hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

38094 Bilder
<<  vorherige Seite  489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 nächste Seite  >>
An die Arbeit! Während der Wartepause von 193 232 wird am 11 Februari 2022 in Nijmegen an das frühere Rangierteil des Bahnhofsäreals gearbeitet.
An die Arbeit! Während der Wartepause von 193 232 wird am 11 Februari 2022 in Nijmegen an das frühere Rangierteil des Bahnhofsäreals gearbeitet.
Leon schrijvers

LTE 193 232 Fliegender Hollander steht am 11 Februari 2022 mit ein Getreidezug in Nijmegen.
LTE 193 232 Fliegender Hollander steht am 11 Februari 2022 mit ein Getreidezug in Nijmegen.
Leon schrijvers

RFO 692 rangiert am 11 Februari 2022 in Oss und hat soeben ein Getreidezug eingebracht.
RFO 692 rangiert am 11 Februari 2022 in Oss und hat soeben ein Getreidezug eingebracht.
Leon schrijvers

TCS 102001 verlasst am 3 Februari 2022 Geldermalsen mit ein Nachtzug aus Praha hl.n. nach Eindhoven.
TCS 102001 verlasst am 3 Februari 2022 Geldermalsen mit ein Nachtzug aus Praha hl.n. nach Eindhoven.
Leon schrijvers

Froschblick auf Akiem/PKP Cargo International 186 371 mit der Chengdu-Containe5rzug in Amersfoort am 3 Februari 2022.
Froschblick auf Akiem/PKP Cargo International 186 371 mit der Chengdu-Containe5rzug in Amersfoort am 3 Februari 2022.
Leon schrijvers

Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9029 (der BR 412/812) fährt am 26.10.2021 die Geislinger Steige hinauf, hier Amstetten (bei der Ziegelhütte).
Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9029 (der BR 412/812) fährt am 26.10.2021 die Geislinger Steige hinauf, hier Amstetten (bei der Ziegelhütte).
Armin Schwarz

In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187).....
Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm.

Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). 

Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187)..... Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm. Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187).....
Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm.

Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). 

Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
In Doppeltraktion TRAXX F140 AC2 mit AC 3 (BR 185.2 und 187)..... Die beiden Loks der RheinCargo GmbH & Co. KG fahren am 26.10.2021 als Lz (Lokzug) bzw. Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) in Doppeltraktion durch den Bahnhof Amstetten (Württ.) in Richtung Ulm. Vorne die 185 350-6 mit Werbung „Grenzenlos für sie im Einsatz“ (91 80 6185 350-6 D-RHC), ex DB Cargo 185 350-6, eine TRAXX F140 AC2 und dahinter die 187 072-4 (91 80 6187 072-4 D-RHC), eine TRAXX F140 AC3 (ohne LM). Die185 350-6 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34250 gebaut und die DB Cargo (damals Railion) geliefert, 2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG verkauft. Hinten die 187 072-4 eine TRAXX F140 AC3 ohne LM wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35251 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG geliefert.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss 738, 37 82 4992 310-7 L-CFLCA, der CFL Cargo (Luxemburgischen Eisenbahnen / Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) am 26.10.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Amstetten (Würt.).
 
Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.Die Wagen vom Typ T3000e werden nach einem Patent der Cattaneo SA (Schweiz) gebaut und sind baugleich zu Wagen von Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss 738, 37 82 4992 310-7 L-CFLCA, der CFL Cargo (Luxemburgischen Eisenbahnen / Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) am 26.10.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Amstetten (Würt.). Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.Die Wagen vom Typ T3000e werden nach einem Patent der Cattaneo SA (Schweiz) gebaut und sind baugleich zu Wagen von Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer:34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h Ladelänge: 2 x 16.185 mm Ladehöhe (für Container): 1.155 m Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Armin Schwarz

Der schmalspurige dreiachsige Postwagen Z³ 90  der Gattung DPost3i, ex AB X 808, ex Appenzeller Bahn Z³ 90, ex SBB Brünigbahn, der meterspurigen Museumsbahn Alp-Bähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.) abgestellt am 26.10.2021 beim Bahnhof Amstetten.

