hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Bahndienstfahrzeuge

368 Bilder
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Die SBB Xrotm 95 (UIC 99 85 94 91 095-7) in Erstfeld.
5. Jan. 2017
Die SBB Xrotm 95 (UIC 99 85 94 91 095-7) in Erstfeld. 5. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

SBB: Nebst den S-Bahnen und dem Voralpen-Express konnte am 6. Januar 2017 auch ein Bauzug mit einem Tm 234 auf dem Seedamm von Rapperswil im Einsatz fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Nebst den S-Bahnen und dem Voralpen-Express konnte am 6. Januar 2017 auch ein Bauzug mit einem Tm 234 auf dem Seedamm von Rapperswil im Einsatz fotografiert werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MVR/CEV: Gottlob fotografierte ich am 20. Oktober 2016 bei der Haltestelle Fayaux zum letzten Mal das  alte Winterdienst Gespann  mit der HGe 2/2 1. Die Reise zur MVR/CEV hatte sich damals sehr gelohnt. Als Riedholzer bin ich ein langjähriger und treuer Freund der alten CEV gewesen. Der Abschied fällt mir schwer!!!
Foto: Walter Ruetsch
MVR/CEV: Gottlob fotografierte ich am 20. Oktober 2016 bei der Haltestelle Fayaux zum letzten Mal das "alte Winterdienst Gespann" mit der HGe 2/2 1. Die Reise zur MVR/CEV hatte sich damals sehr gelohnt. Als Riedholzer bin ich ein langjähriger und treuer Freund der alten CEV gewesen. Der Abschied fällt mir schwer!!! Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die CEV MVR HGem 2/2 2501 mit einer neuen Schneefräse auf Testfahrt bei Blonay (auf der Strecke der Blonay-Chamby Bahn).
5. Dez. 2016
Die CEV MVR HGem 2/2 2501 mit einer neuen Schneefräse auf Testfahrt bei Blonay (auf der Strecke der Blonay-Chamby Bahn). 5. Dez. 2016
Stefan Wohlfahrt

SBB: Eine unbekannte Re 4/4 II mit einer Gleisbaumaschine von Scheuchzer am Haken zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 12. September 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Eine unbekannte Re 4/4 II mit einer Gleisbaumaschine von Scheuchzer am Haken zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 12. September 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese einmalige Aufnahme entstand bei starkem Regen im Lommiswil.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese einmalige Aufnahme entstand bei starkem Regen im Lommiswil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese Aufnahme entstand beim Zwischenhalt auf dem Bahnhof in Gänsbrunnen, der schon lange nicht mehr von einer Re 4/4 II besucht worden ist.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese Aufnahme entstand beim Zwischenhalt auf dem Bahnhof in Gänsbrunnen, der schon lange nicht mehr von einer Re 4/4 II besucht worden ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Löschzug mit der Am 843 026-6 in Solothurn-West am 31. August 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Löschzug mit der Am 843 026-6 in Solothurn-West am 31. August 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 
3. August 2016
Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 3. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 
3. August 2016
Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 3. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 
3. August 2016
Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 3. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 
3. August 2016
Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 3. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 
3. August 2016
Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 3. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 
3. August 2016
Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 3. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 
3. August 2016
Ein paar Bilder für Armin: in Blonay warten der B40 UM-1 und R21RD-1 auf den Abend, um Gleisbauarbeiten erledigen zu können. 3. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Die MGB Xrot.e 4932 wartet in Hospental auf den nächsten Schnee.
28. Juli 2016
Die MGB Xrot.e 4932 wartet in Hospental auf den nächsten Schnee. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Eröffnung Gotthardbasistunnel 2016. Anlässlich der Feierlichkeiten gab es eine Rollmaterialshow in Erstfeld, hier ein Fahrzeug der modernen Eisenbahn. Robel 54.22 der sersa Group Tm 98 85 52 35 701-0. (04.06.2016)
Eröffnung Gotthardbasistunnel 2016. Anlässlich der Feierlichkeiten gab es eine Rollmaterialshow in Erstfeld, hier ein Fahrzeug der modernen Eisenbahn. Robel 54.22 der sersa Group Tm 98 85 52 35 701-0. (04.06.2016)
Hans-Gerd Seeliger

Ein abgestellter ex Tm III (Baudienst)......
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 232 031-5, ex SBB Tm III 9507, ist am 27.17.2015 beim Bahnhof Spiez abgestellt.

