hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 152 (SIEMENS ES64F) Fotos

168 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7

Die 152 153-3 (91 80 6152 153-3 D-DB) der DB Schenker Rail fährt am 15.03.2013 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20280 gebaut. 

Hinweis: Aufnahme von der Bahnsteig aus.
Die 152 153-3 (91 80 6152 153-3 D-DB) der DB Schenker Rail fährt am 15.03.2013 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20280 gebaut. Hinweis: Aufnahme von der Bahnsteig aus.
Armin Schwarz

Die 152 047-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei unter der Fabriknummer 20174 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 047-7 D-DB und die  EBA 96Q15A 047.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Die 152 047-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei unter der Fabriknummer 20174 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 047-7 D-DB und die EBA 96Q15A 047. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm. Technische Daten der BR 152: Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 19.580 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Drehgestellachsstand: 3.000 mm Dienstmasse: 86,7 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Armin Schwarz


Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut.
Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut.
Armin Schwarz


In zehn Minuten kommt mein Zug nach Gießen, doch zuvor....
Die 152 088-1 (91 80 6152 088-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2014 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20215 gebaut, der elektrische Teil wurde von Siemens (DUEWAG) unter der Fabriknummer 91959 gebaut. Durch die Übernahme der DUEWAG durch den Siemens-Konzern wurde das Werk Uerdingen unter anderem zum Hersteller von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen und kurzzeitig auch von Elektro-Lokomotiven der Baureihe 152.
In zehn Minuten kommt mein Zug nach Gießen, doch zuvor.... Die 152 088-1 (91 80 6152 088-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2014 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20215 gebaut, der elektrische Teil wurde von Siemens (DUEWAG) unter der Fabriknummer 91959 gebaut. Durch die Übernahme der DUEWAG durch den Siemens-Konzern wurde das Werk Uerdingen unter anderem zum Hersteller von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen und kurzzeitig auch von Elektro-Lokomotiven der Baureihe 152.
Armin Schwarz


Mit dem ersten Schuss hatte ich sie schon gut erwischt, hier im zweiten hatte ich unbewusst einen Mitzieher gemacht....

Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut.
Mit dem ersten Schuss hatte ich sie schon gut erwischt, hier im zweiten hatte ich unbewusst einen Mitzieher gemacht.... Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut.
Armin Schwarz

. Die 152 059-2 zieht am 27.05.2014 einen Güterzug durch den Bahnhof von Wetzlar. Man beachte die beiden Fotografinen links im Bild, wenn die eine nicht pennt, erwischt sie auch mal einen Güterzug. ;-) (Hans)
. Die 152 059-2 zieht am 27.05.2014 einen Güterzug durch den Bahnhof von Wetzlar. Man beachte die beiden Fotografinen links im Bild, wenn die eine nicht pennt, erwischt sie auch mal einen Güterzug. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Erwischt - Ein Güterzug, gezogen von der 152 059-2, durchfährt den Bahnhof von Wetzlar am 27.05.2014. (Jeanny)
. Erwischt - Ein Güterzug, gezogen von der 152 059-2, durchfährt den Bahnhof von Wetzlar am 27.05.2014. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Die 152 107-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 26.07.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Kreuztal in Richtung Süden, hier kurz vorm Bf Kreuztal. (Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteig 1).

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens Krauss-Maffei in München Siemens unter der Fabriknummer 20234 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr.  91 80 6152 107-9 D-DB und die  EBA 96Q15A 107.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.
Die 152 107-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 26.07.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Kreuztal in Richtung Süden, hier kurz vorm Bf Kreuztal. (Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteig 1). Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens Krauss-Maffei in München Siemens unter der Fabriknummer 20234 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 107-9 D-DB und die EBA 96Q15A 107. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.
Armin Schwarz


Obwohl es heute regnete, musste ich einfach zum abschalten an die Strecke....
Die 152 031-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG steht nun wieder für die Heimfahrt, am 08.07.2014 in Betzdorf/Sieg bereit. Zuvor hatte sie einen Coilzug nach Betzdorf gebracht.

Die Siemens ES 64 F wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20158 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6152 031-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 96Q15A 035.
Obwohl es heute regnete, musste ich einfach zum abschalten an die Strecke.... Die 152 031-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG steht nun wieder für die Heimfahrt, am 08.07.2014 in Betzdorf/Sieg bereit. Zuvor hatte sie einen Coilzug nach Betzdorf gebracht. Die Siemens ES 64 F wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20158 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6152 031-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 96Q15A 035.
Armin Schwarz


Die 152 197-0 der ITL, vormals Siemens Dispolok ES 64 F-902 bzw. ex 152 902-3, fährt am 27.08.2014 durch den Hbf Dresden.  

