hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

21786 Bilder
<<  vorherige Seite  268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 nächste Seite  >>
LTE Fahnenlok 189 212 wirbt für die KLV-Shuttle zwischen Rotterdam-Kijfhoek (NL) und Poznan-Franowo (PL), ein Erbgut von die ERS Railways Zeit von 189 212. Nach die Pleite von ERS Railways in April 2017 ubernam LTE diese Poznan-Shuttle. Am 28 Dezember 2017 ist 189212 mit ein andere KLV bei Oberhausen Osterfeld Süd unterwegs; die Poznan-Shuttlefahrt nicht uber Oberhausen, doch uber Rotterdam, Amersfoort, Rheine, Minden und Berlin.
LTE Fahnenlok 189 212 wirbt für die KLV-Shuttle zwischen Rotterdam-Kijfhoek (NL) und Poznan-Franowo (PL), ein Erbgut von die ERS Railways Zeit von 189 212. Nach die Pleite von ERS Railways in April 2017 ubernam LTE diese Poznan-Shuttle. Am 28 Dezember 2017 ist 189212 mit ein andere KLV bei Oberhausen Osterfeld Süd unterwegs; die Poznan-Shuttlefahrt nicht uber Oberhausen, doch uber Rotterdam, Amersfoort, Rheine, Minden und Berlin.
Leon schrijvers

LTE Fahnenlok 189 212 wirbt für die KLV-Shuttle zwischen Rotterdam-Kijfhoek (NL) und Poznan-Franowo (PL), ein Erbgut von die ERS Railways Zeit von 189 212 -deswegen die Polnische und die Niederländische Flaggen. Nach die Pleite von ERS Railways in April 2017 ubernam LTE diese Poznan-Shuttle. Am 28 Dezember 2017 ist 189212 mit ein andere KLV bei Oberhausen Osterfeld Süd unterwegs; die Poznan-Shuttlefahrt nicht uber Oberhausen, doch uber Rotterdam, Amersfoort, Rheine, Minden und Berlin.
LTE Fahnenlok 189 212 wirbt für die KLV-Shuttle zwischen Rotterdam-Kijfhoek (NL) und Poznan-Franowo (PL), ein Erbgut von die ERS Railways Zeit von 189 212 -deswegen die Polnische und die Niederländische Flaggen. Nach die Pleite von ERS Railways in April 2017 ubernam LTE diese Poznan-Shuttle. Am 28 Dezember 2017 ist 189212 mit ein andere KLV bei Oberhausen Osterfeld Süd unterwegs; die Poznan-Shuttlefahrt nicht uber Oberhausen, doch uber Rotterdam, Amersfoort, Rheine, Minden und Berlin.
Leon schrijvers

Ganze drei Kesselwagen zieht EBM 203 115 durch Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Ganze drei Kesselwagen zieht EBM 203 115 durch Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Leeren Stahlzug mit 261 108 passiert der Universität von Duisburg am 28 Dezember 2017.
Leeren Stahlzug mit 261 108 passiert der Universität von Duisburg am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz AUGUST Streckenunterbruch bei Rastatt. Die MRCE-Lokomotive 92 80 1275 009-9 D-DISPO im Dienste von der SBB schleppte am 30. August 2017 im Auftrag von DB Netz einen südwärts fahrenden Güterzug mit BLS- und Hector Rail -Lok durch den Bahnhof Horb.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz AUGUST Streckenunterbruch bei Rastatt. Die MRCE-Lokomotive 92 80 1275 009-9 D-DISPO im Dienste von der SBB schleppte am 30. August 2017 im Auftrag von DB Netz einen südwärts fahrenden Güterzug mit BLS- und Hector Rail -Lok durch den Bahnhof Horb.
Walter Ruetsch

DB 294 830 schleppt ein Stahlzug durch Oberhgausen Osterfeld Südf am 28 Dezember 2017.
DB 294 830 schleppt ein Stahlzug durch Oberhgausen Osterfeld Südf am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

253 1200x799 Px, 30.12.2017

Ludmilla 232 117 passiert Duisburg-Lotharstrasse am 28 Dezember 2017.
Ludmilla 232 117 passiert Duisburg-Lotharstrasse am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Vier Kesselwagenzug sind RBH 678 zugewiesen beim Vorbeifahrt in Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Vier Kesselwagenzug sind RBH 678 zugewiesen beim Vorbeifahrt in Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Am 11 April 2014 durchfahrt 189 002 Bad Schandau.
Am 11 April 2014 durchfahrt 189 002 Bad Schandau.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

251 1200x799 Px, 30.12.2017

Lokpomotion 186 440 geniesst die Sonne in Kufstein am 3 Juni 2015.
Lokpomotion 186 440 geniesst die Sonne in Kufstein am 3 Juni 2015.
Leon schrijvers

