hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

ČD (České dráhy) Fotos

122 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Wir überholen zwei gekuppelte Regionova (814 111/ 914 111 und 914 125/814 125) der České dráhy (ČD) am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Aufnahme aus dem Zugheraus.

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814/914 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2005 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810,ex ČSD M 152.0  Chcípák  (Brotbüchse). Von den ČD werden sie als „Regionova“ vermarktet.

Technische Merkmale:
Wesentliche Veränderungen gegenüber der Ursprungsbauart sind eine neue, leistungsfähigere Antriebsanlage mit dem Dieselmotor TEDOM M1.2C ML 640SE (ehemals LIAZ), welcher unter dem Wagenboden untergebracht ist. Es handelt sich um einen Viertakt-Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor  mit Turbolader und Ladeluftkühler. Jeder Zylinder hat zwei Einlass- und zwei Auslassventile und eine Einspritzdüse. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt direkt; es wird von einer elektronisch gesteuerten Einspritzpumpe bereitgestellt. Die Ventile werden von einer einzigen Nockenwelle angetrieben. Der Ventiltrieb ist vom Typ OHV (überhängende Ventile). Die Abgase werden durch das Auspuffrohr auf das Dach des Fahrzeuges geleitet. Der Verbrennungsmotor erfüllt die EURO II-Emissionsgrenzwerte. Die Motorkühlung wird wie Wasser gehandhabt – die Kühlung des Motorkreislaufs und des Getriebes erfolgt über einen Aluminiumkühler der Firma AKG. Der Kühlerlüfter wird hydrostatisch angetrieben. Die Schmierung des Verbrennungsmotors erfolgt durch unter Druck stehendes Öl. 

Die Kraftübertragung vom Dieselmotor erfolgt über ein hydromechanisches Getriebe VOITH DIWA 864.3E auf die Achse. Zudem wurde eine bequemere Innenausstattung mit behindertengerechter Toilette, bessere Arbeitsbedingungen für den Lokführer, bessere Fahreigenschaften und geringere Umweltauswirkungen der Antriebsanlage erreicht. Die Regionova sind nach wie vor mit Schraubenkupplung ausgerüstet und somit mit anderen Fahrzeugen freizügig kuppelbar.

Im Steuerwagen, der zwischen den Radsätzen einen Niederflurbereich auf etwa 50 % der Wagenlänge aufweist, befinden sich das Traglastenabteil, eine Auffahrrampe für Rollstühle, die Toilette und 34 Sitzplätze. Der Einstieg liegt in diesem Bereich in Wagenmitte. Der Triebwagen, in normaler Bodenhöhe aufgebaut, besitzt Fahrgastabteile mit 50 Sitzplätzen. Die Antriebsanlage liegt wie bei der Ursprungsbauart unter dem Wagenboden, auch die Lage der Einstiege wurde bei den Triebwagen nicht verändert.

Neben der Baureihe 814.0 wurden ab 2007auch Fahrzeuge  zur dreiteiligen (Trio) Baureihe 814.2 umgebaut. Eine solche Einheit besteht dann aus zwei Motorwagen und einem Mittelwagen. Die dreiteiligen Züge bieten 135Sitzplätze anstatt bei den zweiteiligen Wagen 84. 

