hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Bahnhöfe

1634 Bilder
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
Der VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 30.04.2023, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter nach Betzdorf (Sieg). Betzdorf (Sieg) ist der Ziel- und Endbahnhof.
Der VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 30.04.2023, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter nach Betzdorf (Sieg). Betzdorf (Sieg) ist der Ziel- und Endbahnhof.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus erreicht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 30.04.2023 den Bahnhof Kirchen (Sieg). Schublok war eine 146.0.
Steuerwagen voraus erreicht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 30.04.2023 den Bahnhof Kirchen (Sieg). Schublok war eine 146.0.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW haben am 22.02.2022, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln - Siegen), am 30.04.2023 beim Halt im Bahnhof Köln-Ehrenfeld.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW haben am 22.02.2022, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln - Siegen), am 30.04.2023 beim Halt im Bahnhof Köln-Ehrenfeld.
Armin Schwarz

Der PBKA Thalys 4321 - TGV 432710 (93 88 0043 210-7 B-TH etc.) hat, als Thalys 9435 von Paris Gare du Nord (Paris Nord) via Bruxelles-Midi (Brüssel-Süd), Liège-Guillemins (Lüttich) und Aachen Hbf, am 30.04.2023 den Hauptbahnhof Köln.

Die 17 vorhandenen Thalys PBKA sind zusätzlich in der Lage, im deutschen Netz mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom und einer Leistung von 4.460 kW zu fahren. Das Design ihrer Triebköpfe lehnt sich an den TGV Duplex an. Sie bedienen seit dem 14. Dezember 1997 Köln. 

Von den 17 Einheiten (mit je 2 Triebköpfen und 8 Mittelwagen) befinden sich sieben im Eigentum der NMBS/SNCB, sechs gehören der SNCF, je zwei der NS und der Deutschen Bahn. Die beiden PBKA-Einheiten Nr. 4321 und 4322 befinden sich im Eigentum der Deutschen Bahn und werden dort intern, wie alle Thalys-PBKA-Triebzüge, als „Baureihe 409“ bezeichnet. Sie sind Bestandteil des Fahrzeugparks der Belgischen Staatsbahn. Der hier gezeigte Triebzug 4332 ist Eigentum der NS - Nederlandse Spoorwegen  (Niederländischen Staatsbahn).

TECHNISCHE DATEN des Thalys PBKA:
Baureihe: 43000 (Belgien und Frankreich) / 409 (Deutschland)
Hersteller: Alstom
Baujahre: 1993 - 1997
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:  Bo'Bo'+2'(2)(2)(2)(2)(2)(2)(2)2'+Bo'Bo'
Anzahl der Achsen / davon angetrieben: 26 / 8
Triebzuglänge: 200 m
Breite der Mittelwagen: 2.750 mm
Anzahl der Mittelwagen: 8 Mittelwagen
Stromsysteme: 25 kV / 50 Hz AC, 15 kV / 16 2/3 Hz AC, 1,5 kV und 3 kV DC
Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit:  320 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Plandienst: 300 km/h
Antriebsleistung des Zuges: 
8.800 kW (unter 25 kV 50 Hz), 
4.460 kW (unter 15 kV 16 2/3 Hz) und 
3.680 kW (unter 3 kV und 1,5 kV) 
Leergewicht:  416 t
Sitzplätze: 377, davon 120 in der 1. und 257 in der 2. Klasse bzw. im Restaurant
Der PBKA Thalys 4321 - TGV 432710 (93 88 0043 210-7 B-TH etc.) hat, als Thalys 9435 von Paris Gare du Nord (Paris Nord) via Bruxelles-Midi (Brüssel-Süd), Liège-Guillemins (Lüttich) und Aachen Hbf, am 30.04.2023 den Hauptbahnhof Köln. Die 17 vorhandenen Thalys PBKA sind zusätzlich in der Lage, im deutschen Netz mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom und einer Leistung von 4.460 kW zu fahren. Das Design ihrer Triebköpfe lehnt sich an den TGV Duplex an. Sie bedienen seit dem 14. Dezember 1997 Köln. Von den 17 Einheiten (mit je 2 Triebköpfen und 8 Mittelwagen) befinden sich sieben im Eigentum der NMBS/SNCB, sechs gehören der SNCF, je zwei der NS und der Deutschen Bahn. Die beiden PBKA-Einheiten Nr. 4321 und 4322 befinden sich im Eigentum der Deutschen Bahn und werden dort intern, wie alle Thalys-PBKA-Triebzüge, als „Baureihe 409“ bezeichnet. Sie sind Bestandteil des Fahrzeugparks der Belgischen Staatsbahn. Der hier gezeigte Triebzug 4332 ist Eigentum der NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländischen Staatsbahn). TECHNISCHE DATEN des Thalys PBKA: Baureihe: 43000 (Belgien und Frankreich) / 409 (Deutschland) Hersteller: Alstom Baujahre: 1993 - 1997 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'Bo'+2'(2)(2)(2)(2)(2)(2)(2)2'+Bo'Bo' Anzahl der Achsen / davon angetrieben: 26 / 8 Triebzuglänge: 200 m Breite der Mittelwagen: 2.750 mm Anzahl der Mittelwagen: 8 Mittelwagen Stromsysteme: 25 kV / 50 Hz AC, 15 kV / 16 2/3 Hz AC, 1,5 kV und 3 kV DC Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h Höchstgeschwindigkeit im Plandienst: 300 km/h Antriebsleistung des Zuges: 8.800 kW (unter 25 kV 50 Hz), 4.460 kW (unter 15 kV 16 2/3 Hz) und 3.680 kW (unter 3 kV und 1,5 kV) Leergewicht: 416 t Sitzplätze: 377, davon 120 in der 1. und 257 in der 2. Klasse bzw. im Restaurant
Armin Schwarz

