hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42335 Bilder
<<  vorherige Seite  524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 nächste Seite  >>
NSB Erzwagen im Eisenbahnmuseum Hamar am 04.08.1985.
NSB Erzwagen im Eisenbahnmuseum Hamar am 04.08.1985.
Karl Sauerbrey

Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn (MBS) ET 10.103 in Schruns im März 1989.
Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn (MBS) ET 10.103 in Schruns im März 1989.
Karl Sauerbrey

Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn (MBS) ET 10.101 in Schruns im März 1989.
Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn (MBS) ET 10.101 in Schruns im März 1989.
Karl Sauerbrey

Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn (MBS) 1045.01 in Schruns im März 1989.
Montafon-Bludenz-Schruns-Bahn (MBS) 1045.01 in Schruns im März 1989.
Karl Sauerbrey

Stadtverkehr / Überlandverkehr, GT 8-100 D M2S Nr.879 von Siemens Baujahr 2002 und Nr. 870 von Düwag Baujahr 1999 in Heilbronn am 09.09.2015.
Stadtverkehr / Überlandverkehr, GT 8-100 D M2S Nr.879 von Siemens Baujahr 2002 und Nr. 870 von Düwag Baujahr 1999 in Heilbronn am 09.09.2015.
Karl Sauerbrey

CFL 1804 in Wasserbillig im September 1992.
CFL 1804 in Wasserbillig im September 1992.
Karl Sauerbrey

Luxemburg / Dieselloks / Série 1800

69 1200x720 Px, 06.04.2022

Zugspitzbahn Lok Nr.3 Bo von AEG Baujahr 1929 (heute auf Denkmalsockel) und Steuerwagen Nr.21 in Grainau am 24.08.1983.
Zugspitzbahn Lok Nr.3 Bo von AEG Baujahr 1929 (heute auf Denkmalsockel) und Steuerwagen Nr.21 in Grainau am 24.08.1983.
Karl Sauerbrey

Hersfelder Kreisbahn Gesellschaft HEG Nr.31 ''' ex 216.0  Lollo  von Krupp Fabrik Nr.4007 in Schenklengsfeld am 17.08.1983.
Hersfelder Kreisbahn Gesellschaft HEG Nr.31 ''' ex 216.0 "Lollo" von Krupp Fabrik Nr.4007 in Schenklengsfeld am 17.08.1983.
Karl Sauerbrey

CFL 906 in Luxemburg im September 1992.
CFL 906 in Luxemburg im September 1992.
Karl Sauerbrey

Luxemburg / Dieselloks / Série 850/900

50 1200x752 Px, 06.04.2022

CFL 803 in Luxemburg im September 1992.
CFL 803 in Luxemburg im September 1992.
Karl Sauerbrey

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

57 1200x756 Px, 06.04.2022

120 136-7 mit IC fährt in Würzburg Hbf ein am 15.05.1988.
120 136-7 mit IC fährt in Würzburg Hbf ein am 15.05.1988.
Karl Sauerbrey

Leider sehr beschmiert....
Die E405 036 und dahinter die E412 007 der Trenitalia sind am 27.03.2022 m Bahnhof Brenner / Brennero abgestellt.

Die E.405.036 wurde 2003 (Loknummer = Fabriknummer) Bombardier Transportation im Werk Wrocław (Breslau) in Polen gebaut und an die Trenitalia geliefert.

Die E.405 sind elektrische Lokomotiven der Trenitalia, die von 1998 bis 2002 in 42 Einheiten von Adtranz-Pafawag in Wrocław (Breslau) in Polen, später Bombardier, gebaut wurden. Die Lokomotiven wurden ursprünglich nicht für Italien gebaut, sondern für die polnische Staatsbahn PKP. In Polen verkehrten sie (nur auf Testfahrten) unter der Baureihen EU11, mit diesen Nummern gelangten die Lokomotiven auch nach Italien. Die Adtranz-Typbezeichnung war 113E. Im Jahr 2003 wurden die Maschinen, umgeändert und in den Farben der Trenitalia umlackiert und erhielten die italienische Baureihenbezeichnung E.405. Die Loks sind meist Brenner-Route unterwegs.

