hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 4/4 (Re 425 der BLS), ex Ae 4/4 II Fotos

113 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Hinten die „braune“ BLS Re 4/4 – 193 „Kandersteg“ (Re 425 193) und davor ein BLS NPZ (RBDe 565) sind am 28
Der sogenannte «Privatbahn-NPZ» besteht hier (vierteilig) aus:
•	1./2. Klasse Steuerwagen ABt 962 (50 85 80-35 962-x CH-BLS), ex BLS ABt 955,
•	einem 2. Klasse Zwischenwagen B 50 85 20-35 5xx-x CH-BLS,
•	einem sechsachsigen teilweise niederflurigen 2. Klasse Zwischenwagen, einem sogenannter B Jumbo, B 50 85 22-35 6xx-x CH-BLS, sowie einem
•	Triebwagen RBDe 565 (94 85 7 565 7xx-x CH-BLS)

Die BLS RBDe 565, ursprünglich RBDe 4/4 der BLS-Gruppe, sind Pendeltriebzüge (Elektro-Triebwagen mit Zwischen- und Steuerwagenwagen) für den Einsatz im Regionalverkehr der BLS AG. Seit 2021werden die Züge durch Stadler Flirt der 4. Generation  (MIKA) abgelöst.

Die RBDe 4/4 wurden von der damaligen BLS-Gruppe gemeinsam mit der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) entwickelt. Diese Fahrzeuggruppe wird heute meist als «Privatbahn-NPZ» bezeichnet. Die NPZ der SBB (und TRAVYS sowie SOB) sind Weiterentwicklungen der Privatbahn-NPZ mit folgenden Hauptunterschieden: Höchstgeschwindigkeit 140 km/h (statt 125 km/h), Vielfachsteuerung IIId (Befehlsgebersteuerung statt Charakteristiksteuerung), keine Abteiltüren (dadurch Lüftungsmodul auf dem Dach) und modifizierte Front.

Der sogenannte B Jumbo ist ein aus alten vierachsigen Einheitswagen umgebauter, sechsachsiger und teilweise niederfluriger Reisezugwagen, der in der Schweiz erstmals für die BLS gebaut wurde.

TECHNISCHE DATEN Triebwagen:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo' 
Länge über Puffer: 25.000 mm 
Drehzapfenabstand: 17.500 mm
Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.700 mm
Gewicht: 72,0 t 
Dauerleistung: 1.650 kW / 2.240 PS
Anfahrzugkraft: 164 kN
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Sitzplätze: 55 in der 2. Klasse
Max. Ladegewicht: 4 t
Stromsystem: 15 kV 16⅔ Hz AC

Quellen: BLS, wikipedia
Hinten die „braune“ BLS Re 4/4 – 193 „Kandersteg“ (Re 425 193) und davor ein BLS NPZ (RBDe 565) sind am 28 Der sogenannte «Privatbahn-NPZ» besteht hier (vierteilig) aus: • 1./2. Klasse Steuerwagen ABt 962 (50 85 80-35 962-x CH-BLS), ex BLS ABt 955, • einem 2. Klasse Zwischenwagen B 50 85 20-35 5xx-x CH-BLS, • einem sechsachsigen teilweise niederflurigen 2. Klasse Zwischenwagen, einem sogenannter B Jumbo, B 50 85 22-35 6xx-x CH-BLS, sowie einem • Triebwagen RBDe 565 (94 85 7 565 7xx-x CH-BLS) Die BLS RBDe 565, ursprünglich RBDe 4/4 der BLS-Gruppe, sind Pendeltriebzüge (Elektro-Triebwagen mit Zwischen- und Steuerwagenwagen) für den Einsatz im Regionalverkehr der BLS AG. Seit 2021werden die Züge durch Stadler Flirt der 4. Generation (MIKA) abgelöst. Die RBDe 4/4 wurden von der damaligen BLS-Gruppe gemeinsam mit der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) entwickelt. Diese Fahrzeuggruppe wird heute meist als «Privatbahn-NPZ» bezeichnet. Die NPZ der SBB (und TRAVYS sowie SOB) sind Weiterentwicklungen der Privatbahn-NPZ mit folgenden Hauptunterschieden: Höchstgeschwindigkeit 140 km/h (statt 125 km/h), Vielfachsteuerung IIId (Befehlsgebersteuerung statt Charakteristiksteuerung), keine Abteiltüren (dadurch Lüftungsmodul auf dem Dach) und modifizierte Front. Der sogenannte B Jumbo ist ein aus alten vierachsigen Einheitswagen umgebauter, sechsachsiger und teilweise niederfluriger Reisezugwagen, der in der Schweiz erstmals für die BLS gebaut wurde. TECHNISCHE DATEN Triebwagen: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 25.000 mm Drehzapfenabstand: 17.500 mm Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.700 mm Gewicht: 72,0 t Dauerleistung: 1.650 kW / 2.240 PS Anfahrzugkraft: 164 kN Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Sitzplätze: 55 in der 2. Klasse Max. Ladegewicht: 4 t Stromsystem: 15 kV 16⅔ Hz AC Quellen: BLS, wikipedia
Armin Schwarz

