hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Hans und Jeanny De Rond, Seite 38



<<  vorherige Seite  33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 nächste Seite  >>
. Auf der Suche nach neuen Fotostellen - Als nur bedingt geeignet stellte sich dieser Standpunkt zwischen Clervaux und Maulusmühle heraus, als der Z 2020 als RE 3811 Luxembourg - Troisvierges durch das tief verschneite Tal der Woltz fuhr. 02.02.2015 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 2.2.2015 17:29
Auch wenn hier immer ein Mast im Z2 ist, so ist es doch ein wunderschönes Bild. Zudem besticht es durch sehr gute Bildgestaltung.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.2.2015 18:13
Auch dieses Bild (ein Kalender Titelbild für 2020?) gefällt mir aus gezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 3.2.2015 15:12
Vielen Dank für die lobenden Kommentare, Armin und Stefan.
Der Z 2 passte noch so gerade in die Lücke, ansonsten bietet die Fotostelle viele Gelegenheiten zu "Motiv verdeckt" Aufnahmen.
@Stefan: Für das Kalenderbild 2020 werde ich den Fotostandpunkt nochmal bei sonnigem Wetter aufsuchen. Mal schauen, ob sich dann veilleicht eine andere Jahreszahl ergibt. ;-)
Beste Grüße
Hans

. Am 02.02.2015 zieht die 3009 den IC 113 Luxembourg - Liers durch die nicht mehr existierende Haltestelle Maulusmühle dem Bahnhof von Troisvierges entgegen. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.2.2015 18:11
Alpine Ambiente in Luxembourg! Gefällt mir sehr.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 3.2.2015 15:15
Danke Stefan.
Der alpine Charakter der luxemburgischen Nordstrecke ist an manchen Stellen ausgeprägter, als an anderen.
Es freut mich, dass das Bild Deinen Geschmack trifft.
Beste Grüße
Hans

. Steuerwagen voraus braust der RE 3810 Luxembourg - Troisvierges am 02.02.2015 durch die nicht mehr existierende Haltestelle in Maulusmühle. Schublok war die 3014. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 2.2.2015 17:30
Hallo Hans,
wunderschönes Bilder bei Maulusmühle, gefallen mir beide gut.
Gab es hier evtl. einen Schneemann;-)
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 3.2.2015 15:06
Merci Armin.
Es freut mich, dass die Aufnahmen Dir gefallen, aber ich muss Dich enttäuschen, einen Schneemann (bzw. -frau) gab es nicht.
Beste Grüße
Hans

. Der Bahnhof von Mersch präsentierte sich am 30.01.2015 völlig schneelos, außer dem weißen Zeugs, das in dem Moment vom Himmel fiel, als die zwei CFL ROBEL 731 und 721 den Bahnhof von Mersch durchfuhren. (Hans) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 1.2.2015 16:11
Hallo Hans,
der Robel ist mein Lieblingsbaufahrzeug. In der modernen Luxemburger Farbgebung und Beschriftung macht er auch im Schnee eine gute Figur.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 1.2.2015 19:52
Hallo Hans-Gerd,
mich freut es, dass ich mit den beiden ROBEL Deinen Geschmack getroffen habe.
Die beiden kamen sehr überraschend, kaum dass wir aus dem Zug ausgestiegen ware. Leider reichte es nur noch zum Nachschuss, da der Regelzug noch am Bahnsteig stand und mir die Sicht verdeckte.
Beste Grüße
Hans

. Ausgehend von der Schneehöhe bei uns (circa 15 cm), begaben wir uns heute Nachmittag auf Fototour. In Kautenbach erfolgte die erste Ernüchterung, nur leicht gepudert präsentierte sich der Bahnhof, als der Triebzug Z 2205 als RE 3812 Luxembourg - Troisvierges dort einfuhr. 30.01.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 30.1.2015 19:43
Nun ähnlich war es auch bei uns....
In Herdorf leicht gepudert und auf den Weg zur Arbeit auf den Westerwald durch den Tiefschnee.

Ein sehr schönes Bild von dem Coradia Duplex.

