hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Unternehmen

7859 Bilder
<<  vorherige Seite  298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 nächste Seite  >>
Die 145 004-8 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. 

Die TRAXX  F140 AC wurde 1997 bei Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 22298 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6145 004-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 004. 

Dahinter steht die 185 254-0 so kann man gut die Unterschiede zwischen der TRAXX  F140 AC und der F140 AC2 sehen.
Die 145 004-8 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC wurde 1997 bei Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 22298 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6145 004-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 004. Dahinter steht die 185 254-0 so kann man gut die Unterschiede zwischen der TRAXX F140 AC und der F140 AC2 sehen.
Armin Schwarz

Der VT 288 ein Alstom Coradia LINT 41 der  der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 35  Vogelsbergbahn  (Umlauf HLB24825) fährt am 23.04.2013 von Gießen in Richtung Fulda.

 Hier in Gießen beginnt die 106 km lange Vogelsbergbahn (KBS 635) die in Fulda endet, dies hier ist der ersten von 109 Bahnübergängen.
Der VT 288 ein Alstom Coradia LINT 41 der der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 35 "Vogelsbergbahn" (Umlauf HLB24825) fährt am 23.04.2013 von Gießen in Richtung Fulda. Hier in Gießen beginnt die 106 km lange Vogelsbergbahn (KBS 635) die in Fulda endet, dies hier ist der ersten von 109 Bahnübergängen.
Armin Schwarz

Die 185 254-0 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33796 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 254-0 D-DB .
Die 185 254-0 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33796 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 254-0 D-DB .
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt 429 042 / 542 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 40 Gießen-Siegen, fährt am 23.12.2013 in  den Bahnhof Wetzlar ein. 

Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt, in NRW wo sich die Endstation Siegen Hbf befindet wird er als RE 99 geführt.
Ein 5-teiliger Flirt 429 042 / 542 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 40 Gießen-Siegen, fährt am 23.12.2013 in den Bahnhof Wetzlar ein. Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt, in NRW wo sich die Endstation Siegen Hbf befindet wird er als RE 99 geführt.
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 096-9 D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen).

Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden.   

Technische Daten:
Achsanzahl: 4
Drehzapfenabstand: 17.000mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge über Puffer: 22.040 mm
Länge der Ladelänge: 19.000 mm
Eigengewicht: 32.290 kg
Kleinster befahrbarer Radius: 
Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt  60 m
bis 46° geneigt   75 m
bis 48° geneigt   90 m
bis 50° geneigt 140 m
Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 096-9 D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen). Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden. Technische Daten: Achsanzahl: 4 Drehzapfenabstand: 17.000mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge über Puffer: 22.040 mm Länge der Ladelänge: 19.000 mm Eigengewicht: 32.290 kg Kleinster befahrbarer Radius: Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt 60 m bis 46° geneigt 75 m bis 48° geneigt 90 m bis 50° geneigt 140 m Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Armin Schwarz

Bei diesem ist das Ladegerüst ist andersherum geneigt....

Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 XXX-X D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen).

Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden.   

Technische Daten:
Achsanzahl: 4
Drehzapfenabstand: 17.000mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge über Puffer: 22.040 mm
Länge der Ladelänge: 19.000 mm
Eigengewicht: ca. 32.500 kg
Kleinster befahrbarer Radius: 
Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt  60 m
bis 46° geneigt   75 m
bis 48° geneigt   90 m
bis 50° geneigt 140 m
Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Bei diesem ist das Ladegerüst ist andersherum geneigt.... Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 XXX-X D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen). Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden. Technische Daten: Achsanzahl: 4 Drehzapfenabstand: 17.000mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge über Puffer: 22.040 mm Länge der Ladelänge: 19.000 mm Eigengewicht: ca. 32.500 kg Kleinster befahrbarer Radius: Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt 60 m bis 46° geneigt 75 m bis 48° geneigt 90 m bis 50° geneigt 140 m Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Armin Schwarz

Die 294 800-8 (V90 remotorisiert) der DB Schenker ist am 21.12.2013 in Kreuztal, im Schutz unter der Langenauer Brücke abgestellt. 

Die Lok wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14146 als 290 300-3 für die DB gebaut, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 300-9. 