03 1010 fährt mit einem Sonderzug aus der Bahnhofshalle des Hbf Dresden aus am 15.04.2016.
03 1010 fährt mit einem Sonderzug aus der Bahnhofshalle des Hbf Dresden aus am 15.04.2016.
Karl Sauerbrey

182 016-6 von Siemens mit Werbung für VVO und DB Ticket in Dresden Altstadt am 19.04.2015.
182 016-6 von Siemens mit Werbung für VVO und DB Ticket in Dresden Altstadt am 19.04.2015.
Karl Sauerbrey

Der 632 533 / 632 033, ein Dieseltriebzug vom Typ Pesa Link II der  DB Regio Mitte, erreich als RB 61 „Dreieichbahn“, am 17.04.2023 den Bahnhof Frankfurt am Main Süd.
Der 632 533 / 632 033, ein Dieseltriebzug vom Typ Pesa Link II der DB Regio Mitte, erreich als RB 61 „Dreieichbahn“, am 17.04.2023 den Bahnhof Frankfurt am Main Süd.
Armin Schwarz

Schon sehr traurig seit über 2 Jahren liegen die Weichen im Bahnhof Herdorf, auf Gleis 3, herum. Hier am 27.02.2023. 2021 gab es auch mal für ein paar Tage einen Streckenunterbruch mit SEV, nur Bauarbeiten fanden nicht statt. 

Solange hier in der Region so gewirtschaftet wir brauch man hier wahrhaft kein 49,- Euro-Ticket. Wobei ja zurzeit die Strecke immer noch, wegen dem Felssturz beim Hp Königsstollen, unterbrochen ist.

Vielleicht ist ja der Gedanke der Zerschlagung der Deutsche Bahn in die Sparten „Transport“ sowie Schienennetz und Infrastruktur“ keine schlechte Idee.
Schon sehr traurig seit über 2 Jahren liegen die Weichen im Bahnhof Herdorf, auf Gleis 3, herum. Hier am 27.02.2023. 2021 gab es auch mal für ein paar Tage einen Streckenunterbruch mit SEV, nur Bauarbeiten fanden nicht statt. Solange hier in der Region so gewirtschaftet wir brauch man hier wahrhaft kein 49,- Euro-Ticket. Wobei ja zurzeit die Strecke immer noch, wegen dem Felssturz beim Hp Königsstollen, unterbrochen ist. Vielleicht ist ja der Gedanke der Zerschlagung der Deutsche Bahn in die Sparten „Transport“ sowie Schienennetz und Infrastruktur“ keine schlechte Idee.
Armin Schwarz

Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 27.04.2023 Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96  Hellertalbahn  Neunkirchen/Siegerland – Betzdorf, wobei derzeit noch der Hp Königstollen (Herdorf) Endstation für den LINT 41 ist. Zwischen dort und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV. 