Herbstlich buntes Kandersteg mit der BLS Ee 936 132 (97 85 1936 132-0 CH-BLS) und Re 4/4 184 die beide mit Rangieraufgaben für die Tunnel-Autozüge beschäftigt sind.

11. Oktober 2022
Herbstlich buntes Kandersteg mit der BLS Ee 936 132 (97 85 1936 132-0 CH-BLS) und Re 4/4 184 die beide mit Rangieraufgaben für die Tunnel-Autozüge beschäftigt sind. 11. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 193 verlässt mit einem Tunnel-Autozug Kandersteg in Richtung Goppenstein. 

11. Oktober 2022
Die BLS Re 4/4 193 verlässt mit einem Tunnel-Autozug Kandersteg in Richtung Goppenstein. 11. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 182 „Kandergrund“ / Re 425 182 (91 85 4425 182-3 CH-BLS) fährt am 02.08.2019 als Lz (solo) über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Rbf Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert. 

Die Re 4/4 wurde 1974 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 5038 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.
Die BLS Re 4/4 182 „Kandergrund“ / Re 425 182 (91 85 4425 182-3 CH-BLS) fährt am 02.08.2019 als Lz (solo) über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Rbf Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert. Die Re 4/4 wurde 1974 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 5038 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.
Armin Schwarz

Gastspiel in Erstfeld am 4 Juni 2014, wo BLS 180 ein Tonerdezug aus den Bahnhof schieben wird.
Gastspiel in Erstfeld am 4 Juni 2014, wo BLS 180 ein Tonerdezug aus den Bahnhof schieben wird.
Leon schrijvers

Am 23 März 2017 steht BLS 189 mit der Ambrogio-KLV in Spiez und wartet auf die Weiterfahrt nach Domodossola.
Am 23 März 2017 steht BLS 189 mit der Ambrogio-KLV in Spiez und wartet auf die Weiterfahrt nach Domodossola.
Leon schrijvers

Am 13 September 2011 steht BLS 193 in Spiez abgestellt. Das Bild wurde vom offenbarer Weg gemacht.
Am 13 September 2011 steht BLS 193 in Spiez abgestellt. Das Bild wurde vom offenbarer Weg gemacht.
Leon schrijvers

Am 24 Juli 2000 BLS 161 zieht ein EuroCity nach brig in Kandersteg.
Am 24 Juli 2000 BLS 161 zieht ein EuroCity nach brig in Kandersteg.
Leon schrijvers

Die BLS Cargo Re 4/4 – 179 „Bern“ (Re 425 179 bzw. 91 85 4425 179-9 CH-BLSC), ex BN (Bern-Neuenburg-Bahn), ist am 08.09.2021 beim Bahnhof Spiez abgestellt.

Die Lok wurde 1972 von SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) unter der Fabriknummer 4899 für die damalige noch eigenständige BN - Bern-Neuenburg-Bahn (seit 1997 BLS) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC Baden.
Die BLS Cargo Re 4/4 – 179 „Bern“ (Re 425 179 bzw. 91 85 4425 179-9 CH-BLSC), ex BN (Bern-Neuenburg-Bahn), ist am 08.09.2021 beim Bahnhof Spiez abgestellt. Die Lok wurde 1972 von SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) unter der Fabriknummer 4899 für die damalige noch eigenständige BN - Bern-Neuenburg-Bahn (seit 1997 BLS) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC Baden.
Armin Schwarz

BLS Ae 6/8 Nr.204 und 208 und Re 4/4 Nr.162 in Spiez am 27.07.1980.
BLS Ae 6/8 Nr.204 und 208 und Re 4/4 Nr.162 in Spiez am 27.07.1980.
Karl Sauerbrey

Viele Jahre lange lackierte die FS ihre E-Loks braun. Doch nun sind die BLS Re 4/4 wohl die letzten brauen Loks, die noch für eine kurze Zeit in Italien im planmässigen Betrieb beobachtet werden können... Die BLS Re 4/4 193 hat mit ihrem Autozug Iselle verlassen und wird gleich in den 19803 Meter langen Simplontunnel einfahren, auf dessen Südportal ich Stehe, bzw. auf dem Wiesenstück hinter der Tunnelkrone, die rechts unten zu sehen ist.

