hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42008 Bilder
<<  vorherige Seite  484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 nächste Seite  >>
SBB Ae 4/7 Nr.10 909 in Rorschach im Mai 1991.
SBB Ae 4/7 Nr.10 909 in Rorschach im Mai 1991.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 4/7

72 1200x730 Px, 10.05.2022

RhB Te 2/2 Nr.73 in Thusis im Oktober 1991.
RhB Te 2/2 Nr.73 in Thusis im Oktober 1991.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Te 2/2 (1.000 mm)

47 794x1200 Px, 10.05.2022

RhB Jubiläumsfahrt mit Ge 2/2 Nr.161  Eselein  und ABe 4/4 Nr.37 auf dem Kehrviadukt bei Brusio im August 1989.
RhB Jubiläumsfahrt mit Ge 2/2 Nr.161 "Eselein" und ABe 4/4 Nr.37 auf dem Kehrviadukt bei Brusio im August 1989.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 6/6 I Nr.413 in Samedan im August 1989.
RhB Ge 6/6 I Nr.413 in Samedan im August 1989.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Ge 6/6 I (RhB)

43 1200x648 Px, 10.05.2022

Straßenbahn / Stadtverkehr Potsdam; es handelt sich hier um einen ex Combino jetzt mit der Verlängerung um zwei Avenio-Segmente (die höheren Teile) zu CXL Nr.412 von Siemens Baujahr 2000 mit Verlängerungsumbau 2017 im Schragen in Potsdam am 31.08.2018.
Straßenbahn / Stadtverkehr Potsdam; es handelt sich hier um einen ex Combino jetzt mit der Verlängerung um zwei Avenio-Segmente (die höheren Teile) zu CXL Nr.412 von Siemens Baujahr 2000 mit Verlängerungsumbau 2017 im Schragen in Potsdam am 31.08.2018.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr Potsdam; es handelt sich hier um einen Combino Nr.412 von Siemens Baujahr 2000 in der Friedrich-Ebert Straße vor dem Nauener Tor am 28.09.2013. Im Jahr 2017 erfolgte eine Verlängerung des Fahrzeugs um zwei Avenio-Segmente und Umbenennung in CXL.
Straßenbahn / Stadtverkehr Potsdam; es handelt sich hier um einen Combino Nr.412 von Siemens Baujahr 2000 in der Friedrich-Ebert Straße vor dem Nauener Tor am 28.09.2013. Im Jahr 2017 erfolgte eine Verlängerung des Fahrzeugs um zwei Avenio-Segmente und Umbenennung in CXL.
Karl Sauerbrey

Faszination Dampf! Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 rangiert in Blonay. 

8. Mai 2022
Faszination Dampf! Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 rangiert in Blonay. 8. Mai 2022
Stefan Wohlfahrt

Rottenwagen SKL 24 Schöneweide und E 18 31 im Eisenbahnmuseum Halle am 20.07.2019.
Rottenwagen SKL 24 Schöneweide und E 18 31 im Eisenbahnmuseum Halle am 20.07.2019.
Karl Sauerbrey

RhB Steuerwagen ABt Nr.1701 in Landquart im Oktober 1991.
RhB Steuerwagen ABt Nr.1701 in Landquart im Oktober 1991.
Karl Sauerbrey

SBB Normalspur Rungenwagen 4-achsig mit Holz beladen auf RhB Rollbühne in Thusis im Oktober 1991.
SBB Normalspur Rungenwagen 4-achsig mit Holz beladen auf RhB Rollbühne in Thusis im Oktober 1991.
Karl Sauerbrey

RhB Gmf 4/4 Nr242 in Zernez am 26.06.1993.
RhB Gmf 4/4 Nr242 in Zernez am 26.06.1993.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Dieselloks (Schmalspur) / Gmf 4/4 (RhB)

67 1200x785 Px, 09.05.2022

RhB Gm 3/3 Nr.233 in Landquart im August 1989.
RhB Gm 3/3 Nr.233 in Landquart im August 1989.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Dieselloks (Schmalspur) / Gm 3/3 (RhB)

94 1200x759 Px, 09.05.2022

RhB Ge 6/6 II Nr.705 und Ge 6/6 I Nr.412 in Thusis im Oktober 1991.
RhB Ge 6/6 II Nr.705 und Ge 6/6 I Nr.412 in Thusis im Oktober 1991.
Karl Sauerbrey