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, einem neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2002 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 800-8 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 800-8 D-DB bekam sie dann 2007.
Die 294 800-8 (V90 remotorisiert) der DB Schenker ist am 21.12.2013 in Kreuztal, im Schutz unter der Langenauer Brücke abgestellt. Die Lok wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14146 als 290 300-3 für die DB gebaut, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 300-9. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2002 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 800-8 Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 800-8 D-DB bekam sie dann 2007.
Armin Schwarz

Im letzten Moment noch erwischt....

In Doppeltraktion die RBH 163 (140 815-2) und die RBH 161 (140 772-5) der RBH Logistics GmbH (ehemals RAG Bahn und Hafen GmbH) rauschen mit einen leeren Kohlenzug am 21.12.2013 durch Kreuztal in Richtung Hagen. 

Vorne die RBH 163, ex DB 140 815-2 wurde 1971 bei Krupp unter der Fabiknummer 5108 gebaut, sie hat heute die NVR-Nummer  91 80 6140 815-2 D-RBH, dahinter die RBH 161, ex DB 140 772-5 wurde 1970 bei Henschel unter der Fabiknummer 31444 gebaut, sie hat heute die NVR-Nummer 91 80 6140 772-5 D-RBH.
Im letzten Moment noch erwischt.... In Doppeltraktion die RBH 163 (140 815-2) und die RBH 161 (140 772-5) der RBH Logistics GmbH (ehemals RAG Bahn und Hafen GmbH) rauschen mit einen leeren Kohlenzug am 21.12.2013 durch Kreuztal in Richtung Hagen. Vorne die RBH 163, ex DB 140 815-2 wurde 1971 bei Krupp unter der Fabiknummer 5108 gebaut, sie hat heute die NVR-Nummer 91 80 6140 815-2 D-RBH, dahinter die RBH 161, ex DB 140 772-5 wurde 1970 bei Henschel unter der Fabiknummer 31444 gebaut, sie hat heute die NVR-Nummer 91 80 6140 772-5 D-RBH.
Armin Schwarz

Die ESG 3  Kleiner Pit  (332 046-2) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB Köf 11 046, ist am 21.12.2013 in Kreuztal abgestellt. 

Die Köf III (Köf 11) wurde 1963 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13630 gebaut und als Köf 11 046 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert wurde. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in  DB 332 046-2 ungezeichnet, 1998 erfolgte in Frankfurt (Main) die Ausmusterung. Im Jahr 2000 ging sie an die Firma Ferrum Montan GmbH in Gießen, bereit 2001 ging sie dann an die ESG, die Vergabe der NVR-Nummer 98 80 3332 046-2 D-ESGBI erfolgte dann 2007.

Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet.
Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. 

Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot ࠓ äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12  wurde 1968 zur Baureihe 333.

Technische Daten:
Achsformel : B 
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 7.830 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l
Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A
Leistung:  177 kW (240 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Die ESG 3 "Kleiner Pit" (332 046-2) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB Köf 11 046, ist am 21.12.2013 in Kreuztal abgestellt. Die Köf III (Köf 11) wurde 1963 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13630 gebaut und als Köf 11 046 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert wurde. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in DB 332 046-2 ungezeichnet, 1998 erfolgte in Frankfurt (Main) die Ausmusterung. Im Jahr 2000 ging sie an die Firma Ferrum Montan GmbH in Gießen, bereit 2001 ging sie dann an die ESG, die Vergabe der NVR-Nummer 98 80 3332 046-2 D-ESGBI erfolgte dann 2007. Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet. Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot ࠓ äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12 wurde 1968 zur Baureihe 333. Technische Daten: Achsformel : B Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.800 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A Leistung: 177 kW (240 PS) Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Armin Schwarz

155 073-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 21.12.2013, mit der kalten 151 048-6 und einem Coil-Güterzug am Haken,vom Güterbahnhof Kreuztal in Richtung Hagen. 

