hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 114 (ex DB/DR 112.0, ex DR 212) Fotos

42 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2
S-1 mit 114 005 treft am 11 April 2014 in Dresden Hbf ein.
S-1 mit 114 005 treft am 11 April 2014 in Dresden Hbf ein.
Leon schrijvers

Am 31 Mai 2014 steht 114 014 in Fulda.
Am 31 Mai 2014 steht 114 014 in Fulda.
Leon schrijvers

114 007 steht am 09.09.2017 im Frankfurter Hbf und wartet auf die Abfahrt als RE50 nach Fulda.
114 007 steht am 09.09.2017 im Frankfurter Hbf und wartet auf die Abfahrt als RE50 nach Fulda.
Fabian Laßmann

114 030 wartet am 26.08.2017 in Hanau Hbf auf die Weiterfahrt als RE50 nach Frankfurt Hbf.
114 030 wartet am 26.08.2017 in Hanau Hbf auf die Weiterfahrt als RE50 nach Frankfurt Hbf.
Fabian Laßmann

114 008 erreicht am 26.08.2017 als RB51 nach Wächtersbach den Hanauer Hbf.
114 008 erreicht am 26.08.2017 als RB51 nach Wächtersbach den Hanauer Hbf.
Fabian Laßmann

114 031 wartet am 26.08.2017 in Hanau Hbf auf die Weiterfahrt als RB51 nach Frankfurt Hbf.
114 031 wartet am 26.08.2017 in Hanau Hbf auf die Weiterfahrt als RB51 nach Frankfurt Hbf.
Fabian Laßmann

114 009 fährt am 26.08.2017 mit ihrer RB51 nach Wächtersbach aus dem Hanauer Hbf. Außerplanmäßig war an dieser Garmitur ein Wittenberger Stw eingereiht.
114 009 fährt am 26.08.2017 mit ihrer RB51 nach Wächtersbach aus dem Hanauer Hbf. Außerplanmäßig war an dieser Garmitur ein Wittenberger Stw eingereiht.
Fabian Laßmann

114 031 erreicht am 09.08.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Hanauer Hauptbahnhof.
114 031 erreicht am 09.08.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Hanauer Hauptbahnhof.
Fabian Laßmann

114 014 fährt am 09.08.2017 mit ihrer RB51-Garnitur den Hanauer Hauptbahnhof entgegen.
114 014 fährt am 09.08.2017 mit ihrer RB51-Garnitur den Hanauer Hauptbahnhof entgegen.
Fabian Laßmann

114 031 erreicht am 05.07.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Bahnhof Neuhof(Kr Fulda).
114 031 erreicht am 05.07.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Bahnhof Neuhof(Kr Fulda).
Fabian Laßmann

114 033 fährt am 03.07.2017 mit ihrem RE50 (4515) durch den Bahnhof Haitz-Höchst.
114 033 fährt am 03.07.2017 mit ihrem RE50 (4515) durch den Bahnhof Haitz-Höchst.
Fabian Laßmann

114 027-6, leihweise aus Stuttgart, fährt am 03.07.2017 mit ihrer RB51(15615) in Kürze in den Bahnhof Haitz-Höchst ein.
114 027-6, leihweise aus Stuttgart, fährt am 03.07.2017 mit ihrer RB51(15615) in Kürze in den Bahnhof Haitz-Höchst ein.
Fabian Laßmann

Noch einer der letzten Ulmer 628.2 ist der 628 347 wo ich am 10.12.16 in der Abstellanlage von Crailsheim traf.

Nebenan stand noch eine N - Wagen Garnitur mit der 114 004.
Noch einer der letzten Ulmer 628.2 ist der 628 347 wo ich am 10.12.16 in der Abstellanlage von Crailsheim traf. Nebenan stand noch eine N - Wagen Garnitur mit der 114 004.
J.L.


Die 114 008-6 (91 80 6114 008-6 D-DB) der DB Regio AG (Region Hessen), ex DB 112 008-8, ex DR 112 008-8, ist am 20.11.2016 mit einem DoSto-Zug im Bahnhof Gießen abgestellt. 

Die Lok wurde erst nach der Wiedervereinigung 1991 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler  in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21301 gebaut und als 112 008-8 an die DR geliefert, ab 1994 dann DB 112 008-8. Mit dem Übergang zur DB Regio im Jahr 2000 wurde sie dann in 114 008-6 ungezeichnet.
Die 114 008-6 (91 80 6114 008-6 D-DB) der DB Regio AG (Region Hessen), ex DB 112 008-8, ex DR 112 008-8, ist am 20.11.2016 mit einem DoSto-Zug im Bahnhof Gießen abgestellt. Die Lok wurde erst nach der Wiedervereinigung 1991 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21301 gebaut und als 112 008-8 an die DR geliefert, ab 1994 dann DB 112 008-8. Mit dem Übergang zur DB Regio im Jahr 2000 wurde sie dann in 114 008-6 ungezeichnet.
Armin Schwarz


In Herborn war vom 20.Mai bis 29. Mai 2016 der 56. Hessentag, so wurde auf der Dillstrecke Sonderverkehr gefahren. 