Der Tm 232 031-5 wurde 1982 von RACO Saurer unter der Fabriknummer 1881 gebaut uns als Tm III 9507 an die SBB geliefert, 2005 erfolgte die Modernisierung (Retrofit und Neumotorisierung) durch Stadler  Winterthur  AG  (Winpro  AG)  und  Windhoff  Bahn- und Anlagentechnik GmbH und die Umzeichnung in SBB Tm 232 031-5-1.

Der Baudiensttraktor Tm III ist ein bei der Schweizerischen Bundesbahn zahlreich vorhandenes und aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beliebtes Arbeitsfahrzeug. Die Traktoren sind nur etwas in die Jahre gekommen. Das Beschaffungsprogramm lief zwischen 1976 – 1988 und umfasste insgesamt 103 Fahrzeuge, hiervon waren 90 mit Ladekran und 13 mit Hebebühne ausgerüstet. Die Fahrzeuge weisen zwar alle noch einen guten Erhaltungszustand auf, genügen aber hinsichtlich der Leistungsfähigkeit nicht mehr den Anforderungen des modernen Eisenbahnbetriebes.
Die Gründe hierfür sind:
Schwache Motorisierung
Geringe Höchstgeschwindigkeit und Zugkraft
Kein Zugsicherungssystem

Das Konsortium bestehend aus Stadler Winterthur AG (Winpro AG) und Windhoff  Bahn- und Anlagentechnik GmbH haben für die SBB insgesamt 52 dieser 2-achsigen Traktionsfahrzeuge für die Baudienste (Traktoren) des Typs Tm 232 modernisiert.  Im Februar 2006 wurde das letzte Fahrzeug übergeben. Das Retrofitprogramm umfasste die Steigerung der Fahrzeugleistung (Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 80 km/h / Zugkraft um ca. 80-100 %) und die umweltgerechte Motorisierung/EURO III, den Einbau des Zugssicherungssystems und die Erneuerung des Krans mit erhöhter Leistungsfähigkeit. Das Auftragsvolumen lag bei rund 26 Mio. CHF, eine Neuanschaffung hätte das Doppelte gekostet. 

Die revidierten Fahrzeuge dienen der aktuellen Flottenpolitik der Divison Infrastruktur, da diese Art von Fahrzeugen einen wesentlichen Bestandteil aller Traktoren der Baudienste der SBB ausmacht. Die 103 Basis-Fahrzeuge des Typs Tm III (Baudienst) beschaffte die SBB in den Jahren 1976-1988. Stadler Winterthur und Windhoff haben zwischen Februar 2004 und  Februar 2006 insgesamt 52 dieser Fahrzeuge im Rhythmus von 2 Wochen nach jeweils rund 10 Wochen Revisionszeit pro Fahrzeug abliefern. Die SBB setzt diese revidierten Fahrzeuge landesweit ein, unter anderem in Regionen mit Tunnelbautätigkeiten. Mit dem Einbau eines neuen Motors können die Verordnungen betreffend Emissionswerte nach EURO III dank integriertem Partikelfilter eingehalten werden. Die technischen Anforderungen an das Retrofitprogramm beinhalteten folgende Punkte. Die Höchstgeschwindigkeit konnte auf 80km/h in Eigenfahrt und 100 km/h geschleppt erhöht werden. Ebenfalls wurde ein Kran (Palfinger 1,4 t) mit erhöhter Leistungsfähigkeit und ein Zugssicherungssystem Integra eingebaut.

