hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Dampfloks

2177 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Beim Bahnübergang in Lieren wurde am 3 September 2023 41 241 mit Dampfpendelzug während Terug naar Toen 2023 fotografiert.
Beim Bahnübergang in Lieren wurde am 3 September 2023 41 241 mit Dampfpendelzug während Terug naar Toen 2023 fotografiert.
Leon Schrijvers

Beim Bahnübergang in Lieren wurde am 3 September 2023 41 241 mit Dampfpendelzug während Terug naar Toen 2023 fotografiert.
Beim Bahnübergang in Lieren wurde am 3 September 2023 41 241 mit Dampfpendelzug während Terug naar Toen 2023 fotografiert.
Leon Schrijvers

99 633 Tssd, das Öchsle in Warthausen am 24.10.2021.
99 633 Tssd, das Öchsle in Warthausen am 24.10.2021.
Karl Sauerbrey

99 633 Tssd im Anstieg zur Wasserscheide beim Öchsle am 24.10.2021.
99 633 Tssd im Anstieg zur Wasserscheide beim Öchsle am 24.10.2021.
Karl Sauerbrey

99 633 Tssd das  Öchsle im Anstieg bei Reinstetten am 02.10.2021.
99 633 Tssd das "Öchsle"im Anstieg bei Reinstetten am 02.10.2021.
Karl Sauerbrey

01 202; 001 180-9 und 01 2066-7 in Dresden Altstadt beim 7. Dampfloktreffen, Nachtfotoparade am 17.04.2015.
01 202; 001 180-9 und 01 2066-7 in Dresden Altstadt beim 7. Dampfloktreffen, Nachtfotoparade am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

01 202 bei der Nachtfotoparade im Bw Dresden Altstadt beim 7. Dampfloktreffen in Dresden am 17.04.2015. Die 01 202 ist nun in der Schweiz, in Lyss, als A 3/6 geführt.
01 202 bei der Nachtfotoparade im Bw Dresden Altstadt beim 7. Dampfloktreffen in Dresden am 17.04.2015. Die 01 202 ist nun in der Schweiz, in Lyss, als A 3/6 geführt.
Karl Sauerbrey

Nachtfotoparade im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015 beim 7.Dampfloktreffen. Zu sehen sind von links: 01 202; 001 180-9 und 01 2066-7.
Nachtfotoparade im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015 beim 7.Dampfloktreffen. Zu sehen sind von links: 01 202; 001 180-9 und 01 2066-7.
Karl Sauerbrey

Traditionell ist jedes 1. vollen Wochenende das VSM Dampflokfestival  Terug naar Toen   (Zurück ins Damals) und ebenso traditionell ist die Teilname von die SSN aus Rotterdam mit mindestens zwei Dampfloks und vier bis sechs Wagen. Am 3 September 2023 zieht SSN 23 023 eine der stündlich verkehrende Dampfzüge zwischen LOenen und Beekbergen bei Lieren während TnT 2023.
Traditionell ist jedes 1. vollen Wochenende das VSM Dampflokfestival "Terug naar Toen" (Zurück ins Damals) und ebenso traditionell ist die Teilname von die SSN aus Rotterdam mit mindestens zwei Dampfloks und vier bis sechs Wagen. Am 3 September 2023 zieht SSN 23 023 eine der stündlich verkehrende Dampfzüge zwischen LOenen und Beekbergen bei Lieren während TnT 2023.
Leon Schrijvers

Traditionell ist jedes 1. vollen Wochenende das VSM Dampflokfestival  Terug naar Toen   (Zurück ins Damals) und ebenso traditionell ist die Teilname von die SSN aus Rotterdam mit mindestens zwei Dampfloks und vier bis sechs Wagen. Am 3 September 2023 steht SSN 01 1075 in Dieren auf den verspäteten Rückfahrt nach Rotterdam, Haus-Bwe der Stoom Stichting Nederland.
Traditionell ist jedes 1. vollen Wochenende das VSM Dampflokfestival "Terug naar Toen" (Zurück ins Damals) und ebenso traditionell ist die Teilname von die SSN aus Rotterdam mit mindestens zwei Dampfloks und vier bis sechs Wagen. Am 3 September 2023 steht SSN 01 1075 in Dieren auf den verspäteten Rückfahrt nach Rotterdam, Haus-Bwe der Stoom Stichting Nederland.
Leon Schrijvers

Vom Füssgangerbrücke in Dieren wird am Morgen von 3 September 2023 die -20 Minuten verspäteter-  Einfahrt der 1.VSM Pendelzug mit 64 415 auf den Chip gebrannt.
Vom Füssgangerbrücke in Dieren wird am Morgen von 3 September 2023 die -20 Minuten verspäteter- Einfahrt der 1.VSM Pendelzug mit 64 415 auf den Chip gebrannt.
Leon Schrijvers