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.1.2015 20:14
Ja Armin, so unterschiedlich war es bei uns auch.
Am schlimmsten ist die Stadt Luxemburg und der Süden des Landes vom Schneechaos betroffen.
Anstatt, dass wir in Mersch umgekehrt sind, wäre es vielleicht klüger gewesen weiter zu fahren... ;-)
Es freut mich aber, dass das Bild aus Kautenbach Dir gefällt.
Oben auf dem Felsvorsprung ungefähr in der Mitte des Bildes standen wir mal zusammen mit unseren lieben Gästen aus Herdorf und aus Blonay. ;-)
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny (und Hans)

Armin Schwarz 30.1.2015 20:17
...ja, jetzt wo Du es schreibst, habe ich sogar die Stelle entdeckt. Es waren tolle und wunderschöne Tage.
Liebe Grüße
Armin

. Enttäuscht fuhren wir wieder nach Hause, aber ohne noch die beiden Pendel zwischen Wiltz und Kautenbach abzuwarten. Der Z 2015 als RE 1739 Wiltz - Kautenbach fährt durch das verschneite Tal der Wiltz/Wolz zwischen Wiltz und Merkholtz. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 30.1.2015 19:45
Zum Glück, denn sonst wären uns diese wunderschönen Bilder von den Z2 entgangen.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.1.2015 20:15
Danke Armin.
Es freut mich sehr, dass die Z 2 Aufnahmen Deinen Geschmack treffen.
Beste Grüße
Hans

. Aus dem Archiv - Die Dieselok 802 durchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans) Die Geschichte der CFL Série 800: Die Baureihe 800 waren eine Serie von sechs Diesellokomotiven der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Drei Maschinen der 1954 von AFB gebauten diesel-elektrischen Lokomotiven wurde in den 2000er Jahren verschrottet, zwei sind nicht betriebsfähig abgestellt, während ein Fahrzeug noch 2011 zum Einsatz kam. Neben den Triebwagen der Baureihe Z 200 waren die schweren Rangierlokomotiven die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Die CFL beabsichtigen zu Beginn der 1950er Jahre, Dampflokomotiven im personalintensiven Rangierbetrieb durch Diesellokomotiven abzulösen. Neben einer Serie mit 400 PS (der späteren Baureihe 450) sollten auch sechs Lokomotiven mit 750 PS beschafft werden. Neben dem schweren Rangierdienst gehörte auch das Nachschieben zum Lastenheft. 1953 wurden die sechs Fahrzeuge bei AFB bestellt, der Gesamtpreis sollte 40 Millionen Franken betragen. Vorbild der Konstruktion für die CFL war die SW8 von General Motors. 1954 wurden die Fahrzeuge geliefert und kamen seitdem ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz. 2004 wurden zwei Fahrzeuge ausgemustert, 2005 ein weiteres. Von den drei verbliebenen Lokomotiven wurden zwei 2010 ausgemustert, während die CFL 802 auch 2011 noch zu Aushilfseinsätzen kam. Drei der ausgemusterten Rangierlokomotiven wurden mittlerweile verschrottet, die CFL 804 soll als Museumsfahrzeug erhalten bleiben, die CFL 806 wurde 2010 nach Belgien verkauft. Die technischen Date der CFL Série 800: Nummerierung: 801–806 Anzahl: 6 Hersteller: AFB Baujahr: 1954 Ausmusterung: ab 2004 Achsformel: Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.795 mm Höhe: 4.120 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Kleinster bef. Halbmesser: 70 m Dienstmasse: 74 t Radsatzfahrmasse: 18,5 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Installierte Leistung: 875 PS (643,56 kW) Treibraddurchmesser: 1.050 mm Tankinhalt: 3.300 l (zum Bild)

Armin Schwarz 29.1.2015 17:23
Hallo Jeanny und Hans,
tolle Bilder von der CFL 802, gefallen mir sehr gut. Und der Text werten die Bildserie zudem nochmal auf.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.1.2015 20:30
Vielen Dank für die lieben Worte, Armin.
Schön, dass außer den Bildern, auch die Beschreibung Deinen Geschmack treffen.
Es lohnt sich schon ein bisschen zu recherchieren, die Fotos werden durch die ausführlichen Texte in der Tat aufgewertet.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny) Die Geschichte der CLF Série Z 200: Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken. Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt. Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet. Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt. Die technischen Daten der CFL Série Z 200: Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B Anzahl: 8 Hersteller: Westwaggon Baujahr: 1956 Ausmusterung: 1989, 1994 Achsformel: B'2'+2'B' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 47.440 mm Länge: 46.660 mm Höhe: 5.500 mm Drehzapfenabstand: 16.850 mm Gesamtradstand: 42.700 mm Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h Installierte Leistung: 2 × 200 PS Treibraddurchmesser: 980 mm Leistungsübertragung: Hydraulisch Sitzplätze: 188+18 (zum Bild)

