Die Schlepptender-Dampflok FS 740.452 als Denkmallok beim Bahnhof Syrakus (Stazione di Siracusa) am 19.07.2022.
Die Lok wurde 1922 von Henschel und Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 19350 gebaut und über den Reichskommissar für den Wiederaufbau (Berlin), wohl als Reparationsleistung, an die FS geliefert.
Verschiedene Hersteller bauten 470 Lokomotiven der Baureihe 740 in zwei Losen: von 1911 bis 1915 wurden 203 Lokomotiven gebaut und von 1919 bis 1922 weitere 267. Sie wurden in Italien von Ansaldo, Breda, Officine Meccaniche, Reggiane, Officine Meccaniche Navali, und Officine Meccaniche di Saronno gebaut, aber 25 Stück (wie diese hier) kamen von Henschel aus Deutschland über den Reichskommissar für den Wiederaufbau (Berlin), wohl als Reparationsleistung (Reparation für Kriegsschäden).
Die Dampflokomotiven der Baureihe (Gruppo) FS 740 wurde von mehreren Herstellern an die Italienische Staatseisenbahnen (FS - Ferrovie dello Stato) ausgeliefert. Sie waren die Heißdampfvariante mit einfacher Dampfexpansion der Verbundlokomotive FS 730. Sie wurde für den Dienst vor Reisezügen auf den Apenninstrecken in Mittelitalien, aber auch für den Güterzugdienst auf Flachlandstrecken ausgelegt. Die FS 740 ist die zahlenmäßig größte Dampflokomotivbaureihe Italiens. Die Lokomotiven des ersten Lieferloses waren mit dreiachsigen Schlepptendern (3 T 12) gekuppelt und trugen bis 1919 die Nummern 74001 bis 74202. Von den nach dem Ersten Weltkrieg gelieferten Lokomotiven erhielten 170 für den Einsatz auf Hauptstrecken vorgesehene einen vierachsigen Schlepptender mit Drehgestellen (2’2’ T 22), der 22 Kubikmeter Wasser fasste.
TECHNISCH DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 1’D h2 (1-4-0)
Länge über Puffer: 11.040 mm (Lok)
Länge über Puffer: 19.885 mm (Lok mit 2’2’ T 22-Tender)
Dienstgewicht mit Tender: 116,60 t
Radsatzfahrmasse: 14 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Indizierte Leistung: 980 PS bei 45 km/h
Treibraddurchmesser: 1.370 mm
Laufraddurchmesser: 860 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 540 mm
Kolbenhub: 700 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 2,8 m²
Tender: 3 T 12 oder 2’2’ T 22
Wasservorrat: 12 oder 22 m³
Brennstoffvorrat: 6 t Kohle
Zugbremse: Westinghouse-Hardy
Zugheizung: Dampfheizung
Steuerung: Heusinger-Steuerung
Armin Schwarz 06.08.2022, 133 Aufrufe, 2 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 10/1, ISO100, Brennweite: 55/1
Hallo Armin,
ein schönes Bild der leider nicht mehr allzu schönen Lok.
einen lieben Gruss
Stefan
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es dir gefällt.
Ja, leider sieht diese, wie so viele andere die ich sehen konnte, nicht mehr so gut aus. Ein wenig entrosten und etwas Farbe wäre da schon ein erster Schritt.
Liebe Grüße
Armin
46 1400x949 Px, 10.03.2023
44 1400x959 Px, 10.03.2023
67 1200x800 Px, 06.08.2022