RhB Ge4/6 Nr.353 mit Jubiläumssonderzug 100 Jahre RhB in Zerez im September 1989.
RhB Ge4/6 Nr.353 mit Jubiläumssonderzug 100 Jahre RhB in Zerez im September 1989.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Ge 4/6 (RhB)

64 1200x778 Px, 09.05.2022

Straßenbahn / Stadtverkehr Ulm Combino Nr.43 von Siemens Baujahr 2003 in Ulm am 15.12.2013.
Straßenbahn / Stadtverkehr Ulm Combino Nr.43 von Siemens Baujahr 2003 in Ulm am 15.12.2013.
Karl Sauerbrey

427 in Geislingen/Steige im Juni 1980.
427 in Geislingen/Steige im Juni 1980.
Karl Sauerbrey

Der aller letzte eingesetzte „Jumbo“....

Die Denkmallok ex DB 043 903-4, ex DB/DR 44 903, am 01.05.2011 auf dem Bahnhofsvorplatz in Emden. Sie war die letzte eingesetzte Dampflok der Deutschen Bundesbahn (nach der deutschen Wiedervereinigung gab es kurz wieder Dampfloks bei der DB AG). Als letzte Leistung beförderte 043 903-4 am 26.10.1977 für das Neubauamt Nord den Arbeitszug Az 81354 (bestehend aus einem Hilfszug-Gerätewagen) von Oldersum nach Emden Rbf, der letzte planmäßig mit Dampflok beförderte Zug der Deutschen Bundesbahn. Um 15:45 Uhr lief das kurze Gespann in Emden ein. Nach der letzten Kontrolle, wie sie nach Abschluss jeder Fahrt vorgeschrieben ist, durch den Lokführer und Heizer kurz nach 16 Uhr verabschiedet. Damit endete bei der Deutschen Bundesbahn das Zeitalter der Dampflokomotive im Bw Emden am 26. Oktober 1977 um 16:04 Uhr.
Der aller letzte eingesetzte „Jumbo“.... Die Denkmallok ex DB 043 903-4, ex DB/DR 44 903, am 01.05.2011 auf dem Bahnhofsvorplatz in Emden. Sie war die letzte eingesetzte Dampflok der Deutschen Bundesbahn (nach der deutschen Wiedervereinigung gab es kurz wieder Dampfloks bei der DB AG). Als letzte Leistung beförderte 043 903-4 am 26.10.1977 für das Neubauamt Nord den Arbeitszug Az 81354 (bestehend aus einem Hilfszug-Gerätewagen) von Oldersum nach Emden Rbf, der letzte planmäßig mit Dampflok beförderte Zug der Deutschen Bundesbahn. Um 15:45 Uhr lief das kurze Gespann in Emden ein. Nach der letzten Kontrolle, wie sie nach Abschluss jeder Fahrt vorgeschrieben ist, durch den Lokführer und Heizer kurz nach 16 Uhr verabschiedet. Damit endete bei der Deutschen Bundesbahn das Zeitalter der Dampflokomotive im Bw Emden am 26. Oktober 1977 um 16:04 Uhr.
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks / BR 44 (DB 043; DB 044)

70 1200x839 Px, 08.05.2022

Die 193 355-5 (91 80 6193 355-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14.04.2022 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden / Niederschelderhütte in Richtung Köln. 

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22478 und gebaut, sie hat die Zulassungen für D/A/CH/I/NL.
Die 193 355-5 (91 80 6193 355-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14.04.2022 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden / Niederschelderhütte in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22478 und gebaut, sie hat die Zulassungen für D/A/CH/I/NL.
Armin Schwarz

Die 120 127-6 (91 80 6120 127-6 D-BLC) der Bahnlogistik24 GmbH (Dresden) ist am 17.04.2022 in Kreuztal angestellt. Eigentümer der Lok ist die Nürnberger Leasing GmbH (Schwaig).

Die Lok wurde 1987 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19958 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut DB geliefert. Bis 2021 war sie im Bestand der DB Fernverkehr AG, nun fährt sie für die Bahnlogistik24 GmbH (BLC), wobei Eigentümer der Lok ist die Nürnberger Leasing GmbH (Schwaig).

Eigentlich beträgt die Höchstgeschwindigkeit dieser Baureihe 200 km/h (als BR 120.2 160 km/h), bei dieser konnte ich sehen das sie nur für 140 km/h noch zugelassen ist.

Die Baureihe 120 ist eine Elektro-Lokomotivbaureihe der Deutschen Bahn AG. Sie gilt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und ist ein Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven. Sie repräsentierte zu ihrer Zeit den letzten Stand der Entwicklung des Drehstromantriebs, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden Mitte der 1980er Jahre die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt. Bis 2020 wurden fast alle sich noch im Einsatz befindlichen Loks der Baureihe 120 abgestellt, wie dies bereits 2019.

