hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz

10077 Bilder
<<  vorherige Seite  131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 nächste Seite  >>
SBB Re 4/4 II Nr.11 217 und Ae 4/7 Nr.10 936 und Ae3/6 I Nr.10 637 in Rorschach am 14.08.1980.
SBB Re 4/4 II Nr.11 217 und Ae 4/7 Nr.10 936 und Ae3/6 I Nr.10 637 in Rorschach am 14.08.1980.
Karl Sauerbrey

SBB 500 001 steht am 20 September 2021 in Zürich HB.
SBB 500 001 steht am 20 September 2021 in Zürich HB.
Leon schrijvers

Am 19 September 2021 rollt 460 022 in Zürich HB ein.
Am 19 September 2021 rollt 460 022 in Zürich HB ein.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

62 1200x800 Px, 26.09.2021

SBB 502 205 steht am 20 September 2021 in Zürich HB.
SBB 502 205 steht am 20 September 2021 in Zürich HB.
Leon schrijvers

BLS Ae 6/8 Nr.205 in Spiez am 28.07.1980.
Der „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 2025 ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 07.09.2021, mit vorangestellten Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131als Regionalzug (R 45) im Bahnhof Disentis/Mustér zur Abfahrt nach Andermatt bereit. 

Diese Triebzüge, wie auch der ABDeh 4/10 un  der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“.  Auch die Niederflurgelenksteuerwagen wurden 2015 in einer Serie von 4 Stück (ABt 2131 bis 2134) von Stadler für die MGB für den Einsatz der Komet-Triebzüge gebaut.Ihre Bauweise entspricht so weit wie möglich auch derjenigen der Triebzüge. Sie bestehen aus zwei Wagenkästen. Der mit Führerstand weist nur die 1. Wagenklasse und ein Drehgestell auf,  er stützt sich auf den zweiten Wagenkasten mit 2. Wagenklasse, WC und zwei Drehgestellen ab.

Der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil. Sie sind auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der dreiteilige Komet hat auch die Zulassung für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn (Andermatt–Göschenen). Die vierteiligen Kometen (ABDeh 4/10) haben diese Zulassung nicht.

Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen (angetriebenen) Triebwagen, davor und dahinter jeweil ein antriebsloses Element mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind.Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den Mittelwagen/Triebwagen ab. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. 

Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht.



TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/8:
Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028)
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 56.664 mm
Fahrzeugbreite:  2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.950 mm
Dienstgewicht, tara: 77,0 t
Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.540 mm
Achsabstand im Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm
Triebraddurchmesser (neu): 796 mm
Laufraddurchmesser (neu): 685 mm
Teilkreis-Durchmesser Zahnrad: 688 mm
Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm
Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm
Einstiegbreite: 1.600 mm
Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114 
Dauerleistung am Rad: 1.000 kW
Max Leistung am Rad: 1.300 kW
Anfahrzugskraft: 200 kN
Stundenzugkraft: 150 kN
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad)
Zahnradsystem:  Abt (2 Lamellen)
Anzahl Antriebszahnräder: 4
Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz

TECHNISCHE DATEN des ABt (Steuerwagen):
Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (ABt 2131 bis 2134)
Baujahr: 2015
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung: 2‘+2‘2‘
Länge über Kupplung: 
Leergewicht: 35,5 t
Dienstgewicht (max.): 43,2 t
Sitzplätze: 82 (ges. 1. und 2)
Stehplätze: 20

