hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Unternehmen

7859 Bilder
<<  vorherige Seite  301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 nächste Seite  >>
Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, rangiert am 19.10.2013 mit Seitenkippwagen in Siegen-Geisweid, beim Bü 101 in km 100,713.
Auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) waren zwischen Siegen und Kreuztal Gleisbauarbeiten.
 
Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn.
Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, rangiert am 19.10.2013 mit Seitenkippwagen in Siegen-Geisweid, beim Bü 101 in km 100,713. Auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) waren zwischen Siegen und Kreuztal Gleisbauarbeiten. Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 519 18 - 3) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal.

Der Schotterpflug wurde 2008 unter der Masch.-Nr. 847  von Plasser & Theurer gebaut.

Schotterpflüge werden vor oder nach dem Stopfen des Gleises eingesetzt. 
Die Maschinen bewirken eine optimale Schotterverteilung und Formen das Profil des Schotterbettes. Dies ist notwendig für den Seitenwiederstand des Schotterbettes. Der Schotterpflug SSP 110 SW ist mit einem Schotterbunker von 5 m³ ausgestattet. Der Schotterpflug SSP 110 SW kann sowohl für Gleis- als auch Weichenschotterplanierarbeiten eingesetzt werden.

Technische Daten: 
Eigengewicht: 44 t
Länge über Puffer: 17.220 mm
Achsanzahl: 2 (große Räder)
Motorleistung: 400 kW
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Radius: 120 m
zul. Streckenklasse: D4 oder höher
Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 519 18 - 3) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal. Der Schotterpflug wurde 2008 unter der Masch.-Nr. 847 von Plasser & Theurer gebaut. Schotterpflüge werden vor oder nach dem Stopfen des Gleises eingesetzt. Die Maschinen bewirken eine optimale Schotterverteilung und Formen das Profil des Schotterbettes. Dies ist notwendig für den Seitenwiederstand des Schotterbettes. Der Schotterpflug SSP 110 SW ist mit einem Schotterbunker von 5 m³ ausgestattet. Der Schotterpflug SSP 110 SW kann sowohl für Gleis- als auch Weichenschotterplanierarbeiten eingesetzt werden. Technische Daten: Eigengewicht: 44 t Länge über Puffer: 17.220 mm Achsanzahl: 2 (große Räder) Motorleistung: 400 kW Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 100 km/h Kleinster befahrbarer Radius: 120 m zul. Streckenklasse: D4 oder höher
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 640 014 (9580 0 640 014-6 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn steht am 17.08.2013 am Gleis 55 im Hbf Siegen, als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen-Kreuztal-Bad Berleburg, zur Abfahrt bereit.

Der LINT (Leichter Innovativer Nahverkehrstriebwagen) war eine Entwicklung von Linke-Hofmann-Busch (LHB) in Salzgitter. Diese wurde 1994/1995 vom französischen GEC-Alstom-Konzern übernommen, wo der LINT innerhalb der CORADIA-Familie vermarktet wird, wobei sie immer noch in Salzgitter gebaut werden.

Dieser einteilige VT wird von einem MTU 6R183TD13H Dieselmotor mit 315 kW (428 PS) Leistung über Kardanwelle und Achsgetriebe angetrieben.

Übrigens die Typenbezeichnung 27 stammt von der gerundeten Länge von 27,21 m.

Weitere Technische Daten:
Achsfolge:  B’2’
Eigengewicht: 41 t
Länge über Kupplung: 27.210 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h.
Der Dieseltriebwagen 640 014 (9580 0 640 014-6 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn steht am 17.08.2013 am Gleis 55 im Hbf Siegen, als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen-Kreuztal-Bad Berleburg, zur Abfahrt bereit. Der LINT (Leichter Innovativer Nahverkehrstriebwagen) war eine Entwicklung von Linke-Hofmann-Busch (LHB) in Salzgitter. Diese wurde 1994/1995 vom französischen GEC-Alstom-Konzern übernommen, wo der LINT innerhalb der CORADIA-Familie vermarktet wird, wobei sie immer noch in Salzgitter gebaut werden. Dieser einteilige VT wird von einem MTU 6R183TD13H Dieselmotor mit 315 kW (428 PS) Leistung über Kardanwelle und Achsgetriebe angetrieben. Übrigens die Typenbezeichnung 27 stammt von der gerundeten Länge von 27,21 m. Weitere Technische Daten: Achsfolge: B’2’ Eigengewicht: 41 t Länge über Kupplung: 27.210 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h.
Armin Schwarz

Wenn die Sonne mal durchkommt, so  gibt es ein kleinwenig goldenen Oktober...