Einen freudlichen Gruß an den freudlichen Lokführer retour.
155 073-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 21.12.2013, mit der kalten 151 048-6 und einem Coil-Güterzug am Haken,vom Güterbahnhof Kreuztal in Richtung Hagen. Einen freudlichen Gruß an den freudlichen Lokführer retour.
Armin Schwarz

Die 152 115-2 der DB Schenker Rail fährt am 20.12.2013 mit einem gem. Güterzug, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 bei Siemens/KraussMaffei unter der Fabriknummer 20242 gebaut, die kompl. NVR-Nr. lautet 9180 6 152 115-2 D-DB.
Die 152 115-2 der DB Schenker Rail fährt am 20.12.2013 mit einem gem. Güterzug, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens ES64F wurde 2000 bei Siemens/KraussMaffei unter der Fabriknummer 20242 gebaut, die kompl. NVR-Nr. lautet 9180 6 152 115-2 D-DB.
Armin Schwarz

VT 253 (ein Alstom Coradia LINT 41) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH hat Nachtruhe und ist am 16.12.2013 im Bahnhof Westerburg (Westerwald) abgestellt. 

Der LINT 41 (95 80 0648 153-4 D-VCT und 95 80 0648 653-3 D-VCT) wurde 2004 bei Alstom unter der Fabriknummer 1188-003 gebaut.
VT 253 (ein Alstom Coradia LINT 41) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH hat Nachtruhe und ist am 16.12.2013 im Bahnhof Westerburg (Westerwald) abgestellt. Der LINT 41 (95 80 0648 153-4 D-VCT und 95 80 0648 653-3 D-VCT) wurde 2004 bei Alstom unter der Fabriknummer 1188-003 gebaut.
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 27 - 640 001 der DreiLänderBahn erreicht gleich (am 16.12.2013), als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Hier bei km 122,8 der KBS 460  Siegstrecke .
Der Alstom Coradia LINT 27 - 640 001 der DreiLänderBahn erreicht gleich (am 16.12.2013), als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Hier bei km 122,8 der KBS 460 "Siegstrecke".
Armin Schwarz

Die 294 576-4 (V90 remotorisiert), ex DB 290 076-9, der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2013 durch den Hbf Dresden. 

Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58306 gebaut und als 290 076-9 an die DB geliefert. 1996 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 076-5.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 576-4. 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 576-4 D-DB bekam sie dann 2007.
Die 294 576-4 (V90 remotorisiert), ex DB 290 076-9, der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2013 durch den Hbf Dresden. Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58306 gebaut und als 290 076-9 an die DB geliefert. 1996 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 076-5. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 576-4. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 576-4 D-DB bekam sie dann 2007.
Armin Schwarz

Vierachsiger 750mm-Schmalspur-Personenwagen  der Fichtelbergbahn 970-399 der Gattung KB, am 25.08.2013 im Bahnhof Oberwiesenthal, in der DR Farbgebung. 

Der modernisiert Wagen wurde 1922 bei LHB gebaut. 
Der Wagen hat eine Länge über Kupplung von 13,5 m und hat 38 Sitzplätze.
Vierachsiger 750mm-Schmalspur-Personenwagen der Fichtelbergbahn 970-399 der Gattung KB, am 25.08.2013 im Bahnhof Oberwiesenthal, in der DR Farbgebung. Der modernisiert Wagen wurde 1922 bei LHB gebaut. Der Wagen hat eine Länge über Kupplung von 13,5 m und hat 38 Sitzplätze.
Armin Schwarz

Die  99 741 der Weißeritztalbahn, hier ausgeliehen von der Fichtelbergbahn (ex DB 099 725-4, ex DR 99 1741-0) am 25.08.2013  beim Umsetzen im Bahnhof Oberwiesenthal. 

Die 750 mm-schmalspurige Dampflok der Altbau-Baureihe 99.73-76 wurde 1928 bei Sächsische Maschinenfabrik (SMF) vorm. Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 4691 gebaut.

Diese 5-fach-gekuppelten Loks der Gattung K 57.9 haben eine Leistung von 600 PS, zusammen mit der Nachfolgebauart Baureihe 99.77 - 79 stellen die Lokomotiven die stärksten Schmalspurlokomotiven für 750 mm-Spurweite in Deutschland dar.