Armin Schwarz 29.1.2015 17:20
Hallo Jeanny,
ein wunderschönes Bild von dem Z 200, Bild und Beschreibung gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.1.2015 20:26
Merci Armin.
Es freut mich sehr, dass sowohl das Foto, als auch der Text Dir zusagen.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Im Bahnhof von Goebelsmühle gab es noch ein paar Sonnnenstrahlen, als der IC 112 Liers - Luxembourg, gezogen von der 3020 durch den Bahnhof brauste. 20.01.2015 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 20.1.2015 17:45
Da werde ich glatt neidisch Hans, von solchen Sonnenstrahlen kann man ja nur träumen ;-) Bei und war von ihnen heute nichts zu sehen.
Ein tolles Bild.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2015 21:26
Hallo Armin,
es gab auch wieder ein bisschen Schnee bei uns, leider war er unten im Tal schon wieder (fast) weg.
Laut der Vorhersage vom Plastik Wetterfrosch sollte es heute allerdings nur grauer Himmel geben, doch zum Glück stimmte die nicht.
Es freut mich sehr, dass das Bild Dir gefällt.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 25.1.2015 12:02
So schön kann (Schneeloser) Winter sein!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 25.1.2015 16:06
Merci Stefan.
Beste Grüße
Hans

. Im Winter verabschiedet sich die Sonne schon früh am Nachmittag im engen Tal der Woltz in der Nähe von Goebelsmühle und so fuhr die 3020 schon im Schatten, als sie den IC 112 Liers - Luxembourg in Richtung Bahnhof von Goebelsmühle zog. 20.01.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 20.1.2015 17:47
Auch wenn hier nicht mehr das ganze Tal in der Sonne liegt, so ist es ein sehr schönes Bild.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2015 21:19
Merci Armin.
Eine halbe Stunde vorher war der ganze Streckenabschnitt noch sonnenbeschienen, aber der Schatten der gegenüberliegenden Hügel war schneller als der IC. ;-)
Die Fotostelle eignet sich auch nur bedingt, man hat zwar die Sonne auf der richtigen Seite des Zuges, aber leider sind die Masten auch auf dieser Seite.
Aber was soll's, Hauptsache das Bild gefällt.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 25.1.2015 11:57
Als Ausgleich zur tiefstehenden Sonne sind die Bäume nicht mehr belaubt und so bleibt noch genügend Licht, wie das herrliche Foto bespielhaft zeigt.
Was die Fotostelle angeht: "Dank" der Masten nur etwas fèr Fortgeschritten Fotogarfen - auch hier ist das Bild ein gutes Beispiel.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 25.1.2015 16:04
Vielen Dank für das große Lob, Stefan.
Allzuviele Möglichkeiten hat es nicht auf der Brücke, denn der nächste Mast ist nicht weit. Ich habe schon viele Aufnahmen von dieser Fotostelle versemmelt, aber aus Erfahrung, wird man ja bekanntlich klug. ;-)
Es freut mich, dass das Bild Deinen Geschmack trifft.
Viele liebe Grüße
Jeanny