Die Serienlok BR 120.1:
Nach vierjähriger Erprobung wurden 1984 insgesamt 60 Serienlokomotiven der Baureihe 120.1 zu einem Stückpreis von 5,5 Millionen D-Mark bestellt.

Die technischen Änderungen im Vergleich zu den Prototypen waren gering, so entfiel beispielsweise die als Rückfallebene eingebaute elektrische Widerstandsbremse, da sich die Nutzbremse entgegen ersten Erwartungen als zuverlässig herausgestellt hatte. Dafür erhielten die Lokomotiven einen zusätzlichen Hochspannungsfilter, der zwei zusätzliche Dachleitungen erforderlich machte. Diese wurden bei den Vorserienlokomotiven nachgerüstet. Kritisch betrachtet, wurden die mechanischen Schwächen der Vorserienmodelle der Baureihe 120.0 ebenfalls in der Serie beibehalten. Nach erfolgreichen Versuchen mit den für maximal 160 km/h zugelassenen Prototypen 120 001 bis 004 und der bereits für 200 km/h zugelassenen 120 005 konnten die Serienloks für bis zu 200 km/h zugelassen werden.

Am 13. Januar 1987 übergab die Industrie im Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann mit der 120 103 die erste Serien-Drehstromlokomotive an die damalige Deutsche Bundesbahn. Die Auslieferung der Serienloks dauerte bis Ende des Jahres 1989. Sie wurden sofort im planmäßigen Dienst eingesetzt, wobei sie in einem gestrafften Umlaufplan tagsüber Intercity- und Interregio-Züge und nachts schnelle Güterzüge bespannten.

Ausmusterung:
Durch den technischen Fortschritt im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik gilt die Baureihe 120 mittlerweile als überholt und zeigt sich zunehmend störanfällig. Der Betriebsbestand der Serienmaschinen bei der DB ist stetig rückläufig. Erste Serienlokomotiven sind bereits verschrottet. Andere Lokomotiven wurden verkauft, wie auch diese hier.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm,
Achsformel: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 19.200 mm
Drehzapfenabstand: 10.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht: 83,2 t
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Dauerleistung: 5.600 kW (4 x 1.400 kW)
Anfahrzugkraft: 340 kN (20 137 bis 120 160 nur 290 kN)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (als BR 120.2 160 km/h)
Fahrmotoren: 4 Drehstrom-Asynchron-Motoren
Antrieb: Hohlwellen-Kardan-Einzelachsantrieb
Die 120 127-6 (91 80 6120 127-6 D-BLC) der Bahnlogistik24 GmbH (Dresden) ist am 17.04.2022 in Kreuztal angestellt. Eigentümer der Lok ist die Nürnberger Leasing GmbH (Schwaig). Die Lok wurde 1987 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19958 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut DB geliefert. Bis 2021 war sie im Bestand der DB Fernverkehr AG, nun fährt sie für die Bahnlogistik24 GmbH (BLC), wobei Eigentümer der Lok ist die Nürnberger Leasing GmbH (Schwaig). Eigentlich beträgt die Höchstgeschwindigkeit dieser Baureihe 200 km/h (als BR 120.2 160 km/h), bei dieser konnte ich sehen das sie nur für 140 km/h noch zugelassen ist. Die Baureihe 120 ist eine Elektro-Lokomotivbaureihe der Deutschen Bahn AG. Sie gilt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und ist ein Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven. Sie repräsentierte zu ihrer Zeit den letzten Stand der Entwicklung des Drehstromantriebs, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden Mitte der 1980er Jahre die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt. Bis 2020 wurden fast alle sich noch im Einsatz befindlichen Loks der Baureihe 120 abgestellt, wie dies bereits 2019. Die Serienlok BR 120.1: Nach vierjähriger Erprobung wurden 1984 insgesamt 60 Serienlokomotiven der Baureihe 120.1 zu einem Stückpreis von 5,5 Millionen D-Mark bestellt. Die technischen Änderungen im Vergleich zu den Prototypen waren gering, so entfiel beispielsweise die als Rückfallebene eingebaute elektrische Widerstandsbremse, da sich die Nutzbremse entgegen ersten Erwartungen als zuverlässig herausgestellt hatte. Dafür erhielten die Lokomotiven einen zusätzlichen Hochspannungsfilter, der zwei zusätzliche Dachleitungen erforderlich machte. Diese wurden bei den Vorserienlokomotiven nachgerüstet. Kritisch betrachtet, wurden die mechanischen Schwächen der Vorserienmodelle der Baureihe 120.0 ebenfalls in der Serie beibehalten. Nach erfolgreichen Versuchen mit den für maximal 160 km/h zugelassenen Prototypen 120 001 bis 004 und der bereits für 200 km/h zugelassenen 120 005 konnten die Serienloks für bis zu 200 km/h zugelassen werden. Am 13. Januar 1987 übergab die Industrie im Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann mit der 120 103 die erste Serien-Drehstromlokomotive an die damalige Deutsche Bundesbahn. Die Auslieferung der Serienloks dauerte bis Ende des Jahres 1989. Sie wurden sofort im planmäßigen Dienst eingesetzt, wobei sie in einem gestrafften Umlaufplan tagsüber Intercity- und Interregio-Züge und nachts schnelle Güterzüge bespannten. Ausmusterung: Durch den technischen Fortschritt im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik gilt die Baureihe 120 mittlerweile als überholt und zeigt sich zunehmend störanfällig. Der Betriebsbestand der Serienmaschinen bei der DB ist stetig rückläufig. Erste Serienlokomotiven sind bereits verschrottet. Andere Lokomotiven wurden verkauft, wie auch diese hier. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm, Achsformel: Bo`Bo` Länge über Puffer: 19.200 mm Drehzapfenabstand: 10.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Dienstgewicht: 83,2 t Anzahl der Fahrmotoren: 4 Dauerleistung: 5.600 kW (4 x 1.400 kW) Anfahrzugkraft: 340 kN (20 137 bis 120 160 nur 290 kN) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (als BR 120.2 160 km/h) Fahrmotoren: 4 Drehstrom-Asynchron-Motoren Antrieb: Hohlwellen-Kardan-Einzelachsantrieb
Armin Schwarz