TECHNISCHE DATEN der BR 814.0/914.0 (zweiteilig / Duo):
Hersteller: BR 810 Vagónka Studénka  (heute Škoda Vagonka a.s.) 
Umbau: Pars Nova a.s. in Šumperk (heute auch Škoda)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 1'A' + 1'1
Länge über Puffer: 28.440 mm
Leergewicht: 39.6 t
Radsatzfahrmasse: 9,75 t
Motorentyp: 1x TEDOM M1.2C ML 640SE (ehemals LIAZ)
Motorhubraum: 11.946 Liter (Bohrung 130 mm / Hub 150 mm)
Installierte Leistung: 242 kW bei 1.950 U/min
Getriebe: Voith Diwa 864.3E
Leistungsübertragung: hydromechanisch
Anfahrzugkraft: 54 kN
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Sitzplätze: 84
Stehplätze: 105
Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflurteil)
Wir überholen zwei gekuppelte Regionova (814 111/ 914 111 und 914 125/814 125) der České dráhy (ČD) am 24.11.2022 bei Praha-Smichov. Aufnahme aus dem Zugheraus. Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814/914 entstanden im Rahmen eines Rekonstruktionsprogrammes (2005 bis 2012) aus den Fahrzeugen der ČD-Baureihe 810,ex ČSD M 152.0 "Chcípák" (Brotbüchse). Von den ČD werden sie als „Regionova“ vermarktet. Technische Merkmale: Wesentliche Veränderungen gegenüber der Ursprungsbauart sind eine neue, leistungsfähigere Antriebsanlage mit dem Dieselmotor TEDOM M1.2C ML 640SE (ehemals LIAZ), welcher unter dem Wagenboden untergebracht ist. Es handelt sich um einen Viertakt-Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühler. Jeder Zylinder hat zwei Einlass- und zwei Auslassventile und eine Einspritzdüse. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt direkt; es wird von einer elektronisch gesteuerten Einspritzpumpe bereitgestellt. Die Ventile werden von einer einzigen Nockenwelle angetrieben. Der Ventiltrieb ist vom Typ OHV (überhängende Ventile). Die Abgase werden durch das Auspuffrohr auf das Dach des Fahrzeuges geleitet. Der Verbrennungsmotor erfüllt die EURO II-Emissionsgrenzwerte. Die Motorkühlung wird wie Wasser gehandhabt – die Kühlung des Motorkreislaufs und des Getriebes erfolgt über einen Aluminiumkühler der Firma AKG. Der Kühlerlüfter wird hydrostatisch angetrieben. Die Schmierung des Verbrennungsmotors erfolgt durch unter Druck stehendes Öl. Die Kraftübertragung vom Dieselmotor erfolgt über ein hydromechanisches Getriebe VOITH DIWA 864.3E auf die Achse. Zudem wurde eine bequemere Innenausstattung mit behindertengerechter Toilette, bessere Arbeitsbedingungen für den Lokführer, bessere Fahreigenschaften und geringere Umweltauswirkungen der Antriebsanlage erreicht. Die Regionova sind nach wie vor mit Schraubenkupplung ausgerüstet und somit mit anderen Fahrzeugen freizügig kuppelbar. Im Steuerwagen, der zwischen den Radsätzen einen Niederflurbereich auf etwa 50 % der Wagenlänge aufweist, befinden sich das Traglastenabteil, eine Auffahrrampe für Rollstühle, die Toilette und 34 Sitzplätze. Der Einstieg liegt in diesem Bereich in Wagenmitte. Der Triebwagen, in normaler Bodenhöhe aufgebaut, besitzt Fahrgastabteile mit 50 Sitzplätzen. Die Antriebsanlage liegt wie bei der Ursprungsbauart unter dem Wagenboden, auch die Lage der Einstiege wurde bei den Triebwagen nicht verändert. Neben der Baureihe 814.0 wurden ab 2007auch Fahrzeuge zur dreiteiligen (Trio) Baureihe 814.2 umgebaut. Eine solche Einheit besteht dann aus zwei Motorwagen und einem Mittelwagen. Die dreiteiligen Züge bieten 135Sitzplätze anstatt bei den zweiteiligen Wagen 84. TECHNISCHE DATEN der BR 814.0/914.0 (zweiteilig / Duo): Hersteller: BR 810 Vagónka Studénka (heute Škoda Vagonka a.s.) Umbau: Pars Nova a.s. in Šumperk (heute auch Škoda) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 1'A' + 1'1 Länge über Puffer: 28.440 mm Leergewicht: 39.6 t Radsatzfahrmasse: 9,75 t Motorentyp: 1x TEDOM M1.2C ML 640SE (ehemals LIAZ) Motorhubraum: 11.946 Liter (Bohrung 130 mm / Hub 150 mm) Installierte Leistung: 242 kW bei 1.950 U/min Getriebe: Voith Diwa 864.3E Leistungsübertragung: hydromechanisch Anfahrzugkraft: 54 kN Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Sitzplätze: 84 Stehplätze: 105 Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflurteil)
Armin Schwarz

Die ČD Taurus 3 (bzw. SIEMENS ES 64 U4-C3) 1216 953-0 (91 81 1216 953-0 A-CD) České dráhy (Tschechische Bahnen) erreicht am frühen Morgen des 24.11.2022, mit einem IC den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádra¸í).