Als Postwagen wurde er 1888 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall gebaut und noch an die Jura–Bern–Luzern (JBL) geliefert. 1903 ging die Bahn in die SBB Brünigbahn über. Der Dreiachser wurde ca. 1948 durch die Appenzeller Bahn (AB) von der SBB Brünigbahn erworben. Ein Umbauentwurf von 1964 sah eine Modernisierung des ehemaligen Postwagens in einen Gepäckwagen vor. Der Umbau unterblieb jedoch, so dass der Wagen als X 808 (innerlich kaum verändert) als Magazinwagen der Werkstätte in Herisau Verwendung fand. Nun steht der schmalspurige 3-achsige Gepäck-/Postwagen nach einer äußerlichen Aufarbeitung in Amstetten.
Der schmalspurige dreiachsige Postwagen Z³ 90 der Gattung DPost3i, ex AB X 808, ex Appenzeller Bahn Z³ 90, ex SBB Brünigbahn, der meterspurigen Museumsbahn Alp-Bähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.) abgestellt am 26.10.2021 beim Bahnhof Amstetten. Als Postwagen wurde er 1888 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall gebaut und noch an die Jura–Bern–Luzern (JBL) geliefert. 1903 ging die Bahn in die SBB Brünigbahn über. Der Dreiachser wurde ca. 1948 durch die Appenzeller Bahn (AB) von der SBB Brünigbahn erworben. Ein Umbauentwurf von 1964 sah eine Modernisierung des ehemaligen Postwagens in einen Gepäckwagen vor. Der Umbau unterblieb jedoch, so dass der Wagen als X 808 (innerlich kaum verändert) als Magazinwagen der Werkstätte in Herisau Verwendung fand. Nun steht der schmalspurige 3-achsige Gepäck-/Postwagen nach einer äußerlichen Aufarbeitung in Amstetten.
Armin Schwarz

Der schmalspurige vierachsige Schüttgutwagen OOt 502, ex BEG 502, ex Bayer, von der meterspurigen Museumsbahn Alp-Bähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.) abgestellt am 26.10.2021 beim Bahnhof Amstetten.

Von der Brohltalbahn (ein ex Phonolith-Waggon) konnte der vierachsige Schüttgutwagen OOt 502 übernommen werden, der für die Bedürfnisse des Alb-Bähnle als Schotterwagen etwas umgebaut worden ist. So lassen sich auch größere Mengen Schotter bei der Gleisunterhaltung besser zur Baustelle bringen. Gebaut wurde der Wagen 1941 von der Maschinenfabrik Deutschland (MFD) in Dortmund für die Bayer Werksbahn (Leverkusen).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 9.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.400 mm
Eigengewicht: 14,5 t
Tragfähigkeit: 30,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 
Bremse: KE-P
Handbremse: Ja
Der schmalspurige vierachsige Schüttgutwagen OOt 502, ex BEG 502, ex Bayer, von der meterspurigen Museumsbahn Alp-Bähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.) abgestellt am 26.10.2021 beim Bahnhof Amstetten. Von der Brohltalbahn (ein ex Phonolith-Waggon) konnte der vierachsige Schüttgutwagen OOt 502 übernommen werden, der für die Bedürfnisse des Alb-Bähnle als Schotterwagen etwas umgebaut worden ist. So lassen sich auch größere Mengen Schotter bei der Gleisunterhaltung besser zur Baustelle bringen. Gebaut wurde der Wagen 1941 von der Maschinenfabrik Deutschland (MFD) in Dortmund für die Bayer Werksbahn (Leverkusen). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 9.500 mm Drehzapfenabstand: 5.400 mm Eigengewicht: 14,5 t Tragfähigkeit: 30,0 t Höchstgeschwindigkeit: Bremse: KE-P Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der WEBA Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (ein ex VT der Hellertalbahn) fährt am 07.02.2022, als RB 97  Daadetalbahn   (Betzdorf/Sieg – Daaden), vom Hp Alsdorf weiter in Richtung Daaden. 

Die Bahnstrecke Betzdorf–Daaden (Daadetalbahn) ist eine 9,9 km lange eingleisige Nebenbahn von Betzdorf an der Sieg nach Daaden im Westerwald. Sie wird DB Kursbuchstrecke (KBS) 463 geführt.