Quellen: Stadler Rail, Wikipedia und eigene Sichtung
Der „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 2025 ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 07.09.2021, mit vorangestellten Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131als Regionalzug (R 45) im Bahnhof Disentis/Mustér zur Abfahrt nach Andermatt bereit. Diese Triebzüge, wie auch der ABDeh 4/10 un der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“. Auch die Niederflurgelenksteuerwagen wurden 2015 in einer Serie von 4 Stück (ABt 2131 bis 2134) von Stadler für die MGB für den Einsatz der Komet-Triebzüge gebaut.Ihre Bauweise entspricht so weit wie möglich auch derjenigen der Triebzüge. Sie bestehen aus zwei Wagenkästen. Der mit Führerstand weist nur die 1. Wagenklasse und ein Drehgestell auf, er stützt sich auf den zweiten Wagenkasten mit 2. Wagenklasse, WC und zwei Drehgestellen ab. Der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil. Sie sind auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der dreiteilige Komet hat auch die Zulassung für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn (Andermatt–Göschenen). Die vierteiligen Kometen (ABDeh 4/10) haben diese Zulassung nicht. Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen (angetriebenen) Triebwagen, davor und dahinter jeweil ein antriebsloses Element mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind.Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den Mittelwagen/Triebwagen ab. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht. TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/8: Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028) Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 56.664 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.950 mm Dienstgewicht, tara: 77,0 t Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.540 mm Achsabstand im Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm Triebraddurchmesser (neu): 796 mm Laufraddurchmesser (neu): 685 mm Teilkreis-Durchmesser Zahnrad: 688 mm Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm Einstiegbreite: 1.600 mm Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114 Dauerleistung am Rad: 1.000 kW Max Leistung am Rad: 1.300 kW Anfahrzugskraft: 200 kN Stundenzugkraft: 150 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad) Zahnradsystem: Abt (2 Lamellen) Anzahl Antriebszahnräder: 4 Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz TECHNISCHE DATEN des ABt (Steuerwagen): Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (ABt 2131 bis 2134) Baujahr: 2015 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: 2‘+2‘2‘ Länge über Kupplung: Leergewicht: 35,5 t Dienstgewicht (max.): 43,2 t Sitzplätze: 82 (ges. 1. und 2) Stehplätze: 20 Quellen: Stadler Rail, Wikipedia und eigene Sichtung
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Armin Schwarz

NINA 525 512 steht am 20 Mai 2006 abfahrtbereit in Brig.
NINA 525 512 steht am 20 Mai 2006 abfahrtbereit in Brig.
Leon schrijvers

Der 4-achsige Personenwagen RhB B 2381, ein langer  2.Klasse Einheitswagen II (FFA EW II) mit Aluminiumwagenkasten am 06.09.2021 im Zugverband im Bahnhof Chur.

Gestiegene Fahrgastzahlen und Komfortansprüche veranlassten die RhB, das bewährte Konzept des Einheitswagen I nach etwa einem Jahrzehnt zu überarbeiten und den sogenannten Einheitswagen II (EW II) mit der Industrie zu entwickeln. Mehr als 60 Fahrzeuge dieser Serie konnten über einen Zeitraum von acht Jahren beschafft werden.  Von diesen 2.Klasse Wagen in der langen Ausführung waren es alleine 40 Stück (B 2374–83, 2421–50)

Als Verbesserung gegenüber den EW I gelten neue Drehgestelle vom Typ SWP 74, der vergrößerte Sitzteiler (1.780 mm) in der 2. Klasse, getönte Doppelverglasung und ein verbessertes Heizungs- und Lüftungssystem («Hagenuk»). Trotz neuer Stoffbezüge in der zweiten Wagenklasse, die Anfang der neunziger Jahre die roten und grünen Kunststoffsitzbezüge abgelöst haben, wirkt das Interieur dieser Fahrzeuge heute gegenüber den modernisierten EW I etwas altmodisch. Folgerichtig hat die RhB mit einem umfangreichen Refit-Programm begonnen. Neben einem modernen geschlossenen Toiletten-System erhalten diese Wagen, Dachklimageräte, ein neues Fahrgast-Informationssystem mit Innen- und Außenanzeigen. Ferner wird die Inneneinrichtung zeitgemäß gestaltet.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1976 bis 1980 (dieser 1976, Umbau 2004)
Hersteller:  Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA)
Hersteller Drehgestelle: Schindler Waggon Pratteln (SWP) 
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 18.500 mm
Drehgestellbauart: SWP 74
Sitzplätze: 54 (2.Klasse)
Eigengewicht: 16,0 t
Max. Gesamtgewicht: 20 t
zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)

