hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

BDeh 4/4 Fotos

36 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, fährt am 10 September 2023 vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon. Vor dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, fährt am 10 September 2023 vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon. Vor dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“ fährt am 10 September 2023 in Villars-sur-Ollon mit dem Pendelzug (mit BVB B 62 und BVB Bt 64) von der Abstellgruppe auf das Gleis 3.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“ fährt am 10 September 2023 in Villars-sur-Ollon mit dem Pendelzug (mit BVB B 62 und BVB Bt 64) von der Abstellgruppe auf das Gleis 3.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der vierachsige Personenwagen (2. Klasse) tpc BVB B 62, eingereiht in einem Pendelzug mit dem Triebwagen tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, am 10 September 2023 im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Der Zug fährt gerade von der Abstellgruppe auf das Gleis 3.

Der Zwischenwagen wurde 1976 als B 62 zu den BVB Triebwagen BDeh 4/4 81 und 82 (von SWP/SLM/SAAS) von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB).

TECHNISCHE DATEN des B 62:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (2´2´)
Zahnradsystem:  Abt (Bremszahnrad)
Länge über Kupplung: 15.600 mm
Eigengewicht: 8,5 t
Max. Neigung : 200 ‰
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h 
(Berg auf) / 15 km/h (Talfahrt)
Sitzplätze: 48 (in der 2.Klasse), bei 
Rev. 05.08 noch 40
Stehplätze: 72
Kupplung: +GF+-Kupplung
Bremse: Frein P-A
Revision: 05.16 (es kamen 8 Sitzplätze hinzu)

Der B 62 trägt die Werbung warum wir u.a. dieses Wochenende (08 bis 10 September 2023) dorthin gefahren sind:
Die TPC feiert 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!)
Im Jahr 2023 feiert der BVB-Zug (Bex – Villars – Bretaye) sein 125-jähriges Jubiläum! Zu diesem Anlass organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am dem Wochenende Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der vierachsige Personenwagen (2. Klasse) tpc BVB B 62, eingereiht in einem Pendelzug mit dem Triebwagen tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, am 10 September 2023 im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Der Zug fährt gerade von der Abstellgruppe auf das Gleis 3. Der Zwischenwagen wurde 1976 als B 62 zu den BVB Triebwagen BDeh 4/4 81 und 82 (von SWP/SLM/SAAS) von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB). TECHNISCHE DATEN des B 62: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (2´2´) Zahnradsystem: Abt (Bremszahnrad) Länge über Kupplung: 15.600 mm Eigengewicht: 8,5 t Max. Neigung : 200 ‰ Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h (Berg auf) / 15 km/h (Talfahrt) Sitzplätze: 48 (in der 2.Klasse), bei Rev. 05.08 noch 40 Stehplätze: 72 Kupplung: +GF+-Kupplung Bremse: Frein P-A Revision: 05.16 (es kamen 8 Sitzplätze hinzu) Der B 62 trägt die Werbung warum wir u.a. dieses Wochenende (08 bis 10 September 2023) dorthin gefahren sind: Die TPC feiert 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!) Im Jahr 2023 feiert der BVB-Zug (Bex – Villars – Bretaye) sein 125-jähriges Jubiläum! Zu diesem Anlass organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am dem Wochenende Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 bald den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.

Gut sieht am das hier die OL-Masten, wohl mit Bedacht, an der Bergseite stehen.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 bald den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63. Gut sieht am das hier die OL-Masten, wohl mit Bedacht, an der Bergseite stehen.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, am 10 September 2023 im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.

Der Triebwagen wurde1976 von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB). Ein Jahr später (1977) folgte der BDeh 4/4 82 „Ollon“, 1987 folgte dann noch der BDeh 4/4 83 „Bex“ dieser wurde aber von ACMV/SLM/BBC gebaut.
 
TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Zahnstangensystem: Abt
Länge über Puffer: 15.400 mm
Eigengewicht: 35,6  t
Max. Ladegewicht: 
Maximale Neigung Adhäsion: 57 ‰
Maximale Neigung Zahnstange: 200 ‰
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt)
Leistung: 720 kW
Fahrleitungsspannung: 700 V = 
Sitzplätze: 24
Stehplätze: 26
Bremse: Frein P

Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, am 10 September 2023 im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63. Der Triebwagen wurde1976 von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB). Ein Jahr später (1977) folgte der BDeh 4/4 82 „Ollon“, 1987 folgte dann noch der BDeh 4/4 83 „Bex“ dieser wurde aber von ACMV/SLM/BBC gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Zahnstangensystem: Abt Länge über Puffer: 15.400 mm Eigengewicht: 35,6 t Max. Ladegewicht: Maximale Neigung Adhäsion: 57 ‰ Maximale Neigung Zahnstange: 200 ‰ Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt) Leistung: 720 kW Fahrleitungsspannung: 700 V = Sitzplätze: 24 Stehplätze: 26 Bremse: Frein P Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, am 10 September 2023 im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.