Gerade rechtzeitig betriebsfähig ist 41 241 der VSM geworden und am sonnigen 3.September 2023 strahlt sie im vollen Pracht beim Einfahrt in Loenen mit ein Fotoguterzug während terug naar Toen, dass grösste Dampflokfestival der Niederlande.
Gerade rechtzeitig betriebsfähig ist 41 241 der VSM geworden und am sonnigen 3.September 2023 strahlt sie im vollen Pracht beim Einfahrt in Loenen mit ein Fotoguterzug während terug naar Toen, dass grösste Dampflokfestival der Niederlande.
Leon Schrijvers

Fertig! Acht jahre nach die VSM 41 241 aus Deutschland gekauft hatte ist dieser Lok volständig einsatzfähig. Hier steht sie am 3 September 2023 ins VSM-Bw Beekbergen.
Fertig! Acht jahre nach die VSM 41 241 aus Deutschland gekauft hatte ist dieser Lok volständig einsatzfähig. Hier steht sie am 3 September 2023 ins VSM-Bw Beekbergen.
Leon Schrijvers

Fertig! Acht jahre nach die VSM 41 241 aus Deutschland gekauft hatte ist dieser Lok volständig einsatzfähig. Hier lauft sie am Abend von 3 September 2023 um in Dieren.
Fertig! Acht jahre nach die VSM 41 241 aus Deutschland gekauft hatte ist dieser Lok volständig einsatzfähig. Hier lauft sie am Abend von 3 September 2023 um in Dieren.
Leon Schrijvers

Museumsbahn-Romantik pur – Pfingsten 2023 (Samstag 27 bis Montag 29 Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt.

Bei der Dampflok-Wartungsstelle der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museumsareal in Chaulin steht am 27. Mai 2023 die G 2x2/2 Mallet-Dampflok 105  Todtnau  der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex SEG 105  Todtnau .  Links die Strecke hinab nach Blonay, rechts das Stichgleis zum Museum bzw. Depot.

Für den Einsatz auf den Meterspur-Strecken in Frankreich bestellten die Deutschen Heeresfeldbahnen bei der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe sieben Mallet-Dampflokomotiven. Aus Zeitgründen wurde keine zeitgemäße neue Serie entwickelt. Man nahm alte Konstruktionsunterlagen als Grundlage. Die Auslieferung erfolgte im August 1918. Bevor die Maschinen HK 94 bis HK 100 (HK = Heeresprüfkommission für Feldbahnen) ihren Einsatzort erreichten, war der I. Weltkrieg (Waffenstillstand von Compiegné am 11. November 1918) jedoch schon beendet. Da sie nicht mehr von den Heeresfeldbahnen benötigt und nicht zum Reparationsgut zugeordnet wurden, übernahm sie das Reichsverwaltungsamt. Dieses verkaufte in den Jahren 1919/1920 die Loks.

Die Lok wurde 1918 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe unter der Fabriknummer 2051gebaut und von der Heeresprüfkommission für Schmalspurbahnen abgenommen als Lok „HK 95“ abgenommen, wegen dem Kriegsende kam sie auf den Heeresfeldbahnen nicht mehr zum Einsatz. So wurde sie 1919 an die Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld als HVB 28 verkauft. Die Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld wurde elektrifiziert, und die  Nr. 28  wurde 1925 an die Zell-Todtnau-Eisenbahn (in der Nähe von Freiburg) der Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) abgegeben, wo sie die  Nummer 105  -  Todtnau  erhielt. Sie blieb bis zur Streckenstillegung der Linie im Jahre 1968 im Schwarzwald und ging gleich drauf an die Museumsbahn Blonay – Champy.
Es ist noch eine Schwesterlok erhalten geblieben, es ist die 99 5906 der HSB.

Konstruktion:
Das hintere Triebwerk mit den Hochdruckzylindern ist fest im Blechrahmen gelagert. Das vordere Triebwerk mit den Niederdruckzylindern ist mit einem Königszapfen mit dem hinteren Triebwerk verbunden, der genietete Kessel liegt mit Gleitplatten auf ihm auf. Seitliche Blattfedern halten das Triebwerk in einer mittigen Stellung. Beide Triebwerke haben einen Innenrahmen.