Die Lokomotiven sind auf den Betrieb mit Gleichspannung von 3 kV ausgelegt. Sie sind modular aufgebaut, damit können viele Bauteile mit ähnlichen Loks ausgetauscht werden. Sie entwickeln eine vergleichsweise hohe Anfahrzugkraft von 250 kN (Leistung 6.000 kW) und können eine Geschwindigkeit von 200 km/h erreichen. In Italien sind sie für 160 km/h zugelassen. Der Drehstromantrieb ermöglicht einen Einsatz im schweren Güter- wie auch im schnellen Reiseverkehr.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge: 19.400 mm
Drehzapfenabstand: 11.400mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.650 mm
Treibraddurchmesser: 1.100 mm (neu) / 1.010 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 82 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Italien, in Polen 200 km/h (Auslegung 220 km/h)
Dauerleistung: 6.000 kW
Anfahrzugkraft: 250 kN (kurzzeitig 300 kN)
Stromsysteme: 3.000 V DC 
Anzahl der Fahrmotoren:  4× Typ 4FIA 7065
Übersetzung: 20:79
Bremse: Druckluftbremse, el. Nutzbremse
Zugbeeinflussung: RS 4 Codici, PZB, LZB


Hintergrund:
Im Jahr 1996 bestellte die Polnische Eisenbahn (PKP) eine Serie von fünfzig Elektrolokomotiven der letzten Generation bei Adtranz, 8 Mehrsystemeinheiten (3kVDC und 15kVAC / EU43 / Typ 112E) und 42 Einzelspannungslokomotiven (3kVDC / EU11 / Typ 113E). Beide wurden als Mehrzwecklokmotiven konzipiert, die Personenzüge mit ihrer maximalen Auslegungsgeschwindigkeit von 220 km/h und schwere Güterzüge bis zu 1.200 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h befördern können.

Der Bau der ersten EU11 Loks begann 1998 bei Adtranz-Pafawag in Wrocław (Breslau) in Polen. Im Jahr 2000 gab es zwischen Adtranz Polen und PKP erste geschäftliche Probleme, die schließlich im Februar 2002 zur Kündigung des Liefervertrags führten. Zu diesem Zeitpunkt wurden nur Testläufe mit EU11 in geringem Umfang durchgeführt.
Am 23.01.2001 besuchten Ingenieure aus Italien Polen, um die bereits fertiggestellten EU11 (und EU43) (25 Stück) zu begutachten.  Sie dokumentierten alle notwendigen Änderungen, wenn diese Maschinen von italienischen Betreibern gekauft würden. Es war zu diesem Zeitpunkt ungewiss, ob alle 42 EU11 gebaut würden.

Der Streit zwischen Adtranz und PKP endete, als Bombardier Transportation Adtranz kaufte. Das jetzt deutsch-kanadische Unternehmen entschied, dass der EU11-Auftrag abgeschlossen werden musste (alle EU43 waren zu diesem Zeitpunkt bereits fertig), weil sie potenzielle, alternative Kunden in Italien fanden.

nach Italien:
Am 21.01.2002 kaufte Trenitalia eine erste Serie von 24 ehemaligen EU11-Lokomotiven von Bombardier. Die RTC überlegte, sechzehn EU11 zu kaufen, aber am 23.04.2002 bekam Trenitalia die restlichen achtzehn Lokomotiven.Im Jahr 2002 kamen EU11-001, -002 und -022 zu Versuchszwecken nach Italien. In Breslau begann Bombardier damit, alle Lokomotiven an die Anforderungen von FS/Trenitalia anzupassen. Sie wurden neu lackiert und als E.405-Serie neu nummeriert. Bemerkenswert ist, dass die Änderung des rechtsgerichteten Fahrerpults als zu kostspielig angesehen wurde (in Italien ist die linksgerichtete Ausrichtung der Standard).

