hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenverkehr Fotos

223 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Grenchen Nord, an der MLB Strecke gelegen, welche 1913 eröffnet und vorwiegend mit französischem Kapital gebaut wurde, sollte den (Transit)-Verkehr der wenig günstig trassierte Strecken Moutier - Biel/Bienne via Tavannes übernehmen. Schon ein Jahr nach der Eröffnung brach der Erste Weltkrieg aus und als Folge kam das Elsass wieder zu Frankreich und fortan lief der internationale Verkehr wieder vorwiegend über Basel und den Gotthard. Die MLB diente nun in erster Linie dem Inlandverkehr Basel - Biel/Bienne. Seit der Wiedereröffnung der Strecke Delle - Belfort 9.12.2018) verkehren praktisch im Stundentakt wieder Züge nach Frankreich, auch wenn diese meist dem lokalen Verkehr dienen. Im Bild kreuzen sich der RABe 522 211 als RE 18171 von Meroux TGV nach Biel/Bienne unterwegs mit dem nach Meroux TGV fahrenden RABe 522 209. 22. Februar 2019
Grenchen Nord, an der MLB Strecke gelegen, welche 1913 eröffnet und vorwiegend mit französischem Kapital gebaut wurde, sollte den (Transit)-Verkehr der wenig günstig trassierte Strecken Moutier - Biel/Bienne via Tavannes übernehmen. Schon ein Jahr nach der Eröffnung brach der Erste Weltkrieg aus und als Folge kam das Elsass wieder zu Frankreich und fortan lief der internationale Verkehr wieder vorwiegend über Basel und den Gotthard. Die MLB diente nun in erster Linie dem Inlandverkehr Basel - Biel/Bienne. Seit der Wiedereröffnung der Strecke Delle - Belfort 9.12.2018) verkehren praktisch im Stundentakt wieder Züge nach Frankreich, auch wenn diese meist dem lokalen Verkehr dienen. Im Bild kreuzen sich der RABe 522 211 als RE 18171 von Meroux TGV nach Biel/Bienne unterwegs mit dem nach Meroux TGV fahrenden RABe 522 209. 22. Februar 2019
Stefan Wohlfahrt

BLS 741 steht am 31 Dezember 2018 in Kandersteg mit ein RB nach Brig.
BLS 741 steht am 31 Dezember 2018 in Kandersteg mit ein RB nach Brig.
Leon schrijvers

BLS: Auch im Jahre 2018 können die roten ehemaligen RM RABe 526 noch im Dienste der SBB in Reconvilier fotografiert werden. Am 22. April 2007 standen diese GTW'S noch im Dienste der BLS im Einsatz auf der Strecke Solothurn-Moutier-Tavannes-Biel.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Auch im Jahre 2018 können die roten ehemaligen RM RABe 526 noch im Dienste der SBB in Reconvilier fotografiert werden. Am 22. April 2007 standen diese GTW'S noch im Dienste der BLS im Einsatz auf der Strecke Solothurn-Moutier-Tavannes-Biel. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die BLS Re 4/4 II 504 wartet in Zweisimmen mit einem RE nach Interlaken Ost auf die Abfahrt.
30. Okt. 2017
Die BLS Re 4/4 II 504 wartet in Zweisimmen mit einem RE nach Interlaken Ost auf die Abfahrt. 30. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Wie man hier ansatzweise sieht, genießen die Reisende auf der Fahrt über die Lötschbergbahn eine grandiose Aussicht.
SBB Re 460 110-0 mit einem IC auf dem Weg Richtung Brig bei der Durchfahrt in Ausserberg.
16. März 2007
Wie man hier ansatzweise sieht, genießen die Reisende auf der Fahrt über die Lötschbergbahn eine grandiose Aussicht. SBB Re 460 110-0 mit einem IC auf dem Weg Richtung Brig bei der Durchfahrt in Ausserberg. 16. März 2007
Stefan Wohlfahrt


Der  Lötschberger  - BLS RABe 535 118-4 (94 85 7535 118-4 CH-BLS) steht am 15.09.2017, als RE  nach Bern, im Bf. Domodossola zur Abfahrt bereit.

Der BLS RABe 535 -  Lötschberger  ist ein Niederflur-Triebzug es Herstellers Bombardier Transportation für den Regionalverkehr.  Diese Triebzüge wurden auf Ausschreibung der BLS für den Einsatz als RegioExpress Bern–Brig via Lötschbergtunnel konzipiert. Er ist ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) des Niederflur-S-Bahn-Zuges RABe 525  NINA  dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht.

Gebaut wurden die Lötschberger zwischen 2008 und 2012 von Bombardier in Villeneuve (ehemals Vevey Technologies bzw. ACMV). Der vierteilige Triebzug hat 85 % Niederflur-Anteil. Unter den Führerständen der beiden Endwagen befindet sich je ein Drehgestell, zwischen den Wagenkästen befinden sich drei Jakobsdrehgestelle. Die Wagenkästen sind in Stahl-Leichtbauweise gefertigt, die Führerstände bestehen aus Polyester-Verbundstoff.