Der Dampf wird erst zu den hinteren Zylindern geleitet, von dort gelangt er über flexible Leitungen in die vorderen Zylinder. Alle Zylinder verfügen über Flachschieber und außenliegende Heusinger-Steuerung mit Hängeeisen. Die Loks verfügen über eine Wurfhebel-Handbremse und eine Dampfbremse als Zusatzbremse. Je nach Bahn wurden später Saugluft- oder Druckluftbremse als Zugbremse nachgerüstet. Auf dem Kessel sitzen zwei Sanddome, einer für jedes Triebwerk.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe (MBK)
Baujahr: 1918
Betriebsgattung: K 44.9
Kurzbezeichnung: B' B n4vt
Spurweite: 1.000 mm
Kurzbezeichnung: B' B n4vt
Länge über Puffer: 9.400 mm
Höhe über SO: 3.800 mm
Achsstand im Triebwerk: 1.400 mm
Treibraddurchmesser: 1.000 mm
Leergewicht: 28,5 t
Dienstgewicht: 34,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
indizierte Leistung: 200 kW (270 PS)
Anfahrzugkraft: 47,76 kN
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m
Kesselüberdruck: 12 bar
Kohlevorrat : 1,1 t
Wasservorrat: 3,6 m³
Zylinderanzahl: 4
Zylinderdurchmesser: 280 mm (HD) / 425 mm (ND)
Kolbenhub: 500 mm
Bremse: Knorrbremse m. Z., Wurfhebel-Handbremse

Geschichte der Mallet-Lokomotiven:
Der zunehmende Verkehr auf schmalspurigen Eisenbahnen erschloss Mallet ein anderes Wirkungsfeld. Diese Bahnen benötigten stärkere und damit größere Maschinen, als es die engen Kurven der Schmalspurstrecken zuließen. Die einzige Lösung schienen hier Lokomotiven mit schwenkbaren Fahrwerken zu sein. Dazu waren bereits die Bauarten von Fairlie und Meyer verbreitet, die schwenkbare Maschineneinheiten verwendeten. Die einzelnen Einheiten wurden mit Dampf über flexible Verbindungen gespeist, die sich jedoch stets als Schwachpunkt der Maschinen erwiesen. Mallet entwickelte stattdessen eine Bauart mit zwei Fahrwerken, von denen nur das vordere, unter der Rauchkammer befindliche Fahrwerk schwenkbar gelagert war, während der Kessel fest auf dem anderen Fahrwerk ruhte. Damit reduzierte sich die Zahl der flexiblen Verbindungen um die Hälfte. Der wesentliche Unterschied der Konstruktion von Mallet im Vergleich zu den Bauarten Fairlie und Meyer war aber die perfekte Anwendung eines Verbundtriebwerkes. Der Frischdampf wird zunächst zu den Hochdruckzylindern des fest gelagerten Fahrwerks geleitet und nach dem Auslass in die Niederdruckzylinder des vorderen beweglichen Fahrwerks. Die dorthin führende bewegliche Dampfleitungsverbindung war wegen des geringeren Drucks besser beherrschbar als bei reiner Frischdampf-Versorgung. Diese Bauart ließ Mallet sich 1884 patentieren.

Dampflokomotiven haben im Allgemeinen zwei Arbeitszylinder, die Mallet-Loks besitzen diese Einrichtungen doppelt, also 4 Zylinder mit zugehörigen Triebwerksgruppen. Der Abdampf der ersten ist gleichzeitig der Arbeitsdampf der zweiten Zylindergruppe.