Anfangs wurden alle Maschinen dem Güterverkehr des Depots Milano Smistamento zugeteilt, dies änderte sich jedoch sehr schnell, da sich die E405 als gute Traktion für den Personenverkehr zwischen Verona und dem Brenner erwiesen. Seit Februar 2006 ist der Einsatz von E405 im Verbund mit E412 auf der Brennerstrecke dauerhaft erlaubt. 2007 erweitert Trenitalia den Einsatz von E405 an der Spitze von Personenzügen auch nach Venedig und Bologna, mit EC 86/87  Tiepolo  und 286/287  Capri .
Leider sehr beschmiert.... Die E405 036 und dahinter die E412 007 der Trenitalia sind am 27.03.2022 m Bahnhof Brenner / Brennero abgestellt. Die E.405.036 wurde 2003 (Loknummer = Fabriknummer) Bombardier Transportation im Werk Wrocław (Breslau) in Polen gebaut und an die Trenitalia geliefert. Die E.405 sind elektrische Lokomotiven der Trenitalia, die von 1998 bis 2002 in 42 Einheiten von Adtranz-Pafawag in Wrocław (Breslau) in Polen, später Bombardier, gebaut wurden. Die Lokomotiven wurden ursprünglich nicht für Italien gebaut, sondern für die polnische Staatsbahn PKP. In Polen verkehrten sie (nur auf Testfahrten) unter der Baureihen EU11, mit diesen Nummern gelangten die Lokomotiven auch nach Italien. Die Adtranz-Typbezeichnung war 113E. Im Jahr 2003 wurden die Maschinen, umgeändert und in den Farben der Trenitalia umlackiert und erhielten die italienische Baureihenbezeichnung E.405. Die Loks sind meist Brenner-Route unterwegs. Die Lokomotiven sind auf den Betrieb mit Gleichspannung von 3 kV ausgelegt. Sie sind modular aufgebaut, damit können viele Bauteile mit ähnlichen Loks ausgetauscht werden. Sie entwickeln eine vergleichsweise hohe Anfahrzugkraft von 250 kN (Leistung 6.000 kW) und können eine Geschwindigkeit von 200 km/h erreichen. In Italien sind sie für 160 km/h zugelassen. Der Drehstromantrieb ermöglicht einen Einsatz im schweren Güter- wie auch im schnellen Reiseverkehr. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge: 19.400 mm Drehzapfenabstand: 11.400mm Achsabstand im Drehgestell: 2.650 mm Treibraddurchmesser: 1.100 mm (neu) / 1.010 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 82 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Italien, in Polen 200 km/h (Auslegung 220 km/h) Dauerleistung: 6.000 kW Anfahrzugkraft: 250 kN (kurzzeitig 300 kN) Stromsysteme: 3.000 V DC Anzahl der Fahrmotoren: 4× Typ 4FIA 7065 Übersetzung: 20:79 Bremse: Druckluftbremse, el. Nutzbremse Zugbeeinflussung: RS 4 Codici, PZB, LZB Hintergrund: Im Jahr 1996 bestellte die Polnische Eisenbahn (PKP) eine Serie von fünfzig Elektrolokomotiven der letzten Generation bei Adtranz, 8 Mehrsystemeinheiten (3kVDC und 15kVAC / EU43 / Typ 112E) und 42 Einzelspannungslokomotiven (3kVDC / EU11 / Typ 113E). Beide wurden als Mehrzwecklokmotiven konzipiert, die Personenzüge mit ihrer maximalen Auslegungsgeschwindigkeit von 220 km/h und schwere Güterzüge bis zu 1.200 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h befördern können. Der Bau der ersten EU11 Loks begann 1998 bei Adtranz-Pafawag in Wrocław (Breslau) in Polen. Im Jahr 2000 gab es zwischen Adtranz Polen und PKP erste geschäftliche Probleme, die schließlich im Februar 2002 zur Kündigung des Liefervertrags führten. Zu diesem Zeitpunkt wurden nur Testläufe mit EU11 in geringem Umfang durchgeführt. Am 23.01.2001 besuchten Ingenieure aus Italien Polen, um die bereits fertiggestellten EU11 (und EU43) (25 Stück) zu begutachten. Sie dokumentierten alle notwendigen Änderungen, wenn diese Maschinen von italienischen Betreibern gekauft würden. Es war zu diesem Zeitpunkt ungewiss, ob alle 42 EU11 gebaut würden. Der Streit zwischen Adtranz und PKP endete, als Bombardier Transportation Adtranz kaufte. Das jetzt deutsch-kanadische Unternehmen entschied, dass der EU11-Auftrag abgeschlossen werden musste (alle EU43 waren zu diesem Zeitpunkt bereits fertig), weil sie potenzielle, alternative Kunden in Italien fanden. nach Italien: Am 21.01.2002 kaufte Trenitalia eine erste Serie von 24 ehemaligen EU11-Lokomotiven von Bombardier. Die RTC überlegte, sechzehn EU11 zu kaufen, aber am 23.04.2002 bekam Trenitalia die restlichen achtzehn Lokomotiven.Im Jahr 2002 kamen EU11-001, -002 und -022 zu Versuchszwecken nach Italien. In Breslau begann Bombardier damit, alle Lokomotiven an die Anforderungen von FS/Trenitalia anzupassen. Sie wurden neu lackiert und als E.405-Serie neu nummeriert. Bemerkenswert ist, dass die Änderung des rechtsgerichteten Fahrerpults als zu kostspielig angesehen wurde (in Italien ist die linksgerichtete Ausrichtung der Standard). Anfangs wurden alle Maschinen dem Güterverkehr des Depots Milano Smistamento zugeteilt, dies änderte sich jedoch sehr schnell, da sich die E405 als gute Traktion für den Personenverkehr zwischen Verona und dem Brenner erwiesen. Seit Februar 2006 ist der Einsatz von E405 im Verbund mit E412 auf der Brennerstrecke dauerhaft erlaubt. 2007 erweitert Trenitalia den Einsatz von E405 an der Spitze von Personenzügen auch nach Venedig und Bologna, mit EC 86/87 "Tiepolo" und 286/287 "Capri".
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 100 S der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw. SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) verlassen am 25.03.2022, als Linie 66 (Telekom Express) nach Bad Honnef, den Bahnhof Siegburg/Bonn.
Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 100 S der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw. SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) verlassen am 25.03.2022, als Linie 66 (Telekom Express) nach Bad Honnef, den Bahnhof Siegburg/Bonn.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn.

Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch.

Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes.

Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen.
Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn.

Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch.

Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes.

Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen.
Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn. Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch. Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes. Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen. Zwei gekuppelte ET 420 der S-Bahn Köln erreichen am 25.03.2022, aus Richtung Hennef (Sieg) kommend, den Bahnhof Siegburg/Bonn. Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (bei km 26,0) und an der Siegstrecke (bei km 24,3), sowie der ehemaligen Bahnstrecke Siegburg–Olpe. So gehören hinten die Gleise 1 und 2 zur Siegstrecke (KBS 460), hier fährt die S-Bahn Köln, die Regionalzüge RE 9 und Güterverkehr der Siegstrecke. Die im Vordergrund zusehende Gleis 3 bis 6 gehören zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und sind den ICE Hochgeschwindigkeitszüge vorbehalten. Die Gleise 4 und 5 sind reine Durchfahrgleise, hier rauschen die ICE Triebzüge mit hoher Geschwindigkeit / teilweise Höchstgeschwindigkeit durch. Die seit 2002 gültige Bezeichnung Bahnhof Siegburg/Bonn ist darauf zurückzuführen, dass er an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main als Bahnhof für Bonn ausgebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn Hauptbahnhof wird über die Stadtbahnstrecke Siegburger Bahn (Linie 66) in dichtem Takt hergestellt. Die Endstation der heutigen Straßenbahn (ehemals Siegburger Bahn, ex KBS 467) befindet sich im Untergeschoss des Bahnhofes. Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 das alte Empfangsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofs kam es zu städtebaulichen Veränderungen.
Armin Schwarz

Der ICE 3 M – Triebzug 4601 – DB 406 501-7 / 406 001-8 „Europa/Europe“ mit Blauen Streifen der DB Fernverkehr AG rauscht am 25.03.2022 durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln.