Der Triebwagen wurde1976 von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB). Ein Jahr später (1977) folgte der BDeh 4/4 82 „Ollon“, 1987 folgte dann noch der BDeh 4/4 83 „Bex“ dieser wurde aber von ACMV/SLM/BBC gebaut.
 
TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Zahnstangensystem: Abt
Länge über Puffer: 15.400 mm
Eigengewicht: 35,6  t
Max. Ladegewicht: 
Maximale Neigung Adhäsion: 57 ‰
Maximale Neigung Zahnstange: 200 ‰
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt)
Leistung: 720 kW
Fahrleitungsspannung: 700 V = 
Sitzplätze: 24
Stehplätze: 26
Bremse: Frein P

Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, am 10 September 2023 im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63. Der Triebwagen wurde1976 von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB). Ein Jahr später (1977) folgte der BDeh 4/4 82 „Ollon“, 1987 folgte dann noch der BDeh 4/4 83 „Bex“ dieser wurde aber von ACMV/SLM/BBC gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Zahnstangensystem: Abt Länge über Puffer: 15.400 mm Eigengewicht: 35,6 t Max. Ladegewicht: Maximale Neigung Adhäsion: 57 ‰ Maximale Neigung Zahnstange: 200 ‰ Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt) Leistung: 720 kW Fahrleitungsspannung: 700 V = Sitzplätze: 24 Stehplätze: 26 Bremse: Frein P Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, steht am 10 September 2023 mit einem Pendelzug im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, steht am 10 September 2023 mit einem Pendelzug im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, steht am 10 September 2023 mit einem Pendelzug im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, steht am 10 September 2023 mit einem Pendelzug im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, fährt am 10 September 2023 vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon. Vor dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, fährt am 10 September 2023 vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon. Vor dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, fährt am 10 September 2023 vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon. Vor dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.

Gut sieht am das hier die OL-Masten, wohl mit Bedacht, an der Bergseite stehen.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, fährt am 10 September 2023 vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon. Vor dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63. Gut sieht am das hier die OL-Masten, wohl mit Bedacht, an der Bergseite stehen.
Armin Schwarz

Der TPC BVB BDeh 4/4 82 verlässt den Bahnhof Col-de-Soud in Richtung Villars s/O. 

19. August 2023
Der TPC BVB BDeh 4/4 82 verlässt den Bahnhof Col-de-Soud in Richtung Villars s/O. 19. August 2023
Stefan Wohlfahrt

Der TPC Triebwagen AL BDeh 4/4 301 „Aigle“ ist mit dem Steuerwagen AL Bt 351 am 28.05.2023 beim Bahnhof Aigle (Waadt) abgestellt. 

Die Triebwagen und Steuerwagen BDeh 4/4 301–302 und Bt 351–352 wurden 1966 von SIG/SAAS gebaut. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Fahrleitungsspannung: 1.500 V =

Triebwagen: BDeh 4/4 301-302
Zahnstangensystem: Abt
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Länge über Puffer: 16.100 mm
Drehzapfenanstand: 9.540 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.460 mm
Leistung: 596 kW (808 PS)
Treibraddurchmesser: 840 mm (neu)
Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: 650
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Übersetzung: 1:12,2
Gewicht: 33.0 t
Sitzplätze: 48
Max. Ladegewicht: 1,5 t