In dem Focus der Arbeiten wurde als erstes das Antriebsaggregat gerückt. Der vorhandene Saurer-Dieselmotor (mit 165 kW Leistung) wurde durch einen modernen EURO III-Motor ersetzt. Der neue Motor ist ein Iveco Cursor 8 (7.790 cm³ /7,79 Liter Hubraum) Reihen-Sechszylinder -4-Takt -Dieselmotor mit Turbolader und variabler Geometrie (VGT), mit einer Leistung von 259 kW (352 PS) Leistung. Er hat ein maximales Drehmoment von 1.280 Nm.
Das vorhandene Voith-Getriebe wird komplett revidiert und konnte aufgrund seiner Baukastenstruktur um eine Wandlerstufe erweitert werden, so dass der Traktor jetzt mit einem Voith-Getriebe L2r4sV2 Getriebe ausgerüstet ist.

Das Fahrzeug und Kran verfügen jeweils auch über eine neue Funksteuerung.

TECHNISCHE DATEN (Tm 232 0xx-x):
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'
Länge über Puffer:  8.740 mm 
Treibdurchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 25 t
Motor: 4-Takt -Dieselmotor mit Turbolader und variabler Geometrie (VGT) vom Typ Iveco Cursor 8
Motorhubraum: 7.790 cm³  / 7,79 Liter
Motornennleistung: 259 kW (352 PS)
Maximales Motordrehmoment: 1.280 Nm
Getriebe: Voith L2r4sV2
Kraftübertragung: hydrodynamisch, 2-Gang mit Retader
Tankvolumen: 550 Liter (Diesel)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h bei Eigenfahrt / 100 km/h geschleppt
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R = 35 m
Anhängelast:  280 t bei 0/00, 62 t bei 12 0/00
Kran: Palfinger  mit 1,4 t Tragkraft
Ein abgestellter ex Tm III (Baudienst)...... Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 232 031-5, ex SBB Tm III 9507, ist am 27.17.2015 beim Bahnhof Spiez abgestellt. Der Tm 232 031-5 wurde 1982 von RACO Saurer unter der Fabriknummer 1881 gebaut uns als Tm III 9507 an die SBB geliefert, 2005 erfolgte die Modernisierung (Retrofit und Neumotorisierung) durch Stadler Winterthur AG (Winpro AG) und Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH und die Umzeichnung in SBB Tm 232 031-5-1. Der Baudiensttraktor Tm III ist ein bei der Schweizerischen Bundesbahn zahlreich vorhandenes und aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beliebtes Arbeitsfahrzeug. Die Traktoren sind nur etwas in die Jahre gekommen. Das Beschaffungsprogramm lief zwischen 1976 – 1988 und umfasste insgesamt 103 Fahrzeuge, hiervon waren 90 mit Ladekran und 13 mit Hebebühne ausgerüstet. Die Fahrzeuge weisen zwar alle noch einen guten Erhaltungszustand auf, genügen aber hinsichtlich der Leistungsfähigkeit nicht mehr den Anforderungen des modernen Eisenbahnbetriebes. Die Gründe hierfür sind: Schwache Motorisierung Geringe Höchstgeschwindigkeit und Zugkraft Kein Zugsicherungssystem Das Konsortium bestehend aus Stadler Winterthur AG (Winpro AG) und Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH haben für die SBB insgesamt 52 dieser 2-achsigen Traktionsfahrzeuge für die Baudienste (Traktoren) des Typs Tm 232 modernisiert. Im Februar 2006 wurde das letzte Fahrzeug übergeben. Das Retrofitprogramm umfasste die Steigerung der Fahrzeugleistung (Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 80 km/h / Zugkraft um ca. 80-100 %) und die umweltgerechte Motorisierung/EURO III, den Einbau des Zugssicherungssystems und die Erneuerung des Krans mit erhöhter Leistungsfähigkeit. Das Auftragsvolumen lag bei rund 26 Mio. CHF, eine Neuanschaffung hätte das Doppelte gekostet. Die revidierten Fahrzeuge dienen der aktuellen Flottenpolitik der Divison Infrastruktur, da diese Art von Fahrzeugen einen wesentlichen Bestandteil aller Traktoren der Baudienste der SBB ausmacht. Die 103 Basis-Fahrzeuge des Typs Tm III (Baudienst) beschaffte die SBB in den Jahren 1976-1988. Stadler Winterthur und Windhoff haben zwischen Februar 2004 und Februar 2006 insgesamt 52 dieser Fahrzeuge im Rhythmus von 2 Wochen nach jeweils rund 10 Wochen Revisionszeit pro Fahrzeug abliefern. Die SBB setzt diese revidierten Fahrzeuge landesweit ein, unter anderem in Regionen mit Tunnelbautätigkeiten. Mit dem Einbau eines neuen Motors können die Verordnungen betreffend Emissionswerte nach EURO III dank integriertem Partikelfilter eingehalten werden. Die technischen Anforderungen an das Retrofitprogramm beinhalteten folgende Punkte. Die Höchstgeschwindigkeit konnte auf 80km/h in Eigenfahrt und 100 km/h geschleppt erhöht werden. Ebenfalls wurde ein Kran (Palfinger 1,4 t) mit erhöhter Leistungsfähigkeit und ein Zugssicherungssystem Integra eingebaut. In dem Focus der Arbeiten wurde als erstes das Antriebsaggregat gerückt. Der vorhandene Saurer-Dieselmotor (mit 165 kW Leistung) wurde durch einen modernen EURO III-Motor ersetzt. Der neue Motor ist ein Iveco Cursor 8 (7.790 cm³ /7,79 Liter Hubraum) Reihen-Sechszylinder -4-Takt -Dieselmotor mit Turbolader und variabler Geometrie (VGT), mit einer Leistung von 259 kW (352 PS) Leistung. Er hat ein maximales Drehmoment von 1.280 Nm. Das vorhandene Voith-Getriebe wird komplett revidiert und konnte aufgrund seiner Baukastenstruktur um eine Wandlerstufe erweitert werden, so dass der Traktor jetzt mit einem Voith-Getriebe L2r4sV2 Getriebe ausgerüstet ist. Das Fahrzeug und Kran verfügen jeweils auch über eine neue Funksteuerung. TECHNISCHE DATEN (Tm 232 0xx-x): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B' Länge über Puffer: 8.740 mm Treibdurchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 25 t Motor: 4-Takt -Dieselmotor mit Turbolader und variabler Geometrie (VGT) vom Typ Iveco Cursor 8 Motorhubraum: 7.790 cm³ / 7,79 Liter Motornennleistung: 259 kW (352 PS) Maximales Motordrehmoment: 1.280 Nm Getriebe: Voith L2r4sV2 Kraftübertragung: hydrodynamisch, 2-Gang mit Retader Tankvolumen: 550 Liter (Diesel) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h bei Eigenfahrt / 100 km/h geschleppt Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R = 35 m Anhängelast: 280 t bei 0/00, 62 t bei 12 0/00 Kran: Palfinger mit 1,4 t Tragkraft
Armin Schwarz