Der Triebzug wurde 2001 gebaut, er besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem:
Endwagen 8 UIC-Nr. 406 501-7
Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 601-5
Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 701-3
Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 801-1
Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 301-2
Stromrichterwagen 3 UIC-Nr 406 201-4
Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 101-6
Endwagen 1 UIC-Nr. 406 001-8

Der Triebzug hat die Zulassungen für Deutschland, Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
Der ICE 3 M – Triebzug 4601 – DB 406 501-7 / 406 001-8 „Europa/Europe“ mit Blauen Streifen der DB Fernverkehr AG rauscht am 25.03.2022 durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln. Der Triebzug wurde 2001 gebaut, er besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem: Endwagen 8 UIC-Nr. 406 501-7 Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 601-5 Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 701-3 Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 801-1 Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 301-2 Stromrichterwagen 3 UIC-Nr 406 201-4 Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 101-6 Endwagen 1 UIC-Nr. 406 001-8 Der Triebzug hat die Zulassungen für Deutschland, Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
Armin Schwarz

Die SNCV BB 22391 ist mit einem TER von Genève nach Lyon kurz nach der Grenze bei Pugny-Chancy unterwegs. 

6. Sept. 2021
Die SNCV BB 22391 ist mit einem TER von Genève nach Lyon kurz nach der Grenze bei Pugny-Chancy unterwegs. 6. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 22200 (nez cassé)

75 1200x754 Px, 05.04.2022

Die SBB Re 6/6  11623 (Re 620 023-2)  Rupperswil  ist kurz nach Villeneuve mit dem leeren Spaghetti Zug auf dem Weg nach Vallorbe.

7. Sept. 2021
Die SBB Re 6/6 11623 (Re 620 023-2) "Rupperswil" ist kurz nach Villeneuve mit dem leeren Spaghetti Zug auf dem Weg nach Vallorbe. 7. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Der DB 1440 856 und ein weiterer sind von Endingen (Baden) nach Seebrugg unterwegs und erreicht die Haltestelle Altgashütten-Falkau, wo ich am Ende des Bahnsteiges dieses Bild gemacht habe. 

12. Sept. 2021
Der DB 1440 856 und ein weiterer sind von Endingen (Baden) nach Seebrugg unterwegs und erreicht die Haltestelle Altgashütten-Falkau, wo ich am Ende des Bahnsteiges dieses Bild gemacht habe. 12. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Die DB Cargo 185 372-0 (91 80 6185 372-0 D-DB) fährt am 25.03.2022 mit einem KLV-Zug aus Richtung Köln kommend durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Interessant ist die Tatsache dass der Zug nicht über Hauptgleis kommt, sondern über ein Gleis im Rbf Betzdorf und hier vorm Personenbahnhof wieder aufs Hauptgleis wechselt.
Die DB Cargo 185 372-0 (91 80 6185 372-0 D-DB) fährt am 25.03.2022 mit einem KLV-Zug aus Richtung Köln kommend durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Interessant ist die Tatsache dass der Zug nicht über Hauptgleis kommt, sondern über ein Gleis im Rbf Betzdorf und hier vorm Personenbahnhof wieder aufs Hauptgleis wechselt.
Armin Schwarz