Schweizerische Bauartbezeichnung G2 x 2/2, Deutsche Reichsbahn Baureihe 99.590

Mallet-Lokomotive B'B n4vt
- B'B = Dampflokomotive mit 2 Triebwerken, das erste davon beweglich gelagert, zu je 2 Treibachsen
- n4 = Naßdampf und 4 Zylinder
- v = Verbundwirkung zwischen den Hoch- und Niederdruck-Zylindern
- t = Brennstoff und Wasservorräte werden auf der Lokomotive mitgeführt
- (in neuerer Schreibweise wird häufig das  t  weggelassen.
- Bei Angaben ohne  t  handelt es sich dann immer um eine Tenderlok, im Gegensatz dazu  T  = Schlepptenderlok).
Museumsbahn-Romantik pur – Pfingsten 2023 (Samstag 27 bis Montag 29 Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt. Bei der Dampflok-Wartungsstelle der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museumsareal in Chaulin steht am 27. Mai 2023 die G 2x2/2 Mallet-Dampflok 105 "Todtnau" der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex SEG 105 "Todtnau". Links die Strecke hinab nach Blonay, rechts das Stichgleis zum Museum bzw. Depot. Für den Einsatz auf den Meterspur-Strecken in Frankreich bestellten die Deutschen Heeresfeldbahnen bei der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe sieben Mallet-Dampflokomotiven. Aus Zeitgründen wurde keine zeitgemäße neue Serie entwickelt. Man nahm alte Konstruktionsunterlagen als Grundlage. Die Auslieferung erfolgte im August 1918. Bevor die Maschinen HK 94 bis HK 100 (HK = Heeresprüfkommission für Feldbahnen) ihren Einsatzort erreichten, war der I. Weltkrieg (Waffenstillstand von Compiegné am 11. November 1918) jedoch schon beendet. Da sie nicht mehr von den Heeresfeldbahnen benötigt und nicht zum Reparationsgut zugeordnet wurden, übernahm sie das Reichsverwaltungsamt. Dieses verkaufte in den Jahren 1919/1920 die Loks. Die Lok wurde 1918 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe unter der Fabriknummer 2051gebaut und von der Heeresprüfkommission für Schmalspurbahnen abgenommen als Lok „HK 95“ abgenommen, wegen dem Kriegsende kam sie auf den Heeresfeldbahnen nicht mehr zum Einsatz. So wurde sie 1919 an die Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld als HVB 28 verkauft. Die Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld wurde elektrifiziert, und die "Nr. 28" wurde 1925 an die Zell-Todtnau-Eisenbahn (in der Nähe von Freiburg) der Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) abgegeben, wo sie die "Nummer 105" - "Todtnau" erhielt. Sie blieb bis zur Streckenstillegung der Linie im Jahre 1968 im Schwarzwald und ging gleich drauf an die Museumsbahn Blonay – Champy. Es ist noch eine Schwesterlok erhalten geblieben, es ist die 99 5906 der HSB. Konstruktion: Das hintere Triebwerk mit den Hochdruckzylindern ist fest im Blechrahmen gelagert. Das vordere Triebwerk mit den Niederdruckzylindern ist mit einem Königszapfen mit dem hinteren Triebwerk verbunden, der genietete Kessel liegt mit Gleitplatten auf ihm auf. Seitliche Blattfedern halten das Triebwerk in einer mittigen Stellung. Beide Triebwerke haben einen Innenrahmen. Der Dampf wird erst zu den hinteren Zylindern geleitet, von dort gelangt er über flexible Leitungen in die vorderen Zylinder. Alle Zylinder verfügen über Flachschieber und außenliegende Heusinger-Steuerung mit Hängeeisen. Die Loks verfügen über eine Wurfhebel-Handbremse und eine Dampfbremse als Zusatzbremse. Je nach Bahn wurden später Saugluft- oder Druckluftbremse als Zugbremse nachgerüstet. Auf dem Kessel sitzen zwei Sanddome, einer für jedes Triebwerk. TECHNISCHE DATEN: Hersteller Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe (MBK) Baujahr: 1918 Betriebsgattung: K 44.9 Kurzbezeichnung: B' B n4vt Spurweite: 1.000 mm Kurzbezeichnung: B' B n4vt Länge über Puffer: 9.400 mm Höhe über SO: 3.800 mm Achsstand im Triebwerk: 1.400 mm Treibraddurchmesser: 1.000 mm Leergewicht: 28,5 t Dienstgewicht: 34,4 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h indizierte Leistung: 200 kW (270 PS) Anfahrzugkraft: 47,76 kN kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m Kesselüberdruck: 12 bar Kohlevorrat : 1,1 t Wasservorrat: 3,6 m³ Zylinderanzahl: 4 Zylinderdurchmesser: 280 mm (HD) / 425 mm (ND) Kolbenhub: 500 mm Bremse: Knorrbremse m. Z., Wurfhebel-Handbremse Geschichte der Mallet-Lokomotiven: Der zunehmende Verkehr auf schmalspurigen Eisenbahnen erschloss Mallet ein anderes Wirkungsfeld. Diese Bahnen benötigten stärkere und damit größere Maschinen, als es die engen Kurven der Schmalspurstrecken zuließen. Die einzige Lösung schienen hier Lokomotiven mit schwenkbaren Fahrwerken zu sein. Dazu waren bereits die Bauarten von Fairlie und Meyer verbreitet, die schwenkbare Maschineneinheiten verwendeten. Die einzelnen Einheiten wurden mit Dampf über flexible Verbindungen gespeist, die sich jedoch stets als Schwachpunkt der Maschinen erwiesen. Mallet entwickelte stattdessen eine Bauart mit zwei Fahrwerken, von denen nur das vordere, unter der Rauchkammer befindliche Fahrwerk schwenkbar gelagert war, während der Kessel fest auf dem anderen Fahrwerk ruhte. Damit reduzierte sich die Zahl der flexiblen Verbindungen um die Hälfte. Der wesentliche Unterschied der Konstruktion von Mallet im Vergleich zu den Bauarten Fairlie und Meyer war aber die perfekte Anwendung eines Verbundtriebwerkes. Der Frischdampf wird zunächst zu den Hochdruckzylindern des fest gelagerten Fahrwerks geleitet und nach dem Auslass in die Niederdruckzylinder des vorderen beweglichen Fahrwerks. Die dorthin führende bewegliche Dampfleitungsverbindung war wegen des geringeren Drucks besser beherrschbar als bei reiner Frischdampf-Versorgung. Diese Bauart ließ Mallet sich 1884 patentieren. Dampflokomotiven haben im Allgemeinen zwei Arbeitszylinder, die Mallet-Loks besitzen diese Einrichtungen doppelt, also 4 Zylinder mit zugehörigen Triebwerksgruppen. Der Abdampf der ersten ist gleichzeitig der Arbeitsdampf der zweiten Zylindergruppe. Schweizerische Bauartbezeichnung G2 x 2/2, Deutsche Reichsbahn Baureihe 99.590 Mallet-Lokomotive B'B n4vt - B'B = Dampflokomotive mit 2 Triebwerken, das erste davon beweglich gelagert, zu je 2 Treibachsen - n4 = Naßdampf und 4 Zylinder - v = Verbundwirkung zwischen den Hoch- und Niederdruck-Zylindern - t = Brennstoff und Wasservorräte werden auf der Lokomotive mitgeführt - (in neuerer Schreibweise wird häufig das "t" weggelassen. - Bei Angaben ohne "t" handelt es sich dann immer um eine Tenderlok, im Gegensatz dazu "T" = Schlepptenderlok).
Armin Schwarz