Nachdem die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr am 2. Oktober 1993 eingestellt hatte, wurde am 31. Mai 1995 zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, dem Landkreis Altenkirchen (Westerwald), der Verbandsgemeinde Daaden, der Westerwaldbahn GmbH und der Deutschen Bahn AG ein Vertrag mit dem Ziel der Wiederaufnahme des Personenverkehrs durch die Westerwaldbahn GmbH geschlossen. Die Strecke wurde von der Deutschen Bahn AG komplett saniert und danach der Westerwaldbahn GmbH übereignet.
Ein Stadler GTW 2/6 der WEBA Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (ein ex VT der Hellertalbahn) fährt am 07.02.2022, als RB 97 "Daadetalbahn " (Betzdorf/Sieg – Daaden), vom Hp Alsdorf weiter in Richtung Daaden. Die Bahnstrecke Betzdorf–Daaden (Daadetalbahn) ist eine 9,9 km lange eingleisige Nebenbahn von Betzdorf an der Sieg nach Daaden im Westerwald. Sie wird DB Kursbuchstrecke (KBS) 463 geführt. Nachdem die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr am 2. Oktober 1993 eingestellt hatte, wurde am 31. Mai 1995 zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, dem Landkreis Altenkirchen (Westerwald), der Verbandsgemeinde Daaden, der Westerwaldbahn GmbH und der Deutschen Bahn AG ein Vertrag mit dem Ziel der Wiederaufnahme des Personenverkehrs durch die Westerwaldbahn GmbH geschlossen. Die Strecke wurde von der Deutschen Bahn AG komplett saniert und danach der Westerwaldbahn GmbH übereignet.
Armin Schwarz

 Der ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-WEBA 98 80 9901 683-9, der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH ist am 07.02.2022, mit einem angebauten SEPPI Baggermulcher BMS 150 der HeringBau, in Betzdorf-Alsdorf auf einem Parkplatz neben Bahnstrecke Betzdorf–Daaden (Daadetalbahn) angestellt. 

Der Bagger wurde 2005 ATLAS-TEREX GmbH in Delmenhorst unter der Fabriknummer 168Z301630 gebaut.

TECHNISCHE DATEN des Baggers:
Spurweite: 1.435 mm
Achsabstand: 5.475 mm (Schiene) / 2.550 mm (Straße)
Eigengewicht: 22,2 t
Zul. Gesamtgewicht: 23.000 kg
Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz BF 4M 2012 C
Motorhubraum: 4,04 Liter  (101mm / 126 mm Bohrung/Hub)
Motorleistung: 93 kW (127 PS) bei 2.500 U/min
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h)
Bremse: Dir.-Dbr. und Eisenbahnwagenbremsanlage
Zul. Anhängelast: 120 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen

Der angebaute Mulcher:
Der SEPPI BMS 150 ist ein leistungsvoller Forstmulcher. Dieser SEPPI Baggermulcher BMS mulcht (zerkleinert Holz) Stubben und Stämme bis zu 30 cm Durchmesser. Die Arbeitsbreite bei diesem BMS 150 beträgt 150 cm, das Gewicht beträgt 1.400 kg. Hersteller ist die SEPPI M. AG in Kaltern (Südtirol) – Italien.
"Der ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-WEBA 98 80 9901 683-9, der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH ist am 07.02.2022, mit einem angebauten SEPPI Baggermulcher BMS 150 der HeringBau, in Betzdorf-Alsdorf auf einem Parkplatz neben Bahnstrecke Betzdorf–Daaden (Daadetalbahn) angestellt. Der Bagger wurde 2005 ATLAS-TEREX GmbH in Delmenhorst unter der Fabriknummer 168Z301630 gebaut. TECHNISCHE DATEN des Baggers: Spurweite: 1.435 mm Achsabstand: 5.475 mm (Schiene) / 2.550 mm (Straße) Eigengewicht: 22,2 t Zul. Gesamtgewicht: 23.000 kg Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung Motortyp: Deutz BF 4M 2012 C Motorhubraum: 4,04 Liter (101mm / 126 mm Bohrung/Hub) Motorleistung: 93 kW (127 PS) bei 2.500 U/min Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h) Bremse: Dir.-Dbr. und Eisenbahnwagenbremsanlage Zul. Anhängelast: 120 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen Der angebaute Mulcher: Der SEPPI BMS 150 ist ein leistungsvoller Forstmulcher. Dieser SEPPI Baggermulcher BMS mulcht (zerkleinert Holz) Stubben und Stämme bis zu 30 cm Durchmesser. Die Arbeitsbreite bei diesem BMS 150 beträgt 150 cm, das Gewicht beträgt 1.400 kg. Hersteller ist die SEPPI M. AG in Kaltern (Südtirol) – Italien. "
Armin Schwarz

SEPPI Baggermulcher BMS 150 der HeringBau, angebaut an einen ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW der Westerwaldbahn abgestellt am 07.02.2022 in Betzdorf-Alsdorf.

