hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1113 Bilder
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>

In Doppeltraktion erreichen zwei Siemens Vectron MS der BLS Cargo, die BLS Cargo 407 (91 85 4475 407-3 CH-BLSC) und die BLS Cargo 406 (91 85 4475 406-5 CH-BLSC) am 28.12.2017 den Bahnhof Weil am Rhein, hier werden sie einen Güterzug übernehmen und weiter in Richtung Süden ziehen. 

Beide Vectron MS wurden 2017 von Siemens gebaut, die BLS 406 unter der Fabriknummer 22067und die BLS 407 unter der Fabriknummer 22068. Sie haben die Zulassungen (200 km/h Höchstgeschwindigkeit) für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlade. 

Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als MS – Lokomotiven (Mehrsystemlok mit 6.400 kW Leistung) konzipiert.

Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben.

Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist. 

Technische Daten, der Vectron MS  (BLS Re 475)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe:  4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t
Spannungssysteme: AC 25 kV, 50 Hz;  AC 15 kV, 16,67 Hz; DC 3 kV und DC 1,5 kV
Max. Leistung am Rad:  6.400 kW
Leistungsfaktor:  nahe 1
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Elektrische Bremskraft: 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Lichtraumprofil: UIC 505-1
In Doppeltraktion erreichen zwei Siemens Vectron MS der BLS Cargo, die BLS Cargo 407 (91 85 4475 407-3 CH-BLSC) und die BLS Cargo 406 (91 85 4475 406-5 CH-BLSC) am 28.12.2017 den Bahnhof Weil am Rhein, hier werden sie einen Güterzug übernehmen und weiter in Richtung Süden ziehen. Beide Vectron MS wurden 2017 von Siemens gebaut, die BLS 406 unter der Fabriknummer 22067und die BLS 407 unter der Fabriknummer 22068. Sie haben die Zulassungen (200 km/h Höchstgeschwindigkeit) für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlade. Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als MS – Lokomotiven (Mehrsystemlok mit 6.400 kW Leistung) konzipiert. Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben. Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist. Technische Daten, der Vectron MS (BLS Re 475) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: AC 25 kV, 50 Hz; AC 15 kV, 16,67 Hz; DC 3 kV und DC 1,5 kV Max. Leistung am Rad: 6.400 kW Leistungsfaktor: nahe 1 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Lichtraumprofil: UIC 505-1
Armin Schwarz

Am 5 Juni 2016 lauft Crossrail/Ewals 185 581 um in Erstfeld.
Am 5 Juni 2016 lauft Crossrail/Ewals 185 581 um in Erstfeld.
Leon schrijvers

Am 5 Juni 2016 lauft Crossrail/Ewals 185 581 um in Erstfeld.
Am 5 Juni 2016 lauft Crossrail/Ewals 185 581 um in Erstfeld.
Leon schrijvers

BLS 168 schiebt ein KLV in Erstfeld am 6 Juni 2015.
BLS 168 schiebt ein KLV in Erstfeld am 6 Juni 2015.
Leon schrijvers

In Dreifachtraktion erreichen die beiden BLS Cargo Re 485 003-8, 485 014-5 und die von Railpool angemietete 186 103-8 mit einem LKW WALTER Ganzzug (Kombiverkehr) am 29.12.2017 den Bahnhof Weil am Rhein. Hier werden die beiden Re 485 abgekuppelt und die 186 103-8 zieht den Zug alleine weiter in Richtung Norden. 

Die Loks im Einzelnen sind: 
91 85 4485 003-8 CH-BLSC, Bombardier 33548, Baujahr 2003, Typ TRAXX F140 AC1
91 85 4485 014-5 CH-BLSC, Bombardier 33675, Baujahr 2004, Typ TRAXX F140 AC1
91 80 6186 103-8 D-Rpool, Bombardier 34317, Baujahr 2007, Typ TRAXX F140 MS. Die BLS Cargo bezeichnet sie auch als 186 „DACHINL“, da sie den kompl. Rhein-Alpen-Korridor befahren kann. DACHINL = Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande

Die Re 485er Loks (TRAXX F140 AC1) sind reine (AC) Wechselstromloks (15000 V, 16.7 Hz AC) und haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Deutschland. Sie haben aber 4 Stromabnehmer, je zwei breite Stromabnehmer mit 1.950 Millimeter breiten Wippen für Deutschland und zwei schmalere Stromabnehmer mit 1450 Millimeter breiten Wippen für die Schweiz. Ihre Leistung beträgt wie bei der TRAXX F140 MS auch 5.600 kW bzw. 7.600 PS. 
So laufen hier 22.800 PS ein.


