hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Bahndienstfahrzeuge

368 Bilder
<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>
Während unser Dampfzug Triengen verließ konnte ich den ST Tm 232 (UIC 98 85 5232 596-7 CH-ST) aus einem sonst nicht möglichen Winkel fotografieren.
27. Aug. 2017
Während unser Dampfzug Triengen verließ konnte ich den ST Tm 232 (UIC 98 85 5232 596-7 CH-ST) aus einem sonst nicht möglichen Winkel fotografieren. 27. Aug. 2017
Stefan Wohlfahrt

Auch in Sursee steht eine Tm 232, in blau, und der Firma Wirsch gehörend. (Baujahr 1985, UIC N° 98 85 5232 517-3 CH-WRSCH)
27. Aug. 2017
Auch in Sursee steht eine Tm 232, in blau, und der Firma Wirsch gehörend. (Baujahr 1985, UIC N° 98 85 5232 517-3 CH-WRSCH) 27. Aug. 2017
Stefan Wohlfahrt


2-achsiger RhB Xk 9333 Transportwagen mit Arbeitsbühne (Giraffe 3) des Fahrleitungsunterhaltes (FL Landquart) am 13.09.2017, auf dem höchsten Punkt der Berninabahn (2.256 m ü. M.), beim Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) abgestellt. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm 
Anzahl der Achsen: 2 
Länge über Puffer: 9.140 mm 
Ladelänge: 7.480 mm 
Fahrzeuggewicht; 6,10t 
Ladegewicht: 12,50t zulässige 
Geschwindigkeit: 70 km/h
2-achsiger RhB Xk 9333 Transportwagen mit Arbeitsbühne (Giraffe 3) des Fahrleitungsunterhaltes (FL Landquart) am 13.09.2017, auf dem höchsten Punkt der Berninabahn (2.256 m ü. M.), beim Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) abgestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.140 mm Ladelänge: 7.480 mm Fahrzeuggewicht; 6,10t Ladegewicht: 12,50t zulässige Geschwindigkeit: 70 km/h
Armin Schwarz

Schweiz / Bahndienstfahrzeuge / Unterhaltsfahrzeuge und -wagen (Schmalspur), Albula und Bernina

280 1200x823 Px, 03.10.2017

Ein Bauzug als Straßenbahn...
Der RhB Tm 2/2 95 kommt mit drei Schotterwagen der Reihe Xc am 12.09.2017 aus Arosa in Chur an. Der Traktor wurde 1998 von Windhoff gebaut. Diese Baudiensttraktoren Tm 2/2 95 bis 98 entsprechen weitgehend der Serie 81-84.
Ein Bauzug als Straßenbahn... Der RhB Tm 2/2 95 kommt mit drei Schotterwagen der Reihe Xc am 12.09.2017 aus Arosa in Chur an. Der Traktor wurde 1998 von Windhoff gebaut. Diese Baudiensttraktoren Tm 2/2 95 bis 98 entsprechen weitgehend der Serie 81-84.
Armin Schwarz

Ein Bauzug als Straßenbahn...
Der RhB Tm 2/2 95 kommt mit drei Schotterwagen der Reihe Xc am 12.09.2017 aus Arosa in Chur an. Der Traktor wurde 1998 von Windhoff gebaut. Diese Baudiensttraktoren Tm 2/2 95 bis 98 entsprechen weitgehend der Serie 81-84.
Ein Bauzug als Straßenbahn... Der RhB Tm 2/2 95 kommt mit drei Schotterwagen der Reihe Xc am 12.09.2017 aus Arosa in Chur an. Der Traktor wurde 1998 von Windhoff gebaut. Diese Baudiensttraktoren Tm 2/2 95 bis 98 entsprechen weitgehend der Serie 81-84.
Armin Schwarz

Die Schneefräse RhB Xrot mt 95402 abgestellt am 12.09.2017 in Thusis, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus.

Im Gegensatz zu den älteren Schneeschleudern, welche mit einem Schleuderrad arbeiteten, wird bei diesen Maschinen mit Fräswalzen gearbeitet. Die Schneefräsen verfügen über keinen eigenen Fahrantrieb, sie werden im Einsatz von speziell ausgerüsteten Triebfahrzeugen geschoben. Diese werden von den Führerständen der Fräsen über Kabelverbindungen oder  Funk ferngesteuert. Die Besatzungen bestehen aus mindestens einem Triebfahrzeugführer und einem Maschinisten, welcher die Fräsaggregate bedient.