Auf der Berninabahn ist ein Einsatz dieser langen Wagen nicht möglich. Diese würden dort bedingt durch die teilweise engeren Gleisbögen entgleisen.
Der 4-achsige Personenwagen RhB B 2381, ein langer 2.Klasse Einheitswagen II (FFA EW II) mit Aluminiumwagenkasten am 06.09.2021 im Zugverband im Bahnhof Chur. Gestiegene Fahrgastzahlen und Komfortansprüche veranlassten die RhB, das bewährte Konzept des Einheitswagen I nach etwa einem Jahrzehnt zu überarbeiten und den sogenannten Einheitswagen II (EW II) mit der Industrie zu entwickeln. Mehr als 60 Fahrzeuge dieser Serie konnten über einen Zeitraum von acht Jahren beschafft werden. Von diesen 2.Klasse Wagen in der langen Ausführung waren es alleine 40 Stück (B 2374–83, 2421–50) Als Verbesserung gegenüber den EW I gelten neue Drehgestelle vom Typ SWP 74, der vergrößerte Sitzteiler (1.780 mm) in der 2. Klasse, getönte Doppelverglasung und ein verbessertes Heizungs- und Lüftungssystem («Hagenuk»). Trotz neuer Stoffbezüge in der zweiten Wagenklasse, die Anfang der neunziger Jahre die roten und grünen Kunststoffsitzbezüge abgelöst haben, wirkt das Interieur dieser Fahrzeuge heute gegenüber den modernisierten EW I etwas altmodisch. Folgerichtig hat die RhB mit einem umfangreichen Refit-Programm begonnen. Neben einem modernen geschlossenen Toiletten-System erhalten diese Wagen, Dachklimageräte, ein neues Fahrgast-Informationssystem mit Innen- und Außenanzeigen. Ferner wird die Inneneinrichtung zeitgemäß gestaltet. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1976 bis 1980 (dieser 1976, Umbau 2004) Hersteller: Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) Hersteller Drehgestelle: Schindler Waggon Pratteln (SWP) Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 18.500 mm Drehgestellbauart: SWP 74 Sitzplätze: 54 (2.Klasse) Eigengewicht: 16,0 t Max. Gesamtgewicht: 20 t zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn) Auf der Berninabahn ist ein Einsatz dieser langen Wagen nicht möglich. Diese würden dort bedingt durch die teilweise engeren Gleisbögen entgleisen.
Armin Schwarz

Der 4-achsige Personenwagen RhB B 2381, ein langer  2.Klasse Einheitswagen II (FFA EW II) mit Aluminiumwagenkasten am 06.09.2021 im Zugverband im Bahnhof Chur.

Gestiegene Fahrgastzahlen und Komfortansprüche veranlassten die RhB, das bewährte Konzept des Einheitswagen I nach etwa einem Jahrzehnt zu überarbeiten und den sogenannten Einheitswagen II (EW II) mit der Industrie zu entwickeln. Mehr als 60 Fahrzeuge dieser Serie konnten über einen Zeitraum von acht Jahren beschafft werden.  Von diesen 2.Klasse Wagen in der langen Ausführung waren es alleine 40 Stück (B 2374–83, 2421–50)