Für die 1,5 km vom Bahnhof Herdorf bis zur nächsten Station Königstollen, kostest ein Einzelfahrschein horrende 2,10 ¤ (für mich mit BahnCard immer noch 1,60 ¤). Das schreckt schon ab.
Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 27.04.2023 Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" Neunkirchen/Siegerland – Betzdorf, wobei derzeit noch der Hp Königstollen (Herdorf) Endstation für den LINT 41 ist. Zwischen dort und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV. Für die 1,5 km vom Bahnhof Herdorf bis zur nächsten Station Königstollen, kostest ein Einzelfahrschein horrende 2,10 ¤ (für mich mit BahnCard immer noch 1,60 ¤). Das schreckt schon ab.
Armin Schwarz

Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, hat am 27.04.2023, als RB 96  Hellertalbahn  Neunkirchen/Siegerland – Betzdorf den Hp Königstollen (Herdorf) erreicht. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, hat am 27.04.2023, als RB 96 "Hellertalbahn" Neunkirchen/Siegerland – Betzdorf den Hp Königstollen (Herdorf) erreicht. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Armin Schwarz

Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, hat am 27.04.2023, als RB 96  Hellertalbahn  Neunkirchen/Siegerland – Betzdorf den Hp Königstollen (Herdorf) erreicht und wartet nun für die Abfahrt nach Dillenbug gemäß Fahrplan. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, hat am 27.04.2023, als RB 96 "Hellertalbahn" Neunkirchen/Siegerland – Betzdorf den Hp Königstollen (Herdorf) erreicht und wartet nun für die Abfahrt nach Dillenbug gemäß Fahrplan. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Armin Schwarz

Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, hat am 27.04.2023, als RB 96  Hellertalbahn  Neunkirchen/Siegerland – Betzdorf den Hp Königstollen (Herdorf) erreicht und wartet nun für die Abfahrt nach Dillenbug gemäß Fahrplan. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, hat am 27.04.2023, als RB 96 "Hellertalbahn" Neunkirchen/Siegerland – Betzdorf den Hp Königstollen (Herdorf) erreicht und wartet nun für die Abfahrt nach Dillenbug gemäß Fahrplan. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Armin Schwarz

03 1010 Ausfahrt aus der Bahnhofshalle in Dresden Hbf beim 7.Dampfloktreffen am 15.04.2016.
03 1010 Ausfahrt aus der Bahnhofshalle in Dresden Hbf beim 7.Dampfloktreffen am 15.04.2016.
Karl Sauerbrey

442 821 und 442 633 im Berliner Hauptbahnhof am 30.09.2013.
442 821 und 442 633 im Berliner Hauptbahnhof am 30.09.2013.
Karl Sauerbrey

35 1097-1 fährt mit einem Sonderzug aus Dresden Hbf aus am 19.04.2015.
35 1097-1 fährt mit einem Sonderzug aus Dresden Hbf aus am 19.04.2015.
Karl Sauerbrey

Ein elektrischer Triebzug der THURBO AG, bestehend aus einem Stadler GTW 2/8 gekuppelt mit einem Stadler GTW 2/6, steht am 08.12.2012, als S 14 (der S-Bahn St. Gallen) nach Weinfelden, im Bahnhof Konstanz zur Abfahrt bereit.

Die elektrischen Gelenktriebwagen wurde 2004 von Stadler in Bussnang gebaut und an die Thurbo AG geliefert. Diese GTW´s sind für den Betrieb in Deutschland zugelassen. Sie verfügen zusätzlich über einen deutschen Stromabnehmer, die deutsche Zugsicherung und den deutschen Zugfunk. 

Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz. Sie betreibt auf einem Streckennetz von 658 km den Regionalverkehr. Das Unternehmen wurde im Jahr 2002 gegründet und gehört zu 90 % den SBB und zu 10 % dem Kanton Thurgau. Es ist jedoch selbständig und eigenverantwortlich für den Betrieb. Der Name Thurbo ist eine Kombination aus Thur respektive Thurgau und Bodensee.

Die Regionalbahn setzt auf moderne und komfortable Fahrzeuge. Die  eingesetzten GTW’s sind niederflurig, klimatisiert und behindertenfreundlich. Der Innenraum wirkt großzügig und übersichtlich. Große Fenster ermöglichen Aussichten wie in einem Panoramawagen. Stadler lieferte zwischen 2003 und 2013 insgesamt 95 Gelenktriebwagen aus. Im Jahr 2008 wurden 10 zweiteilige GTW’s (2/6) um einen Mittelwagen erweitert (GTW 2/8), um die Kapazität und die betriebliche Flexibilität der Flotte zu erhöhen.
Neben den o.g. GTW besitzt Thurbo noch 10 GTW 2/6 (RABe 526 680–689) der 1. Generation der ehemaligen Mittelthurgaubahn (MThB), diese zwischen 1998–1999 gebauten Fahrzeuge sind kürzer (Länge 37,6 m). Zum 1. Januar 2018 übernahm die Thurbo zudem von der SBB 13 Züge (RABe 526 260–265 + 280–286), die die SBB seinerseits 2013 von der BLS übernommen hatte. Da Thurbo jedoch erst ab 2021 Bedarf für die Züge als Ersatz für die ex MThB RABe 526 680–689 hat, wurden sie an die SBB vermietet, die sie nach wie vor auf den gleichen Strecken wie bis dahin einsetzt.

