hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

BB 26000 (Sybic) Fotos

65 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3
. Von ihren  Sauna  Wagen befreit, setzt sich die Sybic BB 26166 im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB in Bewegung, um auf das Abstellgleis zu fahren. (Hans)
. Von ihren "Sauna" Wagen befreit, setzt sich die Sybic BB 26166 im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB in Bewegung, um auf das Abstellgleis zu fahren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

448 1144x850 Px, 10.06.2015

. Der EC 90  Vauban  Basel SBB - Bruxelles Midi mit der Sybic BB 23167 steht am 07.06.2015 am Bahnsteig im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB. Es gab zwei klimatisierte  Wagen in der Zugkomposition, ein SBB und ein SNCB I 11 Waggon, leider waren es zwei 1. Klasse Wagen. ;-)

Zufällig fährt auch noch eine Straßenbahn über die Margarethenbrücke in Basel.(Hans)
. Der EC 90 "Vauban" Basel SBB - Bruxelles Midi mit der Sybic BB 23167 steht am 07.06.2015 am Bahnsteig im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB. Es gab zwei klimatisierte Wagen in der Zugkomposition, ein SBB und ein SNCB I 11 Waggon, leider waren es zwei 1. Klasse Wagen. ;-) Zufällig fährt auch noch eine Straßenbahn über die Margarethenbrücke in Basel.(Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

885 1200x713 Px, 08.06.2015


Die diesen Lichtverhältnissen hat es auch meine Kamera schwer....Ich hätte sie gerne von der anderen Seite fotografiert, aber dort war sie beschmiert.

Die Sybic BB 26139 der SNCF steht am 26.03.2015 im Marseille Saint-Charles.
Die diesen Lichtverhältnissen hat es auch meine Kamera schwer....Ich hätte sie gerne von der anderen Seite fotografiert, aber dort war sie beschmiert. Die Sybic BB 26139 der SNCF steht am 26.03.2015 im Marseille Saint-Charles.
Armin Schwarz

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

308 1200x831 Px, 30.03.2015

. Die Sybic BB 26153 erreicht am 27.02.2015 mit dem EXP 296 Mulhouse - Luxembourg den Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)

Dieser Zug ist der klägliche Rest vom früheren EC Jean Monnet und von dem einstigen Prestige Zug TEE Edelweiss.
. Die Sybic BB 26153 erreicht am 27.02.2015 mit dem EXP 296 Mulhouse - Luxembourg den Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny) Dieser Zug ist der klägliche Rest vom früheren EC Jean Monnet und von dem einstigen Prestige Zug TEE Edelweiss.
Hans und Jeanny De Rond

. Eigentlich wollte ich nie eine orange farbene Sybic in Luxemburg ablichten, aber die Gerüchteküche um den ex EC Vauban brodelt wieder mal, sodass ich mich dann doch am 15.07.2014 dazu entschloss ein Bild vom ehemaligen Prestige Zug zu machen: Die SNCF BB 26168 hat den EXP 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel von der SNCB HLE 1349 übernommen und steht nun abfahrbereit im Bahnhof von Luxemburg Stadt.

Nach letzen Meldungen, soll 2016 dieser Zug, sowie der EXP  Iris  definitiv abgeschafft werden. Sie sollen durch TGV nach Strasbourg ersetzt werden. Dann wird es keine direkten Verbindungen mehr zwischen Luxemburg (resp. Brüssel) und der Schweiz geben.
. Eigentlich wollte ich nie eine orange farbene Sybic in Luxemburg ablichten, aber die Gerüchteküche um den ex EC Vauban brodelt wieder mal, sodass ich mich dann doch am 15.07.2014 dazu entschloss ein Bild vom ehemaligen Prestige Zug zu machen: Die SNCF BB 26168 hat den EXP 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel von der SNCB HLE 1349 übernommen und steht nun abfahrbereit im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Nach letzen Meldungen, soll 2016 dieser Zug, sowie der EXP "Iris" definitiv abgeschafft werden. Sie sollen durch TGV nach Strasbourg ersetzt werden. Dann wird es keine direkten Verbindungen mehr zwischen Luxemburg (resp. Brüssel) und der Schweiz geben.
Hans und Jeanny De Rond

. Die Schatten werden kürzer im Bahnhof von Luxemburg, wenn der EXP 91  Vauban  morgens am Bahnsteig steht. Wenn es  nur  8, anstatt der üblichen 9 SNCB Wagen sind und die Lok eine  en voyage  Sybic ist, dann freut sich die Fotografin.