Metrans 186 437 pausiert eine Minute (Lokführerwechsel) in Decin hl.n. am 6 April 2017.
Metrans 186 437 pausiert eine Minute (Lokführerwechsel) in Decin hl.n. am 6 April 2017.
Leon schrijvers

Eine sehr angenehme Überraschung fuhr mir vor die Linse...
Der SBB RABe 503 022 „Johann Wolfgang von Goethe“  (NVR-Nr. 93 85 0 503 022-2 CH-SBB) im Drei-Länder-Design bzw. Drei-Bahnen- Design (SBB / DB / FS) fährt am 29.12.2017, als ECE 151 (Frankfurt - Basel – Lugano – Mailand), durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Basel. Weit im Hintergrund der schneebedeckte 1.165 m hohe Blauen (auch Hochblauen genannt), Hausberg des Markgräflerlands.

Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 hat Frankfurt am Main, erstmals wieder nach über zehn Jahren einen Direktzug nach Mailand. Doch es ist kein ICE der Deutschen Bahn der die Verbindung ermöglicht, sondern ein Hochgeschwindigkeitszug der SBB der ETR 610 (italienisch: ElettroTreno Rapido).  Der Frankfurt-Mailand-Express wird von der SBB nur als Verlängerung der Verbindung Mailand–Basel bis Frankfurt realisiert.

Für Deutschlands Schienennetz wurde dafür sogar eine neue Zuggattung aus der Taufe gehoben: der Euro-City-Express (ECE).

Der ETR 610 (SBB-Bezeichnung RABe 503) ist die Drei-System-Variante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz und Italien, sowie nun auch Deutschland. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Das Design stammt vom dem italienischen Stardesigner Giorgio Giugiaro.

Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Der Zug fährt bis zu 250 Kilometer pro Stunde.

Wegen des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels waren verschiedene behördliche Auflagen zu erfüllen. So sind die Züge mit Rauchmeldern ausgerüstet und der Zug weist eine Notlauffähigkeit von 15 Minuten auf, die Traktionsausrüstung muss also 15 Minuten nach einem Brandausbruch funktionsfähig bleiben. 

Die Züge der 2. und 3. Serie sind gegenüber der ersten Serie optimiert und von Beginn weg für den Einsatz im Gotthard-Basistunnel eingerichtet. Die Auslieferung begann 2014, bis Anfang März 2015 war bereits die Hälfte der Züge im Betriebseinsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Einsatzland:  Italien, Schweiz, Deutschland
Hersteller:	Alstom
Anzahl der Züge:14 Züge (1.Serie), 8 (2.Serie) und 4 (3.Serie)
Baujahre:	2005 - 2017
Spurweite:	1.435 mm 
Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)'
Länge über Kupplung:  187,4 m
Leergewicht:  450 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Antriebsleistung des Zuges:	5.500 kW
Beschleunigung des Zuges:	0,48 m/s²
Anfahrzugkraft:	228 kN
Neigetechnik: bis zu 8° 
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 250 m
Stromsysteme:	3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom
Stromabnehmerausrüstung: zwei 3/1,5 kV DC-SA mit 1.950 mm Breite auf den Wagen 4 und 5 für das Netz RFI (Italien), zwei 15 kV 16,7 Hz AC-SA mit 1.950 mm Breite für das Netz DB auf den Wagen 3 und 6 und zwei 15 kV / 25 kV 16,7 bzw. 50 Hz AC-SA mit 1.450 mm Breite für das Netz SBB und Italien auf den Wagen 4 und 5
Eine sehr angenehme Überraschung fuhr mir vor die Linse... Der SBB RABe 503 022 „Johann Wolfgang von Goethe“ (NVR-Nr. 93 85 0 503 022-2 CH-SBB) im Drei-Länder-Design bzw. Drei-Bahnen- Design (SBB / DB / FS) fährt am 29.12.2017, als ECE 151 (Frankfurt - Basel – Lugano – Mailand), durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Basel. Weit im Hintergrund der schneebedeckte 1.165 m hohe Blauen (auch Hochblauen genannt), Hausberg des Markgräflerlands. Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 hat Frankfurt am Main, erstmals wieder nach über zehn Jahren einen Direktzug nach Mailand. Doch es ist kein ICE der Deutschen Bahn der die Verbindung ermöglicht, sondern ein Hochgeschwindigkeitszug der SBB der ETR 610 (italienisch: ElettroTreno Rapido). Der Frankfurt-Mailand-Express wird von der SBB nur als Verlängerung der Verbindung Mailand–Basel bis Frankfurt realisiert. Für Deutschlands Schienennetz wurde dafür sogar eine neue Zuggattung aus der Taufe gehoben: der Euro-City-Express (ECE). Der ETR 610 (SBB-Bezeichnung RABe 503) ist die Drei-System-Variante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz und Italien, sowie nun auch Deutschland. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Das Design stammt vom dem italienischen Stardesigner Giorgio Giugiaro. Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Der Zug fährt bis zu 250 Kilometer pro Stunde. Wegen des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels waren verschiedene behördliche Auflagen zu erfüllen. So sind die Züge mit Rauchmeldern ausgerüstet und der Zug weist eine Notlauffähigkeit von 15 Minuten auf, die Traktionsausrüstung muss also 15 Minuten nach einem Brandausbruch funktionsfähig bleiben. Die Züge der 2. und 3. Serie sind gegenüber der ersten Serie optimiert und von Beginn weg für den Einsatz im Gotthard-Basistunnel eingerichtet. Die Auslieferung begann 2014, bis Anfang März 2015 war bereits die Hälfte der Züge im Betriebseinsatz. TECHNISCHE DATEN: Einsatzland: Italien, Schweiz, Deutschland Hersteller: Alstom Anzahl der Züge:14 Züge (1.Serie), 8 (2.Serie) und 4 (3.Serie) Baujahre: 2005 - 2017 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' Länge über Kupplung: 187,4 m Leergewicht: 450 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Anzahl der Fahrmotoren: 8 Antriebsleistung des Zuges: 5.500 kW Beschleunigung des Zuges: 0,48 m/s² Anfahrzugkraft: 228 kN Neigetechnik: bis zu 8° Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 250 m Stromsysteme: 3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom Stromabnehmerausrüstung: zwei 3/1,5 kV DC-SA mit 1.950 mm Breite auf den Wagen 4 und 5 für das Netz RFI (Italien), zwei 15 kV 16,7 Hz AC-SA mit 1.950 mm Breite für das Netz DB auf den Wagen 3 und 6 und zwei 15 kV / 25 kV 16,7 bzw. 50 Hz AC-SA mit 1.450 mm Breite für das Netz SBB und Italien auf den Wagen 4 und 5
Armin Schwarz