Der SEPPI BMS 150 ist ein leistungsvoller Forstmulcher. Dieser SEPPI Baggermulcher BMS mulcht (zerkleinert Holz) Stubben und Stämme bis zu 30 cm Durchmesser. Die Arbeitsbreite bei diesem BMS 150 beträgt 150 cm, das Gewicht beträgt 1.400 kg. Hersteller ist die SEPPI M. AG in Kaltern (Südtirol) – Italien.
SEPPI Baggermulcher BMS 150 der HeringBau, angebaut an einen ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW der Westerwaldbahn abgestellt am 07.02.2022 in Betzdorf-Alsdorf. Der SEPPI BMS 150 ist ein leistungsvoller Forstmulcher. Dieser SEPPI Baggermulcher BMS mulcht (zerkleinert Holz) Stubben und Stämme bis zu 30 cm Durchmesser. Die Arbeitsbreite bei diesem BMS 150 beträgt 150 cm, das Gewicht beträgt 1.400 kg. Hersteller ist die SEPPI M. AG in Kaltern (Südtirol) – Italien.
Armin Schwarz

Museumsbahnidylle auf der Schwäbische Alb.....
Hier am 26.10.2021 beim Alb-Bähnle (Schmalspur-Museumsbahn Amstetten-Oppingen) in Amstetten (Württ).
Museumsbahnidylle auf der Schwäbische Alb..... Hier am 26.10.2021 beim Alb-Bähnle (Schmalspur-Museumsbahn Amstetten-Oppingen) in Amstetten (Württ).
Armin Schwarz

Der Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 erreicht am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, den Bahnhof Göppingen.

MEX steht für Metropolexpress durch ihn soll die Landeshauptstadt Stuttgart enger mit ihrer Region (Umland) zusammenwachsen. Entlang der Pendlerströme werden die regionalen Zentren Heilbronn, Murrhardt, Aalen, Geislingen und Göppingen, Tübingen, Horb und Pforzheim mit den MEX an die Landeshauptstadt Stuttgart angebunden. Nach dem Motto „erst einsammeln, dann express in die City“ fahren die MEX-Züge Montag bis Samstag im 30-Minuten Takt. Außerhalb der Stuttgarter S-Bahn halten die Züge an allen Stationen. Innerhalb der S-Bahn halten die MEX nur noch an wenigen Stellen, so kommen sie express voran.

Die Stadler FLIRT³:
Die Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH beschafft im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und der Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) für den Betrieb auf dem Teilnetz 1 der Stuttgarter Netze inkl. gezogener Optionen 55 elektrische Triebzüge vom Typ FLIRT³. Der Auftrag beinhaltet inkl. der gezogenen Optionen die Lieferung von 13 dreiteiligen und 19 fünfteiligen FLIRT für das Los 2 sowie 9 vierteilige und 14 sechsteilige FLIRT für das Los 3. Die elektrischen Fahrzeuge werden seit Juni 2019 auf den Strecken eingesetzt. Um den Anforderungen des Netzes zu entsprechen, wurden alle FLIRT gemäß TSI SRT und Brandschutzkategorie B ausgerüstet. Die Fahrzeuge des Loses 3 verfügen zudem über eine zusätzliche Zugsicherungseinrichtung (LZB) für den Verkehr auf Schnellfahrstrecken. Alle Fahrzeuge sind für den späteren Einbau des Zugsicherungssystems ETCS Level 2 vorbereitet. Die Fahrzeuge verfügen über eine hohe Antriebsleistung
und erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet individuelle
Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählen ein modernes, zeitgemäßes Fahrgastinformationssystem sowie die Ausstattung
mit Passenger-WLAN. Gebaut wurden die Triebzüge von Stadler Pankow in Berlin.