Gerade genug Schnee, dass in Blonay die HGe 2/2 N° 1 aus dem Dépôt geholt wurde.
Rechts im Bild der BDeh 2/4 N° 74 nach Vevey.
Gerade genug Schnee, dass in Blonay die HGe 2/2 N° 1 aus dem Dépôt geholt wurde. Rechts im Bild der BDeh 2/4 N° 74 nach Vevey.
Stefan Wohlfahrt

BERNMOBIL: Banbild oder Fahrzeugbild ? Habe mich für Bahnen entschieden, da es sich um den Schienenschleifwagen von Bernmobil handelt. Er war am 19. Dezember 2015 auf dem Strassenbahnnetz der Stadt Bern unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL: Banbild oder Fahrzeugbild ? Habe mich für Bahnen entschieden, da es sich um den Schienenschleifwagen von Bernmobil handelt. Er war am 19. Dezember 2015 auf dem Strassenbahnnetz der Stadt Bern unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zufällige Schlechtwetteraufnahme eines Bauzuges mit der Re 4/4 11327 bei Niederbipp am 8. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zufällige Schlechtwetteraufnahme eines Bauzuges mit der Re 4/4 11327 bei Niederbipp am 8. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Winter kommt bestimmt: Die Xrot 99 85 9 491 095-7 CH SBBFFS I in Airolo am 
23. Juni 2015
Der letzte Winter kommt bestimmt: Die Xrot 99 85 9 491 095-7 CH SBBFFS I in Airolo am 23. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.