Die Siemens ES 64 U4-C3 (Variante C3 für Österreich, Deutschland, Tschechien und Slowakei (A/D/CZ/SK) wurde 2010 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21414 gebaut und 2011 an die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (Wien) als WLC 1216 953 (91 81 1216 953-0 A-WLC) geliefert. Im August 2021 wurde sie an die ČD - Ceské dráhy  a.s. verkauft, ist aber weiterhin in Österreich eingestellt.
Die ČD Taurus 3 (bzw. SIEMENS ES 64 U4-C3) 1216 953-0 (91 81 1216 953-0 A-CD) České dráhy (Tschechische Bahnen) erreicht am frühen Morgen des 24.11.2022, mit einem IC den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádra¸í). Die Siemens ES 64 U4-C3 (Variante C3 für Österreich, Deutschland, Tschechien und Slowakei (A/D/CZ/SK) wurde 2010 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21414 gebaut und 2011 an die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (Wien) als WLC 1216 953 (91 81 1216 953-0 A-WLC) geliefert. Im August 2021 wurde sie an die ČD - Ceské dráhy a.s. verkauft, ist aber weiterhin in Österreich eingestellt.
Armin Schwarz

Die ČD Taurus 3 (bzw. SIEMENS ES 64 U4-C3) 1216 953-0 (91 81 1216 953-0 A-CD) České dráhy (Tschechische Bahnen) erreicht am frühen Morgen des 24.11.2022, mit einem IC den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádra¸í).

Die Siemens ES 64 U4-C3 (Variante C3 für Österreich, Deutschland, Tschechien und Slowakei (A/D/CZ/SK) wurde 2010 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21414 gebaut und 2011 an die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (Wien) als WLC 1216 953 (91 81 1216 953-0 A-WLC) geliefert. Im August 2021 wurde sie an die ČD - Ceské dráhy  a.s. verkauft, ist aber weiterhin in Österreich eingestellt.
Die ČD Taurus 3 (bzw. SIEMENS ES 64 U4-C3) 1216 953-0 (91 81 1216 953-0 A-CD) České dráhy (Tschechische Bahnen) erreicht am frühen Morgen des 24.11.2022, mit einem IC den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádra¸í). Die Siemens ES 64 U4-C3 (Variante C3 für Österreich, Deutschland, Tschechien und Slowakei (A/D/CZ/SK) wurde 2010 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21414 gebaut und 2011 an die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (Wien) als WLC 1216 953 (91 81 1216 953-0 A-WLC) geliefert. Im August 2021 wurde sie an die ČD - Ceské dráhy a.s. verkauft, ist aber weiterhin in Österreich eingestellt.
Armin Schwarz

Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) 193 295  Kačenka  (91 80 6193 295-3 D-ELOC) fährt am 08.12.2022, mit dem EC 171 “Berliner“ (Berlin Hbf/tief - Dresden Hbf  - Bad Schandau - Děčín hl.n. - Praha hl.n., vom Hauptbahnhof Dresden in Richtung Prag los.

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an den großen Vectron Kunden ELL geliefert. Die Siemens X4E bzw. Siemens Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW (unter Wechselstrom) mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit für 200 km/h hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Polen, Slowakei Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO).
Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) 193 295 "Kačenka" (91 80 6193 295-3 D-ELOC) fährt am 08.12.2022, mit dem EC 171 “Berliner“ (Berlin Hbf/tief - Dresden Hbf - Bad Schandau - Děčín hl.n. - Praha hl.n., vom Hauptbahnhof Dresden in Richtung Prag los. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an den großen Vectron Kunden ELL geliefert. Die Siemens X4E bzw. Siemens Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW (unter Wechselstrom) mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit für 200 km/h hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Polen, Slowakei Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO).
Armin Schwarz

Die an die ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) vermietete Siemens Vectron MS 193 298-7“Mikeš 60” [ex “Fidorka”]  (91 80 6193 298-7 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien), rauscht am 07.12.2022, mit dem EC 378  „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), durch Dresden-Strehlen in Richtung Dresden Hbf. Der Zug befährt hier die „Elbtalbahn“ (Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt – KBS 247). Weiter hinten kann man schon den nächsten kommenden Zug, einen IC, erkennen.