Bauart: 1´E1´h2t
Gattung: K 57.9
Spurweite: 750 mm
Länge über Kupplung: 10.540 mm
Höhe: 3.570 mm
Fester Radstand: 4.000 mm
Gesamtradstand: 7.600 mm
Kleinster befahrbarer Radius: 50m
Leergewicht: 44,3 t
Dienstgewicht: 56,7 t
Reibungsmasse: 46,1 t
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Indizierte Leistung: 600 PSi, 441 kW
Anfahrzugkraft: 83,35 kN
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Kesselüberdruck: 14 bar
Wasservorrat: 5,80 m³
Brennstoffvorrat: 2,5 t Kohle
Lokbremse: Knorr-Druckluftbremse, ursprünglich saugluftgesteuert, mit Zusatzbremse
Zugbremse: Körting-Saugluftbremse, anfangs Heberleinbremse, heute Knorr-Druckluftbremse
Zugheizung: Dampf
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Die 99 741 der Weißeritztalbahn, hier ausgeliehen von der Fichtelbergbahn (ex DB 099 725-4, ex DR 99 1741-0) am 25.08.2013 beim Umsetzen im Bahnhof Oberwiesenthal. Die 750 mm-schmalspurige Dampflok der Altbau-Baureihe 99.73-76 wurde 1928 bei Sächsische Maschinenfabrik (SMF) vorm. Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 4691 gebaut. Diese 5-fach-gekuppelten Loks der Gattung K 57.9 haben eine Leistung von 600 PS, zusammen mit der Nachfolgebauart Baureihe 99.77 - 79 stellen die Lokomotiven die stärksten Schmalspurlokomotiven für 750 mm-Spurweite in Deutschland dar. Bauart: 1´E1´h2t Gattung: K 57.9 Spurweite: 750 mm Länge über Kupplung: 10.540 mm Höhe: 3.570 mm Fester Radstand: 4.000 mm Gesamtradstand: 7.600 mm Kleinster befahrbarer Radius: 50m Leergewicht: 44,3 t Dienstgewicht: 56,7 t Reibungsmasse: 46,1 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 600 PSi, 441 kW Anfahrzugkraft: 83,35 kN Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Kesselüberdruck: 14 bar Wasservorrat: 5,80 m³ Brennstoffvorrat: 2,5 t Kohle Lokbremse: Knorr-Druckluftbremse, ursprünglich saugluftgesteuert, mit Zusatzbremse Zugbremse: Körting-Saugluftbremse, anfangs Heberleinbremse, heute Knorr-Druckluftbremse Zugheizung: Dampf Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Armin Schwarz


ET 22 006  Siegen  (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW fährt am 04.06.2011 von Siegen-Geisweid weiter in Richtung Siegen Hbf.  Er fährt die Strecke Hagen-Siegen als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn .
ET 22 006 "Siegen" (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW fährt am 04.06.2011 von Siegen-Geisweid weiter in Richtung Siegen Hbf. Er fährt die Strecke Hagen-Siegen als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn".
Armin Schwarz

155 221-5 der DB abgestellt am 04.06.2011 abgestellt in Kreuztal.
155 221-5 der DB abgestellt am 04.06.2011 abgestellt in Kreuztal.
Armin Schwarz

155 219-9 und 155 221-5 der DB abgestellt am 04.06.2011 abgestellt in Kreuztal.
155 219-9 und 155 221-5 der DB abgestellt am 04.06.2011 abgestellt in Kreuztal.
Armin Schwarz

Die PB 19 Ascendos Rail  geleast von der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) als DE 678, eine Class 66 (GM-EMD JT42CWR), durchfährt am 11.12.2013 mit einem Schüttgutwagen-Zug den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Class 66 wurde 2002 von EMB unter der Fabriknummer 20018360-9 gebaut.
Die PB 19 Ascendos Rail geleast von der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) als DE 678, eine Class 66 (GM-EMD JT42CWR), durchfährt am 11.12.2013 mit einem Schüttgutwagen-Zug den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Class 66 wurde 2002 von EMB unter der Fabriknummer 20018360-9 gebaut.
Armin Schwarz

Offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem und 4 Radsätzen der Gattung Falns, des Vermieters GATX Rail Germany GmbH, eingestellt als 37 80 D-GATXD 6644 029-8, am 11.12.2013 in Betzdorf/Sieg.
Offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem und 4 Radsätzen der Gattung Falns, des Vermieters GATX Rail Germany GmbH, eingestellt als 37 80 D-GATXD 6644 029-8, am 11.12.2013 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Ein unbek. ICE 1 bei der Einfahrt in den  Hbf Frankfurt am Main am 07.12.2013, wäre dieser liegengebliebene oder schadfällig geworden, dafür stehen die beiden Loks der Baureihe 218.8 im Vordergrund bereit. 
Es sind die 218 824-1 und 218 833-2 der DB Fernverkehr AG diese haben ICE-Abschleppkupplungen. 