Die beiden Bernina-Fräsen erreichen als Maximalwerteeine Räumbreite von 6 m (in 2 Durchgängen) und eine Räumhöhe von 4,6 m ab Schienenoberkante. Die  Räumleistung der 30 Tonnen schweren Fahrzeuge beträgt 8.500 Tonnen pro Stunde.
Die beiden für das Stammnetz vorgesehenen Schneeräumfahrzeuge sind je 24 Tonnen schwer und erreichen eine Räumleistung von je 3.500 Tonnen pro Stunde. Die maximale Räumbreite liegt bei 5,8 m (in 2 Durchgängen)  die maximale Räumhöhe bei 3,2 m ab Schienenoberkante.

Als Besonderheit ist bei allen Maschinen eine hydraulische  Hub- und Wendevorrichtung eingebaut (die Fahrzeuge besitzen nur eine Zug- und Stoßvorrichtung am Heck). So können sie ohne großen Aufwand in die entsprechende Räumrichtung gebracht werden.


TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 01 und 954 02 (für Stammnetz)
Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 10.000 mm
Höhe: 3.780 mm
Breite: 2.700 mm
Dienstgewicht: 24 t
Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.400 mm
Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 5.800 mm
Größte Räumhöhe über SOK: 3.170 mm
Hauptdieselmotor:  16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung
Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA
Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter
maximale Räumleistung: 3.500 t/h
Wurfweite: 18 ... 40 m
Geschwindigkeit geschleppt max.:  60 km/h (kein Eigenantrieb)

TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 03 und 954 04 (für Berninabahn)
Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 10.240 mm
Höhe: 3.780 mm
Breite: 3.000 mm
Dienstgewicht: 30 t
Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.600 mm
Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 6.000 mm
Größte Räumhöhe über SOK: 4.630 mm
Hauptdieselmotor: 2 Stück 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung
Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA
Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter
maximale Räumleistung: 8.500 t/h
Wurfweite: 18 ... 40 m
Geschwindigkeit geschleppt max.:  60 km/h (kein Eigenantrieb)
Die Schneefräse RhB Xrot mt 95402 abgestellt am 12.09.2017 in Thusis, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus. Im Gegensatz zu den älteren Schneeschleudern, welche mit einem Schleuderrad arbeiteten, wird bei diesen Maschinen mit Fräswalzen gearbeitet. Die Schneefräsen verfügen über keinen eigenen Fahrantrieb, sie werden im Einsatz von speziell ausgerüsteten Triebfahrzeugen geschoben. Diese werden von den Führerständen der Fräsen über Kabelverbindungen oder Funk ferngesteuert. Die Besatzungen bestehen aus mindestens einem Triebfahrzeugführer und einem Maschinisten, welcher die Fräsaggregate bedient. Die beiden Bernina-Fräsen erreichen als Maximalwerteeine Räumbreite von 6 m (in 2 Durchgängen) und eine Räumhöhe von 4,6 m ab Schienenoberkante. Die Räumleistung der 30 Tonnen schweren Fahrzeuge beträgt 8.500 Tonnen pro Stunde. Die beiden für das Stammnetz vorgesehenen Schneeräumfahrzeuge sind je 24 Tonnen schwer und erreichen eine Räumleistung von je 3.500 Tonnen pro Stunde. Die maximale Räumbreite liegt bei 5,8 m (in 2 Durchgängen) die maximale Räumhöhe bei 3,2 m ab Schienenoberkante. Als Besonderheit ist bei allen Maschinen eine hydraulische Hub- und Wendevorrichtung eingebaut (die Fahrzeuge besitzen nur eine Zug- und Stoßvorrichtung am Heck). So können sie ohne großen Aufwand in die entsprechende Räumrichtung gebracht werden. TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 01 und 954 02 (für Stammnetz) Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.000 mm Höhe: 3.780 mm Breite: 2.700 mm Dienstgewicht: 24 t Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.400 mm Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 5.800 mm Größte Räumhöhe über SOK: 3.170 mm Hauptdieselmotor: 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter maximale Räumleistung: 3.500 t/h Wurfweite: 18 ... 40 m Geschwindigkeit geschleppt max.: 60 km/h (kein Eigenantrieb) TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 03 und 954 04 (für Berninabahn) Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.240 mm Höhe: 3.780 mm Breite: 3.000 mm Dienstgewicht: 30 t Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.600 mm Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 6.000 mm Größte Räumhöhe über SOK: 4.630 mm Hauptdieselmotor: 2 Stück 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter maximale Räumleistung: 8.500 t/h Wurfweite: 18 ... 40 m Geschwindigkeit geschleppt max.: 60 km/h (kein Eigenantrieb)
Armin Schwarz

Die Schneefräse RhB Xrot mt 95402 abgestellt am 12.09.2017 in Thusis, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus.