Die Siemens X4E bzw. Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22255 gebaut. Die Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW (unter Wechselstrom) mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit für 200 km/h hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Polen, Slowakei Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO).
Die an die ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) vermietete Siemens Vectron MS 193 298-7“Mikeš 60” [ex “Fidorka”] (91 80 6193 298-7 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien), rauscht am 07.12.2022, mit dem EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), durch Dresden-Strehlen in Richtung Dresden Hbf. Der Zug befährt hier die „Elbtalbahn“ (Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt – KBS 247). Weiter hinten kann man schon den nächsten kommenden Zug, einen IC, erkennen. Die Siemens X4E bzw. Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22255 gebaut. Die Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW (unter Wechselstrom) mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit für 200 km/h hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Polen, Slowakei Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO).
Armin Schwarz

EuroCity 2. Klasse klimatisierter Abteilwagen (Reisezugwagen) CZ-ČD 73 54 21-91 013-5 der Gattung Bmz 245, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht in den EC 378  „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.

Davor der Speisewagen der Gattung WRmz815 sowie zwei 1. Klasse Wagen der Gattung Ampz143.
EuroCity 2. Klasse klimatisierter Abteilwagen (Reisezugwagen) CZ-ČD 73 54 21-91 013-5 der Gattung Bmz 245, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht in den EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen. Davor der Speisewagen der Gattung WRmz815 sowie zwei 1. Klasse Wagen der Gattung Ampz143.
Armin Schwarz

EuroCity 2. Klasse klimatisierter Abteilwagen (Reisezugwagen)
CZ-ČD 73 54 21-91 024-2 der Gattung Bmz 245, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht in den EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.

Aufgrund des sich ausweitenden Reisezugverkehrs und der Notwendigkeit, Wagen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 200 Km/h vorzuhalten, beschafften die Tschechischen Eisenbahnen/České Dráhy ab dem Jahr 1999/2000 (Ampz 146 und Bmz 245 sowie WRmz 815) und noch einmal ab 2006 (Ampz 143, Bmz 241) in zwei Serien EuroCity-Reisezugwagen 1. und 2. Klasse und passende Speisewagen bei Siemens in Österreich. Das Wagenkonzept lehnte sich stark an die ab 1989 an die Österreichischen Bundesbahnen gelieferten druckdichten Reisezugwagen an, wurde jedoch in einigen Punkten technisch wie optisch verfeinert.

Für die 1. Klasse sah man ausschließlich Großraumwagen mit 2+1-Bestuhlung vor. Der Großraum wurde und wird durch eine Glastrennscheibe mit Durchgang geteilt. Diese Trennwand teilte auch bis 2007 den Raucher- vom Nichtraucherbereich. Die 2. Klasse wurde ausschließlich als Abteilwagen geliefert mit sechs Sitzplätzen in klassischer Manier pro Abteil. Beim Speisewagen wurde an einem Wagenende ein Bistrobereich vorgesehen, am anderen der Restaurantbereich. Im Bistrobereich fanden zunächst ein halbrunder Tisch mit Stühlen und Bistro-Stehtische Platz, die beim Umbau ab ca. 2013/14 gegen eine Theke ausgetauscht wurden.

Alle Wagen bekamen die laufruhigen SGP-300-Drehgestelle von Siemens, eine Mehrspannungsausrüstung zum grenzüberschreitenden Verkehr auch in Ländern mit abweichender Heizspannung. Die Aggregate am Unterboden wurden, wie bei den ÖBB-Pendants, mit einer Wanne geschlossen ausgeführt,  lediglich Transformator und Klimagerät sind offen zugänglich. Deren Ausführung weicht sowohl von der ursprünglichen ÖBB-Serie wie auch von der „Upgrade“-Version ab.