Nachtfotoparade im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015 mit 001 180-9; 01 2066-7 und 01 2137-6.
Nachtfotoparade im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015 mit 001 180-9; 01 2066-7 und 01 2137-6.
Karl Sauerbrey

Nachtfotoparade im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015 mit 001 180-9; 01 2066-7 und 01 2137-6.
Nachtfotoparade im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015 mit 001 180-9; 01 2066-7 und 01 2137-6.
Karl Sauerbrey

52 7596 mit Sonderzug schnauft die Geislinger Steige hinauf am 05.01.2020.
52 7596 mit Sonderzug schnauft die Geislinger Steige hinauf am 05.01.2020.
Karl Sauerbrey

Der Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby erreicht am 28.05.2023 den Bahnhof Vevey. Hier am Zugschluss die Mallet-Dampflok G 2x2/2 ex SEG 105  Todtnau“.
Der Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby erreicht am 28.05.2023 den Bahnhof Vevey. Hier am Zugschluss die Mallet-Dampflok G 2x2/2 ex SEG 105 "Todtnau“.
Armin Schwarz

Die Mallet-Dampflok G 2x2/2 ex SEG 105  Todtnau mit einem Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby am 28.05.2023 beim Umsetzen im Bahnhof Vevey. Hier im dem ersten Wagen hinter der Lok, dem  3. Klasse Großraum-Plattformwagen SEG C⁴ 171, sieht es sogar sehr stilecht Süddeutsch aus.
Die Mallet-Dampflok G 2x2/2 ex SEG 105 "Todtnau mit einem Dampfzug der Museumsbahn Blonay-Chamby am 28.05.2023 beim Umsetzen im Bahnhof Vevey. Hier im dem ersten Wagen hinter der Lok, dem 3. Klasse Großraum-Plattformwagen SEG C⁴ 171, sieht es sogar sehr stilecht Süddeutsch aus.
Armin Schwarz

8. Dampfloktreffen in Dresden Altstadt: im Lokschuppen stehen von links 03 1010; 95 1027-2; 52 8154-8; CD 498 104; CD 475 111; 50 3501; und 01 2118-6 am 15.04.2016.
8. Dampfloktreffen in Dresden Altstadt: im Lokschuppen stehen von links 03 1010; 95 1027-2; 52 8154-8; CD 498 104; CD 475 111; 50 3501; und 01 2118-6 am 15.04.2016.
Karl Sauerbrey

8. Dampfloktreffen in Dresden Altstadt: im Lokschuppen stehen von links 03 1010; 95 1027-2; 52 8154-8; CD 498 104; CD 475 111; 50 3501; und 01 2118-6 am 15.04.2016.
8. Dampfloktreffen in Dresden Altstadt: im Lokschuppen stehen von links 03 1010; 95 1027-2; 52 8154-8; CD 498 104; CD 475 111; 50 3501; und 01 2118-6 am 15.04.2016.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.