Die BB 26164 wurde soeben an die Wagen angekuppelt und wartet nun mit dem EXP 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel, bestehend aus zwei 1. Klasse I 10 Wagen und sechs 2. Klasse I 6 Wagen, auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. 11.03.2014 (Jeanny)
. Die Schatten werden kürzer im Bahnhof von Luxemburg, wenn der EXP 91 "Vauban" morgens am Bahnsteig steht. Wenn es "nur" 8, anstatt der üblichen 9 SNCB Wagen sind und die Lok eine "en voyage" Sybic ist, dann freut sich die Fotografin. Die BB 26164 wurde soeben an die Wagen angekuppelt und wartet nun mit dem EXP 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel, bestehend aus zwei 1. Klasse I 10 Wagen und sechs 2. Klasse I 6 Wagen, auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. 11.03.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die SNCF  Sybic  BB 26168 (NVR Nummer 91 87 0026 168-1 F-SNCF) steht am 16.06.2013 im Bahnhof Luxemburg Stadt mit dem TNC 4249 / TNC 4251 Luxemburg- Avignon - Nizza / Port Bou zur Abfahrt bereit. 

TCN =  Train de nuit confort (NACHTZUG KOMFORT)

Die Baureihe BB 26000 ist eine elektrische zweisystem mehrzweck Lokomotive der Société nationale des chemins de fer français (SNCF).  Sie wurde zwischen 1988 und 1998 von Alsthom (heute Alstom) in Belfort gebaut. 
Die BB 26000 ist auch unter dem Kunstnamen Sybic gut bekannt, dieses wurde aus synchrone für die Synchronmotoren und bicourant für die Zweisystemfähigkeit gebildet.

Technisch Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  B'B'
Länge über Puffer:  17.710 mm
Dienstgewicht:  88,8 t
Radsatzfahrmasse:  22,2 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Dauerleistung:  5.600 kW
Anfahrzugkraft:  320 kN
Stromsystem:  25 kV/50 Hz AC; 1,5 kV DC
Anzahl der Fahrmotoren:  2
Antrieb:  Hohlwelle
Die SNCF "Sybic" BB 26168 (NVR Nummer 91 87 0026 168-1 F-SNCF) steht am 16.06.2013 im Bahnhof Luxemburg Stadt mit dem TNC 4249 / TNC 4251 Luxemburg- Avignon - Nizza / Port Bou zur Abfahrt bereit. TCN = Train de nuit confort (NACHTZUG KOMFORT) Die Baureihe BB 26000 ist eine elektrische zweisystem mehrzweck Lokomotive der Société nationale des chemins de fer français (SNCF). Sie wurde zwischen 1988 und 1998 von Alsthom (heute Alstom) in Belfort gebaut. Die BB 26000 ist auch unter dem Kunstnamen Sybic gut bekannt, dieses wurde aus synchrone für die Synchronmotoren und bicourant für die Zweisystemfähigkeit gebildet. Technisch Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 17.710 mm Dienstgewicht: 88,8 t Radsatzfahrmasse: 22,2 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Anfahrzugkraft: 320 kN Stromsystem: 25 kV/50 Hz AC; 1,5 kV DC Anzahl der Fahrmotoren: 2 Antrieb: Hohlwelle
Armin Schwarz

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

486 1075x1020 Px, 26.01.2014

126163 der SNCF im  en voyage  Design mit dem IC 296 Mulhouse - Luxembourg am 17.06.2013 im Bahnhof Luxemburg (Stadt). 

