hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die Wascosa entwickelte in Zusammenarbeit mit dem deutschen Hersteller der WBN Waggonbau Niesky GmbH und dem Rohstoffunternehmen K+S einen innovativen Schüttgutwagen für Kali-, Salz- und

(ID 660706)



Die Wascosa entwickelte in Zusammenarbeit mit dem deutschen Hersteller der WBN Waggonbau Niesky GmbH und dem Rohstoffunternehmen K+S einen innovativen Schüttgutwagen für Kali-, Salz- und Düngemittelprodukte.

Der neue Gedeckte Schüttgutwagen, 74,3 m³, 33 86 0659 375-9 CH-WASCO der Gattung Tanpps, für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern, wurde auf der transport logistic 2019 in München (hier 05.06.2019) präsentiert.

Der Wagen ist optimal für den Transport von Kali-, Salz- und Düngemittelprodukten geeignet und wird seit 2018 von der K+S AG (früher Kali und Salz AG), europaweit eingesetzt. 

Der Wagen zeichnet sich besonders durch die Kombination von mittiger und seitlicher Entlademöglichkeit aus, die damit einen sehr flexiblen Einsatz erlaubt. Mit dem neuen, innovativen Tanpps können die beiden Wagentypen Tanoos und Tadns durch einen einzigen Wagentyp ersetzt werden. Ein weiterer Mehrwert entsteht für den Kunden durch den Einsatz des speziell für den Salzverkehr ausgelegten und innovativen Drehgestells DRRS 25L mit Kompaktbremse.

Gemeinsam mit Kunden entwickelt Wascosa Lösungen, mit denen die Produktivität der eingesetzten Güterwagen erhöht, die Effizienz des Schienengüterverkehrs gesteigert und somit Bahnlogistikkosten spürbar reduziert werden können.

Die Wagen werden von der WBN Waggonbau Niesky GmbH gebaut. Der K+S-Auftrag eröffnet neu Perspektiven für 300 Arbeitsplätze im Landkreis Görlitz (Sachsen), denn WBN hatte Ende Dezember 2017 Insolvenz angemeldet. K+S investiert in den Bau der Waggons einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer :16.520 mm
Drehzapfenabstand: 11.720  mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestell-Bauart: DRRS 25L mit CFCB Kompaktbremseeinheit
Eigengewicht: 22.500 kg
Höchstgeschwindigkeit:  100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 67,5 t (Streckenklasse D oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:   75 m
Radsatzlast: 22,5 t
Werkstoff Aufbau: S355J2+N
Innenbeschichtung Dach und Wagenkasten: BASF MasterSeal M830
Rauminhalt: 74.3 m³
Anzahl Entladeöffnung: 4
Breite Entladeöffnungen: 775 mm
Breite Beladeöffnung: 1.200 mm
Länge Beladeöffnung: 13.194 mm
Bremse: KNORR KE-GP-A(K)
Bremssohlen: CoFren C810
Handbremse: Optional mit oder ohne Feststellbremse
Handbremsgewicht: 20 t

Die Wascosa entwickelte in Zusammenarbeit mit dem deutschen Hersteller der WBN Waggonbau Niesky GmbH und dem Rohstoffunternehmen K+S einen innovativen Schüttgutwagen für Kali-, Salz- und Düngemittelprodukte.

Der neue Gedeckte Schüttgutwagen, 74,3 m³, 33 86 0659 375-9 CH-WASCO der Gattung Tanpps, für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern, wurde auf der transport logistic 2019 in München (hier 05.06.2019) präsentiert.

Der Wagen ist optimal für den Transport von Kali-, Salz- und Düngemittelprodukten geeignet und wird seit 2018 von der K+S AG (früher Kali und Salz AG), europaweit eingesetzt.

Der Wagen zeichnet sich besonders durch die Kombination von mittiger und seitlicher Entlademöglichkeit aus, die damit einen sehr flexiblen Einsatz erlaubt. Mit dem neuen, innovativen Tanpps können die beiden Wagentypen Tanoos und Tadns durch einen einzigen Wagentyp ersetzt werden. Ein weiterer Mehrwert entsteht für den Kunden durch den Einsatz des speziell für den Salzverkehr ausgelegten und innovativen Drehgestells DRRS 25L mit Kompaktbremse.

Gemeinsam mit Kunden entwickelt Wascosa Lösungen, mit denen die Produktivität der eingesetzten Güterwagen erhöht, die Effizienz des Schienengüterverkehrs gesteigert und somit Bahnlogistikkosten spürbar reduziert werden können.