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
NOVEMBER
SBB: SBB HISTORIC.
Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen nach Olten vom 3. bis 5. November 2017. Diese Aufnahme dieser interessanten Überführung entstand anlässlich der Bahnhofseinfahrt Singen.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz NOVEMBER SBB: SBB HISTORIC. Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen nach Olten vom 3. bis 5. November 2017. Diese Aufnahme dieser interessanten Überführung entstand anlässlich der Bahnhofseinfahrt Singen.
Walter Ruetsch

Am 16 Mai 2015 steht 186 424 in Rotterdam Centraal.
Am 16 Mai 2015 steht 186 424 in Rotterdam Centraal.
Leon schrijvers

Am 16 November 2016 hält 186 424 in Antwerpen-Berchem.
Am 16 November 2016 hält 186 424 in Antwerpen-Berchem.
Leon schrijvers

RTB 186 422 durchfahrt am 16 Juli 2016 Dordrecht Centraal.
RTB 186 422 durchfahrt am 16 Juli 2016 Dordrecht Centraal.
Leon schrijvers

Am 10 Juni 2015 steht RTB 186 421 in Tilburg.
Am 10 Juni 2015 steht RTB 186 421 in Tilburg.
Leon schrijvers

Lokomotion 186 284 treft mit Gefolg in Kufstein ein am 4 Juni 2015.
Lokomotion 186 284 treft mit Gefolg in Kufstein ein am 4 Juni 2015.
Leon schrijvers

RailPool 186 275 steht in Warszawa Wschodnia mit ein Nachtzug nach Minsk und Moskwa, 1 Mai 2015.
RailPool 186 275 steht in Warszawa Wschodnia mit ein Nachtzug nach Minsk und Moskwa, 1 Mai 2015.
Leon schrijvers

Als in Erndtebrück noch Formsignale standen, begab sich am 26.09.2017 BR 628 676 auf  auf den Weg von Erndtebrück nach Marburg.
Als in Erndtebrück noch Formsignale standen, begab sich am 26.09.2017 BR 628 676 auf auf den Weg von Erndtebrück nach Marburg.
Tristan Dienst


Zwei gekuppelte hochflur Stadtbahnwagen vom Typ DUEWAG B80S der KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe AG), als Linie 5 zum Heumarkt an der U-Bahn Station Dom/Hauptbahnhof. Vorne ist es der KVB 2031 der im Januar 1977 geliefert und damit das älteste Linienfahrzeug der Kölner Verkehrs-Betriebe AG.

Der Stadtbahnwagen B (kurz B-Wagen) ist ein normalspuriges Hochflur-Stadtbahn-Fahrzeug, von dem zwischen 1973 und 1999 insgesamt knapp 470 Exemplare hergestellt wurden, die auf verschiedenen Stadtbahn-Netzen in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz kommen.