Der Stadler GTW 2/6 VT 118 der Hellertalbahn als RB 96 Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen, hier am 13.10.2013 kurz vor dem Bahnhof Herdorf.

Er fährt als RB 96 (Hellertalbahn) die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg (Umlauf HTB90426), über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).

Im Vordergrund der Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG), hier ist Sonntagsruhe, es sind nur einige Wagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns abgestellt.
Wenn die Sonne mal durchkommt, so gibt es ein kleinwenig goldenen Oktober... Der Stadler GTW 2/6 VT 118 der Hellertalbahn als RB 96 Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen, hier am 13.10.2013 kurz vor dem Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96 (Hellertalbahn) die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg (Umlauf HTB90426), über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462). Im Vordergrund der Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG), hier ist Sonntagsruhe, es sind nur einige Wagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns abgestellt.
Armin Schwarz

Im Gegenlicht kommt der Ruhr-Sieg-Express aus Richtung Siegen....

Der ET 22008 (2-teiliger Stadler Flirt) gekuppelt mit ET 23001 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW, fährt am 29.09.2013 in Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem ein. 

Er fährt als RE 16 (Ruhr-Sieg-Express) die Verbindung Siegen - Hagen auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440).
Im Gegenlicht kommt der Ruhr-Sieg-Express aus Richtung Siegen.... Der ET 22008 (2-teiliger Stadler Flirt) gekuppelt mit ET 23001 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW, fährt am 29.09.2013 in Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem ein. Er fährt als RE 16 (Ruhr-Sieg-Express) die Verbindung Siegen - Hagen auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440).
Armin Schwarz

151 036-1 und dahinter die 140 850-9 beide von der DB Schenker Rail, abgestellt am 29.09.2013 beim Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem.
151 036-1 und dahinter die 140 850-9 beide von der DB Schenker Rail, abgestellt am 29.09.2013 beim Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem.
Armin Schwarz

Die 294 780-2 (V 90 remotorisiert) der DB Schenker Rail Deutschland AG rangiert am 03.09.2013, mit Coils beladenen Schwerlastwagen der Gattung Sahmms-t 710, im Bahnhof Ferndorf (Kr. Siegen).

Die Lok wurde 1972 bei MaK unter der Fabr.-Nr. 1000580 gebaut und als 290 280-7 geliefert. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 780-2

Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 780-2 D-DB bekam sie dann 2007.
Die 294 780-2 (V 90 remotorisiert) der DB Schenker Rail Deutschland AG rangiert am 03.09.2013, mit Coils beladenen Schwerlastwagen der Gattung Sahmms-t 710, im Bahnhof Ferndorf (Kr. Siegen). Die Lok wurde 1972 bei MaK unter der Fabr.-Nr. 1000580 gebaut und als 290 280-7 geliefert. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 780-2 Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 780-2 D-DB bekam sie dann 2007.
Armin Schwarz

Der lange Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen), gezogen von 189 040-9 und 189 034-2 der DB Schenker Rail, hatte am 05.10.2013 im Hbf Trier Hp 0. 

Diese schweren Züge werden mit  der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.
Der lange Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen), gezogen von 189 040-9 und 189 034-2 der DB Schenker Rail, hatte am 05.10.2013 im Hbf Trier Hp 0. Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.
Armin Schwarz

Die 261 079-8 eine Voith Gravita 10 BB der DB Schenker Rail ist am 05.10.2013 beim Bahnhof Montabaur abgestellt.
 
Sie wurde 2012 unter der Fabriknummer L04-10130 bei Voith in Kiel gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 079-8 D-DB, sowie die EBA 08K03K 079.
Die 261 079-8 eine Voith Gravita 10 BB der DB Schenker Rail ist am 05.10.2013 beim Bahnhof Montabaur abgestellt. Sie wurde 2012 unter der Fabriknummer L04-10130 bei Voith in Kiel gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 079-8 D-DB, sowie die EBA 08K03K 079.
Armin Schwarz

. Nach langem Warten und einem Standortwechsel kam endlich der erste langersehnte Güterzug. 