Die Wagen werden vornehmlich in EuroCity-Zügen von Hamburg und Kiel nach Prag verwendet, kommen jedoch auch im innertschechischen Verkehr zum Einsatz, darüber hinaus auch in Zügen in die Slowakei. Auch Aarhus in Dänemark, Binz auf Rügen, Stettin in Polen, Ljubljana in Slowenien sowie Linz, Wien und Budapest gehörten und gehören zu den Fahrzielen dieser Wagen.
EuroCity 2. Klasse klimatisierter Abteilwagen (Reisezugwagen) CZ-ČD 73 54 21-91 024-2 der Gattung Bmz 245, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht in den EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen. Aufgrund des sich ausweitenden Reisezugverkehrs und der Notwendigkeit, Wagen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 200 Km/h vorzuhalten, beschafften die Tschechischen Eisenbahnen/České Dráhy ab dem Jahr 1999/2000 (Ampz 146 und Bmz 245 sowie WRmz 815) und noch einmal ab 2006 (Ampz 143, Bmz 241) in zwei Serien EuroCity-Reisezugwagen 1. und 2. Klasse und passende Speisewagen bei Siemens in Österreich. Das Wagenkonzept lehnte sich stark an die ab 1989 an die Österreichischen Bundesbahnen gelieferten druckdichten Reisezugwagen an, wurde jedoch in einigen Punkten technisch wie optisch verfeinert. Für die 1. Klasse sah man ausschließlich Großraumwagen mit 2+1-Bestuhlung vor. Der Großraum wurde und wird durch eine Glastrennscheibe mit Durchgang geteilt. Diese Trennwand teilte auch bis 2007 den Raucher- vom Nichtraucherbereich. Die 2. Klasse wurde ausschließlich als Abteilwagen geliefert mit sechs Sitzplätzen in klassischer Manier pro Abteil. Beim Speisewagen wurde an einem Wagenende ein Bistrobereich vorgesehen, am anderen der Restaurantbereich. Im Bistrobereich fanden zunächst ein halbrunder Tisch mit Stühlen und Bistro-Stehtische Platz, die beim Umbau ab ca. 2013/14 gegen eine Theke ausgetauscht wurden. Alle Wagen bekamen die laufruhigen SGP-300-Drehgestelle von Siemens, eine Mehrspannungsausrüstung zum grenzüberschreitenden Verkehr auch in Ländern mit abweichender Heizspannung. Die Aggregate am Unterboden wurden, wie bei den ÖBB-Pendants, mit einer Wanne geschlossen ausgeführt, lediglich Transformator und Klimagerät sind offen zugänglich. Deren Ausführung weicht sowohl von der ursprünglichen ÖBB-Serie wie auch von der „Upgrade“-Version ab. Die Wagen werden vornehmlich in EuroCity-Zügen von Hamburg und Kiel nach Prag verwendet, kommen jedoch auch im innertschechischen Verkehr zum Einsatz, darüber hinaus auch in Zügen in die Slowakei. Auch Aarhus in Dänemark, Binz auf Rügen, Stettin in Polen, Ljubljana in Slowenien sowie Linz, Wien und Budapest gehörten und gehören zu den Fahrzielen dieser Wagen.
Armin Schwarz

EuroCity 2. Klasse klimatisierter Abteilwagen (Reisezugwagen)
CZ-ČD 73 54 21-91 008-5 der Gattung Bmz 245, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht in den EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.
EuroCity 2. Klasse klimatisierter Abteilwagen (Reisezugwagen) CZ-ČD 73 54 21-91 008-5 der Gattung Bmz 245, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht in den EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.
Armin Schwarz

EuroCity 2. Klasse klimatisierter Großraumwagen (Reisezugwagen) mit Fahrradgepäckabteil, CZ-ČD 61 54 20-91 054-4  der Gattung Bdmz 227, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht als Wagen 256 in den EC 378   „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.
EuroCity 2. Klasse klimatisierter Großraumwagen (Reisezugwagen) mit Fahrradgepäckabteil, CZ-ČD 61 54 20-91 054-4 der Gattung Bdmz 227, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht als Wagen 256 in den EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.
Armin Schwarz

EuroCity 2. Klasse klimatisierter Großraumwagen (Reisezugwagen) mit Gepäckabteil, CZ-ČD 61 54 20-91 013-0 der Gattung Bhmpz 228, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht als Wagen 255 hier am Zugende, in den EC 378   „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.

Der 48t schwere Wagen hat 55 Sitzplätze in der 2. Klasse, 4 Klappsitze sowie 2 Rollstuhlplätze. Die Plätze Nr. 25 und 27 sind für Behinderte, Nr. 14-17 und 31-38 für Reisende mit Kindern (Kinderabteile). Auch eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
EuroCity 2. Klasse klimatisierter Großraumwagen (Reisezugwagen) mit Gepäckabteil, CZ-ČD 61 54 20-91 013-0 der Gattung Bhmpz 228, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht als Wagen 255 hier am Zugende, in den EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen. Der 48t schwere Wagen hat 55 Sitzplätze in der 2. Klasse, 4 Klappsitze sowie 2 Rollstuhlplätze. Die Plätze Nr. 25 und 27 sind für Behinderte, Nr. 14-17 und 31-38 für Reisende mit Kindern (Kinderabteile). Auch eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
Armin Schwarz

Da fährt er dahin der ČD - České dráhy EC 378  „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), am 07.12.2022 gezogen von der 193 298-7 “Mike¨ 60” durch 

Am Zugschluss als Wagen 255 hier der EuroCity 2. Klasse klimatisierter Großraumwagen (Reisezugwagen) mit Gepäckabteil, CZ-ČD 61 54 20-91 013-0 der Gattung Bhmpz 228, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen).