So fuhren keine  Hamster , sondern Lokbespannte Doppelstockzüge als RE zwischen Dillenburg und Gießen. Hier steht die 114 038-3 (91 80 6114 038-3 D-DB) der DB Regio Hessen, ex DB 112 038-5 ex DR 112 038-5 mit dem RE 26521 im Bahnhof Dillenburg (Gleis 1) zur Abfahrt nach Gießen bereit. 

Rechts auf Gleis 2 steht der VT 209 (95 80 0640 109-4 D-HEB) ein LINT 27 der HLB als RB 95 nach Siegen.
In Herborn war vom 20.Mai bis 29. Mai 2016 der 56. Hessentag, so wurde auf der Dillstrecke Sonderverkehr gefahren. So fuhren keine "Hamster", sondern Lokbespannte Doppelstockzüge als RE zwischen Dillenburg und Gießen. Hier steht die 114 038-3 (91 80 6114 038-3 D-DB) der DB Regio Hessen, ex DB 112 038-5 ex DR 112 038-5 mit dem RE 26521 im Bahnhof Dillenburg (Gleis 1) zur Abfahrt nach Gießen bereit. Rechts auf Gleis 2 steht der VT 209 (95 80 0640 109-4 D-HEB) ein LINT 27 der HLB als RB 95 nach Siegen.
Armin Schwarz

Die 114 020-1, ex DR 112 020-3 der DB Regio ist am 29.12.2013 (1:36 Uhr) beim  Hbf Frankfurt am Main abgestellt.

Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler , ab 1992  AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21313 gebaut und als DR 112 020-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 020-3. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann in 114 020-1 ungezeichnet.  
Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6114 020-1 D-DB und hat die EBA-Nummer  EBA 01C19A 020. 

Da man bei der DR bis zuletzt davon ausgegangen war, dass der Ausbau der Transitstrecken nach West-Berlin und deren Elektrifizierung durch die Bundesrepublik finanziert würde (wurden sie dann ja auch), wurde erst 1991 mit dem Ausbau bestimmter Streckenabschnitte für mehr als 120 km/h begonnen. Allerdings standen bei der Deutschen Reichsbahn keine entsprechend schnellen Lokomotiven zur Verfügung. Es mussten neue, schnelle Lokomotiven beschafft werden. Man erinnerte sich daran, dass die BR 212 ursprünglich für 160 km/h ausgelegt worden war. Nach vier Vorserienlokomotiven (212 002 bis 212 005, die Ordnungsnummer 001 wurde wegen der einstigen Bezeichnung der 243 001 als 212 001 nicht neu belegt) folgte dann eine Auslieferung von 35 Serienlokomotiven (bereits als 112 006 bis 112 040 bezeichnet). Man entschied sich gegen die damals vom LEW entwickelte Baureihe 252, die ursprünglich auch in einer 160-km/h-Ausführung für den schnellen Reisezugverkehr geliefert werden sollte. Neben der bereits jahrelang bewährten Technik der 243 dürfte die damals gefällte Entscheidung, künftig nur noch vierachsige elektrische Lokomotiven zu erwerben, ausschlaggebend für den Erwerb der BR 212 gewesen sein. Die 35 Loks der Baureihe 212.0 (ab 1992 BR 112.0) wurden zuerst auf der mittlerweile für 160 km/h ertüchtigten Strecke Berlin-Dresden eingesetzt.

Unverhofft wurde die 112 dann zu einem Symbol für die Deutsche Einheit, denn sie war die erste Lokomotivbaureihe, die von beiden Bahnverwaltungen gemeinsam beschafft wurde. Man kam überein, dass DR und DB jeweils 45 Loks der leicht verbesserten Baureihe 112.1 bei der AEG bestellen würden (die AEG hatte zwischenzeitlich ihr 1946 enteignetes Werk in Hennigsdorf wieder übernommen). Dies erfolgte hauptsächlich aus arbeitsmarktpolitischen Gründen zur Stützung des Hennigsdorfer Werkes, denn die Bundesbahn hätte lieber eine 200 km/h schnelle und universell verwendbare Lok in aktueller Drehstromtechnik nach Art der Baureihe 120 beschafft.