Technische Merkmale:
• Automatische Kupplung  (Scharfenberg)
• Wagenkasten in Leichtbauweise aus Aluminium
• Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und  2 Asynchronfahrmotoren
• Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle
• Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen
• Große Anzahl an Fahrradstellplätzen
• Helle, freundliche Fahrgasträume
• Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum
• Stufenlose Durchgängigkeit des Passagierraumes
• Großzügig gestaltete Multifunktionsabteile an allen Einstiegsbereichen
• Ein Türpaar pro Wagen, also 3 bzw. 5 Türen pro Seite
• Schiebetritte und Spaltüberbrückungen an allen Türen
• Ein Universal-WC gemäß TSI PRM im dreiteiligen FLIRT bzw.  im fünfteiligen FLIRT zwei geschlossene WC-Systeme, davon ein Universal-WC und ein Standard-WC nach TSI PR

TECHNISCHE DATEN fünfteiliger FLIRT³ (BR 1429):
Anzahl Fahrzeuge: 19
Kunde: Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW)
Betreiber: Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’
Länge über Kupplung: 90.790 mm
Drehzapfenanstände: 16.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.120 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 600 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.145 mm
Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür
Einstiegshöhe: 600 mm
Längsdruckkraft:1.500 kN
Sitzplätze: 272 (1. Klasse 9 / 2. Klasse 263, davon 65 Klappsitze)
Stehplätze (4 Pers./m²): 388
Fahrradstellplätze: 42 (dann keine Klappsitze verfügbar)
Eigengewicht: 146 t
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen Fahrzeug: Stadler Rail
Der Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 erreicht am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, den Bahnhof Göppingen. MEX steht für Metropolexpress durch ihn soll die Landeshauptstadt Stuttgart enger mit ihrer Region (Umland) zusammenwachsen. Entlang der Pendlerströme werden die regionalen Zentren Heilbronn, Murrhardt, Aalen, Geislingen und Göppingen, Tübingen, Horb und Pforzheim mit den MEX an die Landeshauptstadt Stuttgart angebunden. Nach dem Motto „erst einsammeln, dann express in die City“ fahren die MEX-Züge Montag bis Samstag im 30-Minuten Takt. Außerhalb der Stuttgarter S-Bahn halten die Züge an allen Stationen. Innerhalb der S-Bahn halten die MEX nur noch an wenigen Stellen, so kommen sie express voran. Die Stadler FLIRT³: Die Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH beschafft im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und der Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) für den Betrieb auf dem Teilnetz 1 der Stuttgarter Netze inkl. gezogener Optionen 55 elektrische Triebzüge vom Typ FLIRT³. Der Auftrag beinhaltet inkl. der gezogenen Optionen die Lieferung von 13 dreiteiligen und 19 fünfteiligen FLIRT für das Los 2 sowie 9 vierteilige und 14 sechsteilige FLIRT für das Los 3. Die elektrischen Fahrzeuge werden seit Juni 2019 auf den Strecken eingesetzt. Um den Anforderungen des Netzes zu entsprechen, wurden alle FLIRT gemäß TSI SRT und Brandschutzkategorie B ausgerüstet. Die Fahrzeuge des Loses 3 verfügen zudem über eine zusätzliche Zugsicherungseinrichtung (LZB) für den Verkehr auf Schnellfahrstrecken. Alle Fahrzeuge sind für den späteren Einbau des Zugsicherungssystems ETCS Level 2 vorbereitet. Die Fahrzeuge verfügen über eine hohe Antriebsleistung und erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählen ein modernes, zeitgemäßes Fahrgastinformationssystem sowie die Ausstattung mit Passenger-WLAN. Gebaut wurden die Triebzüge von Stadler Pankow in Berlin. Technische Merkmale: • Automatische Kupplung (Scharfenberg) • Wagenkasten in Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen • Große Anzahl an Fahrradstellplätzen • Helle, freundliche Fahrgasträume • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • Stufenlose Durchgängigkeit des Passagierraumes • Großzügig gestaltete Multifunktionsabteile an allen Einstiegsbereichen • Ein Türpaar pro Wagen, also 3 bzw. 5 Türen pro Seite • Schiebetritte und Spaltüberbrückungen an allen Türen • Ein Universal-WC gemäß TSI PRM im dreiteiligen FLIRT bzw. im fünfteiligen FLIRT zwei geschlossene WC-Systeme, davon ein Universal-WC und ein Standard-WC nach TSI PR TECHNISCHE DATEN fünfteiliger FLIRT³ (BR 1429): Anzahl Fahrzeuge: 19 Kunde: Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) Betreiber: Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’ Länge über Kupplung: 90.790 mm Drehzapfenanstände: 16.000 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.120 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 600 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.145 mm Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür Einstiegshöhe: 600 mm Längsdruckkraft:1.500 kN Sitzplätze: 272 (1. Klasse 9 / 2. Klasse 263, davon 65 Klappsitze) Stehplätze (4 Pers./m²): 388 Fahrradstellplätze: 42 (dann keine Klappsitze verfügbar) Eigengewicht: 146 t Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen Fahrzeug: Stadler Rail
Armin Schwarz