Als Verbesserung gegenüber den EW I gelten neue Drehgestelle vom Typ SWP 74, der vergrößerte Sitzteiler (1.780 mm) in der 2. Klasse, getönte Doppelverglasung und ein verbessertes Heizungs- und Lüftungssystem («Hagenuk»). Trotz neuer Stoffbezüge in der zweiten Wagenklasse, die Anfang der neunziger Jahre die roten und grünen Kunststoffsitzbezüge abgelöst haben, wirkt das Interieur dieser Fahrzeuge heute gegenüber den modernisierten EW I etwas altmodisch. Folgerichtig hat die RhB mit einem umfangreichen Refit-Programm begonnen. Neben einem modernen geschlossenen Toiletten-System erhalten diese Wagen, Dachklimageräte, ein neues Fahrgast-Informationssystem mit Innen- und Außenanzeigen. Ferner wird die Inneneinrichtung zeitgemäß gestaltet.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1976 bis 1980 (dieser 1976, Umbau 2004)
Hersteller:  Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA)
Hersteller Drehgestelle: Schindler Waggon Pratteln (SWP) 
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 18.500 mm
Drehgestellbauart: SWP 74
Sitzplätze: 54 (2.Klasse)
Eigengewicht: 16,0 t
Max. Gesamtgewicht: 20 t
zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)

Auf der Berninabahn ist ein Einsatz dieser langen Wagen nicht möglich. Diese würden dort bedingt durch die teilweise engeren Gleisbögen entgleisen.
Der 4-achsige Personenwagen RhB B 2381, ein langer 2.Klasse Einheitswagen II (FFA EW II) mit Aluminiumwagenkasten am 06.09.2021 im Zugverband im Bahnhof Chur. Gestiegene Fahrgastzahlen und Komfortansprüche veranlassten die RhB, das bewährte Konzept des Einheitswagen I nach etwa einem Jahrzehnt zu überarbeiten und den sogenannten Einheitswagen II (EW II) mit der Industrie zu entwickeln. Mehr als 60 Fahrzeuge dieser Serie konnten über einen Zeitraum von acht Jahren beschafft werden. Von diesen 2.Klasse Wagen in der langen Ausführung waren es alleine 40 Stück (B 2374–83, 2421–50) Als Verbesserung gegenüber den EW I gelten neue Drehgestelle vom Typ SWP 74, der vergrößerte Sitzteiler (1.780 mm) in der 2. Klasse, getönte Doppelverglasung und ein verbessertes Heizungs- und Lüftungssystem («Hagenuk»). Trotz neuer Stoffbezüge in der zweiten Wagenklasse, die Anfang der neunziger Jahre die roten und grünen Kunststoffsitzbezüge abgelöst haben, wirkt das Interieur dieser Fahrzeuge heute gegenüber den modernisierten EW I etwas altmodisch. Folgerichtig hat die RhB mit einem umfangreichen Refit-Programm begonnen. Neben einem modernen geschlossenen Toiletten-System erhalten diese Wagen, Dachklimageräte, ein neues Fahrgast-Informationssystem mit Innen- und Außenanzeigen. Ferner wird die Inneneinrichtung zeitgemäß gestaltet. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1976 bis 1980 (dieser 1976, Umbau 2004) Hersteller: Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) Hersteller Drehgestelle: Schindler Waggon Pratteln (SWP) Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 18.500 mm Drehgestellbauart: SWP 74 Sitzplätze: 54 (2.Klasse) Eigengewicht: 16,0 t Max. Gesamtgewicht: 20 t zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn) Auf der Berninabahn ist ein Einsatz dieser langen Wagen nicht möglich. Diese würden dort bedingt durch die teilweise engeren Gleisbögen entgleisen.
Armin Schwarz

Blick am 06.09.2021 auf die Talstation der Luftseilbahn Lagalb.

Neben der Diavolezza-Bahn gibt es auch auf der anderen Seite des Val Bernina die Lagalb-Bahn, die auf den Oberengadiner Berg Piz Lagalb führt. Sein Gipfel ist auf 2.959 m ü. M. und bei gutem Wetter reicht die Fernsicht bis zu den Dolomiten. Umgeben wird der Piz Lagalb von den Tälern Val Minor und Val Bernina.

Der Berg ist seit 1963 durch eine Kabinenseilbahn vom Val Bernina her für den Wintersport erschlossen. In unmittelbarer Nähe zur Talstation der Seilbahn auf 2.107 m steht die Haltestelle Bernina-Lagalb der Berninabahn an der Strecke von St. Moritz nach Tirano. Bei der Bergstation (2.893 m) gibt es ein Restaurant mit Aussichtsterrasse. Bahn und Restaurant sind außerhalb der Skisaison geschlossen.