Entwickelt wurde das Gelenk-Fahrzeug von der Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG, die auch den größten Teil baute. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um 2,65 Meter breite und 28 Meter lange zweiteilige Fahrzeuge auf drei Drehgestellen mit insgesamt sechs Achsen.

Es gibt verschiedene Typen von B-Wagen, hierzu die Legende (nach dem B):
80 = Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
100 = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
C = Gleichstrommotor mit Chopper-Steuerung
D = Drehstrommotor
S = Gleichstrommotor mit Schaltwerksteuerung

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B'2'B'
Länge über Kupplung:  28.000 mm
Breite:  2.650 mm
Leermasse:  39,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h	(B100S =100 km/h)
Stundenleistung:  2× 235 kW = 470 kW
Sitzplätze: 	72
Stehplätze: 111
Fußbodenhöhe: 	1.000 mm
Zwei gekuppelte hochflur Stadtbahnwagen vom Typ DUEWAG B80S der KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe AG), als Linie 5 zum Heumarkt an der U-Bahn Station Dom/Hauptbahnhof. Vorne ist es der KVB 2031 der im Januar 1977 geliefert und damit das älteste Linienfahrzeug der Kölner Verkehrs-Betriebe AG. Der Stadtbahnwagen B (kurz B-Wagen) ist ein normalspuriges Hochflur-Stadtbahn-Fahrzeug, von dem zwischen 1973 und 1999 insgesamt knapp 470 Exemplare hergestellt wurden, die auf verschiedenen Stadtbahn-Netzen in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz kommen. Entwickelt wurde das Gelenk-Fahrzeug von der Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG, die auch den größten Teil baute. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um 2,65 Meter breite und 28 Meter lange zweiteilige Fahrzeuge auf drei Drehgestellen mit insgesamt sechs Achsen. Es gibt verschiedene Typen von B-Wagen, hierzu die Legende (nach dem B): 80 = Höchstgeschwindigkeit 80 km/h 100 = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h C = Gleichstrommotor mit Chopper-Steuerung D = Drehstrommotor S = Gleichstrommotor mit Schaltwerksteuerung TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'2'B' Länge über Kupplung: 28.000 mm Breite: 2.650 mm Leermasse: 39,0 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (B100S =100 km/h) Stundenleistung: 2× 235 kW = 470 kW Sitzplätze: 72 Stehplätze: 111 Fußbodenhöhe: 1.000 mm
Armin Schwarz


In Doppeltraktion erreichen zwei Siemens Vectron MS der BLS Cargo, die BLS Cargo 407 (91 85 4475 407-3 CH-BLSC) und die BLS Cargo 406 (91 85 4475 406-5 CH-BLSC) am 28.12.2017 den Bahnhof Weil am Rhein, hier werden sie einen Güterzug übernehmen und weiter in Richtung Süden ziehen. 

Beide Vectron MS wurden 2017 von Siemens gebaut, die BLS 406 unter der Fabriknummer 22067und die BLS 407 unter der Fabriknummer 22068. Sie haben die Zulassungen (200 km/h Höchstgeschwindigkeit) für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlade. 

Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als MS – Lokomotiven (Mehrsystemlok mit 6.400 kW Leistung) konzipiert.

Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben.

Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist. 

Technische Daten, der Vectron MS  (BLS Re 475)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe:  4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t
Spannungssysteme: AC 25 kV, 50 Hz;  AC 15 kV, 16,67 Hz; DC 3 kV und DC 1,5 kV
Max. Leistung am Rad:  6.400 kW
Leistungsfaktor:  nahe 1
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Elektrische Bremskraft: 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Lichtraumprofil: UIC 505-1
In Doppeltraktion erreichen zwei Siemens Vectron MS der BLS Cargo, die BLS Cargo 407 (91 85 4475 407-3 CH-BLSC) und die BLS Cargo 406 (91 85 4475 406-5 CH-BLSC) am 28.12.2017 den Bahnhof Weil am Rhein, hier werden sie einen Güterzug übernehmen und weiter in Richtung Süden ziehen. Beide Vectron MS wurden 2017 von Siemens gebaut, die BLS 406 unter der Fabriknummer 22067und die BLS 407 unter der Fabriknummer 22068. Sie haben die Zulassungen (200 km/h Höchstgeschwindigkeit) für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlade. Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als MS – Lokomotiven (Mehrsystemlok mit 6.400 kW Leistung) konzipiert. Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben. Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist. Technische Daten, der Vectron MS (BLS Re 475) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: AC 25 kV, 50 Hz; AC 15 kV, 16,67 Hz; DC 3 kV und DC 1,5 kV Max. Leistung am Rad: 6.400 kW Leistungsfaktor: nahe 1 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Lichtraumprofil: UIC 505-1
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.