hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

MÁV-START Fotos

16 Bilder
Der ungarische 1/2 Klasse Schlafwagen (Hálókocsi) H-START 61 55 71-91 102-8 der Gattung WLABmz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom - Wien Hbf - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München).

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Breite: 2.825 mm
Höhe: 4.050 mm
Baujahr: 1994
Hersteller: CAF
Eigengewicht: 52 t
Betten (max.): 33
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Bremse: KE-PR-Mg

Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Der ungarische 1/2 Klasse Schlafwagen (Hálókocsi) H-START 61 55 71-91 102-8 der Gattung WLABmz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom - Wien Hbf - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München). TECHNISCHE DATEN: Länge: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Breite: 2.825 mm Höhe: 4.050 mm Baujahr: 1994 Hersteller: CAF Eigengewicht: 52 t Betten (max.): 33 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Bremse: KE-PR-Mg Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Armin Schwarz

Der ungarische 1te Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) H-START 61 55 19-91 108-0 der Gattung Amz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom – Wien - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München).

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Baujahr: 1994
Hersteller: CAF
Eigengewicht: 50 t
Sitzplätze: 54 in 9 Abteilen á 6 Sitze in der 1. Klasse
WC/Toiletten: 2
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Bremse: KE-PR-Mg

Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Der ungarische 1te Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) H-START 61 55 19-91 108-0 der Gattung Amz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom – Wien - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München). TECHNISCHE DATEN: Länge: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Baujahr: 1994 Hersteller: CAF Eigengewicht: 50 t Sitzplätze: 54 in 9 Abteilen á 6 Sitze in der 1. Klasse WC/Toiletten: 2 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Bremse: KE-PR-Mg Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Armin Schwarz

Der ungarische 2te Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) H-START 61 55 21-91 307-4 der Gattung Bmz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom – Wien - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München).

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Baujahr: 1993
Hersteller: CAF
Eigengewicht: 51 t
Sitzplätze: 66 in 11 Abteilen á 6 Sitze in der 2. Klasse
WC/Toiletten: 2
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Bremse: KE-PR-Mg

Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Der ungarische 2te Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) H-START 61 55 21-91 307-4 der Gattung Bmz der MÁV-START Zrt. (Ungarische Staatsbahnen, Personenverkehrssparte) am 25 Juli 2022 im Hbf München eingereiht im Zugverband des EN 462 „Kálmán Imre“ (Budapest - Győr - Hegyeshalom – Wien - Linz – Salzburg - München) / EN 498 „Lisinski“ (Zargreb – Dobova – Ljubjana – Jesenice – Villach – Salzburg – München). TECHNISCHE DATEN: Länge: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Baujahr: 1993 Hersteller: CAF Eigengewicht: 51 t Sitzplätze: 66 in 11 Abteilen á 6 Sitze in der 2. Klasse WC/Toiletten: 2 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Bremse: KE-PR-Mg Die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung von 76 Fahrzeugen in acht verschiedenen Fahrzeugtypen erfolgte beim spanischen Hersteller CAF. Die CAF-Schnellwagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt, druckerdicht und verfügen über eine Klimaanlage und ein Vakuum-WC. Die CAF-Wagen verteilen sich auf die Fahrzeuggattungen 1. Klasse Großraumwagen Ampz 10-91 (8 Wagen, Baujahr 1994), die 1. Klasse Abteilwagen Amz 19-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Großraumwagen Bmpz 20-91 (18 Wagen, Baujahr 1994), die 2. Klasse Abteilwagen Bmz 21-91 (12 Wagen, Baujahr 1993), die 2. Klasse Liegewagen Bcmz 50-91 (9 Wagen, Baujahr 1994), den 1./2. Klasse Schlafwagen WLABmz 71-91 (6 Wagen, Baujahr 1994), den Speisewagen WRmz 88-91 (9 Wagen, Baujahr 1994) und den Gepäckwagen Dms 85-91 (5 Wagen, Baujahr 1995).
Armin Schwarz