Die MRCE 189 094 durchährt am 05.10.2013 die Haltestelle Trier Ehrang Ort und wird von den anwesenden Bahnfotografen bildlich festgehalten. (Jeanny)
. Nach langem Warten und einem Standortwechsel kam endlich der erste langersehnte Güterzug. Die MRCE 189 094 durchährt am 05.10.2013 die Haltestelle Trier Ehrang Ort und wird von den anwesenden Bahnfotografen bildlich festgehalten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die DB 101 107-1 mit dem DB Autozug AZ 1356 Narbonne-Düsseldorf Hbf, fährt am 30.08.2013 durch den Bahnhof Kirchen/Sieg. 

Der Autozug kommt aus Narbonne dies liegt an der südfranzösischen Mittelmeerküste in der Provinz Languedoc-Roussillon. 

Die Lok wurde 1998 bei ADTRanz in Kassel unter der Fabriknummer 33217  gebaut.
Die DB 101 107-1 mit dem DB Autozug AZ 1356 Narbonne-Düsseldorf Hbf, fährt am 30.08.2013 durch den Bahnhof Kirchen/Sieg. Der Autozug kommt aus Narbonne dies liegt an der südfranzösischen Mittelmeerküste in der Provinz Languedoc-Roussillon. Die Lok wurde 1998 bei ADTRanz in Kassel unter der Fabriknummer 33217 gebaut.
Armin Schwarz


Denkmal an die ehemalige 1,5 km lange Materialseilbahn der Grevenbrücker Kalkwerke. Hier am 29.09.2013 in Lennestadt Grevenbrück (Sauerland).
Denkmal an die ehemalige 1,5 km lange Materialseilbahn der Grevenbrücker Kalkwerke. Hier am 29.09.2013 in Lennestadt Grevenbrück (Sauerland).
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn (Umlauf HTB90426) fährt am 03.10.2013 in den Bahnhof Herdorf ein. 

Er fährt als RB 96 (Hellertalbahn) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn (Umlauf HTB90426) fährt am 03.10.2013 in den Bahnhof Herdorf ein. Er fährt als RB 96 (Hellertalbahn) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main-Gießen-Siegen) hier Umlauf HLB 24966, fährt am 03.10.2013 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist die Endstation Siegen. 

Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den  Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main-Gießen-Siegen) hier Umlauf HLB 24966, fährt am 03.10.2013 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist die Endstation Siegen. Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Armin Schwarz

Die 365 695-6 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, abgestellt am 29.09.2013 in Kreuztal.

Die V60 der schweren Bauart wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600284 gebaut und als V 60 695 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 695-1, eine weitere Umzeichnung in 361 695-0 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 695-6 erfolgte 1989. Bis zur z-Stellung im Mai 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 12.02.2007. Ab 2008 war die Lok bei GK Lokservice GbR (Duisburg), bis sie 2012 zur Aggerbahn kam. Hier trägt sie nun auch die NVR-Nummer 98 80 3365 695-6 D AVOLL.
Die 365 695-6 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, abgestellt am 29.09.2013 in Kreuztal. Die V60 der schweren Bauart wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600284 gebaut und als V 60 695 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 695-1, eine weitere Umzeichnung in 361 695-0 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 695-6 erfolgte 1989. Bis zur z-Stellung im Mai 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 12.02.2007. Ab 2008 war die Lok bei GK Lokservice GbR (Duisburg), bis sie 2012 zur Aggerbahn kam. Hier trägt sie nun auch die NVR-Nummer 98 80 3365 695-6 D AVOLL.
Armin Schwarz


Die Deutz N° 56580 Werkslok der Rheinkalk Grevenbrück GmbH (ehem. Grevenbrücker Kalkwerke GmbH) abgestellt am 29.09.2013 in Lennestadt-Grevenbrück (aufgenommen vom Gehweg aus). 

Die normalspurige Lok vom Typ Deutz A12L 614 R wurde 1957 von Deutz unter der Fabriknummer 56580 gebaut und an Albert Sonnenberg GmbH in Düsseldorf geliefert. 1974   ging sie über einen Händler an Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH, Werk Fettraffinerie Brake (Brake  1  ), bis sie 2003 wieder über einen Händler zum Kalkwerk kam.