Inneneinrichtung des Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, hier bei Amstetten (Württ).
Inneneinrichtung des Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, hier bei Amstetten (Württ).
Armin Schwarz

Inneneinrichtung des Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, hier bei Amstetten (Württ).
Inneneinrichtung des Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, hier bei Amstetten (Württ).
Armin Schwarz

Hier sieht man sehr gut den Gefälleknick von Amstetten (Württ) die berühmte Geislinger Steige hinab, die DB 101 120-4 schiebt am 26.10.2021 einen IC die Geislinger Steige hinab in Richtung Stuttgart.
Hier sieht man sehr gut den Gefälleknick von Amstetten (Württ) die berühmte Geislinger Steige hinab, die DB 101 120-4 schiebt am 26.10.2021 einen IC die Geislinger Steige hinab in Richtung Stuttgart.
Armin Schwarz

Die 185 063-5 (91 80 6185 063-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05.02.2022, mit einem Schotterzug, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von der Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33480 gebaut.
Die 185 063-5 (91 80 6185 063-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05.02.2022, mit einem Schotterzug, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von der Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33480 gebaut.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW fahren am 05.02.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen – Köln – Aachen, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW fahren am 05.02.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen – Köln – Aachen, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW (fünfteilige 442 302 / 442 802 und der vierteilige 442 755 / 442 255) fahren am 05.02.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist bald Betzdorf (Sieg).

Es gab Zeiten da hätte er auch hier gehalten, aber die schon länger vorbei. Ich hatte es früher schon nicht verstanden warum er für 1 bis 2 Reisende hier hielt, und so unnötig einen Expresszug verlangsamte. Heute hält nur noch der jeweils erste und letzte Zug hier.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW (fünfteilige 442 302 / 442 802 und der vierteilige 442 755 / 442 255) fahren am 05.02.2022, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen – Köln – Siegen, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Nächster Halt ist bald Betzdorf (Sieg). Es gab Zeiten da hätte er auch hier gehalten, aber die schon länger vorbei. Ich hatte es früher schon nicht verstanden warum er für 1 bis 2 Reisende hier hielt, und so unnötig einen Expresszug verlangsamte. Heute hält nur noch der jeweils erste und letzte Zug hier.
Armin Schwarz

Die 152 077-4 (91 80 6152 077-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05.02.2022 mit einem gemischten Güterzug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens ES64F wurde 1999 von Krauss-Maffei AG in München-Allach (heute Siemens Mobility GmbH) unter der Fabriknummer  20204 gebaut und an die DB Cargo AG geliefert.
Die 152 077-4 (91 80 6152 077-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05.02.2022 mit einem gemischten Güterzug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens ES64F wurde 1999 von Krauss-Maffei AG in München-Allach (heute Siemens Mobility GmbH) unter der Fabriknummer 20204 gebaut und an die DB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz

Der VT 205 Abp (95 80 0640 105-2 D-HEB), in Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) am 05.02.2022, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Au/Sieg – Altenkirchen - Westerburg) vom Bf Scheuerfeld (Sieg) weiter in Richtung Au (Sieg). 

Der LINT 27 wurde 2004 von Alstom (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1187-005 gebaut und als VT 205 an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH geliefert. Mit dem Fahrplanwechsel zum Dezember 2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus von der HLB übernommen.
Der VT 205 Abp (95 80 0640 105-2 D-HEB), in Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) am 05.02.2022, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Au/Sieg – Altenkirchen - Westerburg) vom Bf Scheuerfeld (Sieg) weiter in Richtung Au (Sieg). Der LINT 27 wurde 2004 von Alstom (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1187-005 gebaut und als VT 205 an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH geliefert. Mit dem Fahrplanwechsel zum Dezember 2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus von der HLB übernommen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.