Der 48t schwere Wagen hat 55 Sitzplätze in der 2. Klasse, 4 Klappsitze sowie 2 Rollstuhlplätze. Die Plätze Nr. 25 und 27 sind für Behinderte, Nr. 14-17 und 31-38 für Reisende mit Kindern (Kinderabteile). Auch eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
Da fährt er dahin der ČD - České dráhy EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), am 07.12.2022 gezogen von der 193 298-7 “Mike¨ 60” durch Am Zugschluss als Wagen 255 hier der EuroCity 2. Klasse klimatisierter Großraumwagen (Reisezugwagen) mit Gepäckabteil, CZ-ČD 61 54 20-91 013-0 der Gattung Bhmpz 228, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen). Der 48t schwere Wagen hat 55 Sitzplätze in der 2. Klasse, 4 Klappsitze sowie 2 Rollstuhlplätze. Die Plätze Nr. 25 und 27 sind für Behinderte, Nr. 14-17 und 31-38 für Reisende mit Kindern (Kinderabteile). Auch eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
Armin Schwarz

Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9  Seppl  (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL geliefert. Die Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW ist für 200 km/h, 
in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO) zugelassen.
Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9 "Seppl" (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL geliefert. Die Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW ist für 200 km/h, in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO) zugelassen.
Armin Schwarz

Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9  Seppl  (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL geliefert. Die Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW ist für 200 km/h, 
in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO) zugelassen.
Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9 "Seppl" (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL geliefert. Die Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW ist für 200 km/h, in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO) zugelassen.
Armin Schwarz

Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9  Seppl  (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. 

Ich stehe am Bahnsteig der Lößnitzgrundbahn, sächsische Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, links der Lokschuppen.
Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9 "Seppl" (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. Ich stehe am Bahnsteig der Lößnitzgrundbahn, sächsische Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, links der Lokschuppen.
Armin Schwarz

Die ČD E499 2006 alias ČD 151 006 (CZ- ČD 91 54 7 151 006-4), ex ČD 150 006, ex ČSD E 499.2006, steht am frühen Morgen des 24.11.2022, mit einem IC/ EC, im Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží) zur Abfahrt bereit. Die 3 kV-Gleichstromlokomotive trägt eine schöne Werbelackierung Jedeme v tom spolu! (deutsch etwa: Machen wir es gemeinsam!).
Die ČD E499 2006 alias ČD 151 006 (CZ- ČD 91 54 7 151 006-4), ex ČD 150 006, ex ČSD E 499.2006, steht am frühen Morgen des 24.11.2022, mit einem IC/ EC, im Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží) zur Abfahrt bereit. Die 3 kV-Gleichstromlokomotive trägt eine schöne Werbelackierung Jedeme v tom spolu! (deutsch etwa: Machen wir es gemeinsam!).
Armin Schwarz

Die ČD 362 046-5 (CZ-ČD 91 54 7 362 046-5) der České dráhy (Tschechische Bahnen) rangiert am 22.11.2022 im Hauptbahnhof Pilsen (Plzeň hlavní nádraží), Zuvor hatte sie einen EX-Zug nach München (alex RE 25) von Prag nach Pilsen gezogen, ab hier dann die alexa 223 065 den Zug übernommen und zieht diesen bis Regensburg, wo wiederum eine 183er den Zug übernimmt.

Die Baureihe ČD 362 entstand aus Umbauten der 1984 bis 1990 von Škoda in Plzeň (Typ Škoda 69E) gebauten ČSD Baureihe ES 499.1 (ab 1988 BR 363). Die Loks sind elektrische Zweisystemlokomotiven für den universellen Einsatz. Sie sind sowohl im 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten wie auch im 25-kV-Wechselstromsystem im Westen und Süden der ehemaligen Tschechoslowakei einsetzbar.