Die unrentable Lagalb-Bahn hätte ursprünglich eingestellt werden sollen.. Mittlerweile wurde die Lagalb-Bahn zusammen mit der Diavolezza-Bahn von der Piz Nair AG gekauft. Diese wurde im Juni 2017 in Diavolezza Lagalb AG umbenannt. Damit wird der Weiterbetrieb am Piz Lagalb sichergestellt.

Die Lagalbbahn wurde 1963 als 60er Kabinen-Seilbahn von von Roll gebaut und 1994 durch die von Garaventa gebaute Luftseilbahn Lagalb eine 80er Kabinen-Seilbahn erstetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 2.343 m
Höhenunterschied: 785 m
Geschwindigkeit: 10 m/sec.
Fahrzeit: ca. 4:20 Minuten
Förderleistung: 720 Pers./h
Blick am 06.09.2021 auf die Talstation der Luftseilbahn Lagalb. Neben der Diavolezza-Bahn gibt es auch auf der anderen Seite des Val Bernina die Lagalb-Bahn, die auf den Oberengadiner Berg Piz Lagalb führt. Sein Gipfel ist auf 2.959 m ü. M. und bei gutem Wetter reicht die Fernsicht bis zu den Dolomiten. Umgeben wird der Piz Lagalb von den Tälern Val Minor und Val Bernina. Der Berg ist seit 1963 durch eine Kabinenseilbahn vom Val Bernina her für den Wintersport erschlossen. In unmittelbarer Nähe zur Talstation der Seilbahn auf 2.107 m steht die Haltestelle Bernina-Lagalb der Berninabahn an der Strecke von St. Moritz nach Tirano. Bei der Bergstation (2.893 m) gibt es ein Restaurant mit Aussichtsterrasse. Bahn und Restaurant sind außerhalb der Skisaison geschlossen. Die unrentable Lagalb-Bahn hätte ursprünglich eingestellt werden sollen.. Mittlerweile wurde die Lagalb-Bahn zusammen mit der Diavolezza-Bahn von der Piz Nair AG gekauft. Diese wurde im Juni 2017 in Diavolezza Lagalb AG umbenannt. Damit wird der Weiterbetrieb am Piz Lagalb sichergestellt. Die Lagalbbahn wurde 1963 als 60er Kabinen-Seilbahn von von Roll gebaut und 1994 durch die von Garaventa gebaute Luftseilbahn Lagalb eine 80er Kabinen-Seilbahn erstetzt. TECHNISCHE DATEN: Länge: 2.343 m Höhenunterschied: 785 m Geschwindigkeit: 10 m/sec. Fahrzeit: ca. 4:20 Minuten Förderleistung: 720 Pers./h
Armin Schwarz

Zugbegebung in Bernina Lagalb auf 2.099 m ü. M. am 06.09.2021, und alles ohne Zahnrad. Unserem von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3504  Dario Cologna  geführten Regionalzug nach Tirano, begegnet der von zwei Triebwagen RhB ABe 4/4 III geführte Regionalzug nach St. Moritz. Der Zug nach St. Moritz hat für die über 320 Höhenmeter noch ca. 17,9 km zufahren.
Zugbegebung in Bernina Lagalb auf 2.099 m ü. M. am 06.09.2021, und alles ohne Zahnrad. Unserem von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3504 "Dario Cologna" geführten Regionalzug nach Tirano, begegnet der von zwei Triebwagen RhB ABe 4/4 III geführte Regionalzug nach St. Moritz. Der Zug nach St. Moritz hat für die über 320 Höhenmeter noch ca. 17,9 km zufahren.
Armin Schwarz

Die Luftseilbahn Diavolezza am 06.09.2021.