Mit dem neuen Betriebskonzept im Vallée de Joux ab August 2022 werden die Züge in Le Day geflügelt und das Vallée de Joux kommt in den Genuss von stündlichen Direktverbindungen nach Lausanne und Aigle (S2), im Gegenzug verliert Vallorbe die stündlichen Verbindungen ins Vallée de Joux und folglich werden die TRAVYS Domino Züge hier nur nur selten zu sehen sein. Im Bahnhof steht der TRAVYS RBDe 560 384-0   Lac Brenet  (UIC RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 348-0 CH-TVYS), der nach einer kurzen Wendezeit nach Le Brassus zurück fahren wird. 

24. März 2022
Mit dem neuen Betriebskonzept im Vallée de Joux ab August 2022 werden die Züge in Le Day geflügelt und das Vallée de Joux kommt in den Genuss von stündlichen Direktverbindungen nach Lausanne und Aigle (S2), im Gegenzug verliert Vallorbe die stündlichen Verbindungen ins Vallée de Joux und folglich werden die TRAVYS Domino Züge hier nur nur selten zu sehen sein. Im Bahnhof steht der TRAVYS RBDe 560 384-0 " Lac Brenet" (UIC RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 348-0 CH-TVYS), der nach einer kurzen Wendezeit nach Le Brassus zurück fahren wird. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

An etwa derselben Stelle wie beim vorangegangen Bild konnte vor gut vierzig Jahren dieser De 4/4 1670 beim rangieren in Vallorbe fotografiert werden. Der Zug kam aus dem Vallée de Joux und führte auch den links im Bild zu sehenden Postwagen mit. Zu jener Zeit verfügte die PBr kaum über eigenes Rollmaterial und die (kurzen) Züge wurden von der SBB gestellt. 

Analogbild vom 2. Oktober 1982
An etwa derselben Stelle wie beim vorangegangen Bild konnte vor gut vierzig Jahren dieser De 4/4 1670 beim rangieren in Vallorbe fotografiert werden. Der Zug kam aus dem Vallée de Joux und führte auch den links im Bild zu sehenden Postwagen mit. Zu jener Zeit verfügte die PBr kaum über eigenes Rollmaterial und die (kurzen) Züge wurden von der SBB gestellt. Analogbild vom 2. Oktober 1982
Stefan Wohlfahrt

SBB Ae 4/7 Nr.10 928 in Rorschach am 08.07.1984.
SBB Ae 4/7 Nr.10 928 in Rorschach am 08.07.1984.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 4/7

69 1200x761 Px, 08.05.2022

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.