Die Lok hat die NVR-Nummer 91 87 0026 163-2 F-SNCF sie ist eine Zweisystemlok der Serie BB 26000 die vom Alstom (ehem. Alsthom) gebaut wurde. 
Die BB 26000 ist unter dem Kunstnamen  Sybic  gut bekannt, dieses wurde aus synchrone für die Synchronmotoren und bicourant für die Zweisystemfähigkeit gebildet.
126163 der SNCF im "en voyage" Design mit dem IC 296 Mulhouse - Luxembourg am 17.06.2013 im Bahnhof Luxemburg (Stadt). Die Lok hat die NVR-Nummer 91 87 0026 163-2 F-SNCF sie ist eine Zweisystemlok der Serie BB 26000 die vom Alstom (ehem. Alsthom) gebaut wurde. Die BB 26000 ist unter dem Kunstnamen "Sybic" gut bekannt, dieses wurde aus synchrone für die Synchronmotoren und bicourant für die Zweisystemfähigkeit gebildet.
Armin Schwarz

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

504 1180x816 Px, 22.01.2014

. Die Sybic BB 26165 hat sich am 15.12.2013 in Luxemburg Stadt vor den IC 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel gesetzt, um diesen pünktlich aus dem Bahnhof in Richtung Basel zu ziehen. Der Zug bestand aus 2 SNCB I 10 und 6 SNCB I 6 Wagen. Ob er den Namen  Vauban  wohl noch trägt? (Jeanny)
. Die Sybic BB 26165 hat sich am 15.12.2013 in Luxemburg Stadt vor den IC 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel gesetzt, um diesen pünktlich aus dem Bahnhof in Richtung Basel zu ziehen. Der Zug bestand aus 2 SNCB I 10 und 6 SNCB I 6 Wagen. Ob er den Namen "Vauban" wohl noch trägt? (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die 26 149 mit einem TER überquert bei Schleuse 39 in Mulhouse den Rhone-Rhein-Kanal.
(11.12.13)
Die 26 149 mit einem TER überquert bei Schleuse 39 in Mulhouse den Rhone-Rhein-Kanal. (11.12.13)
Christine Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

420 800x1024 Px, 16.12.2013

Die SNCF BB 26 160 verlässt mit dem IC 90  Vauban  von Zürich nach Bruxelles Mulhouse. 
10. Dez. 2013
Die SNCF BB 26 160 verlässt mit dem IC 90 "Vauban" von Zürich nach Bruxelles Mulhouse. 10. Dez. 2013
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

553 1200x739 Px, 12.12.2013

. Als der Zug noch Eurocity 296  Jean Monnet  hiess - Am schneereichen Morgen des 21.12.2009 erreicht die BB 26149 mit dem EC 296 Basel - Brüssel am Haken mit der geringfügigen Verspätung von 5 Minuten den Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
. Als der Zug noch Eurocity 296 "Jean Monnet" hiess - Am schneereichen Morgen des 21.12.2009 erreicht die BB 26149 mit dem EC 296 Basel - Brüssel am Haken mit der geringfügigen Verspätung von 5 Minuten den Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus und vorbei - Bestimmt noch lange vor der Abschiedsfahrt für den Pinocchio, steht uns wieder ein Abschied ins Haus. Wie wir es schon lange befürchtet haben, werden die beiden  Prestige  Züge EC 90/91  Vauban  und EC 96/97  Iris  ab dem Fahrpalnwechsel am 15. Dezember 2013 nur noch nach/von Basel verkehren. Da sie dann nicht mehr in der Schweiz fahren, werden auch die SBB Wagen aus der Zuggarnitur verschwinden. Die SBB Wagen werden durch die SNCB Oldtimer I 6 (nicht klimatisiert) und SNCB I 10 (immerhin klimatisiert) ersetzt. Welch ein Qualitätsverlust für diese Verbindungen.