Steuerwagen Bt 351–352
Anzahl der Achsen: 4
Gewicht: 11.0 t
Sitzplätze: 48
Der TPC Triebwagen AL BDeh 4/4 301 „Aigle“ ist mit dem Steuerwagen AL Bt 351 am 28.05.2023 beim Bahnhof Aigle (Waadt) abgestellt. Die Triebwagen und Steuerwagen BDeh 4/4 301–302 und Bt 351–352 wurden 1966 von SIG/SAAS gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Fahrleitungsspannung: 1.500 V = Triebwagen: BDeh 4/4 301-302 Zahnstangensystem: Abt Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Länge über Puffer: 16.100 mm Drehzapfenanstand: 9.540 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.460 mm Leistung: 596 kW (808 PS) Treibraddurchmesser: 840 mm (neu) Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: 650 Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Übersetzung: 1:12,2 Gewicht: 33.0 t Sitzplätze: 48 Max. Ladegewicht: 1,5 t Steuerwagen Bt 351–352 Anzahl der Achsen: 4 Gewicht: 11.0 t Sitzplätze: 48
Armin Schwarz

Der Triebwagen mit Gepäckabteil BDeh 4/4 311 (ex 303)  „Yvorne“ und der Steuerwagen Bt 361 (ex 353) beide der tpc (Transports Publics du Chablais), ex bzw. Betriebsteil AL - Aigle-Leysin-Bahn, stehen am 28 Mai 2023 im Schmalspur-Bahnhof Aigle. Auch dieser Pendelzug trägt nun die neue TPC-Lackierung und nicht mehr die ursprüngliche Lackierung der AL (creme-braun), nach der Neulackierung wurden auch nicht mehr die Wappen der Triebwagen angebracht.

Der Trieb- und Steuerwagen wurde 1987 von Vevey - Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die BBC (Brown, Boveri & Cie.) die elektrische Ausrüstung. Die ehemalige Fabrikhalle der ACMV steht heute noch in Vevey, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~hersteller~vevey-acmv-spaeter-vevey-technologies-sa/814732/die-ehemalige-fabrikhalle-des-1842-gegruendeten.html

Die Triebwagen BDeh 4/4 311 bis 313 (ex 303 bis 305) sind meterspurige elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb (Zahnstangensystem Abt). Der Pendelzug (BDeh 4/4 mit Bt) besitzt nur die 2. Wagenklasse auf eine 1. Wagenklasse wurde verzichtet. 

Anfang der 1980er Jahren präsentierte sich das Rollmaterial der AL zwar in einem guten Zustand, doch genügte es den Komfortansprüchen nur noch bedingt. Da auch die drei anderen Bahnen der TPC neues Rollmaterial benötigten, wurde ein gemeinsames Beschaffungskonzept erarbeitet. Schließlich fand im sechsten Rahmenkredit für Privatbahnhilfe des Bundes auch eine Rollmaterialbestellung für AL, AOMC und BVB Platz. 1984 wurden insgesamt drei neue Pendelzüge für die AL (2 Stück) und die BVB (1 Stück) bei ACMV, SLM und BBC in Auftrag gegeben. Die bei der AL als BDeh 4/4 303-304 bezeichneten Fahrzeuge stellen eine Weiterentwicklung der BVB BDeh 4/4 81-82 dar und wurden mit 4 x 209 kW motorisiert. Wie die BDeh 4/4 301-302 haben sie eine Maximalgeschwindigkeit von 40 km/h, was aber für die AL-Verhältnisse genügt. Gleichzeitig mit den Triebwagen wurden 1987 auch zweipassende Steuerwagen Bt 353-354, die vom CEV Bt 223 abgeleitet wurden, in Betrieb genommen.

Mit den neuen Pendelzügen hielt auch ein neues Erscheinungsbild bei der TPC Einzug. Die Fahrzeuge aller vier Eisenbahngesellschaften wurden in einheitlichem Design gestaltet, wobei die bahneigenen Farben beibehalten werden konnten (creme-braun für die AL). Ab 1989 hielt dieser Anstrich auch bei den übrigen Fahrzeugen der AL Einzug. 1993 wurde mit dem BDeh 4/4 305 und Bt 355 ein weiterer, praktisch baugleicher Pendelzug in Betrieb genommen.  Im Jahr 2002 erfolgte die Umzeichnung der Triebwagen BDeh 4/4  303 bis 305 in BDeh 4/4 311 bis 313, sowie der Steuerwagen Bt 353 bis 355 in Bt 361bis 363.