Die Loks im Einzelnen sind: 
91 85 4485 003-8 CH-BLSC, Bombardier 33548, Baujahr 2003, Typ TRAXX F140 AC1
91 85 4485 014-5 CH-BLSC, Bombardier 33675, Baujahr 2004, Typ TRAXX F140 AC1
91 80 6186 103-8 D-Rpool, Bombardier 34317, Baujahr 2007, Typ TRAXX F140 MS. Die BLS Cargo bezeichnet sie auch als 186 „DACHINL“, da sie den kompl. Rhein-Alpen-Korridor befahren kann. DACHINL = Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande
In Dreifachtraktion erreichen die beiden BLS Cargo Re 485 003-8, 485 014-5 und die von Railpool angemietete 186 103-8 mit einem LKW WALTER Ganzzug (Kombiverkehr) am 29.12.2017 den Bahnhof Weil am Rhein. Hier werden die beiden Re 485 abgekuppelt und die 186 103-8 zieht den Zug alleine weiter in Richtung Norden. Die Loks im Einzelnen sind: 91 85 4485 003-8 CH-BLSC, Bombardier 33548, Baujahr 2003, Typ TRAXX F140 AC1 91 85 4485 014-5 CH-BLSC, Bombardier 33675, Baujahr 2004, Typ TRAXX F140 AC1 91 80 6186 103-8 D-Rpool, Bombardier 34317, Baujahr 2007, Typ TRAXX F140 MS. Die BLS Cargo bezeichnet sie auch als 186 „DACHINL“, da sie den kompl. Rhein-Alpen-Korridor befahren kann. DACHINL = Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande Die Re 485er Loks (TRAXX F140 AC1) sind reine (AC) Wechselstromloks (15000 V, 16.7 Hz AC) und haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Deutschland. Sie haben aber 4 Stromabnehmer, je zwei breite Stromabnehmer mit 1.950 Millimeter breiten Wippen für Deutschland und zwei schmalere Stromabnehmer mit 1450 Millimeter breiten Wippen für die Schweiz. Ihre Leistung beträgt wie bei der TRAXX F140 MS auch 5.600 kW bzw. 7.600 PS. So laufen hier 22.800 PS ein. Die Loks im Einzelnen sind: 91 85 4485 003-8 CH-BLSC, Bombardier 33548, Baujahr 2003, Typ TRAXX F140 AC1 91 85 4485 014-5 CH-BLSC, Bombardier 33675, Baujahr 2004, Typ TRAXX F140 AC1 91 80 6186 103-8 D-Rpool, Bombardier 34317, Baujahr 2007, Typ TRAXX F140 MS. Die BLS Cargo bezeichnet sie auch als 186 „DACHINL“, da sie den kompl. Rhein-Alpen-Korridor befahren kann. DACHINL = Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande
Armin Schwarz


Die an die Crossrail AG vermietete TRAXX F140 AC1, die 185 527-9 (91 80 6185 527-9 D-XRAIL) fährt am 29.12.2017 mit einem Containerzug durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Schweiz. 

Zeitweise trug die TRAXX die NVR-Nummern 91 80 6185 527-9 CH-XRAIL bzw. CH-BLSC
Die an die Crossrail AG vermietete TRAXX F140 AC1, die 185 527-9 (91 80 6185 527-9 D-XRAIL) fährt am 29.12.2017 mit einem Containerzug durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Schweiz. Zeitweise trug die TRAXX die NVR-Nummern 91 80 6185 527-9 CH-XRAIL bzw. CH-BLSC
Armin Schwarz

Ein Längsblick über den sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein hinweg.
Ein Längsblick über den sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein hinweg.
Armin Schwarz

Detailbild von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.

Hier sieht man auch gut den höhenverstellbaren Stützbock (Sattelauflage).
Detailbild von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein. Hier sieht man auch gut den höhenverstellbaren Stützbock (Sattelauflage).
Armin Schwarz

Detailbild des Gelenks von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.
Detailbild des Gelenks von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.
Armin Schwarz

Detailbild von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.

Hier sieht man auch gut den höhenverstellbaren Stützbock (Sattelauflage).
Detailbild von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein. Hier sieht man auch gut den höhenverstellbaren Stützbock (Sattelauflage).
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.