Im Gegensatz zu den älteren Schneeschleudern, welche mit einem Schleuderrad arbeiteten, wird bei diesen Maschinen mit Fräswalzen gearbeitet. Die Schneefräsen verfügen über keinen eigenen Fahrantrieb, sie werden im Einsatz von speziell ausgerüsteten Triebfahrzeugen geschoben. Diese werden von den Führerständen der Fräsen über Kabelverbindungen oder  Funk ferngesteuert. Die Besatzungen bestehen aus mindestens einem Triebfahrzeugführer und einem Maschinisten, welcher die Fräsaggregate bedient.

Die beiden Bernina-Fräsen erreichen als Maximalwerteeine Räumbreite von 6 m (in 2 Durchgängen) und eine Räumhöhe von 4,6 m ab Schienenoberkante. Die  Räumleistung der 30 Tonnen schweren Fahrzeuge beträgt 8.500 Tonnen pro Stunde.
Die beiden für das Stammnetz vorgesehenen Schneeräumfahrzeuge sind je 24 Tonnen schwer und erreichen eine Räumleistung von je 3.500 Tonnen pro Stunde. Die maximale Räumbreite liegt bei 5,8 m (in 2 Durchgängen)  die maximale Räumhöhe bei 3,2 m ab Schienenoberkante.

Als Besonderheit ist bei allen Maschinen eine hydraulische  Hub- und Wendevorrichtung eingebaut (die Fahrzeuge besitzen nur eine Zug- und Stoßvorrichtung am Heck). So können sie ohne großen Aufwand in die entsprechende Räumrichtung gebracht werden.


TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 01 und 954 02 (für Stammnetz)
Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 10.000 mm
Höhe: 3.780 mm
Breite: 2.700 mm
Dienstgewicht: 24 t
Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.400 mm
Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 5.800 mm
Größte Räumhöhe über SOK: 3.170 mm
Hauptdieselmotor:  16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung
Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA
Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter
maximale Räumleistung: 3.500 t/h
Wurfweite: 18 ... 40 m
Geschwindigkeit geschleppt max.:  60 km/h (kein Eigenantrieb)

TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 03 und 954 04 (für Berninabahn)
Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 10.240 mm
Höhe: 3.780 mm
Breite: 3.000 mm
Dienstgewicht: 30 t
Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.600 mm
Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 6.000 mm
Größte Räumhöhe über SOK: 4.630 mm
Hauptdieselmotor: 2 Stück 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung
Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA
Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter
maximale Räumleistung: 8.500 t/h
Wurfweite: 18 ... 40 m
Geschwindigkeit geschleppt max.:  60 km/h (kein Eigenantrieb)
Die Schneefräse RhB Xrot mt 95402 abgestellt am 12.09.2017 in Thusis, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus. Im Gegensatz zu den älteren Schneeschleudern, welche mit einem Schleuderrad arbeiteten, wird bei diesen Maschinen mit Fräswalzen gearbeitet. Die Schneefräsen verfügen über keinen eigenen Fahrantrieb, sie werden im Einsatz von speziell ausgerüsteten Triebfahrzeugen geschoben. Diese werden von den Führerständen der Fräsen über Kabelverbindungen oder Funk ferngesteuert. Die Besatzungen bestehen aus mindestens einem Triebfahrzeugführer und einem Maschinisten, welcher die Fräsaggregate bedient. Die beiden Bernina-Fräsen erreichen als Maximalwerteeine Räumbreite von 6 m (in 2 Durchgängen) und eine Räumhöhe von 4,6 m ab Schienenoberkante. Die Räumleistung der 30 Tonnen schweren Fahrzeuge beträgt 8.500 Tonnen pro Stunde. Die beiden für das Stammnetz vorgesehenen Schneeräumfahrzeuge sind je 24 Tonnen schwer und erreichen eine Räumleistung von je 3.500 Tonnen pro Stunde. Die maximale Räumbreite liegt bei 5,8 m (in 2 Durchgängen) die maximale Räumhöhe bei 3,2 m ab Schienenoberkante. Als Besonderheit ist bei allen Maschinen eine hydraulische Hub- und Wendevorrichtung eingebaut (die Fahrzeuge besitzen nur eine Zug- und Stoßvorrichtung am Heck). So können sie ohne großen Aufwand in die entsprechende Räumrichtung gebracht werden. TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 01 und 954 02 (für Stammnetz) Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.000 mm Höhe: 3.780 mm Breite: 2.700 mm Dienstgewicht: 24 t Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.400 mm Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 5.800 mm Größte Räumhöhe über SOK: 3.170 mm Hauptdieselmotor: 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter maximale Räumleistung: 3.500 t/h Wurfweite: 18 ... 40 m Geschwindigkeit geschleppt max.: 60 km/h (kein Eigenantrieb) TECHNISCHE DATEN Xrot mt 954 03 und 954 04 (für Berninabahn) Hersteller: ZAUGG AG, EGGIWIL Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.240 mm Höhe: 3.780 mm Breite: 3.000 mm Dienstgewicht: 30 t Größte Räumbreite im 1. Durchgang: 3.600 mm Größte Räumbreite in 2 Durchgängen: 6.000 mm Größte Räumhöhe über SOK: 4.630 mm Hauptdieselmotor: 2 Stück 16 Liter 8 Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor mit 440 kW Leistung Hilfsdieselmotor: Hatz 1D81C 10kVA Inhalt Dieseltank: 2.600 Liter maximale Räumleistung: 8.500 t/h Wurfweite: 18 ... 40 m Geschwindigkeit geschleppt max.: 60 km/h (kein Eigenantrieb)
Armin Schwarz

SBB: Der in Bern stationierte Lösch- und Rettungszug (LRZ) auf der alten Stammstrecke Olten - Bern bei Bettenhausen unterwegs am 24. August 2017.
Gegenwärtig sind 17 Lösch- und Rettungszüge auf dem Netz der SBB stationiert, so in Airolo, Basel, Biasca, Bern, Biel/Bienne, Brig, Brugg, Chiasso, Erstfeld, Genf, Lausanne, Olten, Rapperswil (SG), Rotkreuz, St. Gallen, Winterthur und Zürich. Damit können schweizweit Ereignisorte auf risikoreichen Strecken innert 30 Minuten erreicht werden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Der in Bern stationierte Lösch- und Rettungszug (LRZ) auf der alten Stammstrecke Olten - Bern bei Bettenhausen unterwegs am 24. August 2017. Gegenwärtig sind 17 Lösch- und Rettungszüge auf dem Netz der SBB stationiert, so in Airolo, Basel, Biasca, Bern, Biel/Bienne, Brig, Brugg, Chiasso, Erstfeld, Genf, Lausanne, Olten, Rapperswil (SG), Rotkreuz, St. Gallen, Winterthur und Zürich. Damit können schweizweit Ereignisorte auf risikoreichen Strecken innert 30 Minuten erreicht werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn.

Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4
Typenbezeichnung von RACO bedeuten:
420 = Leistung des Motors in PS 
C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor),
T = Twin disk Getriebe
4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang)

Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 4 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motortyp: Cummins KT-1150-L
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn. Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4 Typenbezeichnung von RACO bedeuten: 420 = Leistung des Motors in PS C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor), T = Twin disk Getriebe 4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang) Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 4 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motortyp: Cummins KT-1150-L Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn.

Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4
Typenbezeichnung von RACO bedeuten:
420 = Leistung des Motors in PS 
C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor),
T = Twin disk Getriebe
4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang)

Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 4 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motortyp: Cummins KT-1150-L
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn. Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4 Typenbezeichnung von RACO bedeuten: 420 = Leistung des Motors in PS C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor), T = Twin disk Getriebe 4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang) Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 4 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motortyp: Cummins KT-1150-L Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn.

Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4
Typenbezeichnung von RACO bedeuten:
420 = Leistung des Motors in PS 
C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor),
T = Twin disk Getriebe
4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang)

Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 4 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motortyp: Cummins KT-1150-L
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn. Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4 Typenbezeichnung von RACO bedeuten: 420 = Leistung des Motors in PS C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor), T = Twin disk Getriebe 4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang) Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 4 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motortyp: Cummins KT-1150-L Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn.

Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4
Typenbezeichnung von RACO bedeuten:
420 = Leistung des Motors in PS 
C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor),
T = Twin disk Getriebe
4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang)

Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 4 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motortyp: Cummins KT-1150-L
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn. Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4 Typenbezeichnung von RACO bedeuten: 420 = Leistung des Motors in PS C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor), T = Twin disk Getriebe 4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang) Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 4 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motortyp: Cummins KT-1150-L Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Ehemaliger RhB Mannschaftswagen Xk 9063 , zuvor ehem. 1./2. Klasse Personenwagen, am 18.02.2017 vor dem Bahnmuseum Albula in Bergün (Bahnhof Bergün/Bravuogn). 

Der Wagen wurde 1903 von SIG gebaut AB 116 an die RhB geliefert. Ab 1948 Umbau und um Bezeichnung in RhB B 116, ab 1956 RhB B 2135, 1967 Umbau in X 9063 und seit 1969 Xk 9063. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm 
Anzahl der Achsen: 2 
Länge über Puffer: 10.440mm 
Achsabstand: 5.000 mm 
Gewicht: 8.570 kg 
Ladegewicht: 2 t 
zulässige Geschwindigkeit: 55 km/h
Ehemaliger RhB Mannschaftswagen Xk 9063 , zuvor ehem. 1./2. Klasse Personenwagen, am 18.02.2017 vor dem Bahnmuseum Albula in Bergün (Bahnhof Bergün/Bravuogn). Der Wagen wurde 1903 von SIG gebaut AB 116 an die RhB geliefert. Ab 1948 Umbau und um Bezeichnung in RhB B 116, ab 1956 RhB B 2135, 1967 Umbau in X 9063 und seit 1969 Xk 9063. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.440mm Achsabstand: 5.000 mm Gewicht: 8.570 kg Ladegewicht: 2 t zulässige Geschwindigkeit: 55 km/h
Armin Schwarz


Der Schienenschleifzug MRR 600 (99 85 9127 113-0 CH-SPENO) der SPENO INTERNATIONAL SA präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Die Maschine wurde 2017 von der MECNAFER SpA in Porto Marghera (Italien) der Fabriknummer 11132 gebaut.
Der Schienenschleifzug MRR 600 (99 85 9127 113-0 CH-SPENO) der SPENO INTERNATIONAL SA präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Die Maschine wurde 2017 von der MECNAFER SpA in Porto Marghera (Italien) der Fabriknummer 11132 gebaut.
Armin Schwarz

Das selbstfahrenden Diagnosefahrzeug der SBB Infrastruktur XTmass 99 85 91 60 001-5 in Morges. 
3. März 2017
Das selbstfahrenden Diagnosefahrzeug der SBB Infrastruktur XTmass 99 85 91 60 001-5 in Morges. 3. März 2017
Stefan Wohlfahrt

Der RhB Triebwagen ABe 4/4 II 47 und der Diensttriebwagen Xe 4/4 27201, (ex Xe 4/4 23202, ex ABe 4/4 II 49), mit einem Güterwagen und dem historischen Schneepflug RhB R 3 (Rh.B R.3), ex RhB X 9103 (1954 bis 2017) am 20.02.2017 im Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.).

Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.

Die RhB Elektrotriebwagen ABe 4/4 II wurden in zwei Serien gebaut und geliefert, die Nummern 41 bis 46 in den Jahren 1964/1965 und die drei restlichen (47 – 49) im Jahr 1972. Für den mechanischen Teil zeichnete die SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) verantwortlich. Die elektrische Ausrüstung von SAAS und BBC entspricht der bei Gleichstrombahnen jahrzehntelang üblichen Technik, Schützensteuerung und Reihenschlussmotoren. Diese Triebwagen waren die ersten neuen Triebfahrzeuge, die die RhB seit der Fusion 1943 mit der Berninabahn für diese mit Gleichstrom elektrifizierte Strecke beschafft hatte.