Ein GTW 2/6 besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (auch Antriebscontainer genannt), dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebauten Endmodule mit je einem Drehgestell stützen sich auf dem Antriebsmodul ab. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer ist nicht barrierefrei passierbar.

Die GTW 2/6 und GTW 2/8 haben großzügige Multifunktionsabteile im Einstiegbereich, ein geschlossenes WC-System, Fahrgasträumeund Führerkabine sind klimatisiert. Die Triebwagen haben luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle. Die Endwagenkästen sowie bei GTW 2/8 der Mittelwagenkasten sind aus Aluminiumstrangpressprofilen gefertigt, der Kasten von dem Antriebsteil ist auch Stahl gefertigt. Die redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit wassergekühlten IGBT-Stromrichtern. Die Fahrzeuge haben eine Vielfachsteuerung für bis zu 4 Fahrzeuge.

TECHNISCHE DATEN der GTW 2/6 (in Klammern GTW 2/8):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: 2’ Bo 2’
Länge über Kupplung: 39.400 mm
Fahrzeugbreite: 3.000 mm
Fahrzeughöhe: 3.850 mm
Fußbodenhöhe: Niederflur (am Einstieg 585 mm( / Hochflur 1.000 mm  
Einstiegbreite: 1.350 mm
Sitzplätze: 16 in der 1. Klasse / 90 in der 2. Klasse
Stehplätze bei 4 Pers./m²: 110
Niederfluranteil: über 65 %
Dienstgewicht (tara): 63 t
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm (Trieb- und Laufdrehgestell)
Triebraddurchmesser (neu): 860 mm
Laufraddurchmesser (neu): 750 mm
Dauerleistung am Rad: 700 kW
Max Leistung am Rad: 1.100 kW
Anfahrzugskraft: 80 kN
Max. Beschleunigung: 0.74 m/s2
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC
Kupplungstyp: Schwab

Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich. Sie betreibt auf einem Streckennetz von 658 km den Regionalverkehr, wodurch sie neben den Schweizerischen Bundesbahnen SBB zu den größten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in der Schweiz zählt. Insgesamt werden 180 Bahnhöfe und Haltestellen angefahren. Jährlich befördert Thurbo rund 26 Mio. Reisende und legt dabei 14,5 Mio. Angebotskilometer zurück.

