hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Ungarn

270 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
MAV 418 305 steht am 17 September 2017 in Györ.
MAV 418 305 steht am 17 September 2017 in Györ.
Leon Schrijvers

Ungarn / Dieselloks / Reihe M41, neu BR 418

16 1200x800 Px, 31.01.2025

GySEV 470 504 feiert auch am 8 September 2018 das eigener 140.Jahresjubiläum in Budapest-Keleti.
GySEV 470 504 feiert auch am 8 September 2018 das eigener 140.Jahresjubiläum in Budapest-Keleti.
Leon Schrijvers

Die SIEMENS Vectron AC DPM (mit Diesel Power Modul) 471 006 (91 55 0471 006-1 H-GySEV) der GySEV Cargo - Györ-Sopron-Ebenfurti Vast Zrt. (Sopron/Ungarn) / Raaberbahn ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich) abgestellt. Dahinter steht noch eine weitere unbekannte SIEMENS Vectron AC der BR 193 der ELL - European Locomotive Leasing (Wien).

Die GySEV 471 006 wurde 2017 von der Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22253 in der Variante B14 (Zulassungen für H / D / A / SK / RO / CZ) gebaut. 2018 durch Siemens in München-Allach dann das DPM (Diesel Power Modul) nachgerüstet. 

Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert Im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad).
Die SIEMENS Vectron AC DPM (mit Diesel Power Modul) 471 006 (91 55 0471 006-1 H-GySEV) der GySEV Cargo - Györ-Sopron-Ebenfurti Vast Zrt. (Sopron/Ungarn) / Raaberbahn ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich) abgestellt. Dahinter steht noch eine weitere unbekannte SIEMENS Vectron AC der BR 193 der ELL - European Locomotive Leasing (Wien). Die GySEV 471 006 wurde 2017 von der Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22253 in der Variante B14 (Zulassungen für H / D / A / SK / RO / CZ) gebaut. 2018 durch Siemens in München-Allach dann das DPM (Diesel Power Modul) nachgerüstet. Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert Im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad).
Armin Schwarz

Der ungarische 1/2 Klasse Schlafwagen (Hálókocsi) H-START 61 55 71-91 102-8 der Gattung WLABmz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom - Wien Hbf - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München).

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Breite: 2.825 mm
Höhe: 4.050 mm
Baujahr: 1994
Hersteller: CAF
Eigengewicht: 52 t
Betten (max.): 33
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Bremse: KE-PR-Mg

Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Der ungarische 1/2 Klasse Schlafwagen (Hálókocsi) H-START 61 55 71-91 102-8 der Gattung WLABmz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom - Wien Hbf - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München). TECHNISCHE DATEN: Länge: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Breite: 2.825 mm Höhe: 4.050 mm Baujahr: 1994 Hersteller: CAF Eigengewicht: 52 t Betten (max.): 33 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Bremse: KE-PR-Mg Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Armin Schwarz

Der ungarische 1te Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) H-START 61 55 19-91 108-0 der Gattung Amz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom – Wien - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München).

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Baujahr: 1994
Hersteller: CAF
Eigengewicht: 50 t
Sitzplätze: 54 in 9 Abteilen á 6 Sitze in der 1. Klasse
WC/Toiletten: 2
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Bremse: KE-PR-Mg

Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Der ungarische 1te Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) H-START 61 55 19-91 108-0 der Gattung Amz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom – Wien - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München). TECHNISCHE DATEN: Länge: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Baujahr: 1994 Hersteller: CAF Eigengewicht: 50 t Sitzplätze: 54 in 9 Abteilen á 6 Sitze in der 1. Klasse WC/Toiletten: 2 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Bremse: KE-PR-Mg Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Armin Schwarz

Der ungarische 2te Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) H-START 61 55 21-91 307-4 der Gattung Bmz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom – Wien - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München).

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Baujahr: 1993
Hersteller: CAF
Eigengewicht: 51 t
Sitzplätze: 66 in 11 Abteilen á 6 Sitze in der 2. Klasse
WC/Toiletten: 2
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Bremse: KE-PR-Mg

Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Der ungarische 2te Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) H-START 61 55 21-91 307-4 der Gattung Bmz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom – Wien - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München). TECHNISCHE DATEN: Länge: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Baujahr: 1993 Hersteller: CAF Eigengewicht: 51 t Sitzplätze: 66 in 11 Abteilen á 6 Sitze in der 2. Klasse WC/Toiletten: 2 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Bremse: KE-PR-Mg Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Armin Schwarz

MAV 478 219 lauft am 16 September 2024 um in Györ.
MAV 478 219 lauft am 16 September 2024 um in Györ.
Leon Schrijvers

Von Busbahnhof von Györ wurde am 16 September 2024 MAV 418 312 mit deren Regionalzug fotografiert.
Von Busbahnhof von Györ wurde am 16 September 2024 MAV 418 312 mit deren Regionalzug fotografiert.
Leon Schrijvers

Ungarn / Dieselloks / Reihe M41, neu BR 418

22 1200x800 Px, 11.10.2024

GySEV 470 503 steht an einer Szili angekuppelt am 16 September ins Bahnhof von Sopron.
GySEV 470 503 steht an einer Szili angekuppelt am 16 September ins Bahnhof von Sopron.
Leon Schrijvers

Am 16 September 2024 steht GySEV 435 506 ins Bahnhof von Sopron.
Am 16 September 2024 steht GySEV 435 506 ins Bahnhof von Sopron.
Leon Schrijvers