Die Triebwagen sind 65 km/h schnell, 41 bis 43 Tonnen schwer und leisten 680 kW. Die Anhängelast beträgt 70 t, womit zwei Triebwagen zusammen die maximale Zughakenlast befördern können. Die Nachserie 47–49 unterscheidet sich lediglich durch die um 35 cm größere Länge und eine andere Drehgestellbauart. Seit ihrer Indienststellung erfuhren die rot gestrichenen Fahrzeuge keine wesentlichen Änderungen. Sie weisen 12 Sitzplätze in der ersten und 24 in der zweiten Klasse auf.

Die Klemmenspannung der Motoren beträgt 500 Volt. Je zwei Fahrmotoren sind normalerweise dauernd in Serie geschaltet, beim Anfahren sind alle vier Motoren in Serie. Die eingebaute Vielfachsteuerung ermöglichte Doppeltraktion untereinander, mit den Zweikraftloks Gem 4/4 801–802 und auch mit den jüngeren Umrichter-Triebwagen ABe 4/4 III 51–56. Außerdem können die Triebwagen beim gemeinsamen Einsatz mit einer elektrischen Schneeschleuder Xrotet 9218–19 vom Führerstand der Schleuder aus fernbedient werden.

Nach Ende der Sommersaison 2010 und der Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die RhB die ABe 4/4 II ab. 41, 42 und 45 wurden Anfang November 2010 zum Abbruch überführt, 43 und 44 folgten Mitte Dezember. Zwei Fahrzeuge der zweiten Serie werden hingegen als Diensttriebwagen (anstelle der Xe 4/4 9922–24) weiter verwendet.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 9 (Nummerierung 41 – 49)
Achsformel: Bo′Bo′
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.540 mm (41 – 46) / 16.886 mm (47 – 49)
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 41 t (41 – 46) / 43 t (47 – 49)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Dauerleistung: 680 kW
Stromsystem: 	1 kV DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 	2 Einholmstromabnehmer
Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 24
Der RhB Triebwagen ABe 4/4 II 47 und der Diensttriebwagen Xe 4/4 27201, (ex Xe 4/4 23202, ex ABe 4/4 II 49), mit einem Güterwagen und dem historischen Schneepflug RhB R 3 (Rh.B R.3), ex RhB X 9103 (1954 bis 2017) am 20.02.2017 im Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.). Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet. Die RhB Elektrotriebwagen ABe 4/4 II wurden in zwei Serien gebaut und geliefert, die Nummern 41 bis 46 in den Jahren 1964/1965 und die drei restlichen (47 – 49) im Jahr 1972. Für den mechanischen Teil zeichnete die SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) verantwortlich. Die elektrische Ausrüstung von SAAS und BBC entspricht der bei Gleichstrombahnen jahrzehntelang üblichen Technik, Schützensteuerung und Reihenschlussmotoren. Diese Triebwagen waren die ersten neuen Triebfahrzeuge, die die RhB seit der Fusion 1943 mit der Berninabahn für diese mit Gleichstrom elektrifizierte Strecke beschafft hatte. Die Triebwagen sind 65 km/h schnell, 41 bis 43 Tonnen schwer und leisten 680 kW. Die Anhängelast beträgt 70 t, womit zwei Triebwagen zusammen die maximale Zughakenlast befördern können. Die Nachserie 47–49 unterscheidet sich lediglich durch die um 35 cm größere Länge und eine andere Drehgestellbauart. Seit ihrer Indienststellung erfuhren die rot gestrichenen Fahrzeuge keine wesentlichen Änderungen. Sie weisen 12 Sitzplätze in der ersten und 24 in der zweiten Klasse auf. Die Klemmenspannung der Motoren beträgt 500 Volt. Je zwei Fahrmotoren sind normalerweise dauernd in Serie geschaltet, beim Anfahren sind alle vier Motoren in Serie. Die eingebaute Vielfachsteuerung ermöglichte Doppeltraktion untereinander, mit den Zweikraftloks Gem 4/4 801–802 und auch mit den jüngeren Umrichter-Triebwagen ABe 4/4 III 51–56. Außerdem können die Triebwagen beim gemeinsamen Einsatz mit einer elektrischen Schneeschleuder Xrotet 9218–19 vom Führerstand der Schleuder aus fernbedient werden. Nach Ende der Sommersaison 2010 und der Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die RhB die ABe 4/4 II ab. 41, 42 und 45 wurden Anfang November 2010 zum Abbruch überführt, 43 und 44 folgten Mitte Dezember. Zwei Fahrzeuge der zweiten Serie werden hingegen als Diensttriebwagen (anstelle der Xe 4/4 9922–24) weiter verwendet. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 9 (Nummerierung 41 – 49) Achsformel: Bo′Bo′ Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 16.540 mm (41 – 46) / 16.886 mm (47 – 49) Breite: 2.650 mm Dienstgewicht: 41 t (41 – 46) / 43 t (47 – 49) Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 680 kW Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom) Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 24
Armin Schwarz