Alle 38 Lokomotiven der Baureihe 112.0 wurden zum 1. April 2000 in Baureihe 114 umgezeichnet, weil sie fortan zum Bestand von DB Nahverkehr gehörten, die BR 112.1 verblieb hingegen beim Fernverkehr. Somit wollte man Verwechslungen zwischen den beiden Serien und damit auch zwischen Nah- und Fernverkehr vermeiden. Als die Fahrzeuge der BR 112.1 auch in den Bestand von DB Regio eingereiht wurden, ist allerdings keine Rückumzeichnung der BR 114 vorgenommen worden. Des Weiteren gibt es einige Detailunterschiede zwischen den Baureihen 112.0 und 112.1, die ähnlich auch innerhalb der 143-Varianten existieren. 

Technische Daten: 
Nummerierung: 114 002 bis 040 (025 fehlt)
Anzahl: 39
Hersteller: LEW Hennigsdorf (seit 1992 AEG)
Achsanordnung: Bo´Bo´
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  16.640 mm
Dienstmasse:  82,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  4.220 kW
Dauerleistung:  4.000 kW
Anfahrzugkraft:  226 kN[3]
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz ~
Antrieb:  LEW-Kegelringfeder
Die 114 020-1, ex DR 112 020-3 der DB Regio ist am 29.12.2013 (1:36 Uhr) beim Hbf Frankfurt am Main abgestellt. Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", ab 1992 AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21313 gebaut und als DR 112 020-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 020-3. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann in 114 020-1 ungezeichnet. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6114 020-1 D-DB und hat die EBA-Nummer EBA 01C19A 020. Da man bei der DR bis zuletzt davon ausgegangen war, dass der Ausbau der Transitstrecken nach West-Berlin und deren Elektrifizierung durch die Bundesrepublik finanziert würde (wurden sie dann ja auch), wurde erst 1991 mit dem Ausbau bestimmter Streckenabschnitte für mehr als 120 km/h begonnen. Allerdings standen bei der Deutschen Reichsbahn keine entsprechend schnellen Lokomotiven zur Verfügung. Es mussten neue, schnelle Lokomotiven beschafft werden. Man erinnerte sich daran, dass die BR 212 ursprünglich für 160 km/h ausgelegt worden war. Nach vier Vorserienlokomotiven (212 002 bis 212 005, die Ordnungsnummer 001 wurde wegen der einstigen Bezeichnung der 243 001 als 212 001 nicht neu belegt) folgte dann eine Auslieferung von 35 Serienlokomotiven (bereits als 112 006 bis 112 040 bezeichnet). Man entschied sich gegen die damals vom LEW entwickelte Baureihe 252, die ursprünglich auch in einer 160-km/h-Ausführung für den schnellen Reisezugverkehr geliefert werden sollte. Neben der bereits jahrelang bewährten Technik der 243 dürfte die damals gefällte Entscheidung, künftig nur noch vierachsige elektrische Lokomotiven zu erwerben, ausschlaggebend für den Erwerb der BR 212 gewesen sein. Die 35 Loks der Baureihe 212.0 (ab 1992 BR 112.0) wurden zuerst auf der mittlerweile für 160 km/h ertüchtigten Strecke Berlin-Dresden eingesetzt. Unverhofft wurde die 112 dann zu einem Symbol für die Deutsche Einheit, denn sie war die erste Lokomotivbaureihe, die von beiden Bahnverwaltungen gemeinsam beschafft wurde. Man kam überein, dass DR und DB jeweils 45 Loks der leicht verbesserten Baureihe 112.1 bei der AEG bestellen würden (die AEG hatte zwischenzeitlich ihr 1946 enteignetes Werk in Hennigsdorf wieder übernommen). Dies erfolgte hauptsächlich aus arbeitsmarktpolitischen Gründen zur Stützung des Hennigsdorfer Werkes, denn die Bundesbahn hätte lieber eine 200 km/h schnelle und universell verwendbare Lok in aktueller Drehstromtechnik nach Art der Baureihe 120 beschafft. Alle 38 Lokomotiven der Baureihe 112.0 wurden zum 1. April 2000 in Baureihe 114 umgezeichnet, weil sie fortan zum Bestand von DB Nahverkehr gehörten, die BR 112.1 verblieb hingegen beim Fernverkehr. Somit wollte man Verwechslungen zwischen den beiden Serien und damit auch zwischen Nah- und Fernverkehr vermeiden. Als die Fahrzeuge der BR 112.1 auch in den Bestand von DB Regio eingereiht wurden, ist allerdings keine Rückumzeichnung der BR 114 vorgenommen worden. Des Weiteren gibt es einige Detailunterschiede zwischen den Baureihen 112.0 und 112.1, die ähnlich auch innerhalb der 143-Varianten existieren. Technische Daten: Nummerierung: 114 002 bis 040 (025 fehlt) Anzahl: 39 Hersteller: LEW Hennigsdorf (seit 1992 AEG) Achsanordnung: Bo´Bo´ Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.640 mm Dienstmasse: 82,5 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 4.220 kW Dauerleistung: 4.000 kW Anfahrzugkraft: 226 kN[3] Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Antrieb: LEW-Kegelringfeder
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.