Der Triebzug ist klimatisiert und bietet 28 Plätze der ersten Klasse und 143 Plätze der zweiten Klasse. Multifunktions-Abteile bieten Platz für Koffer, Fahrräder und Kinderwagen. In einem der Endwagen befindet sich ein behindertengerechtes WC mit geschlossenem Toilettensystem.

Die Traktionsausrüstung besteht aus zwei IGBT-Stromrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und total vier Asynchron-Fahrmotoren von je 250 kW Dauerleistung. 

Als Bremssysteme sind eine elektrische Rekuperationsbremse, eine Magnetschienenbremse, eine ep-Bremse sowie eine Federspeicher-Feststellbremse vorhanden. 

Beidseitig ist je eine Scharfenbergkupplung vorhanden, dies erlaubt eine schnelle Zugs-Trennung respektive -Kupplung. Die RABe 535 sind technisch kompatibel zu den RABe 525, so dass freizügig Kompositionen mit beiden Typen gebildet werden können. Dies war im Jahre 2009 sehr häufig notwendig, da durch Lieferverzögerungen des Herstellers und wegen diverser technischer Störungen nicht genügend RABe 535 zur Verfügung standen.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung:  BLS RABe 535 101–125
Gebaute Anzahl: 25
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'2'2'2'Bo'
Länge über Kupplung: 62.710 mm
Höhe:  4.315 mm
Breite: 3.030 mm
Drehzapfenabstände: 13.250 mm /14.170 mm/
Achsabstände im Drehgestell: 2.500 mm / 2.700 mm
Leergewicht: 105 t
Dienstgewicht: 135 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Dauerleistung: 1000 kW (4 x 250 kW)
Anfahrzugkraft:   123 kN
Treibraddurchmesser:  750 mm
Laufraddurchmesser:  630 mm
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Fußbodenhöhe:  605 mm / 905 mm
Niederfluranteil:  85 %

Wenn ich einen Lötschberger sehe muß ich immer wieder an einen wunderschönen und tollen Tag denken, an dem ich im Führerstand eines Lötschberger ´s durch den Lötschbergtunnel und dann hinunter nach Brig fahren durfte.
Der "Lötschberger" - BLS RABe 535 118-4 (94 85 7535 118-4 CH-BLS) steht am 15.09.2017, als RE nach Bern, im Bf. Domodossola zur Abfahrt bereit. Der BLS RABe 535 - "Lötschberger" ist ein Niederflur-Triebzug es Herstellers Bombardier Transportation für den Regionalverkehr. Diese Triebzüge wurden auf Ausschreibung der BLS für den Einsatz als RegioExpress Bern–Brig via Lötschbergtunnel konzipiert. Er ist ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) des Niederflur-S-Bahn-Zuges RABe 525 "NINA" dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht. Gebaut wurden die Lötschberger zwischen 2008 und 2012 von Bombardier in Villeneuve (ehemals Vevey Technologies bzw. ACMV). Der vierteilige Triebzug hat 85 % Niederflur-Anteil. Unter den Führerständen der beiden Endwagen befindet sich je ein Drehgestell, zwischen den Wagenkästen befinden sich drei Jakobsdrehgestelle. Die Wagenkästen sind in Stahl-Leichtbauweise gefertigt, die Führerstände bestehen aus Polyester-Verbundstoff. Der Triebzug ist klimatisiert und bietet 28 Plätze der ersten Klasse und 143 Plätze der zweiten Klasse. Multifunktions-Abteile bieten Platz für Koffer, Fahrräder und Kinderwagen. In einem der Endwagen befindet sich ein behindertengerechtes WC mit geschlossenem Toilettensystem. Die Traktionsausrüstung besteht aus zwei IGBT-Stromrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und total vier Asynchron-Fahrmotoren von je 250 kW Dauerleistung. Als Bremssysteme sind eine elektrische Rekuperationsbremse, eine Magnetschienenbremse, eine ep-Bremse sowie eine Federspeicher-Feststellbremse vorhanden. Beidseitig ist je eine Scharfenbergkupplung vorhanden, dies erlaubt eine schnelle Zugs-Trennung respektive -Kupplung. Die RABe 535 sind technisch kompatibel zu den RABe 525, so dass freizügig Kompositionen mit beiden Typen gebildet werden können. Dies war im Jahre 2009 sehr häufig notwendig, da durch Lieferverzögerungen des Herstellers und wegen diverser technischer Störungen nicht genügend RABe 535 zur Verfügung standen. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: BLS RABe 535 101–125 Gebaute Anzahl: 25 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2'2'2'Bo' Länge über Kupplung: 62.710 mm Höhe: 4.315 mm Breite: 3.030 mm Drehzapfenabstände: 13.250 mm /14.170 mm/ Achsabstände im Drehgestell: 2.500 mm / 2.700 mm Leergewicht: 105 t Dienstgewicht: 135 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 1000 kW (4 x 250 kW) Anfahrzugkraft: 123 kN Treibraddurchmesser: 750 mm Laufraddurchmesser: 630 mm Anzahl der Fahrmotoren: 4 Fußbodenhöhe: 605 mm / 905 mm Niederfluranteil: 85 % Wenn ich einen Lötschberger sehe muß ich immer wieder an einen wunderschönen und tollen Tag denken, an dem ich im Führerstand eines Lötschberger ´s durch den Lötschbergtunnel und dann hinunter nach Brig fahren durfte.
Armin Schwarz