Der BAM MBC Tm 2/2 41 in Pampigny-Sévery. Der Tm 2/2 41 wurde unter der Farbriknummer 1950 von der Frima Robert Aebi 1988 als Typ 420CT 4H gebaut und wiegt 20 Tonnen.
10. April 2017
Der BAM MBC Tm 2/2 41 in Pampigny-Sévery. Der Tm 2/2 41 wurde unter der Farbriknummer 1950 von der Frima Robert Aebi 1988 als Typ 420CT 4H gebaut und wiegt 20 Tonnen. 10. April 2017
Stefan Wohlfahrt

Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 fährt am 20.02.2017 vom Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) hinab in Richtung Tirano. 

Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’+Bo’Bo’
Baujahr: 2007
Länge über Puffer: 19,26 m
Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leistung  der  Dieselmotoren: 2 x 395 kW
Eigengewicht: 69,00 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)
Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 fährt am 20.02.2017 vom Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) hinab in Richtung Tirano. Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’+Bo’Bo’ Baujahr: 2007 Länge über Puffer: 19,26 m Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Leistung der Dieselmotoren: 2 x 395 kW Eigengewicht: 69,00 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)
Armin Schwarz

Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 fährt am 20.02.2017 vom Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) hinab in Richtung Tirano. 

Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’+Bo’Bo’
Baujahr: 2007
Länge über Puffer: 19,26 m
Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leistung  der  Dieselmotoren: 2 x 395 kW
Eigengewicht: 69,00 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)
Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 fährt am 20.02.2017 vom Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) hinab in Richtung Tirano. Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’+Bo’Bo’ Baujahr: 2007 Länge über Puffer: 19,26 m Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Leistung der Dieselmotoren: 2 x 395 kW Eigengewicht: 69,00 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)
Armin Schwarz

Ein Blick (aus dem Zug) in den Abstellbereich vom Bahnhof Poschiavo am 20.02.2017, in der Mitte steht der RhB Diensttriebwagen Xe 4/4 232 01, ex RhB ABe 4/4 II 48.

Nach Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die Rhätische Bahn (RhB) sieben ihrer ABe 4/4 II Triebwagen ab. Die Triebwagen 48 und 49 wurden zu Diensttriebwagen mit Werkstatteinrichtung umgebaut, gelb lackiert und sind seither als Xe 4/4 232 01 und 272 01 im Einsatz. Die viermotorigen Triebwagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h.

Der neue Xe 4/4 23201 entstand aus dem Bernina-Triebwagen Abe 4/4 II 48 und ersetzt den in die Jahre gekommenen und abgebrochenen Xe 4/4 9924. Der Xe 4/4 23201 ist ausschließlich für die Nutzung als Diensttriebfahrzeug im Gleisbau des Geschäftsbereichs Infrastruktur der RhB bestimmt.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’Bo
Länge über Puffer: 16.886 mm
Eigengewicht: 43 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h 
Dauerleistung: 680 kW
Stromsystem: 1 kV DC

Links steht u.a. noch der Spurpflug Xk 9143
Ein Blick (aus dem Zug) in den Abstellbereich vom Bahnhof Poschiavo am 20.02.2017, in der Mitte steht der RhB Diensttriebwagen Xe 4/4 232 01, ex RhB ABe 4/4 II 48. Nach Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die Rhätische Bahn (RhB) sieben ihrer ABe 4/4 II Triebwagen ab. Die Triebwagen 48 und 49 wurden zu Diensttriebwagen mit Werkstatteinrichtung umgebaut, gelb lackiert und sind seither als Xe 4/4 232 01 und 272 01 im Einsatz. Die viermotorigen Triebwagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Der neue Xe 4/4 23201 entstand aus dem Bernina-Triebwagen Abe 4/4 II 48 und ersetzt den in die Jahre gekommenen und abgebrochenen Xe 4/4 9924. Der Xe 4/4 23201 ist ausschließlich für die Nutzung als Diensttriebfahrzeug im Gleisbau des Geschäftsbereichs Infrastruktur der RhB bestimmt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’Bo Länge über Puffer: 16.886 mm Eigengewicht: 43 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 680 kW Stromsystem: 1 kV DC Links steht u.a. noch der Spurpflug Xk 9143
Armin Schwarz

Ein Blick (aus dem Zug) in den Abstellbereich vom Bahnhof Poschiavo am 20.02.2017, in der Mitte steht der RhB Diensttriebwagen Xe 4/4 232 01, ex RhB ABe 4/4 II 48.