Wir möchten gar nicht wissen, was zum Fahrplanwechsel 2014 für diese Züge beschlossen wird. Man könnte es auch anders ausdrücken: Der langsame aber sichere Tod von Vauban und Iris.

Zum Bild: Die SNCF BB 26164 hat am 17.06.2013 den EC 91  Vauban  in Luxemburg Stadt übernommen, um diesen kurze Zeit später nach Basel zu ziehen. (Hans)
. Aus und vorbei - Bestimmt noch lange vor der Abschiedsfahrt für den Pinocchio, steht uns wieder ein Abschied ins Haus. Wie wir es schon lange befürchtet haben, werden die beiden "Prestige" Züge EC 90/91 "Vauban" und EC 96/97 "Iris" ab dem Fahrpalnwechsel am 15. Dezember 2013 nur noch nach/von Basel verkehren. Da sie dann nicht mehr in der Schweiz fahren, werden auch die SBB Wagen aus der Zuggarnitur verschwinden. Die SBB Wagen werden durch die SNCB Oldtimer I 6 (nicht klimatisiert) und SNCB I 10 (immerhin klimatisiert) ersetzt. Welch ein Qualitätsverlust für diese Verbindungen. Wir möchten gar nicht wissen, was zum Fahrplanwechsel 2014 für diese Züge beschlossen wird. Man könnte es auch anders ausdrücken: Der langsame aber sichere Tod von Vauban und Iris. Zum Bild: Die SNCF BB 26164 hat am 17.06.2013 den EC 91 "Vauban" in Luxemburg Stadt übernommen, um diesen kurze Zeit später nach Basel zu ziehen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Mein Versuch den Bahnhof von Luxembourg Ville gerade darzustellen - Die  en voyage  Sybic BB 26164 hat sich an die Spitze des EC 91  Vauban  gesetzt, um diesem etwas später nach Basel zu ziehen. 17.06.2013 (Hans)
. Mein Versuch den Bahnhof von Luxembourg Ville gerade darzustellen - Die "en voyage" Sybic BB 26164 hat sich an die Spitze des EC 91 "Vauban" gesetzt, um diesem etwas später nach Basel zu ziehen. 17.06.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der EC 91  Vauban  Bruxelles - Basel braust ohne Halt durch den Bahnhof von Bettembourg, gezogen von der schönen  en voyage   Sybic BB 26163. 05.04.2013 (Jeanny)
. Der EC 91 "Vauban" Bruxelles - Basel braust ohne Halt durch den Bahnhof von Bettembourg, gezogen von der schönen "en voyage" Sybic BB 26163. 05.04.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Obwohl das Bild aus Basel SNCF nicht berauschend ist, möchte ich es aus zweierlei Gründen hier zeigen: Rechts im Bild (Basel SBB) ist der ICE zu sehen mit dem Margaretha und Armin am 29.05.2012 nach Hause gefahren sind. Links steht die Sybic BB 26168 mit dem IC (EC) 96  Iris , der uns zurück nach Luxemburg gebracht hat. Entstanden ist dieser Zug aus dem TEE  Iris , der früher Zürich mit Amsterdam verbunden hat und der aus finanziellen Gründen in den 1980er Jahren aufgegeben wurde. Der Name stammt von der holländischen Nationalblume, der Iris. Die NS waren später nicht bereit sich an dem neuen Label Eurocity zu beteiligen und deshalb endete der EC Iris in Brüssel. Der Stauts Eurocity trägt der Zug heute nur noch in Belgien. In Frankreich und in Luxemburg wurde er zum IC deklassiert, vor allem bedingt durch das Fehlen eines Speisewagens. In der Schweiz fährt er als Interregio. Wir hoffen jedenfalls, dass es den  Iris  noch lange gibt, da er neben dem  Jean Monet  und dem  Vauban  eine direkte Verbindung zwischen Luxemburg und der Schweiz herstellt. (Hans)
Obwohl das Bild aus Basel SNCF nicht berauschend ist, möchte ich es aus zweierlei Gründen hier zeigen: Rechts im Bild (Basel SBB) ist der ICE zu sehen mit dem Margaretha und Armin am 29.05.2012 nach Hause gefahren sind. Links steht die Sybic BB 26168 mit dem IC (EC) 96 "Iris", der uns zurück nach Luxemburg gebracht hat. Entstanden ist dieser Zug aus dem TEE "Iris", der früher Zürich mit Amsterdam verbunden hat und der aus finanziellen Gründen in den 1980er Jahren aufgegeben wurde. Der Name stammt von der holländischen Nationalblume, der Iris. Die NS waren später nicht bereit sich an dem neuen Label Eurocity zu beteiligen und deshalb endete der EC Iris in Brüssel. Der Stauts Eurocity trägt der Zug heute nur noch in Belgien. In Frankreich und in Luxemburg wurde er zum IC deklassiert, vor allem bedingt durch das Fehlen eines Speisewagens. In der Schweiz fährt er als Interregio. Wir hoffen jedenfalls, dass es den "Iris" noch lange gibt, da er neben dem "Jean Monet" und dem "Vauban" eine direkte Verbindung zwischen Luxemburg und der Schweiz herstellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