Der Wagen wurde 2017 von Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) und Ferriere Cattaneo (Schweiz), wohl Lizenzgeber, unter der Fabriknummer 845.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt.

Technische Daten
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 35 t
Gewicht des beladenen Wagens: S/SS  135 / 120 t
Max. Radsatzlast S/SS:  22,5 t / 20 t
Max. Ladegewicht S/SS: 100 t / 85 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t:  120/100 km/h
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2 700 mm
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f und  2 x Y25Lssi1-K (niedrige Bauart)
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Stützbock höhenverstellbar (Maße über der Ladeebene der Tasche): 
untere Stellung:  880 mm 
mittlere Stellung: 980 mm 
obere Stellung: 1.130 mm
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein. Der Wagen wurde 2017 von Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) und Ferriere Cattaneo (Schweiz), wohl Lizenzgeber, unter der Fabriknummer 845. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt. Technische Daten Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 35 t Gewicht des beladenen Wagens: S/SS 135 / 120 t Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Ladegewicht S/SS: 100 t / 85 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t: 120/100 km/h Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 16.185 mm Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2 700 mm Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K (niedrige Bauart) Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Stützbock höhenverstellbar (Maße über der Ladeebene der Tasche): untere Stellung: 880 mm mittlere Stellung: 980 mm obere Stellung: 1.130 mm
Armin Schwarz


Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV -  9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt.

Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV -  9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9. 

Als Tm IV werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 80 Rangiertraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1978 beschafft (und von der SLM gebaut) wurden. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS).

Die Fahrzeuge wurden als fahrdrahtunabhängiges Fahrzeug für den Rangier- und Baudienst beschafft. Erstmals bei einer großen SBB-Fahrzeugserie, kam bei diesen Fahrzeugen die hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz. Da das Turbowendegetriebe eine Ausrüstung für beide Fahrtrichtungen hatte, konnte auf das störungsanfällige mechanische Wendegetriebe verzichtet werden. Um die ungünstige Wirkungsgradcharakteristik abzuschwächen, wurde ein nur im Stillstand schaltbares Stufengetriebe eingebaut, das die Wahl zwischen einer Höchstgeschwindigkeit von 30 oder 60 km/h, oder die Wahl zwischen größerer Zugkraft oder größerer Geschwindigkeit ermöglicht.

Die Rangiertraktoren besitzen einen Außenrahmen mit obenliegenden Blattfedern, die sich auf die Achslager abstützen. Die Federn besitzen keinen Lastausgleich.

Die Kraftübertragung erfolgt von der Motorwelle über eine Kardanwelle (Gelenkwelle) zu einem zentralen Schaltgetriebe. Dieses ist als Voith-Turbogetriebe mit nachgeschaltetem Verteilgetriebe ausgeführt. Von dessen Antriebswelle (beidseitig)  weiter über zwei Gelenkwellen auf eine Achsgetriebe, das sich auf der jeweiligen Antriebachse befindet. Die beiden Achsen sind über die Gelenkwellen und Antriebswellen mechanisch verbunden.

Das Voith-Turbogetriebe ist ein vollautomatisch arbeitendes hydrodynamisches Strömungsgetriebe, das zwei Wandler besitzt. Als Betriebsflüssigkeit kommt Mineralöl zu Einsatz. Die beiden Wandler sind zueinander gegenläufig, wodurch die Fahrtrichtung geändert wird. Dem Turbogetriebe ist das Verteilgetriebe nachgeschaltet. Dort kann mechanisch die Übersetzung zwischen Rangier- und Streckengang geschaltet werden. Da es sich um ein nicht synchronisiertes Schaltgetriebe handelt, darf es nur im Stillstand geschaltet werden. Es besitzt auch eine Neutralstellung, in welchen der Schalthebel bei Schleppfahrt gebracht und verriegelt wird. Das Achsgetriebe besteht aus einem Kegelradgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis 1:3.357. Auf der der Kardanwelle abgewandten Seite ist das Gehäuse des Achsantriebes mit einer Drehmomentabstützung mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.

Als Motor wurde ein schnelllaufender nicht aufgeladener 8-Zylinder Dieselmotor eingebaut. Die ersten Fahrzeuge waren mit einem MAN Motor des Typs R8V 16/18, mit 280 kW / 380 PS Leistung, ausgerüstet, dessen Produktion später von der MTU übernommen wurden. 