MAV Talent 425 002 steht am 16 September 2024 in Györ.
MAV Talent 425 002 steht am 16 September 2024 in Györ.
Leon Schrijvers

Am 21 September 2017 treft 'Maltheser' 480 013 mit ein EC aus Slowakei in Budapest Keleti ein.
Am 21 September 2017 treft 'Maltheser' 480 013 mit ein EC aus Slowakei in Budapest Keleti ein.
Leon Schrijvers

MAV 480 025 steht am 11 September 2018 in Budapest Keleti.
MAV 480 025 steht am 11 September 2018 in Budapest Keleti.
Leon Schrijvers

Am 11 Mai 2018 wird ein IC nach Debreçen bereitgestellt in BUdapest Keleti mit Werbelok 480 022 an der Spitze.
Am 11 Mai 2018 wird ein IC nach Debreçen bereitgestellt in BUdapest Keleti mit Werbelok 480 022 an der Spitze.
Leon Schrijvers

Seitenblick auf eine der manche Werbe-Traxxen von MAV: am 8 September 2018 steht 480 022 in Budapest-Nyugati.
Seitenblick auf eine der manche Werbe-Traxxen von MAV: am 8 September 2018 steht 480 022 in Budapest-Nyugati.
Leon Schrijvers

Mit ex-DR Wagen steht 431 191 am 7 Mai 2017 in Budapest-Delí.
Mit ex-DR Wagen steht 431 191 am 7 Mai 2017 in Budapest-Delí.
Leon Schrijvers

 Mal kücken  denkt der Lokführer von 432 160 am 6 Mai 2016 in BUdapest Nyugati bevor deren Schwalbe-Schnellzug abfahren soll.
"Mal kücken" denkt der Lokführer von 432 160 am 6 Mai 2016 in BUdapest Nyugati bevor deren Schwalbe-Schnellzug abfahren soll.
Leon Schrijvers

Am 6 Mai 2016 steht 433 268 in Budapest Keleti. Der 1.Wagen hinter lder Lok stammt noch aus deutschland.
Am 6 Mai 2016 steht 433 268 in Budapest Keleti. Der 1.Wagen hinter lder Lok stammt noch aus deutschland.
Leon Schrijvers

Am 12 Mai 2018 kam es zu diese kleiner Parallel in BUdapest-Keleti pu. mit rechts 431 156 und links 480 012.
Am 12 Mai 2018 kam es zu diese kleiner Parallel in BUdapest-Keleti pu. mit rechts 431 156 und links 480 012.
Leon Schrijvers

H-Start Lok 91 55 0470 001-3, ist mit ihrem Zug in den Hauptbahnhof von Wien eingefahren. 01.06.2023
H-Start Lok 91 55 0470 001-3, ist mit ihrem Zug in den Hauptbahnhof von Wien eingefahren. 01.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9  Seppl  (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL geliefert. Die Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW ist für 200 km/h, 
in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO) zugelassen.
Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9 "Seppl" (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL geliefert. Die Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW ist für 200 km/h, in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO) zugelassen.
Armin Schwarz

Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9  Seppl  (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL geliefert. Die Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW ist für 200 km/h, 
in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO) zugelassen.
Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9 "Seppl" (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22235 gebaut und an die ELL geliefert. Die Vectron MS mit einer Leistung von 6.4 MW ist für 200 km/h, in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO) zugelassen.
Armin Schwarz

Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9  Seppl  (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. 

Ich stehe am Bahnsteig der Lößnitzgrundbahn, sächsische Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, links der Lokschuppen.
Die an die ČD - České dráhy a.s. (Praha / Prag) vermietete Siemens Vectron MS 193 297-9 "Seppl" (91 80 6193 297-9 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 07.12.2022, mit dem ungarischen MÁV-START EC 253 (Hamburg-Altona – Dresden – Prag - Bratislava - Budapest-Nyugati), durch Radebeul Ost in Richtung Dresden. Ich stehe am Bahnsteig der Lößnitzgrundbahn, sächsische Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, links der Lokschuppen.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.