 Mit ca. 200 PS stellte die A12L 614 R die stärkste zweiachsige Maschine im Programm der Maschinen mit luftgekühlten Motoren dar.
Die Deutz N° 56580 Werkslok der Rheinkalk Grevenbrück GmbH (ehem. Grevenbrücker Kalkwerke GmbH) abgestellt am 29.09.2013 in Lennestadt-Grevenbrück (aufgenommen vom Gehweg aus). Die normalspurige Lok vom Typ Deutz A12L 614 R wurde 1957 von Deutz unter der Fabriknummer 56580 gebaut und an Albert Sonnenberg GmbH in Düsseldorf geliefert. 1974 ging sie über einen Händler an Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH, Werk Fettraffinerie Brake (Brake "1" ), bis sie 2003 wieder über einen Händler zum Kalkwerk kam. Mit ca. 200 PS stellte die A12L 614 R die stärkste zweiachsige Maschine im Programm der Maschinen mit luftgekühlten Motoren dar.
Armin Schwarz


Sie hat wohl schon bessere Zeiten gesehen....
Die Werkslok   Grevenbrücker Kalkwerke 3  (heute Rheinkalk Grevenbrück GmbH) eine  Krauss Maffei M 250 B abgestellt am 29.09.2013 in Lennestadt-Grevenbrück .

Die Lok der Bauart B-dh wurde 1965 unter der Fabriknummer 19275 gebaut und die BWG - Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH & Co. KG geliefert. 1979  kam sie dann über einen Händler zu den Grevenbrücker Kalkwerke.
.
Sie hat wohl schon bessere Zeiten gesehen.... Die Werkslok "Grevenbrücker Kalkwerke 3" (heute Rheinkalk Grevenbrück GmbH) eine Krauss Maffei M 250 B abgestellt am 29.09.2013 in Lennestadt-Grevenbrück . Die Lok der Bauart B-dh wurde 1965 unter der Fabriknummer 19275 gebaut und die BWG - Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH & Co. KG geliefert. 1979 kam sie dann über einen Händler zu den Grevenbrücker Kalkwerke. .
Armin Schwarz

Die 99 785 der Fichtelbergbahn (ex DB 099 749-4, ex DR 99 1785-7) am 25.08.2013 beim Umsetzen in Oberwiesenthal. 

Diese Lok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1953 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (vormals O&K) unter der Fabriknummer 32026 gebaut, 1992 erfolgte eine Rekonstruktion im Raw Meiningen (mit Kessel-Nr. 1476 und Rahmen-Nr. 12).  Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.

Technische Merkmale:
Entsprechend den damals modernen Baugrundsätzen sind die Lokomotiven komplette Schweißkonstruktionen. Äußerlich auffällige Unterschiede zur Vorgängerbaureihe 99.73-76 sind der fehlende Vorwärmer mit Kolbenspeisepumpe und die den Führerstand vollständig abschließenden hohen Türen.
Im Unterschied zum Barrenrahmen der 99.73–76 erhielten die Maschinen einen 30 mm starken Blechrahmen, wie er sich schon bei der Baureihe 52 bewährt hatte.

Wie auch bei der Einheitslok ist die dritte Kuppelachse Treibachse und die Laufachsen werden in Bisselgestellen mit ± 120 mm Seitenverschiebbarkeit geführt.  Die erste, dritte und fünfte Kuppelachse sind fest im Rahmen gelagert, die zweite und vierte sind ± 24 mm seitenverschiebbar und die Treibachse ist spurkranzlos. Daraus ergibt sich ein fester Achsstand von 4000 mm.

Die Fahrzeuge führen 5,8 m³ Wasser und 3,6 Tonnen Kohle mit. Unterschiedlich sind die Lichtmaschinen. Die Maschinen auf Rügen sind mit Einheitsturbogeneratoren mit 0,5 kW Leistung ausgerüstet. In Sachsen, wo die gesamte Energie für den Wagenzug von der Lok erzeugt wird, werden deutlich größere Lichtmaschinen mit einer Leistung von 10 kW verwendet.

