Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 461-5 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 22 November 2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg), hier beladen mit einem Sattelanhängern und zwei 20´-Containern. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane.
Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE Armin Schwarz
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 33 85 493 3 329-5 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 19.01.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.Hier beladen vorne mit einem Sattelzugauflieger und mit einem Container.
Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 718-2 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beladen mit einem Container und einem Sattelanhängern.
Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 36.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x DK-GP-A (D) (Dako Scheibenbremsen)
Bremssohle: Jurid J707
Feststellbremse: Ja, am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdggmrss):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
m - bei mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
r - Gelenkwagen
ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 295-2 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei Wechselbehälter.
Der Wagen wurde 2001 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.460 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.760 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4576 333-0 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei einen Tank-Containern.
Der Wagen wurde 2008 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.460 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.720 mm
Eigengewicht: 17.400 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 72,6 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 62,6 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container, 33 85 4511 034-2 CH-HUPAC, der Gattung Sdgnss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 07.02.2023, bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), beladen mit zwei Container.
Diese Wagen wurde in den 1990er Jahren von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.
Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns, 33 85 4555 518-8 CH-HUPAC, der HUPAC SA, am 07.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen.
Bedeutung der Gattung Sgns:
S Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
g Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuß
n Maximale Tragfähigkeit über 60 t
s Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: Frein 0-GP-A Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 627-6 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei ISO-Containern vom Logistikdienstleister Bertschi AG (Dürrenäsch / Schweiz).
Der Wagen wurde 2003 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.050 mm
Drehzapfenabstand: 14.420 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.760 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h, bei Lastgrenze SS oder leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 269-9 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 30.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern von LKW Walter. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane.
Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Ob es sich um kranmanipulierbare Sattelauflieger handelt, kann man gut an den zwei gelben Rechtecken, unten am Rahmen erkennen. Dort befinden sich die Anschlagpunkte.
Es gibt aber heute auch Systeme für nicht kranbare Sattelauflieger, wie das System NiKRASA der TX Logistik, damit werden diese kranbar und können in Taschenwagen (wie o.g.) verladen werden. Bei anderen Systemen wie LOHR, CargoBeamer oder HELROM-Trailer-Rail sind keine Krane oder Reachstacker, es sind aber besondere Systemeienge Wagen notwendig. Hervorzuheben ist hier das HELROM-System, es genügt eine asphaltierte Fläche neben dem Gleis.
Armin Schwarz
Hinter der DB 193 323-3....Der sechsachsige Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 771-7 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Sattelanhängern.
Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 36.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,8 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdggmrss):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
m - bei mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
r - Gelenkwagen
ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h Armin Schwarz
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6-achsiger Containertragwagen), 33 85 4962 219-4 CH-TOUAX, der Gattung Sggmrss 90', der irischen Vermietungsfirma Touax Rail Limited, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Containern.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge : 2 x 13.820mm (2 x 45 ft)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Eigengewicht: ca. 28.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
Achtachsiger niedrig gelegter Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie IV, 83 85 4933 325-3 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 27.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit einem Sattelauflieger und zwei Wechselbrücken.
Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.
Diese Wagen der 4. Serie wurden ab 2003 von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.880 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: ca. 35.600 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 92,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 563-5 CH-HUPAC der Gattung Sdkmms der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier beladen mit einer Sattelauflieger-Wechselbrücke.
Der Wagen wurden 1980 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 11.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger (14.400 mm f. Container und Wechselbehälter)
Eigengewicht: ca. 16.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 44,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdkmms):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
k - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze unter 40 t
mm - mit vier Radsätzen Ladelänge unter 15 m
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen) Armin Schwarz
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit 33 85 4961 423-2 CH-HUPAC, der Gattung Sggmrss 90', der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelauflieger-Wechselbrücken.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge : 2 x 13 820mm (90 ft)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 27.500 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten:
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
gg - für den Transport von Containern mit einer Gesamtladelänge über 60 Fuß eingerichtet
m - mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
r - Gelenkwagen
ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h (beladen) Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 33 85 4506 535-5 CH-HUPAC der Gattung Sdgnss (T4) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier beladen mit einem Sattelauflieger. Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4512 020-9 CH-HUPAC der Gattung Sdgmnss (Talbot T3) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit einer FERCAM Sattelzug-Wechselbrücke.
Dieser Wagen wurden bereits 1990 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut, sie entsprechen denen der Gattung Sdgmns 743 der DB Cargo AG.
Der vierachsige Huckepack-Taschenwagen (Europäischer Einheits-Taschenwagen) dient der Beförderung von Sattelaufliegern, Wechselbehältern und Großcontainern. Er ist für den internationalen Huckepack-Verkehr zugelassen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.340 mm
Drehzapfenabstand: 13.300 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 CS - 627
Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger (16.425 mm f. Container und Wechselbehälter)
Ladeebene Tasche ü. SO: 270 mm
Aufstandshöhe ü. SO für Ct und WB: 1.175 mm
Eigengewicht: ca. 21.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 52,0 t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: O-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdgmnss):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
g - für den Transport von Containern bis 60 Fuß eingerichtet
m - bei mit vier Radsätzen Ladelänge 15 m bis unter 18 m
n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 31 85 4552 218-3 CH-SBBC, der Gattung Sgnss (60ft), der SBB Cargo AG, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit einem 30´ Tank-Containern und einem 30´ ISO-Containern von dem Logistikdienstleister Bertschi AG (Dürrenäsch/Schweiz).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.990 mm
Drehzapfenabstand: 14.420 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge : 18.720 mm (60 ft)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,0 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 20.000 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Bauart der Bremse: DK-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Wageneinrichtungen: 36 Umklappbare Aufsetzzapfen
Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 828-2 CH-HUPAC der Gattung Sdkmmss der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit einem Tank-Container.
Dieser Wagen wurden bereits 1984 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.040 mm
Drehzapfenabstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger (16.600 mm f. Container und Wechselbehälter)
Eigengewicht: ca. 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 60,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 52,0 t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: O-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 33 85 450 6 243-6 CH-HUPAC der Gattung Sdgnss (T4.0) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit zwei Tank-Container.
Dieser Wagen wurden bereits 2002 von Waggonfabrik Bombardier Niesky (heute ELH Waggonbau Niesky GmbH) gebaut. Die Entwicklung war von der Hupac AG, der T4.0 hat nun eine Ladelänge von 18.280 mm, die heute auch bei einteiligen 60'-Containertragwagen üblich ist.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.280 mm
Eigengewicht: 22.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 67,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 57,5 t (ab Streckenklasse B)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie I + II, 83 85 493 3 064-8 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrs, der Hupac Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit zwei Tank-Containern.
Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden.
Dieser Wagen wurden bereits 1997 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut. Bei Talbot wurde die 1. Serie von 74 Wagen gebaut, die 2. bis 4. Serie wurde von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.680 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 35.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 93,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: O-GP-A (K)
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.