Nach Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die Rhätische Bahn (RhB) sieben ihrer ABe 4/4 II Triebwagen ab. Die Triebwagen 48 und 49 wurden zu Diensttriebwagen mit Werkstatteinrichtung umgebaut, gelb lackiert und sind seither als Xe 4/4 232 01 und 272 01 im Einsatz. Die viermotorigen Triebwagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h.

Der neue Xe 4/4 23201 entstand aus dem Bernina-Triebwagen Abe 4/4 II 48 und ersetzt den in die Jahre gekommenen und abgebrochenen Xe 4/4 9924. Der Xe 4/4 23201 ist ausschließlich für die Nutzung als Diensttriebfahrzeug im Gleisbau des Geschäftsbereichs Infrastruktur der RhB bestimmt.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’Bo
Länge über Puffer: 16.886 mm
Eigengewicht: 43 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h 
Dauerleistung: 680 kW
Stromsystem: 1 kV DC

Links steht u.a. noch der Spurpflug Xk 9143
Ein Blick (aus dem Zug) in den Abstellbereich vom Bahnhof Poschiavo am 20.02.2017, in der Mitte steht der RhB Diensttriebwagen Xe 4/4 232 01, ex RhB ABe 4/4 II 48. Nach Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die Rhätische Bahn (RhB) sieben ihrer ABe 4/4 II Triebwagen ab. Die Triebwagen 48 und 49 wurden zu Diensttriebwagen mit Werkstatteinrichtung umgebaut, gelb lackiert und sind seither als Xe 4/4 232 01 und 272 01 im Einsatz. Die viermotorigen Triebwagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Der neue Xe 4/4 23201 entstand aus dem Bernina-Triebwagen Abe 4/4 II 48 und ersetzt den in die Jahre gekommenen und abgebrochenen Xe 4/4 9924. Der Xe 4/4 23201 ist ausschließlich für die Nutzung als Diensttriebfahrzeug im Gleisbau des Geschäftsbereichs Infrastruktur der RhB bestimmt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’Bo Länge über Puffer: 16.886 mm Eigengewicht: 43 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 680 kW Stromsystem: 1 kV DC Links steht u.a. noch der Spurpflug Xk 9143
Armin Schwarz

Wieder im altem dunkelgrünen Farbkleid und im Ursprungszustand: 
Der historische Schneepflug RhB R 3 (Rh.B R.3), ex RhB X 9103 (1954 bis 2017) am 20.02.2017 im Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.). Der Pflug war am Ende eines Zugverbandes in Fahrtrichtung Pontresina, dieser musste unseren Regiozug erst passieren lassen. 

Schneepflug wurde 1903 von Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut. Der Pflug hat einen liegenden Keil, der den Schnee zuerst anhebt, sowie einen weiter hinten angesetzten stehenden Keil, der den Schnee teilt und nach beiden Seiten auswirft. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 2 
Eigengewicht: 15, 6 t 
Länge über Puffer: 6,90m  
zulässige Geschwindigkeit: 40 km/h
Wieder im altem dunkelgrünen Farbkleid und im Ursprungszustand: Der historische Schneepflug RhB R 3 (Rh.B R.3), ex RhB X 9103 (1954 bis 2017) am 20.02.2017 im Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.). Der Pflug war am Ende eines Zugverbandes in Fahrtrichtung Pontresina, dieser musste unseren Regiozug erst passieren lassen. Schneepflug wurde 1903 von Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut. Der Pflug hat einen liegenden Keil, der den Schnee zuerst anhebt, sowie einen weiter hinten angesetzten stehenden Keil, der den Schnee teilt und nach beiden Seiten auswirft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 15, 6 t Länge über Puffer: 6,90m zulässige Geschwindigkeit: 40 km/h
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.