Technische Daten:
Bauart:  1’E1’ h2t
Gattung:  K 57.9
Spurweite:  750 mm
Länge über Kupplung:  11.300 mm
Länge:  10.000 mm
Höhe:  3.550 mm
Fester Radstand:  4.000 mm
Gesamtradstand:  7.600 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  50 m
Leermasse:  41,5 t
Dienstmasse:  55,0 t
Reibungsmasse:  45,0 t
Radsatzfahrmasse:  9,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Indizierte Leistung:  441 kW (600 PS)
Treibraddurchmesser:  800 mm
Laufraddurchmesser:  550 mm
Steuerungsart:  Heusinger
Zylinderanzahl:  2
Zylinderdurchmesser:  450 mm
Kolbenhub:  400 mm
Kesselüberdruck:  14 bar
Anzahl der Heizrohre:  92
Anzahl der Rauchrohre:  28
Heizrohrlänge:  3200 mm
Rostfläche:  2,57 m²
Strahlungsheizfläche:  8,50 m²
Rohrheizfläche:  68,40 m²
Überhitzerfläche:  28,80 m²
Verdampfungsheizfläche:  76,90 m²
Wasservorrat:  5,8 m²
Brennstoffvorrat:  3,6 t Kohle
Lokbremse:  Knorr-Druckluftbremse (ursprünglich saugluftgesteuert) mit Zusatzbremse
Zugbremse:  Hardy-Saugluftbremse, Körting-Saugluftbremse, Knorr-Druckluftbremse
Zugheizung:  Dampf
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung, auf Rügen und bei der Trusebahn Ausgleichskupplung
Die 99 785 der Fichtelbergbahn (ex DB 099 749-4, ex DR 99 1785-7) am 25.08.2013 beim Umsetzen in Oberwiesenthal. Diese Lok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1953 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (vormals O&K) unter der Fabriknummer 32026 gebaut, 1992 erfolgte eine Rekonstruktion im Raw Meiningen (mit Kessel-Nr. 1476 und Rahmen-Nr. 12). Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm. Technische Merkmale: Entsprechend den damals modernen Baugrundsätzen sind die Lokomotiven komplette Schweißkonstruktionen. Äußerlich auffällige Unterschiede zur Vorgängerbaureihe 99.73-76 sind der fehlende Vorwärmer mit Kolbenspeisepumpe und die den Führerstand vollständig abschließenden hohen Türen. Im Unterschied zum Barrenrahmen der 99.73–76 erhielten die Maschinen einen 30 mm starken Blechrahmen, wie er sich schon bei der Baureihe 52 bewährt hatte. Wie auch bei der Einheitslok ist die dritte Kuppelachse Treibachse und die Laufachsen werden in Bisselgestellen mit ± 120 mm Seitenverschiebbarkeit geführt. Die erste, dritte und fünfte Kuppelachse sind fest im Rahmen gelagert, die zweite und vierte sind ± 24 mm seitenverschiebbar und die Treibachse ist spurkranzlos. Daraus ergibt sich ein fester Achsstand von 4000 mm. Die Fahrzeuge führen 5,8 m³ Wasser und 3,6 Tonnen Kohle mit. Unterschiedlich sind die Lichtmaschinen. Die Maschinen auf Rügen sind mit Einheitsturbogeneratoren mit 0,5 kW Leistung ausgerüstet. In Sachsen, wo die gesamte Energie für den Wagenzug von der Lok erzeugt wird, werden deutlich größere Lichtmaschinen mit einer Leistung von 10 kW verwendet. Technische Daten: Bauart: 1’E1’ h2t Gattung: K 57.9 Spurweite: 750 mm Länge über Kupplung: 11.300 mm Länge: 10.000 mm Höhe: 3.550 mm Fester Radstand: 4.000 mm Gesamtradstand: 7.600 mm Kleinster bef. Halbmesser: 50 m Leermasse: 41,5 t Dienstmasse: 55,0 t Reibungsmasse: 45,0 t Radsatzfahrmasse: 9,0 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 441 kW (600 PS) Treibraddurchmesser: 800 mm Laufraddurchmesser: 550 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 450 mm Kolbenhub: 400 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 92 Anzahl der Rauchrohre: 28 Heizrohrlänge: 3200 mm Rostfläche: 2,57 m² Strahlungsheizfläche: 8,50 m² Rohrheizfläche: 68,40 m² Überhitzerfläche: 28,80 m² Verdampfungsheizfläche: 76,90 m² Wasservorrat: 5,8 m² Brennstoffvorrat: 3,6 t Kohle Lokbremse: Knorr-Druckluftbremse (ursprünglich saugluftgesteuert) mit Zusatzbremse Zugbremse: Hardy-Saugluftbremse, Körting-Saugluftbremse, Knorr-Druckluftbremse Zugheizung: Dampf Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung, auf Rügen und bei der Trusebahn Ausgleichskupplung
Armin Schwarz

Die 99 785 der Fichtelbergbahn (ex DB 099 749-4, ex DR 99 1785-7) am 25.08.2013 beim Umsetzen in Oberwiesenthal. 