661 1024x662 Px, 01.12.2012

Entgegen unseren Befürchtungen nur noch orange farbene Loks vor dem IC 91 Vauban in Luxemburg zu sehen, war heute (01.02.2012) eine von Stefans Lieblings-Sybics zu Gast. Eine von den sechs BB 26000 im schönen  en voyage  Design zog heute den IC Vauban von Luxembourg nach Basel. Insgesamt gibt es 234 Loks dieses Typs bei der SNCF und sie lösten zum Fahrplanwechsel am 12.12.2011 die Loks der Série BB 15000 (nez cassés) vor der beiden Intercitys 90/91 Vauban und 96/97 Iris ab. 

Hier noch einige Informatinen zu der SNCF Série BB 26000: Die SYBIC ist vornehmlich aus Stahl gefertigt und besitzt aufgrund ihres futuristisch-kantigen Designs eine sehr eigene Erscheinung. Besonders bemerkenswert mit Blick auf ihre Konstruktion ist die Tatsache, dass sie, wie bereits einige frühere französische E-Loks, so genannte Monomoteur-Drehgestelle besitzt, in denen jeweils nur ein großer Fahrmotor über eine nachgeschaltete Getriebeeinheit alle Achsen des jeweiligen Drehgestells antreibt. Die Zugkraftübertragung zwischen Lokkasten und Drehgestellen erfolgt über tief liegende Zug- und Druckstangen, während die Primärfederung auf Schraubenfedern und die Sekundärfederung auf Gummi-Stahl-Blöcken beruht. Die Kraftübertragung vom jeweiligen Fahrmotor bzw. vom Verteilergetriebe auf die Radsätze erfolgt über Hohlwellen-Gummiringfeder-Antriebe. 

Im elektrischen Teil kommen bei der SYBIC auf GTO-Thyristoren basierende Traktionsstromrichter zur Anwendung, welche flüssigkeitsgekühlt sind. Diese arbeiten mit einer Zwischenkreisspannung von 1,5 kV Gleichstrom und können somit während des Betriebs im französischen Gleichstromnetz ohne weiteres direkt aus der Oberleitung gespeist werden. Im Wechselstromnetz ist ihnen der Haupttransformator vorgeschaltet. 

