L2) für die Betuweroute und Rotterdam Hafenlinie.

Die JT42 CWR basiert auf der Entwicklung der 70er Jahre. Das heutzutage hergestellte Modell EMD JT42 CWRM (Class 66/9)  ist das Ergebnisvieler Verbesserungen, die seit dieser Zeit durchgeführt wurden. Die Lokomotive erweist sich als eine grundsolide Baureihe, die dank dem einfachen Design und den Gleichstromantriebsmotoren einen zuverlässigen Posten in jeder Flotte darstellt.
Die dreiachsigen HTCR-E Drehgestelle verfügen über gegenläufig radialgelenkte Endachsen, die Mittelachse ist seitenverschiebbar, diese ermöglichen den Betrieb dieser 6-achsigen-Lokomotive auf Strecken die in der Regel auf 4-achsige Lokomotiven eingeschränkt sind (Kleinster befahrbarer Radius 80 m). Die seitlichen Schiene-Kräfte sind dadurch auch gesenkt.

Diese Lok wurde 2005 von EMD unter der Fabriknummer  20048653-09  gebaut.

Technische Daten: 
Achsfolge: Co`Co`
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 21.349 mm
Drehzapfenabstand: 14.140 mm 
Breite: 2.692 mm
Höhe: 3.912 mm
Gewicht: 129,6 t
Radsatzlast: 21,6 t
Dieselmotorleistung: 2.420 kW / 3.290 PS
Motorbauart:  V 12-Zylinder-2-Takt-Turbodieselmotor 
Motortyp:  GM 12N-710G3B-T2 (entspricht der EU IIIA-Abgasnorm)
Drehzahl: 200 – 904 U/min
Tankinhalt: 6.400 l
Generator: AR8/CA6 
Fahrmotoren: 6 Stück D43TRC (DC / Gleichstom)
Leistung an den Rädern: 2.268 kW / 3.072 PS
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Anfahrzugskraft: 409 kN
Die MRCE 653-09 (92 80 1266 119-7 D-DISPO) eine EMD JT42 CWRM (Class 66/9) am 13.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 (Dillstecke). Hier war sie für die Entladung von MSF-Wagen mit Altschotter. Die General Motors EMD JT42 CWR-M “Class 66” ist eine diesel-elektrische 6-achsige Schwerlastlokomotive. Sie besitzt einen 2-Takt-Turbodieselmotor, der einen Generator antreibt der wiederum den Strom für die 6 Gleichstrommotoren erzeugt die die 6 Achsen angetrieben. Die Lokomotive wird von einem Board-Computer (EM 2000) überwacht und verfügt über verschiedene Mess- und Diagnosefunktionen. Diese Lokomotive hat Zulassungen für Belgien, die Niederlande und Deutschland, inklusiv ETCS (L1 & L2) für die Betuweroute und Rotterdam Hafenlinie. Die JT42 CWR basiert auf der Entwicklung der 70er Jahre. Das heutzutage hergestellte Modell EMD JT42 CWRM (Class 66/9) ist das Ergebnisvieler Verbesserungen, die seit dieser Zeit durchgeführt wurden. Die Lokomotive erweist sich als eine grundsolide Baureihe, die dank dem einfachen Design und den Gleichstromantriebsmotoren einen zuverlässigen Posten in jeder Flotte darstellt. Die dreiachsigen HTCR-E Drehgestelle verfügen über gegenläufig radialgelenkte Endachsen, die Mittelachse ist seitenverschiebbar, diese ermöglichen den Betrieb dieser 6-achsigen-Lokomotive auf Strecken die in der Regel auf 4-achsige Lokomotiven eingeschränkt sind (Kleinster befahrbarer Radius 80 m). Die seitlichen Schiene-Kräfte sind dadurch auch gesenkt. Diese Lok wurde 2005 von EMD unter der Fabriknummer 20048653-09 gebaut. Technische Daten: Achsfolge: Co`Co` Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 21.349 mm Drehzapfenabstand: 14.140 mm Breite: 2.692 mm Höhe: 3.912 mm Gewicht: 129,6 t Radsatzlast: 21,6 t Dieselmotorleistung: 2.420 kW / 3.290 PS Motorbauart: V 12-Zylinder-2-Takt-Turbodieselmotor Motortyp: GM 12N-710G3B-T2 (entspricht der EU IIIA-Abgasnorm) Drehzahl: 200 – 904 U/min Tankinhalt: 6.400 l Generator: AR8/CA6 Fahrmotoren: 6 Stück D43TRC (DC / Gleichstom) Leistung an den Rädern: 2.268 kW / 3.072 PS Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Anfahrzugskraft: 409 kN
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.