21. Juli 2021
Viele Jahre lange lackierte die FS ihre E-Loks braun. Doch nun sind die BLS Re 4/4 wohl die letzten brauen Loks, die noch für eine kurze Zeit in Italien im planmässigen Betrieb beobachtet werden können... Die BLS Re 4/4 193 hat mit ihrem Autozug Iselle verlassen und wird gleich in den 19803 Meter langen Simplontunnel einfahren, auf dessen Südportal ich Stehe, bzw. auf dem Wiesenstück hinter der Tunnelkrone, die rechts unten zu sehen ist. 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 175 erreicht mit dem EC  Lötschberg  Bern. Am Schluss des Zuges ist der auf dem folgendne Bild zu sehende DB IR Bimz eingereiht. 

Analogbild vom Novmeber 2000
Die BLS Re 4/4 175 erreicht mit dem EC "Lötschberg" Bern. Am Schluss des Zuges ist der auf dem folgendne Bild zu sehende DB IR Bimz eingereiht. Analogbild vom Novmeber 2000
Stefan Wohlfahrt

Unterwegs durchs Simmentalam 28.05.2012, mit eimem BlS-Zug gezogen von einer BLS Re 4/4,  von Zweisimmen noch Spiez.
Unterwegs durchs Simmentalam 28.05.2012, mit eimem BlS-Zug gezogen von einer BLS Re 4/4, von Zweisimmen noch Spiez.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus (Bt 50 63 20 - 33 950-6) verlässt der BLS Pendelzug als Regio Spiez–Interlaken Ost am 28.05.2012 den Bahnhof Spiez. Die Garnitur besteht aus Einheitswagen I (EW I) und als Schublok die BLS Re 4/4 - 192  Spiez  (Re 425).
Steuerwagen voraus (Bt 50 63 20 - 33 950-6) verlässt der BLS Pendelzug als Regio Spiez–Interlaken Ost am 28.05.2012 den Bahnhof Spiez. Die Garnitur besteht aus Einheitswagen I (EW I) und als Schublok die BLS Re 4/4 - 192 "Spiez" (Re 425).
Armin Schwarz

BLS Re 4/4 - 192  Spiez  (Re 425) mit einem Regionalzug im Bahnhof Spiez am 28.05.2012. 

Die Lok ist aus der letzten Bauserie und wurde 1982 bei SLM unter der Fabriknummer 5224 gebaut. 

Die Lok haben die Achsformel Bo'Bo' und haben eine Länge über Puffer von 15.470 mm, ein Eigengewicht von 80 t, die Leistung von 4.980 kW (6.770 PS) bringt sie auf eine Höchsgeschwindigkeit von 140 km/h.
BLS Re 4/4 - 192 "Spiez" (Re 425) mit einem Regionalzug im Bahnhof Spiez am 28.05.2012. Die Lok ist aus der letzten Bauserie und wurde 1982 bei SLM unter der Fabriknummer 5224 gebaut. Die Lok haben die Achsformel Bo'Bo' und haben eine Länge über Puffer von 15.470 mm, ein Eigengewicht von 80 t, die Leistung von 4.980 kW (6.770 PS) bringt sie auf eine Höchsgeschwindigkeit von 140 km/h.
Armin Schwarz

Die BLS Re 4/4 – 193 „Steg“ (Re 425 193) ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Zweisimmen abgestellt, aufgenommen aus einfahrendem Goldenpass Zug.

Die Lok wurde 1983 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 5225 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. 

Die BLS hat mit der Eröffnung der Strecke Spiez - Frutigen den elektrischen Betrieb mit 15 kV / 16 2/3 Hz im Jahre 1910 eingeführt. Lange war der Pioniergeist der BLS wegweisend für die Triebfahrzeugentwicklung in der Schweiz. Die Lokomotiven aus der Anfangszeit der Elektrifizierung waren den Forderungen der modernen Zugförderung nicht mehr gewachsen. Die BLS begann zusammen mit SLM und BBC Anfang der sechziger Jahre eine moderne Universallokomotive (Ae 4/4 II) zu entwickeln. 

