Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Eher ein Exot unter den Taschenwagen, der niedriggelegte achsachsige Doppelwagen Mega I, 33 85 459 6 036-5 CH-HUPAC, der Gattung Saadggns, der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), am 01 August 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit zwei 30`-Container. Die Wageneinheit ist über eine sogenannte Kurzkupplung realisiert. So ist es einer 2x4-achsigen Wageneinheit, also vier Drehgestellen (acht Achsen) pro Wageneinheit.
Diese Wagen wurden in einer Serie von 45 Stück 1994 von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Tessin/CH). Leider sind im Netz keine Datenblätter vorhanden, so kann ich den Wagen nur nach den Anschriften und eigener Sichtung beschreiben.
Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 35.570 mm
Drehzapfenabstände: 13.300 mm /4.940 mm / 13.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 15.850 mm (ca. 2 x 52`)
Höhe der Ladeebene für Container/WB über SOK: 940 mm
Höhe der Tasche (für Sattelanhänger) über SOK: 270 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Max. Zuladung: 92,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Gewicht eines Sattelanhängers (je Wageneinheit): 38,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP-A (K) – 2 x 46 t
Bremssohle: Jurid 838 (Komposit-Bremssohlen)
Feststellbremse: Ja, jeweils an den mittleren Drehgestellen
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 m
Verwendungsfähigkeit: RIV (Regolamento Internazionale Veicoli)
Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Saadggns):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
aa - mit acht oder mehr Radsätzen
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
n - mit sechs oder mehr Radsätzen höchste Lastgrenze über 75
s - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 100 km/h
Armin Schwarz
Eher ein Exot unter den Taschenwagen, der niedriggelegte achsachsige Doppelwagen Mega I, 33 85 459 6 036-5 CH-HUPAC, der Gattung Saadggns, der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), am 01 August 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit zwei 30`-Container. Die Wageneinheit ist über eine sogenannte Kurzkupplung realisiert. So ist es einer 2x4-achsigen Wageneinheit, also vier Drehgestellen (acht Achsen) pro Wageneinheit.
Diese Wagen wurden in einer Serie von 45 Stück 1994 von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Tessin/CH). Leider sind im Netz keine Datenblätter vorhanden, so kann ich den Wagen nur nach den Anschriften und eigener Sichtung beschreiben.
Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 35.570 mm
Drehzapfenabstände: 13.300 mm /4.940 mm / 13.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 15.850 mm (ca. 2 x 52`)
Höhe der Ladeebene für Container/WB über SOK: 940 mm
Höhe der Tasche (für Sattelanhänger) über SOK: 270 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Max. Zuladung: 92,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Gewicht eines Sattelanhängers (je Wageneinheit): 38,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP-A (K) – 2 x 46 t
Bremssohle: Jurid 838 (Komposit-Bremssohlen)
Feststellbremse: Ja, jeweils an den mittleren Drehgestellen
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 m
Verwendungsfähigkeit: RIV (Regolamento Internazionale Veicoli)
Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Saadggns):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
aa - mit acht oder mehr Radsätzen
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
n - mit sechs oder mehr Radsätzen höchste Lastgrenze über 75
s - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 100 km/h
Armin Schwarz
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM der Gattung Sdmrs, 87 80 4993 017-4 D-HELR, der Helrom GmbH (Frankfurt am Main), am 10 Januar 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Hier beladen mit zwei Sattelaufliegern die nicht kranmanipulierbar sind.
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-CW Armin Schwarz
Leerer spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM der Gattung Sdmrs, 37 80 4878 014-2 D-HELR, der Helrom GmbH (Frankfurt am Main), am 10 Januar 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 44.900 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
Detailbild: Leerer spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM der Gattung Sdmrs, 37 80 4878 014-2 D-HELR, der Helrom GmbH (Frankfurt am Main), am 10 Januar 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Armin Schwarz
Leerer spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM der Gattung Sdmrs, 37 80 4878 014-2 D-HELR, der Helrom GmbH (Frankfurt am Main), am 10 Januar 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.
Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 44.900 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.