Bereits 1990 wurde als Baureihe 362 erstmals eine 140 km/h schnelle Weiterentwicklung der ES 499.1/363 vorgestellt, wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde auf eine Bestellung verzichtet. So wurden in den Jahren 1993/1994 und 2000/2001 Loks der BR 363 durch Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 120 auf 140 km/h zur BR 362 umgebaut. Dafür wurden die Drehgestelle mit solchen der Baureihe 162 ausgetauscht.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer:  16.800 mm
Höhe:  4.625 mm
Breite:  2.940 mm
Drehzapfenabstand:  8.300 mm
Dienstgewicht:  87 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung:  3.060 kW (25 kV~) / 3.480 kW (3 kV=)
Anfahrzugkraft:  258 kN
Stromsystem:  3 kV DC und 25 kV 50Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren:  4 (Typ Al 4542 FiR)
Antrieb:  Škoda-Hohlwellenantrieb
Zugheizung:  3000 V
Steuerung:  Thyristor-Pulsumrichter
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die ČD 362 046-5 (CZ-ČD 91 54 7 362 046-5) der České dráhy (Tschechische Bahnen) rangiert am 22.11.2022 im Hauptbahnhof Pilsen (Plzeň hlavní nádraží), Zuvor hatte sie einen EX-Zug nach München (alex RE 25) von Prag nach Pilsen gezogen, ab hier dann die alexa 223 065 den Zug übernommen und zieht diesen bis Regensburg, wo wiederum eine 183er den Zug übernimmt. Die Baureihe ČD 362 entstand aus Umbauten der 1984 bis 1990 von Škoda in Plzeň (Typ Škoda 69E) gebauten ČSD Baureihe ES 499.1 (ab 1988 BR 363). Die Loks sind elektrische Zweisystemlokomotiven für den universellen Einsatz. Sie sind sowohl im 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten wie auch im 25-kV-Wechselstromsystem im Westen und Süden der ehemaligen Tschechoslowakei einsetzbar. Bereits 1990 wurde als Baureihe 362 erstmals eine 140 km/h schnelle Weiterentwicklung der ES 499.1/363 vorgestellt, wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde auf eine Bestellung verzichtet. So wurden in den Jahren 1993/1994 und 2000/2001 Loks der BR 363 durch Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 120 auf 140 km/h zur BR 362 umgebaut. Dafür wurden die Drehgestelle mit solchen der Baureihe 162 ausgetauscht. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.800 mm Höhe: 4.625 mm Breite: 2.940 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Dienstgewicht: 87 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 3.060 kW (25 kV~) / 3.480 kW (3 kV=) Anfahrzugkraft: 258 kN Stromsystem: 3 kV DC und 25 kV 50Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 (Typ Al 4542 FiR) Antrieb: Škoda-Hohlwellenantrieb Zugheizung: 3000 V Steuerung: Thyristor-Pulsumrichter Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS der ELL - European Locomotive Leasing (Wien)  193 295  Kačenka  (91 80 6193 295-3 D-ELOC) rauscht am 14.05.2022, mit einer leeren IC/EC-Garnitur aus Richtung Hamburg kommend, durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten.

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL, den Vectron Kunden, geliefert.
Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) 193 295 "Kačenka" (91 80 6193 295-3 D-ELOC) rauscht am 14.05.2022, mit einer leeren IC/EC-Garnitur aus Richtung Hamburg kommend, durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL, den Vectron Kunden, geliefert.
Armin Schwarz

Der 1. Klasse Großraum IC Reisezugwagen (Eurofima-Wagen) der ČD - České dráhy (Tschechische Bahnen), CZ- ČD 73 54 10-91 004-7 der Gattung Ampz 146 am 14.05.2022 im Zugverband bei einer Durchfahrt im Bahnhof Büchen in Richtung Osten.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Leergewicht: 40,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 58
Toiletten: 2, geschlossenes System
Der 1. Klasse Großraum IC Reisezugwagen (Eurofima-Wagen) der ČD - České dráhy (Tschechische Bahnen), CZ- ČD 73 54 10-91 004-7 der Gattung Ampz 146 am 14.05.2022 im Zugverband bei einer Durchfahrt im Bahnhof Büchen in Richtung Osten. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Leergewicht: 40,4 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 58 Toiletten: 2, geschlossenes System
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.