Die BLS Re 4/4 (ursprünglich Ae 4/4 II) wurde von 1964 bis 1983 als Universallokomotive mit guter Bergleistung von der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen. Mit 35 gebauten Lokomotiven wurde die Re 4/4 die größte Lokomotivserie der BLS-Gruppe.

Aufgrund der sehr erfolgreichen Konstruktion der Ae 4/4 der BLS, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt, leiteten die BLS und SLM die Neuentwicklung von dieser Reihe ab. Das ist auch an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Anordnung der Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen und Vergleichen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern. Die Stundenzugkraft beträgt 226 kN bei 77,5 km/h. So wurde damals, aufgrund der mit der Thyristorsteuerung ausgerüsteten Re 4/4 161 absolvierten Vorführungs- und Probefahrten am Semmering, die ÖBB 1044 entwickelt.

Die Ansteuerung der Fahrmotoren erfolgt über den BBC-Trafo, Stufenschalter mit Luftmotor auf den Diodengleichrichter. Die elektrische Bremse, bis 600 A Bremsstrom, wirkt mithilfe der Dachwiderstände. Die Lokomotiven können in Vielfachsteuerung unter sich oder mit den BLS Re 465 verkehren. Ebenfalls möglich war einige Jahre lang die Vielfachsteuerung mit den inzwischen ausrangierten Ae 8/8 und Ae 4/4, nachdem diese Loktypen mit Vielfachsteuerung ausgerüstet worden waren. Bei den Re 4/4 war die Vielfachsteuerung ab 1967 eingebaut worden.

Die ersten fünf Maschinen waren bei Ablieferung nur für 125 km/h zugelassen und wurden dementsprechend bis 1969 als Ae 4/4 II 261–265 bezeichnet. Die Änderung der Serienbezeichnung erfolgte nachdem die Zulassung für die Geschwindigkeitsreihe „R“ erteilt war. Dazu mussten Achsseitenfederungen eingebaut werden, um die Schienenbeanspruchung zu vermindern. Die Gummisekundärfederung der ersten fünf Lokomotiven bewährte sich nicht und wurde durch Schraubenfedern mit einem parallelen Stoßdämpfer ersetzt. Seither tragen die Lokomotiven die Bezeichnung Re 4/4.

Ab der Lokomotive Re 4/4 174 wurde der Kasten um 370 mm verlängert, um später die automatische Kupplung einbauen zu können. Die Re 4/4 161 bis 189 sind mit Scherenstromabnehmern ausgerüstet, während die Re 4/4 190 bis 195 mit Einholstromabnehmern geliefert wurden.