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens/Krauss Maffei in München unter der Fabriknummer 20448 gebaut. Bis 2005 war sie als Siemens Dispolok 152 902-3 bzw. ES 64 F-902 unterwegs, dann wurde sie an die ITL - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden verkauft und wurde auch erst als ES 64 F-902 bezeichnet, bis sie 2007 die NVR-Nummer 91 80 6152 197-0 D-ITL bekam. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 197.
Die 152 197-0 der ITL, vormals Siemens Dispolok ES 64 F-902 bzw. ex 152 902-3, fährt am 27.08.2014 durch den Hbf Dresden. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens/Krauss Maffei in München unter der Fabriknummer 20448 gebaut. Bis 2005 war sie als Siemens Dispolok 152 902-3 bzw. ES 64 F-902 unterwegs, dann wurde sie an die ITL - Eisenbahngesellschaft mbH in Dresden verkauft und wurde auch erst als ES 64 F-902 bezeichnet, bis sie 2007 die NVR-Nummer 91 80 6152 197-0 D-ITL bekam. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 197.
Armin Schwarz


Die 152 166-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 30.05.2014 in Kreuztal. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2001 bei Siemens Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20293 (KM 91998) gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr.  91 80 6152 166-5 D-DB und die  EBA 96Q15A 166 

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.
Die 152 166-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 30.05.2014 in Kreuztal. Die Siemens ES 64 F wurde 2001 bei Siemens Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20293 (KM 91998) gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 166-5 D-DB und die EBA 96Q15A 166 Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.
Armin Schwarz

Die 152 104-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 19.01.2014 in Kreuztal. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 bei Siemens (vorm. Krauss-Maffei) unter der Fabriknummer 91967 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr.  91 80 6152 104-6 D-DB und die  EBA 96Q15A 104.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Die 152 104-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 19.01.2014 in Kreuztal. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 bei Siemens (vorm. Krauss-Maffei) unter der Fabriknummer 91967 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 104-6 D-DB und die EBA 96Q15A 104. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm. Technische Daten der BR 152: Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 19.580 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Drehgestellachsstand: 3.000 mm Dienstmasse: 86,7 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Armin Schwarz

Die 152 115-2 der DB Schenker Rail fährt am 20.12.2013 mit einem gem. Güterzug, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 bei Siemens/KraussMaffei unter der Fabriknummer 20242 gebaut, die kompl. NVR-Nr. lautet 9180 6 152 115-2 D-DB.
Die 152 115-2 der DB Schenker Rail fährt am 20.12.2013 mit einem gem. Güterzug, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens ES64F wurde 2000 bei Siemens/KraussMaffei unter der Fabriknummer 20242 gebaut, die kompl. NVR-Nr. lautet 9180 6 152 115-2 D-DB.
Armin Schwarz

Im letztem Licht...
Die 152 079-0 der DB Schenker Rail kommt am 20.10.2013 mit einem Coilgüterzug aus Richtung Köln, hier kurz vor dem Hbf Siegen.
Im letztem Licht... Die 152 079-0 der DB Schenker Rail kommt am 20.10.2013 mit einem Coilgüterzug aus Richtung Köln, hier kurz vor dem Hbf Siegen.
Armin Schwarz

Die 152 159-0 der DB Schenker Rail ist am 03.09.2013 in Kreuztal abgestellt. 

Die Siemens ES64F wurde 2001 unter der Fabriknummer 91991 gebaut.
Die 152 159-0 der DB Schenker Rail ist am 03.09.2013 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES64F wurde 2001 unter der Fabriknummer 91991 gebaut.
Armin Schwarz

152 035-2 der DB Schnker Rail mit eine Güterzug, fährt am 18.08.2011 bei Linz, auf der rechte Rheinstrecke aufwärts (Richtung Süden).

Die ES64F wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens Verkehrstechnik, wobei Siemens schon die elektrische Ausrüstung lieferte) unter der Fabriknummer 20162 gebaut.
152 035-2 der DB Schnker Rail mit eine Güterzug, fährt am 18.08.2011 bei Linz, auf der rechte Rheinstrecke aufwärts (Richtung Süden). Die ES64F wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens Verkehrstechnik, wobei Siemens schon die elektrische Ausrüstung lieferte) unter der Fabriknummer 20162 gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 152 (SIEMENS ES64F)

426 1024x813 Px, 09.08.2013

Und nach eine Krauss Maffei Lok, aus meinem Archiv, 55 Jahre später gebaut...