Auf der Westseite des Val Bernina führt die Luftseilbahn Diavolezza hinauf zur Diavolezza.  Die Diavolezza (rätoromanisch für Teufelin) ist ein Joch und Skigebiet auf dem Gemeindegebiet von Pontresina in Graubünden in der südöstlichen Schweiz. Sie hat eine Höhe von 2.958 m ü. M. und liegt südöstlich des Munt Pers (3.206 m ü. M.) in den Bernina-Alpen. Der Berg ist durch die Kabinenseilbahn vom oberengadinischen Val Bernina her ganzjährig erschlossen. An der Talstation (2.093 m ü. M.) der Seilbahn liegt die RhB Haltestelle Bernina Diavolezza (2.082 m ü. M.) der Berninabahn von Sankt Moritz nach Tirano. An der Bergstation (2.978 m ü. M.) gibt es ein Restaurant mit Bar und Aussichtsterrasse.

Die Bernina-Diavolezza wurde durch von Roll 1962 als 62er Kabinen-Seilbahn gebaut, 1980 erfolgte ein durch eine 125er Kabinen-Seilbahn von Garaventa, die wiederum 2012 durch eine 105er Kabinen-Seilbahn auch von Garaventa ersetzt wurde.

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 3.574 m
Höhenunterschied: 882 m
Geschwindigkeit: 10 m/sec.
Fahrzeit: ca. 6:30 Minuten
Förderleistung: 800 Pers./h
Die Luftseilbahn Diavolezza am 06.09.2021. Auf der Westseite des Val Bernina führt die Luftseilbahn Diavolezza hinauf zur Diavolezza. Die Diavolezza (rätoromanisch für Teufelin) ist ein Joch und Skigebiet auf dem Gemeindegebiet von Pontresina in Graubünden in der südöstlichen Schweiz. Sie hat eine Höhe von 2.958 m ü. M. und liegt südöstlich des Munt Pers (3.206 m ü. M.) in den Bernina-Alpen. Der Berg ist durch die Kabinenseilbahn vom oberengadinischen Val Bernina her ganzjährig erschlossen. An der Talstation (2.093 m ü. M.) der Seilbahn liegt die RhB Haltestelle Bernina Diavolezza (2.082 m ü. M.) der Berninabahn von Sankt Moritz nach Tirano. An der Bergstation (2.978 m ü. M.) gibt es ein Restaurant mit Bar und Aussichtsterrasse. Die Bernina-Diavolezza wurde durch von Roll 1962 als 62er Kabinen-Seilbahn gebaut, 1980 erfolgte ein durch eine 125er Kabinen-Seilbahn von Garaventa, die wiederum 2012 durch eine 105er Kabinen-Seilbahn auch von Garaventa ersetzt wurde. TECHNISCHE DATEN: Länge: 3.574 m Höhenunterschied: 882 m Geschwindigkeit: 10 m/sec. Fahrzeit: ca. 6:30 Minuten Förderleistung: 800 Pers./h
Armin Schwarz

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza, Albula und Bernina

75 1200x796 Px, 23.09.2021

Detailbild einer Kabine der Luftseilbahn Diavolezza am 06.09.2021.
Detailbild einer Kabine der Luftseilbahn Diavolezza am 06.09.2021.
Armin Schwarz

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza, Albula und Bernina

96  1 1200x1074 Px, 23.09.2021

Mit nur 5 Minuten Verspätung hat der ICE 1173 von Hamburg-Altona, ein ICE 4 der DB-Baureihe 412 / 812 (Tz 9012) am 05.09.2021 Basel SBB erreicht.
Mit nur 5 Minuten Verspätung hat der ICE 1173 von Hamburg-Altona, ein ICE 4 der DB-Baureihe 412 / 812 (Tz 9012) am 05.09.2021 Basel SBB erreicht.
Armin Schwarz

SBB selbstfahrender Feuerlöschwagen in Göschenen am 14.06.1980.
SBB selbstfahrender Feuerlöschwagen in Göschenen am 14.06.1980.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.