Umbau zu Tm 232
Neben der Neumotorisierung war der Einbau einer Zugsicherung der wichtigste Umbaupunkt, denn es werden doch heute vermehrt Streckenfahrten mit den Rangiertraktoren unternommen. Es kommt ein Caterpillar 6 Zylinder-Dieselmotor des Typs 13C Acert mit Ladeluftkühler und Partikelfilter zum Einbau. Die Motorleistung beträgt nun 310 kW, mehr lässt das hydraulische Getriebe auch nicht zu. Daneben wurde die Spannung der Steuerung von 36 Volt auf 24 Volt abgeändert. Neben dem Einbau einer neuen Sicherheitssteuerung und Zugsicherung werden auch alle Fahrzeuge mit einer modernen Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Umbauten wurden im Industriewerk Biel durchgeführt, das heute der SBB Division Personenverkehr zugeteilt ist.


TECHNISCHE DATEN (Tm 232, ex Tm IV)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer:  7.670 mm
Achsabstand:  3.570 mm
Treibraddurchmesser: 	 950 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 	35m
Dienstgewicht: 	30 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 (Rangiergang) / 60 km/h (Streckengang) / 90 km/h (geschleppt)
Traktionsleistung:  310 kW/421 PS (urspr. 280 kW / 380 PS)
Anfahrzugkraft: 90 kN
Dauerzugkraft:  60 kN
Motor (neu): 6 Zylinder Reihenmotor vom Typ Caterpillar 13C Acert)
Ursprünglicher Motor: 	8 Zylinder Reihenmotor vom Typ MAN Typs R8V 16/18
Leistungsübertragung:  Hydraulisch
Tankinhalt:  850 l (Diesel)
Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV - 9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt. Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV - 9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9. Als Tm IV werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 80 Rangiertraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1978 beschafft (und von der SLM gebaut) wurden. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS). Die Fahrzeuge wurden als fahrdrahtunabhängiges Fahrzeug für den Rangier- und Baudienst beschafft. Erstmals bei einer großen SBB-Fahrzeugserie, kam bei diesen Fahrzeugen die hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz. Da das Turbowendegetriebe eine Ausrüstung für beide Fahrtrichtungen hatte, konnte auf das störungsanfällige mechanische Wendegetriebe verzichtet werden. Um die ungünstige Wirkungsgradcharakteristik abzuschwächen, wurde ein nur im Stillstand schaltbares Stufengetriebe eingebaut, das die Wahl zwischen einer Höchstgeschwindigkeit von 30 oder 60 km/h, oder die Wahl zwischen größerer Zugkraft oder größerer Geschwindigkeit ermöglicht. Die Rangiertraktoren besitzen einen Außenrahmen mit obenliegenden Blattfedern, die sich auf die Achslager abstützen. Die Federn besitzen keinen Lastausgleich. Die Kraftübertragung erfolgt von der Motorwelle über eine Kardanwelle (Gelenkwelle) zu einem zentralen Schaltgetriebe. Dieses ist als Voith-Turbogetriebe mit nachgeschaltetem Verteilgetriebe ausgeführt. Von dessen Antriebswelle (beidseitig) weiter über zwei Gelenkwellen auf eine Achsgetriebe, das sich auf der jeweiligen Antriebachse befindet. Die beiden Achsen sind über die Gelenkwellen und Antriebswellen mechanisch verbunden. Das Voith-Turbogetriebe ist ein vollautomatisch arbeitendes hydrodynamisches Strömungsgetriebe, das zwei Wandler besitzt. Als Betriebsflüssigkeit kommt Mineralöl zu Einsatz. Die beiden Wandler sind zueinander gegenläufig, wodurch die Fahrtrichtung geändert wird. Dem Turbogetriebe ist das Verteilgetriebe nachgeschaltet. Dort kann mechanisch die Übersetzung zwischen Rangier- und Streckengang geschaltet werden. Da es sich um ein nicht synchronisiertes Schaltgetriebe handelt, darf es nur im Stillstand geschaltet werden. Es besitzt auch eine Neutralstellung, in welchen der Schalthebel bei Schleppfahrt gebracht und verriegelt wird. Das Achsgetriebe besteht aus einem Kegelradgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis 1:3.357. Auf der der Kardanwelle abgewandten Seite ist das Gehäuse des Achsantriebes mit einer Drehmomentabstützung mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Als Motor wurde ein schnelllaufender nicht aufgeladener 8-Zylinder Dieselmotor eingebaut. Die ersten Fahrzeuge waren mit einem MAN Motor des Typs R8V 16/18, mit 280 kW / 380 PS Leistung, ausgerüstet, dessen Produktion später von der MTU übernommen wurden. Umbau zu Tm 232 Neben der Neumotorisierung war der Einbau einer Zugsicherung der wichtigste Umbaupunkt, denn es werden doch heute vermehrt Streckenfahrten mit den Rangiertraktoren unternommen. Es kommt ein Caterpillar 6 Zylinder-Dieselmotor des Typs 13C Acert mit Ladeluftkühler und Partikelfilter zum Einbau. Die Motorleistung beträgt nun 310 kW, mehr lässt das hydraulische Getriebe auch nicht zu. Daneben wurde die Spannung der Steuerung von 36 Volt auf 24 Volt abgeändert. Neben dem Einbau einer neuen Sicherheitssteuerung und Zugsicherung werden auch alle Fahrzeuge mit einer modernen Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Umbauten wurden im Industriewerk Biel durchgeführt, das heute der SBB Division Personenverkehr zugeteilt ist. TECHNISCHE DATEN (Tm 232, ex Tm IV) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.670 mm Achsabstand: 3.570 mm Treibraddurchmesser: 950 mm Kleinster bef. Halbmesser: 35m Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 30 (Rangiergang) / 60 km/h (Streckengang) / 90 km/h (geschleppt) Traktionsleistung: 310 kW/421 PS (urspr. 280 kW / 380 PS) Anfahrzugkraft: 90 kN Dauerzugkraft: 60 kN Motor (neu): 6 Zylinder Reihenmotor vom Typ Caterpillar 13C Acert) Ursprünglicher Motor: 8 Zylinder Reihenmotor vom Typ MAN Typs R8V 16/18 Leistungsübertragung: Hydraulisch Tankinhalt: 850 l (Diesel)
Armin Schwarz

Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV -  9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt.

Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV -  9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9.
Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV - 9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt. Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV - 9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Siemens Vectron MS 193 259-9 (91 80 6193 259-9 D-ELOC), abgestellt am 14.09.2017 im Bahnhof Domodossola. 

Die Vectron MS wurde 2016 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22155 für die ELL - European Locomotive Leasing in Wien gebaut. 

Die ELL Austria GmbH (kurz für European Locomotive Leasing) ist eine Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge mit Sitz in Wien. Das Unternehmen verfügt seit 2014 über einen Fuhrpark von elektrischen Lokomotiven des Typs Siemens Vectron AC, DC und MS. ELL tritt als Halter der Fahrzeuge auf, die Halterkennung in der UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge ist D-ELOC.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Siemens Vectron MS 193 259-9 (91 80 6193 259-9 D-ELOC), abgestellt am 14.09.2017 im Bahnhof Domodossola. Die Vectron MS wurde 2016 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22155 für die ELL - European Locomotive Leasing in Wien gebaut. Die ELL Austria GmbH (kurz für European Locomotive Leasing) ist eine Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge mit Sitz in Wien. Das Unternehmen verfügt seit 2014 über einen Fuhrpark von elektrischen Lokomotiven des Typs Siemens Vectron AC, DC und MS. ELL tritt als Halter der Fahrzeuge auf, die Halterkennung in der UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge ist D-ELOC.
Armin Schwarz

Weniger 'Miserable' ist BLS 465 003 vom Vogelblick in Spiez am dann noch sonnigen 13 Mai 2010.
Weniger 'Miserable' ist BLS 465 003 vom Vogelblick in Spiez am dann noch sonnigen 13 Mai 2010.
Leon schrijvers

Die BLS Re 485 019 mit einer RoLa nach Novara bei der Durchfahrt in Mülenen.
30. Okt. 2017
Die BLS Re 485 019 mit einer RoLa nach Novara bei der Durchfahrt in Mülenen. 30. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt


Die für die Sersa Group fahrende  LEA   275 008-1 (92 80 1275 008-1 D-DISPO) am 28.12.2017 mit einem Containerzug im Bahnhof Weil am Rhein.  

Die Vossloh G 1206 wurde 2007 unter der Fabriknummer 5001676 gebaut.
Die für die Sersa Group fahrende "LEA" 275 008-1 (92 80 1275 008-1 D-DISPO) am 28.12.2017 mit einem Containerzug im Bahnhof Weil am Rhein. Die Vossloh G 1206 wurde 2007 unter der Fabriknummer 5001676 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.