Auch wenn Triebwagen zusammen mit den Steuerwagen als Pendelzüge konzertiert sind, so haben die Triebwagen trotzdem zwei Führerstände und können so auch alleine in beide Richtungen fahren.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: (1987/1993) ACMV/SLM/BBC
Baujahr: 1987 (2 Stück) / 1993 (1Stück)
Spurweite: 1.000 mm
Fahrleitungsspannung: 1.500 V =
Maximale Streckenneigung: Adhäsion 38 ‰ / Zahnstange 230 ‰
Zahnstangensystem: Abt

TRIEBWAGEN:
Typ und Nummerierung: BDeh 4/4 311 – 313 (bis 2002 ex 303 bis 305)
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Länge über Puffer: 15.400 mm
Leistung: 4 x 209 kW = 836 kW (1.136 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Adhäsion) / 25 km (Zahnrad)
Übersetzung: 1:12,2
Gewicht: 35.8 t
Sitzplätze: 32
Stehplätze: 29
Max. Ladegewicht: k.A.

STEUERWAGEN:
Typ und Nummerierung: Bt 361–363 (bis 2002 ex Bt 353–355)
Anzahl der Achsen: 4
Gewicht: 10,0 t
Sitzplätze: 40
Stehplätze: 72
Der Triebwagen mit Gepäckabteil BDeh 4/4 311 (ex 303) „Yvorne“ und der Steuerwagen Bt 361 (ex 353) beide der tpc (Transports Publics du Chablais), ex bzw. Betriebsteil AL - Aigle-Leysin-Bahn, stehen am 28 Mai 2023 im Schmalspur-Bahnhof Aigle. Auch dieser Pendelzug trägt nun die neue TPC-Lackierung und nicht mehr die ursprüngliche Lackierung der AL (creme-braun), nach der Neulackierung wurden auch nicht mehr die Wappen der Triebwagen angebracht. Der Trieb- und Steuerwagen wurde 1987 von Vevey - Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die BBC (Brown, Boveri & Cie.) die elektrische Ausrüstung. Die ehemalige Fabrikhalle der ACMV steht heute noch in Vevey, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~hersteller~vevey-acmv-spaeter-vevey-technologies-sa/814732/die-ehemalige-fabrikhalle-des-1842-gegruendeten.html Die Triebwagen BDeh 4/4 311 bis 313 (ex 303 bis 305) sind meterspurige elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb (Zahnstangensystem Abt). Der Pendelzug (BDeh 4/4 mit Bt) besitzt nur die 2. Wagenklasse auf eine 1. Wagenklasse wurde verzichtet. Anfang der 1980er Jahren präsentierte sich das Rollmaterial der AL zwar in einem guten Zustand, doch genügte es den Komfortansprüchen nur noch bedingt. Da auch die drei anderen Bahnen der TPC neues Rollmaterial benötigten, wurde ein gemeinsames Beschaffungskonzept erarbeitet. Schließlich fand im sechsten Rahmenkredit für Privatbahnhilfe des Bundes auch eine Rollmaterialbestellung für AL, AOMC und BVB Platz. 1984 wurden insgesamt drei neue Pendelzüge für die AL (2 Stück) und die BVB (1 Stück) bei ACMV, SLM und BBC in Auftrag gegeben. Die bei der AL als BDeh 4/4 303-304 bezeichneten Fahrzeuge stellen eine Weiterentwicklung der BVB BDeh 4/4 81-82 dar und wurden mit 4 x 209 kW motorisiert. Wie die BDeh 4/4 301-302 haben sie eine Maximalgeschwindigkeit von 40 km/h, was aber für die AL-Verhältnisse genügt. Gleichzeitig mit den Triebwagen wurden 1987 auch zweipassende Steuerwagen Bt 353-354, die vom CEV Bt 223 abgeleitet wurden, in Betrieb genommen. Mit den neuen Pendelzügen hielt auch ein neues Erscheinungsbild bei der TPC Einzug. Die Fahrzeuge aller vier Eisenbahngesellschaften wurden in einheitlichem Design gestaltet, wobei die bahneigenen Farben beibehalten werden konnten (creme-braun für die AL). Ab 1989 hielt dieser Anstrich auch bei den übrigen Fahrzeugen der AL Einzug. 1993 wurde mit dem BDeh 4/4 305 und Bt 355 ein weiterer, praktisch baugleicher Pendelzug in Betrieb genommen. Im Jahr 2002 erfolgte die Umzeichnung der Triebwagen BDeh 4/4 303 bis 305 in BDeh 4/4 311 bis 313, sowie der Steuerwagen Bt 353 bis 355 in Bt 361bis 363. Auch wenn Triebwagen zusammen mit den Steuerwagen als Pendelzüge konzertiert sind, so haben die Triebwagen trotzdem zwei Führerstände und können so auch alleine in beide Richtungen fahren. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: (1987/1993) ACMV/SLM/BBC Baujahr: 1987 (2 Stück) / 1993 (1Stück) Spurweite: 1.000 mm Fahrleitungsspannung: 1.500 V = Maximale Streckenneigung: Adhäsion 38 ‰ / Zahnstange 230 ‰ Zahnstangensystem: Abt TRIEBWAGEN: Typ und Nummerierung: BDeh 4/4 311 – 313 (bis 2002 ex 303 bis 305) Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Länge über Puffer: 15.400 mm Leistung: 4 x 209 kW = 836 kW (1.136 PS) Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Adhäsion) / 25 km (Zahnrad) Übersetzung: 1:12,2 Gewicht: 35.8 t Sitzplätze: 32 Stehplätze: 29 Max. Ladegewicht: k.A. STEUERWAGEN: Typ und Nummerierung: Bt 361–363 (bis 2002 ex Bt 353–355) Anzahl der Achsen: 4 Gewicht: 10,0 t Sitzplätze: 40 Stehplätze: 72
Armin Schwarz