. Kontrastprogramm in Wilwerwiltz - Der IC 114 Liers - Luxembourg, gezogen von der extrem sauberen 3013, verlässt am 24.01.2015 den Bahnhof von Wilwerwiltz in Richtung Kautenbach. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.1.2015 11:55
Wie gut hat die Lok eine gelbe Front, sonst hätte ich die blitzsaubere 3013 übersehen...
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 25.1.2015 15:51
Ob sie mit Meister Proper oder Weißer Riese gewaschen wurde, entzieht sich meiner Kenntnis, Stefan.
Sogar das CFL Logo hat darunter gelitten und von der ersten 3 fehlt unten auch schon ein Stück.
Schön, dass sie trotzdem entdeckt hast.;-)
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Kontrastprogramm in Wilwerwiltz - Die nicht ganz saubere 3020 zieht den IC 117 Luxembourg - Liers am 24.01.2015 über die verschneite Nordstrecke in den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 25.1.2015 10:54
Hallo Jeanny,
ja wie ich sehe habt ihr wieder den meisten Schnee abbekommen und dann noch saubere 3000er.
Wunderschöne Bilder Nordstrecke, gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 25.1.2015 11:53
Hallo Jeanny, die nicht ganz saubere 3020 hebt sich damit besser vom Schneeweiss ab.
ein tolles Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 25.1.2015 15:46
Merci Euch beiden für die netten Anmerkungen.
Kurz bevor wir nach Wilwerwiltz fuhren, gab es bei uns ein paar Sonnenstrahlen, diese haben sich dann leider wieder ganz schnell verabschiedet und die nächsten Schneeschauer kündigten sich an.
Ich mag überhaupt nicht, wenn die 3000 wie Schmutzfinke rumfahren, aber Stefan hat recht, in dieser Lichtsituation hebt sich die (zum Glück) nur leicht verschmutzte 3020 besser vom Schnee ab, als die extrem saubere 3013.
Wie auch immer, es freut mich sehr, dass das Bild Euch gefällt. ;-)
Viele liebe Grüße
Jeanny

. Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg - Der wunderschön restaurierte Triebwagenwagen N° 26 absolvierte am Tag der offenen Tür (21.09.2008) Pendelfahrten für die Besucher. (Jeanny) Der Triebwagen N° 26 ist in den Werkstätten der Verkehrsbetriebe in Luxemburg/Limpertsberg gebaut worden. Im Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg ist das Originalfahrzeug zu sehen. Die Fotoausstellung zeigt verschiedene Ansichten des Fahrzeugs während seines Baues. Der Bau von kompletten Straßenbahnen wurde in den zwanziger and dreißiger Jahren beschlossen, um einerseits die zu dieser Zeit hohe Arbeitslosigkeit abzubauen and um andererseits ein wenig das Defizit der städtischen Kassen zu reduzieren. Nach der Einstellung des Straßenbahnsystems in Luxemburg and wegen Platzmangels dort, wurde dieser Triebwagen dem Straßenbahnmuseum Schepdaal in Brüssel zur Verfügung gestellt, um ihn später wieder nach Luxemburg zurückzuholen. Die technischen Daten des TW N° 26: Hersteller: Ateliers Municipaux Luxembourg/Limpertsberg Fahrgestell: S.L.M. Winterthur Baujahr: 1937 Inbetriebnahme: 5.1.1938 Leergewicht: 7.650 kg Anzahl der Achsen: 3 Länge: 10.600 mm Breite: 2.100 mm Höhe: 3.120 mm Sitzplätze: 22 Stehplätze: 58 Außerbetriebnahme: 5.9.1964 (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 23.1.2015 17:54
Hallo Jeanny und Hans,
schöne Bilderserie vom Straßenbahn- und Busmuseum, wobei mir dieses Bild besonders gut gefällt.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 24.1.2015 17:01
Hallo Jeanny und Hans,
hier kann ich Hans-Gerd nur zustimmen, ganz tolle Bilder.

Zudem meinen Glückwunsch zu Eurem 1.000ten Bild bei hellertal.startbilder.de, aber meinen Dank fürs Einstellen der 1000 schönen Bilder.

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 25.1.2015 15:38
Hallo Hans-Gerd, hallo Armin,

vielen lieben Dank für die Komplimente zu den Straßenbahn Bildern.

Es freut uns, dass die "alten" Schinken so gut ankommen und auch Euren Geschmack treffen.

@Armin: Wir haben zu danken, dass wir unsere Bilder bei Hellertal.startbilder zeigen können. Es ist eine ganz tolle Seite, welche nicht nur durch die hochwertigen Bilder aufällt, sondern auch durch die lebhaften Diskussionen bei den Kommentaren. Hier kann man ohne Zensur seine Meinung äußern, diese Tatsache empfinden wir als äußerst angenehm und möchten uns dafür bei Dir bedanken.

Viele liebe Grüße aus Erpeldange
Jeanny (und Hans)






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.