Am 16 September 2024 steht GySEV 448 314 ins Bahnhof von Sopron.
Am 16 September 2024 steht GySEV 448 314 ins Bahnhof von Sopron.
Leon Schrijvers

GySEV 430 326 steht mit ein Leerzug am verregneten 16 September 2024 in Györ um ein IC nach hegyeshalom Vorrang zu geben.
GySEV 430 326 steht mit ein Leerzug am verregneten 16 September 2024 in Györ um ein IC nach hegyeshalom Vorrang zu geben.
Leon Schrijvers

Denkmallok GySEV 324.1518 steht am ganz verregneten 16 September 2024 ins Bahnhof von Sopron.
Denkmallok GySEV 324.1518 steht am ganz verregneten 16 September 2024 ins Bahnhof von Sopron.
Leon Schrijvers

Denkmallok GySEV 324.1518 steht am ganz verregneten 16 September 2024 ins Bahnhof von Sopron.
Denkmallok GySEV 324.1518 steht am ganz verregneten 16 September 2024 ins Bahnhof von Sopron.
Leon Schrijvers

Denkmallok GySEV 324.1518 steht am ganz verregneten 16 September 2024 ins Bahnhof von Sopron.
Denkmallok GySEV 324.1518 steht am ganz verregneten 16 September 2024 ins Bahnhof von Sopron.
Leon Schrijvers

MAV 470 006 steht am 16 September 2024 ins verregneten Györ und tragt einer Erinnerungswerbung zum Gedächtnis der Austro-Ungarischen Artz Ignace Simmelweis, der die Menschen auf einfacher Weise mehr Gesundheit gab -Advise wie  Nach den Toilettbesuch immer die Hände waschen  sind von Simmelweis entdeckt worden und wirken heute zu Tage noch immer gegen Krankheiten.
MAV 470 006 steht am 16 September 2024 ins verregneten Györ und tragt einer Erinnerungswerbung zum Gedächtnis der Austro-Ungarischen Artz Ignace Simmelweis, der die Menschen auf einfacher Weise mehr Gesundheit gab -Advise wie "Nach den Toilettbesuch immer die Hände waschen" sind von Simmelweis entdeckt worden und wirken heute zu Tage noch immer gegen Krankheiten.
Leon Schrijvers

Ungarn / E-Loks / BR 470 (Siemens ES64U2)

70 1200x800 Px, 02.10.2024

GySEV 4746 308 treft am trüben 16 September 2024 in Sopron ein.
GySEV 4746 308 treft am trüben 16 September 2024 in Sopron ein.
Leon Schrijvers

MAV Talent 425 002 steht am 16 September 2024 in Györ.
MAV Talent 425 002 steht am 16 September 2024 in Györ.
Leon Schrijvers

Sisi -auch GySEV 470 501 genannt-  steht am 16 September 2024 ins verregneten Sopron.
Sisi -auch GySEV 470 501 genannt- steht am 16 September 2024 ins verregneten Sopron.
Leon Schrijvers

Am truben 16 September 2024 steht Fliert-III GySEV 435 509 in Györ als RB nach Sopron.
Am truben 16 September 2024 steht Fliert-III GySEV 435 509 in Györ als RB nach Sopron.
Leon Schrijvers

GySEV 448 314 steht am 16 September 2024 in Sopron und kann vom Bahnsteig fotografiert werden.
GySEV 448 314 steht am 16 September 2024 in Sopron und kann vom Bahnsteig fotografiert werden.
Leon Schrijvers

MAV 470 006 steht am 16 September 2024 ins verregneten Györ und tragt einer Erinnerungswerbung zum Gedächtnis der Austro-Ungarischen Artz Ignace Simmelweis, der die Menschen auf einfacher Weise mehr Gesundheit gab -Advise wie  Nach den Toilettbesuch immer die Hände waschen  sind von Simmelweis entdeckt worden und wirken heute zu Tage noch immer gegen Krankheiten.
MAV 470 006 steht am 16 September 2024 ins verregneten Györ und tragt einer Erinnerungswerbung zum Gedächtnis der Austro-Ungarischen Artz Ignace Simmelweis, der die Menschen auf einfacher Weise mehr Gesundheit gab -Advise wie "Nach den Toilettbesuch immer die Hände waschen" sind von Simmelweis entdeckt worden und wirken heute zu Tage noch immer gegen Krankheiten.
Leon Schrijvers

Ungarn / E-Loks / BR 470 (Siemens ES64U2)

58 1200x800 Px, 23.09.2024

MAV 470 006 steht am 16 September 2024 ins verregneten Györ und tragt einer Erinnerungswerbung zum Gedächtnis der Austro-Ungarischen Artz Ignace Simmelweis, der die Menschen auf einfacher Weise mehr Gesundheit gab -Advise wie  Nach den Toilettbesuch immer die Hände waschen  sind von Simmelweis entdeckt worden und wirken heute zu Tage noch immer gegen Krankheiten.
MAV 470 006 steht am 16 September 2024 ins verregneten Györ und tragt einer Erinnerungswerbung zum Gedächtnis der Austro-Ungarischen Artz Ignace Simmelweis, der die Menschen auf einfacher Weise mehr Gesundheit gab -Advise wie "Nach den Toilettbesuch immer die Hände waschen" sind von Simmelweis entdeckt worden und wirken heute zu Tage noch immer gegen Krankheiten.
Leon Schrijvers

Ungarn / E-Loks / BR 470 (Siemens ES64U2)

52 1200x795 Px, 23.09.2024

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.