Nochmal als Nachschuss.....
Die DB Cargo 185 372-0 (91 80 6185 372-0 D-DB) fährt am 25.03.2022 mit einem KLV-Zug aus Richtung Köln kommend durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Interessant ist die Tatsache dass der Zug nicht über Hauptgleis kommt, sondern über ein Gleis im Rbf Betzdorf und hier vorm Personenbahnhof wieder aufs Hauptgleis wechselt.
Nochmal als Nachschuss..... Die DB Cargo 185 372-0 (91 80 6185 372-0 D-DB) fährt am 25.03.2022 mit einem KLV-Zug aus Richtung Köln kommend durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Interessant ist die Tatsache dass der Zug nicht über Hauptgleis kommt, sondern über ein Gleis im Rbf Betzdorf und hier vorm Personenbahnhof wieder aufs Hauptgleis wechselt.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 31 80 4993 646-7 D-DB der Gattung Sdggmrs 738.1, der DB Cargo AG, beladen mit Sattelanhängern, am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg.

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Baugleiche Wagen sind auch bei Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

Zwischen 2015 und 2018 beschafft DB Cargo weitere 500 dieser Wagen vom Typ T3000e, die jedoch nicht ss-fähig sind und als Sdggmrs 738.1 bezeichnet werden (anstelle der Sdggmrss 738). Durch technische Änderungen wird der Verschleiß an Radsätzen und Bremssohlen im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 34.500 kg
Länge über Puffer: 34.030 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16,100 mm
Max. Radsatzlast (S): 20 t
Max. Ladegewicht bei Streckenklasse D : 100 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 31 80 4993 646-7 D-DB der Gattung Sdggmrs 738.1, der DB Cargo AG, beladen mit Sattelanhängern, am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Baugleiche Wagen sind auch bei Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. Zwischen 2015 und 2018 beschafft DB Cargo weitere 500 dieser Wagen vom Typ T3000e, die jedoch nicht ss-fähig sind und als Sdggmrs 738.1 bezeichnet werden (anstelle der Sdggmrss 738). Durch technische Änderungen wird der Verschleiß an Radsätzen und Bremssohlen im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 34.500 kg Länge über Puffer: 34.030 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16,100 mm Max. Radsatzlast (S): 20 t Max. Ladegewicht bei Streckenklasse D : 100 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: 2 x DK-GP-A Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit, 37 80 4980 133-5 D-ERR, der Gattung Sggrss 1 (80´), der ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), am 25.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf (Sieg).

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlängsträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladepositionen, 8 fest angeschweißte und 24 klappbare Containerriegel (Aufsetzzapfen), zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Zudem sind 2 klappbare Rangierergriffe (UIC 535-2) und ein mittlerer Übergang vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.390 mm
Breit über Alles: 2.970 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 10.395 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 12.200 mm (2 x 40´-Container oder WB max. 12.192 mm)
Ladebreite: 2.600 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm
Eigengewicht: 27.400 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,6 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,6 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K) (Max. 108 t)
Bremssohle: Jurid 816M 
Feststellbremse: Ja (100%)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit, 37 80 4980 133-5 D-ERR, der Gattung Sggrss 1 (80´), der ERR European Rail Rent GmbH (Duisburg), am 25.03.2022 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf (Sieg). Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlängsträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladepositionen, 8 fest angeschweißte und 24 klappbare Containerriegel (Aufsetzzapfen), zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Zudem sind 2 klappbare Rangierergriffe (UIC 535-2) und ein mittlerer Übergang vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.390 mm Breit über Alles: 2.970 mm Drehzapfenabstand: 2 x 10.395 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestelle: 3 x Y25 Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 2 x 12.200 mm (2 x 40´-Container oder WB max. 12.192 mm) Ladebreite: 2.600 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.160 mm Eigengewicht: 27.400 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,6 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,6 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 m (Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (K) (Max. 108 t) Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja (100%) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Armin Schwarz

Den 16.März 2021 war grau wann Lineas 2842 mit deren umgeleiteter Mischer Wijchen passierte.
Den 16.März 2021 war grau wann Lineas 2842 mit deren umgeleiteter Mischer Wijchen passierte.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.