Diese Lok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1953 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (vormals O&K) unter der Fabriknummer 32026 gebaut, 1992 erfolgte eine Rekonstruktion im Raw Meiningen (mit Kessel-Nr. 1476 und Rahmen-Nr. 12).  Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Die 99 785 der Fichtelbergbahn (ex DB 099 749-4, ex DR 99 1785-7) am 25.08.2013 beim Umsetzen in Oberwiesenthal. Diese Lok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1953 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (vormals O&K) unter der Fabriknummer 32026 gebaut, 1992 erfolgte eine Rekonstruktion im Raw Meiningen (mit Kessel-Nr. 1476 und Rahmen-Nr. 12). Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Armin Schwarz

Rot und weiß....
Die 151 076-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG am 29.08.2013 in Kreuztal beim Umsetzen. 

Die E 51 wurde 1975 bei Krupp unter der Fabriknummer 5026 gebaut.
Rot und weiß.... Die 151 076-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG am 29.08.2013 in Kreuztal beim Umsetzen. Die E 51 wurde 1975 bei Krupp unter der Fabriknummer 5026 gebaut.
Armin Schwarz

Gelenk-Containertragwagen mit 6 Radsätzen der Gattung Sggmrs 104´.45 (33 68 4954 523-9 D-AAEC) der AAE Cargo AG (CH), eingestellt in Deutschland, abgestellt am 29.08.2013 in Kreuztal. 

Ein moderner, effektiver Wagen für den Transport von Großcontainer und Wechselbehältern (7.15 m, 7.45 m und 7.82 m). Jeder Wagen kann mit 4 WB beladen werden mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart.

Technische Daten:
Länge über Puffer: 33.480 mm
Eigengewicht: 29.310 kg
Minimaler Bogenradius: 150 m (bei Einzelwagen 75m)
Max. Geschwindigkeit: 120 km/h
Gelenk-Containertragwagen mit 6 Radsätzen der Gattung Sggmrs 104´.45 (33 68 4954 523-9 D-AAEC) der AAE Cargo AG (CH), eingestellt in Deutschland, abgestellt am 29.08.2013 in Kreuztal. Ein moderner, effektiver Wagen für den Transport von Großcontainer und Wechselbehältern (7.15 m, 7.45 m und 7.82 m). Jeder Wagen kann mit 4 WB beladen werden mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart. Technische Daten: Länge über Puffer: 33.480 mm Eigengewicht: 29.310 kg Minimaler Bogenradius: 150 m (bei Einzelwagen 75m) Max. Geschwindigkeit: 120 km/h
Armin Schwarz

VT 640 006 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreutztal weiter in Richtung Bad Berleburg. Im Hintergrund der ehem. Lokschuppen von 1861 das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
VT 640 006 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreutztal weiter in Richtung Bad Berleburg. Im Hintergrund der ehem. Lokschuppen von 1861 das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
Armin Schwarz

Der VT 128 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (ein Stadler GTW 2/6) am 24.09.2013 kurz vor dem Bahnhof Unnau-Korb. 

Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn (Oberwesterwaldbahn - KBS 461). 

Der Triebwagen mit den NVR-Nummern  95 80 0946 428-9D-VCT / 95 80 0646 428-2 D-VCT und 95 80 0946 928-8 D-VCT wurde 2001 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 526/010 gebaut.
Der VT 128 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (ein Stadler GTW 2/6) am 24.09.2013 kurz vor dem Bahnhof Unnau-Korb. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn (Oberwesterwaldbahn - KBS 461). Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0946 428-9D-VCT / 95 80 0646 428-2 D-VCT und 95 80 0946 928-8 D-VCT wurde 2001 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 526/010 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.