Die 218 824-1 wurde 1973 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19603 gebaut und als 218 233-5 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2007 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 824-1 (NVR-Nr. 9280 1 218 824-1 D-DB). 

Die 218 833-2 wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31841 gebaut und als 218 383-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2005 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 833-2 (NVR-Nr. 9280 1 218 833-2 D-DB).

Einige Lokomotiven, wie diese hier, der Baureihe 218 wurden zu Schlepploks für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE -Züge auf den Neubaustrecken Köln-Rhein/Main und Nürnberg-Ingolstadt umgebaut. Diese Loks sind als Baureihe 218.8 bei der DB Fernverkehr AG eingestellt. Diese Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet.

Technische Daten beider 218.8er:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Gewicht:  80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Ein unbek. ICE 1 bei der Einfahrt in den Hbf Frankfurt am Main am 07.12.2013, wäre dieser liegengebliebene oder schadfällig geworden, dafür stehen die beiden Loks der Baureihe 218.8 im Vordergrund bereit. Es sind die 218 824-1 und 218 833-2 der DB Fernverkehr AG diese haben ICE-Abschleppkupplungen. Die 218 824-1 wurde 1973 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19603 gebaut und als 218 233-5 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2007 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 824-1 (NVR-Nr. 9280 1 218 824-1 D-DB). Die 218 833-2 wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31841 gebaut und als 218 383-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2005 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 833-2 (NVR-Nr. 9280 1 218 833-2 D-DB). Einige Lokomotiven, wie diese hier, der Baureihe 218 wurden zu Schlepploks für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE -Züge auf den Neubaustrecken Köln-Rhein/Main und Nürnberg-Ingolstadt umgebaut. Diese Loks sind als Baureihe 218.8 bei der DB Fernverkehr AG eingestellt. Diese Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet. Technische Daten beider 218.8er: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l
Armin Schwarz

Wir sind gerade (am 07.12.2013)  mit ihm pünklich um 9:34 Uhr im  Hbf Frankfürt am Main angekommen, nun steht er wieder zur Abfahrt nach Siegen bereit. Der 3-teilige HLB FLIRT 427 541/ 427 041 gekuppelt mit dem 5-teiligen HLB FLIRT 429 043 / 429 543.
Wir sind gerade (am 07.12.2013) mit ihm pünklich um 9:34 Uhr im Hbf Frankfürt am Main angekommen, nun steht er wieder zur Abfahrt nach Siegen bereit. Der 3-teilige HLB FLIRT 427 541/ 427 041 gekuppelt mit dem 5-teiligen HLB FLIRT 429 043 / 429 543.
Armin Schwarz


Die 203 111-0 ist am 20.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) abgestellt, ob die Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo, Gummersbach) hier Mieter oder mittlerweile Eigentümer ist, ist mir nicht ganz klar, denn sie trägt hier die NVR-Nummer 92 80 1203 111-0 D-ALS  (ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal).

Die V 100.1 wurde 1974 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler , Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 14078 gebaut und als 110 651-7 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte der Umbau in 112 651-5, die Umzeichnung in 202 651-6 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 111-0, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. 

Die EBA-Nummer ist EBA 01C23K 111.
Die 203 111-0 ist am 20.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) abgestellt, ob die Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein (EBM Cargo, Gummersbach) hier Mieter oder mittlerweile Eigentümer ist, ist mir nicht ganz klar, denn sie trägt hier die NVR-Nummer 92 80 1203 111-0 D-ALS (ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal). Die V 100.1 wurde 1974 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 14078 gebaut und als 110 651-7 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte der Umbau in 112 651-5, die Umzeichnung in 202 651-6 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 111-0, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. Die EBA-Nummer ist EBA 01C23K 111.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.