Auf dem Dach sind zwei unterschiedliche Stromabnehmer angebracht, jeweils einer für Gleichstrom (mit vier Schleifleisten) und Wechselstrom (mit zwei Schleifleisten). Für die Bedienung stehen dem Lokführer eine einfache manuelle Zug- und Bremskraftsteuerung, das so genannte  dispositif de vitesse imposée  (eine Geschwindigkeitssteuerung ähnlich der deutschen AFB, aber ohne Koppelung mit der pneumatischen Bremse) und als Hilfe für den Betrieb im 1,5-kV-Netz eine Leistungsbegrenzung zur Limitierung der Stromaufnahme zur Verfügung. Bedienelemente für direkte und indirekte Bremse sind ebenfalls vorhanden. Die SYBIC besitzt Bordgeräte für die Zugsicherungssysteme RS bzw.  Crocodile  und KVB. 

Die BB 26000 ist unter dem Kunstnamen  SYBIC  gut bekannt, dieses wurde aus  synchrone  für die Synchronmotoren und  bicourant  für die Zweisystemfähigkeit gebildet. (Jeanny)
Entgegen unseren Befürchtungen nur noch orange farbene Loks vor dem IC 91 Vauban in Luxemburg zu sehen, war heute (01.02.2012) eine von Stefans Lieblings-Sybics zu Gast. Eine von den sechs BB 26000 im schönen "en voyage" Design zog heute den IC Vauban von Luxembourg nach Basel. Insgesamt gibt es 234 Loks dieses Typs bei der SNCF und sie lösten zum Fahrplanwechsel am 12.12.2011 die Loks der Série BB 15000 (nez cassés) vor der beiden Intercitys 90/91 Vauban und 96/97 Iris ab. Hier noch einige Informatinen zu der SNCF Série BB 26000: Die SYBIC ist vornehmlich aus Stahl gefertigt und besitzt aufgrund ihres futuristisch-kantigen Designs eine sehr eigene Erscheinung. Besonders bemerkenswert mit Blick auf ihre Konstruktion ist die Tatsache, dass sie, wie bereits einige frühere französische E-Loks, so genannte Monomoteur-Drehgestelle besitzt, in denen jeweils nur ein großer Fahrmotor über eine nachgeschaltete Getriebeeinheit alle Achsen des jeweiligen Drehgestells antreibt. Die Zugkraftübertragung zwischen Lokkasten und Drehgestellen erfolgt über tief liegende Zug- und Druckstangen, während die Primärfederung auf Schraubenfedern und die Sekundärfederung auf Gummi-Stahl-Blöcken beruht. Die Kraftübertragung vom jeweiligen Fahrmotor bzw. vom Verteilergetriebe auf die Radsätze erfolgt über Hohlwellen-Gummiringfeder-Antriebe. Im elektrischen Teil kommen bei der SYBIC auf GTO-Thyristoren basierende Traktionsstromrichter zur Anwendung, welche flüssigkeitsgekühlt sind. Diese arbeiten mit einer Zwischenkreisspannung von 1,5 kV Gleichstrom und können somit während des Betriebs im französischen Gleichstromnetz ohne weiteres direkt aus der Oberleitung gespeist werden. Im Wechselstromnetz ist ihnen der Haupttransformator vorgeschaltet. Auf dem Dach sind zwei unterschiedliche Stromabnehmer angebracht, jeweils einer für Gleichstrom (mit vier Schleifleisten) und Wechselstrom (mit zwei Schleifleisten). Für die Bedienung stehen dem Lokführer eine einfache manuelle Zug- und Bremskraftsteuerung, das so genannte "dispositif de vitesse imposée" (eine Geschwindigkeitssteuerung ähnlich der deutschen AFB, aber ohne Koppelung mit der pneumatischen Bremse) und als Hilfe für den Betrieb im 1,5-kV-Netz eine Leistungsbegrenzung zur Limitierung der Stromaufnahme zur Verfügung. Bedienelemente für direkte und indirekte Bremse sind ebenfalls vorhanden. Die SYBIC besitzt Bordgeräte für die Zugsicherungssysteme RS bzw. "Crocodile" und KVB. Die BB 26000 ist unter dem Kunstnamen "SYBIC" gut bekannt, dieses wurde aus "synchrone" für die Synchronmotoren und "bicourant" für die Zweisystemfähigkeit gebildet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.