152 005-5 der DB Schenker Rail, die  CLAAS-Lok  beim Sponsor, am 29.03.2009 beim Tag der offenen Tür des Landmaschinenherstellers Claas in Bad Saulgau. In Bad Saulgau baut CLAAS Futterernte-Maschinen.

Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut.
Und nach eine Krauss Maffei Lok, aus meinem Archiv, 55 Jahre später gebaut... 152 005-5 der DB Schenker Rail, die "CLAAS-Lok" beim Sponsor, am 29.03.2009 beim Tag der offenen Tür des Landmaschinenherstellers Claas in Bad Saulgau. In Bad Saulgau baut CLAAS Futterernte-Maschinen. Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 108-7 der DB Schenker Rail mit Kesselwagenzug, fährt am 06.07.2013 Richtung Siegen, hier kurz vor dem Bf Betzdorf/Sieg. 
Die 152er bzw. Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens unter der Fabriknummer 20235 gebaut, die hat sie kompl. NVR-Nr. 91 80 6 152 108-7 D-DB und die EBA 96Q15A 108. 
Diese Lokomotiven mit der Achsformel Bo'Bo' haben eine Dauerleistung von 6.400 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Die 152 108-7 der DB Schenker Rail mit Kesselwagenzug, fährt am 06.07.2013 Richtung Siegen, hier kurz vor dem Bf Betzdorf/Sieg. Die 152er bzw. Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens unter der Fabriknummer 20235 gebaut, die hat sie kompl. NVR-Nr. 91 80 6 152 108-7 D-DB und die EBA 96Q15A 108. Diese Lokomotiven mit der Achsformel Bo'Bo' haben eine Dauerleistung von 6.400 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Armin Schwarz

Die 152 089-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem Kesselwagenzug, fährt am 08.06.2013 auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen, hier kurz vor dem Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Die 152 089-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem Kesselwagenzug, fährt am 08.06.2013 auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen, hier kurz vor dem Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Die 152 089-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem Kesselwagenzug, fährt am 08.06.2013 auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen, hier kurz vor dem Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Die Lok wurde 1999 bei Krauss-Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20216 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr.  91 80 6152 089-9 D-DB und die EBA 96Q15A 089.

Die Baureihe 152
Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Die 152 089-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem Kesselwagenzug, fährt am 08.06.2013 auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen, hier kurz vor dem Bahnhof Betzdorf (Sieg). Die Lok wurde 1999 bei Krauss-Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20216 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 089-9 D-DB und die EBA 96Q15A 089. Die Baureihe 152 Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm. Technische Daten der BR 152: Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 19.580 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Drehgestellachsstand: 3.000 mm Dienstmasse: 86,7 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Armin Schwarz

152 094-9 der DB Schenker Rail abgestellt am 06.10.2012 in Kreuztal. Die Baureihe 152 ist eine Siemens ES64F Hochleistungslokomotive aus der EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr. Diese Bo´Bo´ Loks haben eine Dauerleistung von 6.400 kW, eine Höchstgeschwindigkeit 140 km/h und eine Anfahrzugkraft von 300 kN.
152 094-9 der DB Schenker Rail abgestellt am 06.10.2012 in Kreuztal. Die Baureihe 152 ist eine Siemens ES64F Hochleistungslokomotive aus der EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr. Diese Bo´Bo´ Loks haben eine Dauerleistung von 6.400 kW, eine Höchstgeschwindigkeit 140 km/h und eine Anfahrzugkraft von 300 kN.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 152 (SIEMENS ES64F)

410 1024x974 Px, 09.10.2012

Schief, nein Gleisüberhöhung.......
Die 152 084-0 mit Güterzug am 19.08.2010 in Königswinter vor dem Bahnübergang Drachenfelsstraße.
Schief, nein Gleisüberhöhung....... Die 152 084-0 mit Güterzug am 19.08.2010 in Königswinter vor dem Bahnübergang Drachenfelsstraße.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 152 (SIEMENS ES64F)

455 1024x721 Px, 10.04.2012

152 079-0 der DB Schencker Rail mit Kesselwagen-Zug fährt am 31.03.2012 bei Betzdorf Richtung Siegen.
152 079-0 der DB Schencker Rail mit Kesselwagen-Zug fährt am 31.03.2012 bei Betzdorf Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 152 (SIEMENS ES64F)

444 1024x704 Px, 31.03.2012

152 169-9 der DB AG abgestellt am 08.10.2011 in Kreuztal.
152 169-9 der DB AG abgestellt am 08.10.2011 in Kreuztal.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 152 (SIEMENS ES64F)

499 1024x745 Px, 19.12.2011

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.