Das Unternehmen wurde am 20. September 2001 gegründet und nahm im Dezember 2002 den Betrieb auf. Thurbo gehört zu 90 % den SBB und zu 10 % dem Kanton Thurgau. Es ist jedoch selbständig und eigenverantwortlich für den Betrieb. Der Name Thurbo ist ein Akronym (Kombination aus Thur respektive Thurgau und Bodensee).
Ein elektrischer Triebzug der THURBO AG, bestehend aus einem Stadler GTW 2/8 gekuppelt mit einem Stadler GTW 2/6, steht am 08.12.2012, als S 14 (der S-Bahn St. Gallen) nach Weinfelden, im Bahnhof Konstanz zur Abfahrt bereit. Die elektrischen Gelenktriebwagen wurde 2004 von Stadler in Bussnang gebaut und an die Thurbo AG geliefert. Diese GTW´s sind für den Betrieb in Deutschland zugelassen. Sie verfügen zusätzlich über einen deutschen Stromabnehmer, die deutsche Zugsicherung und den deutschen Zugfunk. Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz. Sie betreibt auf einem Streckennetz von 658 km den Regionalverkehr. Das Unternehmen wurde im Jahr 2002 gegründet und gehört zu 90 % den SBB und zu 10 % dem Kanton Thurgau. Es ist jedoch selbständig und eigenverantwortlich für den Betrieb. Der Name Thurbo ist eine Kombination aus Thur respektive Thurgau und Bodensee. Die Regionalbahn setzt auf moderne und komfortable Fahrzeuge. Die eingesetzten GTW’s sind niederflurig, klimatisiert und behindertenfreundlich. Der Innenraum wirkt großzügig und übersichtlich. Große Fenster ermöglichen Aussichten wie in einem Panoramawagen. Stadler lieferte zwischen 2003 und 2013 insgesamt 95 Gelenktriebwagen aus. Im Jahr 2008 wurden 10 zweiteilige GTW’s (2/6) um einen Mittelwagen erweitert (GTW 2/8), um die Kapazität und die betriebliche Flexibilität der Flotte zu erhöhen. Neben den o.g. GTW besitzt Thurbo noch 10 GTW 2/6 (RABe 526 680–689) der 1. Generation der ehemaligen Mittelthurgaubahn (MThB), diese zwischen 1998–1999 gebauten Fahrzeuge sind kürzer (Länge 37,6 m). Zum 1. Januar 2018 übernahm die Thurbo zudem von der SBB 13 Züge (RABe 526 260–265 + 280–286), die die SBB seinerseits 2013 von der BLS übernommen hatte. Da Thurbo jedoch erst ab 2021 Bedarf für die Züge als Ersatz für die ex MThB RABe 526 680–689 hat, wurden sie an die SBB vermietet, die sie nach wie vor auf den gleichen Strecken wie bis dahin einsetzt. Ein GTW 2/6 besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (auch Antriebscontainer genannt), dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebauten Endmodule mit je einem Drehgestell stützen sich auf dem Antriebsmodul ab. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer ist nicht barrierefrei passierbar. Die GTW 2/6 und GTW 2/8 haben großzügige Multifunktionsabteile im Einstiegbereich, ein geschlossenes WC-System, Fahrgasträumeund Führerkabine sind klimatisiert. Die Triebwagen haben luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle. Die Endwagenkästen sowie bei GTW 2/8 der Mittelwagenkasten sind aus Aluminiumstrangpressprofilen gefertigt, der Kasten von dem Antriebsteil ist auch Stahl gefertigt. Die redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit wassergekühlten IGBT-Stromrichtern. Die Fahrzeuge haben eine Vielfachsteuerung für bis zu 4 Fahrzeuge. TECHNISCHE DATEN der GTW 2/6 (in Klammern GTW 2/8): Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: 2’ Bo 2’ Länge über Kupplung: 39.400 mm Fahrzeugbreite: 3.000 mm Fahrzeughöhe: 3.850 mm Fußbodenhöhe: Niederflur (am Einstieg 585 mm( / Hochflur 1.000 mm Einstiegbreite: 1.350 mm Sitzplätze: 16 in der 1. Klasse / 90 in der 2. Klasse Stehplätze bei 4 Pers./m²: 110 Niederfluranteil: über 65 % Dienstgewicht (tara): 63 t Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm (Trieb- und Laufdrehgestell) Triebraddurchmesser (neu): 860 mm Laufraddurchmesser (neu): 750 mm Dauerleistung am Rad: 700 kW Max Leistung am Rad: 1.100 kW Anfahrzugskraft: 80 kN Max. Beschleunigung: 0.74 m/s2 Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC Kupplungstyp: Schwab Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich. Sie betreibt auf einem Streckennetz von 658 km den Regionalverkehr, wodurch sie neben den Schweizerischen Bundesbahnen SBB zu den größten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in der Schweiz zählt. Insgesamt werden 180 Bahnhöfe und Haltestellen angefahren. Jährlich befördert Thurbo rund 26 Mio. Reisende und legt dabei 14,5 Mio. Angebotskilometer zurück. Das Unternehmen wurde am 20. September 2001 gegründet und nahm im Dezember 2002 den Betrieb auf. Thurbo gehört zu 90 % den SBB und zu 10 % dem Kanton Thurgau. Es ist jedoch selbständig und eigenverantwortlich für den Betrieb. Der Name Thurbo ist ein Akronym (Kombination aus Thur respektive Thurgau und Bodensee).
Armin Schwarz

VT 632 003 SA  139 017 NEB Betriebsgesellschaft Pesa 95 80 0632 022-9 D-NEBB in Berlin Gesundbrunen am 18.10.2019.
VT 632 003 SA 139 017 NEB Betriebsgesellschaft Pesa 95 80 0632 022-9 D-NEBB in Berlin Gesundbrunen am 18.10.2019.
Karl Sauerbrey

Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH)erreicht am 06.04.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, den Bahnhof Herdorf. 

Er fährt aber nur bis zum Hp Königsstollen, von dort gibt es dann SEV nach Betzdorf. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt.
Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH)erreicht am 06.04.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, den Bahnhof Herdorf. Er fährt aber nur bis zum Hp Königsstollen, von dort gibt es dann SEV nach Betzdorf. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt.
Armin Schwarz

VT 319 (651) der Erfurter Bahn (EB) der Region Elster Saale Bahn im Hbf Leipzig am 15.05.2017.
VT 319 (651) der Erfurter Bahn (EB) der Region Elster Saale Bahn im Hbf Leipzig am 15.05.2017.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.