Die Wagen werden von der WBN Waggonbau Niesky GmbH gebaut. Der K+S-Auftrag eröffnet neu Perspektiven für 300 Arbeitsplätze im Landkreis Görlitz (Sachsen), denn WBN hatte Ende Dezember 2017 Insolvenz angemeldet. K+S investiert in den Bau der Waggons einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer :16.520 mm
Drehzapfenabstand: 11.720 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestell-Bauart: DRRS 25L mit CFCB Kompaktbremseeinheit
Eigengewicht: 22.500 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 67,5 t (Streckenklasse D oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Radsatzlast: 22,5 t
Werkstoff Aufbau: S355J2+N
Innenbeschichtung Dach und Wagenkasten: BASF MasterSeal M830
Rauminhalt: 74.3 m³
Anzahl Entladeöffnung: 4
Breite Entladeöffnungen: 775 mm
Breite Beladeöffnung: 1.200 mm
Länge Beladeöffnung: 13.194 mm
Bremse: KNORR KE-GP-A(K)
Bremssohlen: CoFren C810
Handbremse: Optional mit oder ohne Feststellbremse
Handbremsgewicht: 20 t

Armin Schwarz 13.06.2019, 965 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 10/1, ISO100, Brennweite: 32/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Geschlossener Güterwagen der Gattung Tagnpps, im Bahnhofsvorfeld von Verona. 09.05.2025
Geschlossener Güterwagen der Gattung Tagnpps, im Bahnhofsvorfeld von Verona. 09.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Geschlossener Güterwagen der Gattung Tagnpps, im Bahnhofsvorfeld von Verona. 09.05.2025
Geschlossener Güterwagen der Gattung Tagnpps, im Bahnhofsvorfeld von Verona. 09.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Ein recht neuer vierachsiger offener 82,5m³ Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, 37 80 5375 061-8 D-WASCO, der Wascosa AG, Luzern (CH), am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Der Wagen wurde 2023 von Astra Rail Industries (ARI) in Arad (Rumänien), seit 2016 Werk der Greenbrier Europe, gebaut.

Der Wagen ist für den Transport von Eisenschrott, Kohle sowie diversen Schüttgütern. Es ist ein robuster Wagen, da die Wände und der Boden in verstärkter Stahlkonstruktion, aus unlegiertem Baustahl S355J2+N, gefertigt sind. Die Blechdicken betragen 4 mm bei Seitenwand, 6 mm bei Stirnwand und 8 mm beim Boden. Die Wagen haben eine verstärkte Zugeinrichtung und ist für automatische Kupplungen (DAK) vorbereitet. 

Auffällig bei diesen Wagen ist, das sie keine große 2-flügelige Tür besitzen, sondern nur eine kleine Tür 750 x 930 mm je Wagenseite besitzen (hier links im Bild). 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestelle: Y25 Lsd-KP1 (V)
Puffer: Gruppe A, Hub 105 mm
Länge x Breite der Beladeöffnung: 14.492 x 2.720 mm
Ladelänge: 14.490 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,5 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewicht: 59,0 t ab Streckenklasse C, 67,0 t ab Streckenklasse D
Eigengewicht: 23.000 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m (im Wagenverbund150 m)
Bremse: KE-GR-A (K)
Bremssohle: Jurid C 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Ein recht neuer vierachsiger offener 82,5m³ Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, 37 80 5375 061-8 D-WASCO, der Wascosa AG, Luzern (CH), am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen wurde 2023 von Astra Rail Industries (ARI) in Arad (Rumänien), seit 2016 Werk der Greenbrier Europe, gebaut. Der Wagen ist für den Transport von Eisenschrott, Kohle sowie diversen Schüttgütern. Es ist ein robuster Wagen, da die Wände und der Boden in verstärkter Stahlkonstruktion, aus unlegiertem Baustahl S355J2+N, gefertigt sind. Die Blechdicken betragen 4 mm bei Seitenwand, 6 mm bei Stirnwand und 8 mm beim Boden. Die Wagen haben eine verstärkte Zugeinrichtung und ist für automatische Kupplungen (DAK) vorbereitet. Auffällig bei diesen Wagen ist, das sie keine große 2-flügelige Tür besitzen, sondern nur eine kleine Tür 750 x 930 mm je Wagenseite besitzen (hier links im Bild). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelle: Y25 Lsd-KP1 (V) Puffer: Gruppe A, Hub 105 mm Länge x Breite der Beladeöffnung: 14.492 x 2.720 mm Ladelänge: 14.490 mm Ladefläche: 39,4 m² Laderaum: 82,5 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewicht: 59,0 t ab Streckenklasse C, 67,0 t ab Streckenklasse D Eigengewicht: 23.000 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m (im Wagenverbund150 m) Bremse: KE-GR-A (K) Bremssohle: Jurid C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.