Vogelperspektiv auf BLS 505 in Spiez am 24 März 2017 genossen und geschossen.
Vogelperspektiv auf BLS 505 in Spiez am 24 März 2017 genossen und geschossen.
Leon schrijvers

Ein BLS Lötschberger asl RE von Bern nach Domodossola kurz nach Varzo, ab Juli soll dass RE Angebot noch ausgebaut werden.
11. März 2017
Ein BLS Lötschberger asl RE von Bern nach Domodossola kurz nach Varzo, ab Juli soll dass RE Angebot noch ausgebaut werden. 11. März 2017
Stefan Wohlfahrt

BLS 504 steht am 24 März 2017 in Spiez.
BLS 504 steht am 24 März 2017 in Spiez.
Leon schrijvers

BLS: BLS Cargo Lokomotive im Personenverkehr:
AKE Rheingold Basel-Domodossola mit Re 475 Vectron X4E bei Oberbuchsiten am 13. April 2017.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: BLS Cargo Lokomotive im Personenverkehr: AKE Rheingold Basel-Domodossola mit Re 475 Vectron X4E bei Oberbuchsiten am 13. April 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die wunderschönen Aufnahmen von Peter und Stefan inspirierten mich ebenfalls diese Gegend aufzusuchen.
RE Luzern-Bern mit einem Lötschberger bei Wiggen am 3. Februar 2017.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die wunderschönen Aufnahmen von Peter und Stefan inspirierten mich ebenfalls diese Gegend aufzusuchen. RE Luzern-Bern mit einem Lötschberger bei Wiggen am 3. Februar 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der BLS RABe 535 103 als RE 4272 Domodossola - Bern beim Halt in Preglia.
7. Jan. 2017
Der BLS RABe 535 103 als RE 4272 Domodossola - Bern beim Halt in Preglia. 7. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Vor lauter schöner Landschaft kaum zu sehen: ein BLS Lötsberger fährt bei Trubschen im Emmental dear Ilfis entlang.
6. Jan. 2017
Vor lauter schöner Landschaft kaum zu sehen: ein BLS Lötsberger fährt bei Trubschen im Emmental dear Ilfis entlang. 6. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Der historische BCFe 4/6 (ex BCFZe 4/6) als Planregionalzug Spiez - Interlaken Ost bei Faulensee.
14. Aug. 2016
Der historische BCFe 4/6 (ex BCFZe 4/6) als Planregionalzug Spiez - Interlaken Ost bei Faulensee. 14. Aug. 2016
Stefan Wohlfahrt

SBB/BLS: ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2016
Der grösste Teil des Rübenverkehrs auf der Schiene findet in Aarberg während der Nacht statt. Am Abend des 29. Oktober 2016 kreuzte in Aarberg ein einfahrender Rübenzug mit einer Doppeltraktion Re 4/4 II eine BLS S-Bahn der Strecke Kerzers-Büren an der Aare.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/BLS: ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2016 Der grösste Teil des Rübenverkehrs auf der Schiene findet in Aarberg während der Nacht statt. Am Abend des 29. Oktober 2016 kreuzte in Aarberg ein einfahrender Rübenzug mit einer Doppeltraktion Re 4/4 II eine BLS S-Bahn der Strecke Kerzers-Büren an der Aare. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der  Blaue Pfeil  der BLS, der BCFe 4/6 736 erreicht als Regio Express Lalden.
Da ich anschliessend mitfuhr hatte bei der Wahl der (Gegenlicht)-Fotostelle keinen grossen Spielraum.
14. August 2016
Der "Blaue Pfeil" der BLS, der BCFe 4/6 736 erreicht als Regio Express Lalden. Da ich anschliessend mitfuhr hatte bei der Wahl der (Gegenlicht)-Fotostelle keinen grossen Spielraum. 14. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Der  Blaue Pfeil  der BLS, der BCFe 4/6 736 als Regionalzug von Spiez nach Interlaken in Faulensee.
14. August 2016
Der "Blaue Pfeil" der BLS, der BCFe 4/6 736 als Regionalzug von Spiez nach Interlaken in Faulensee. 14. August 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.