TECHNISCHE DATEN der Re 4/4 174 bis 195:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  15.470 (15.100 mm Lok 161 bis 173)
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser:  1.250 mm
Höhe:  4.500 mm
Breite:  2.950 mm
Dienstgewicht:  80 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung:  4.980 kW (6.770 PS)
Anfahrzugkraft:  320 kN
Dauerzugkraft: 236 kN
Anzahl Fahrmotoren: 4
Übersetzungsverhältnis: 1 : 3,346
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Die BLS Re 4/4 – 193 „Steg“ (Re 425 193) ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Zweisimmen abgestellt, aufgenommen aus einfahrendem Goldenpass Zug. Die Lok wurde 1983 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 5225 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. Die BLS hat mit der Eröffnung der Strecke Spiez - Frutigen den elektrischen Betrieb mit 15 kV / 16 2/3 Hz im Jahre 1910 eingeführt. Lange war der Pioniergeist der BLS wegweisend für die Triebfahrzeugentwicklung in der Schweiz. Die Lokomotiven aus der Anfangszeit der Elektrifizierung waren den Forderungen der modernen Zugförderung nicht mehr gewachsen. Die BLS begann zusammen mit SLM und BBC Anfang der sechziger Jahre eine moderne Universallokomotive (Ae 4/4 II) zu entwickeln. Die BLS Re 4/4 (ursprünglich Ae 4/4 II) wurde von 1964 bis 1983 als Universallokomotive mit guter Bergleistung von der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen. Mit 35 gebauten Lokomotiven wurde die Re 4/4 die größte Lokomotivserie der BLS-Gruppe. Aufgrund der sehr erfolgreichen Konstruktion der Ae 4/4 der BLS, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt, leiteten die BLS und SLM die Neuentwicklung von dieser Reihe ab. Das ist auch an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Anordnung der Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen und Vergleichen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern. Die Stundenzugkraft beträgt 226 kN bei 77,5 km/h. So wurde damals, aufgrund der mit der Thyristorsteuerung ausgerüsteten Re 4/4 161 absolvierten Vorführungs- und Probefahrten am Semmering, die ÖBB 1044 entwickelt. Die Ansteuerung der Fahrmotoren erfolgt über den BBC-Trafo, Stufenschalter mit Luftmotor auf den Diodengleichrichter. Die elektrische Bremse, bis 600 A Bremsstrom, wirkt mithilfe der Dachwiderstände. Die Lokomotiven können in Vielfachsteuerung unter sich oder mit den BLS Re 465 verkehren. Ebenfalls möglich war einige Jahre lang die Vielfachsteuerung mit den inzwischen ausrangierten Ae 8/8 und Ae 4/4, nachdem diese Loktypen mit Vielfachsteuerung ausgerüstet worden waren. Bei den Re 4/4 war die Vielfachsteuerung ab 1967 eingebaut worden. Die ersten fünf Maschinen waren bei Ablieferung nur für 125 km/h zugelassen und wurden dementsprechend bis 1969 als Ae 4/4 II 261–265 bezeichnet. Die Änderung der Serienbezeichnung erfolgte nachdem die Zulassung für die Geschwindigkeitsreihe „R“ erteilt war. Dazu mussten Achsseitenfederungen eingebaut werden, um die Schienenbeanspruchung zu vermindern. Die Gummisekundärfederung der ersten fünf Lokomotiven bewährte sich nicht und wurde durch Schraubenfedern mit einem parallelen Stoßdämpfer ersetzt. Seither tragen die Lokomotiven die Bezeichnung Re 4/4. Ab der Lokomotive Re 4/4 174 wurde der Kasten um 370 mm verlängert, um später die automatische Kupplung einbauen zu können. Die Re 4/4 161 bis 189 sind mit Scherenstromabnehmern ausgerüstet, während die Re 4/4 190 bis 195 mit Einholstromabnehmern geliefert wurden. TECHNISCHE DATEN der Re 4/4 174 bis 195: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 15.470 (15.100 mm Lok 161 bis 173) Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm Höhe: 4.500 mm Breite: 2.950 mm Dienstgewicht: 80 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 4.980 kW (6.770 PS) Anfahrzugkraft: 320 kN Dauerzugkraft: 236 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Übersetzungsverhältnis: 1 : 3,346 Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz

Das hier der Zaun das Foto, nun sagen wir mal eher unvorteilhaftdominiert, war mir schon im Vorfeld klar, also teste ich am Sonntag schon mal meine kleine Coolpix 7900 für einen  Sondereinsatz : denn die kliene Kamera kann durch das Zaungitter durchgeschoben werden und dann ist immerhin eine eingschränktes fotofrafieren möglich. Zudem fürchte ich (übrigens vergebens) Zoll-, Polizei oder gar Bahn Personal welches mein Fotovergnügen eher wenig schätzen wurden, auch hier hätte die kleine Kamera Pluspunkte gesammelt. 

Kurz zum Bild, soweit man was sieht: Die BLS Re 4/4 178  Schwarzenburg  ist mit ihrem  Tunnelautozug in Iselle eingetroffen.
Das hier der Zaun das Foto, nun sagen wir mal eher unvorteilhaftdominiert, war mir schon im Vorfeld klar, also teste ich am Sonntag schon mal meine kleine Coolpix 7900 für einen "Sondereinsatz": denn die kliene Kamera kann durch das Zaungitter durchgeschoben werden und dann ist immerhin eine eingschränktes fotofrafieren möglich. Zudem fürchte ich (übrigens vergebens) Zoll-, Polizei oder gar Bahn Personal welches mein Fotovergnügen eher wenig schätzen wurden, auch hier hätte die kleine Kamera Pluspunkte gesammelt. Kurz zum Bild, soweit man was sieht: Die BLS Re 4/4 178 "Schwarzenburg" ist mit ihrem Tunnelautozug in Iselle eingetroffen.
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.