In kleinen Bahnhof von Col-de-Soud kreuzen sich die beiden Züge mit den nicht baugleichen TPC BVB Triebwagen BDeh 4/4 82 und BDeh 4/4 83. 

19. Aug. 2023
In kleinen Bahnhof von Col-de-Soud kreuzen sich die beiden Züge mit den nicht baugleichen TPC BVB Triebwagen BDeh 4/4 82 und BDeh 4/4 83. 19. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der TPC AOMC BDeh 4/4 513  Monthey  steht in Monthey Ville. gemäss seinem grünen Zuglaufschild wird der Triebwagen wohl zur Hauptverkehrszeit für einen Zusatzzug nach Champéry verwendet. 

7. April 2016
Der TPC AOMC BDeh 4/4 513 "Monthey" steht in Monthey Ville. gemäss seinem grünen Zuglaufschild wird der Triebwagen wohl zur Hauptverkehrszeit für einen Zusatzzug nach Champéry verwendet. 7. April 2016
Stefan Wohlfahrt

Der A-L BDeh 4/4 313 verlässt mit seinem Zug die Altstadt von Aigle. Der Zug ist von Aigles nach Leysin unterwegs und erreicht unmittelbar nach der Überquerung der Kreuzung die Haltestelle Aigle-Place-du Marché. Wie auf dem Bild rechts oben zu erkennen ist, hat es in den Bergen geschneit, weshalb bei diesem schönen Sonntagswetter der Zug neben dem BDe 4/4 313 zwei Wagen mitführt.

3. Dezember 2023
Der A-L BDeh 4/4 313 verlässt mit seinem Zug die Altstadt von Aigle. Der Zug ist von Aigles nach Leysin unterwegs und erreicht unmittelbar nach der Überquerung der Kreuzung die Haltestelle Aigle-Place-du Marché. Wie auf dem Bild rechts oben zu erkennen ist, hat es in den Bergen geschneit, weshalb bei diesem schönen Sonntagswetter der Zug neben dem BDe 4/4 313 zwei Wagen mitführt. 3. Dezember 2023
Stefan Wohlfahrt

Blick aus unseren SBB Zug heraus am 28 Mai 2012 auf dem Bahnhof Bex, damals konnte man die Fenster noch öffnen. 

Am Bahnhofsvorplatz steht der tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, noch in originaler Farbgebung, mit einem Pendelzug. Damals gingen die Gleise vom Bahnhof nach links Richtung Güterschuppen. Die Wagen vom Pendelzug (Steuerwagen und der Zwischenwagen B 62) hatten schon die neue grüne TPC-Farbgebung.
Blick aus unseren SBB Zug heraus am 28 Mai 2012 auf dem Bahnhof Bex, damals konnte man die Fenster noch öffnen. Am Bahnhofsvorplatz steht der tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, noch in originaler Farbgebung, mit einem Pendelzug. Damals gingen die Gleise vom Bahnhof nach links Richtung Güterschuppen. Die Wagen vom Pendelzug (Steuerwagen und der Zwischenwagen B 62) hatten schon die neue grüne TPC-Farbgebung.
Armin Schwarz

Der tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, steht am 28 Mai 2012, noch in originaler Farbgebung, mit einem Pendelzug am Bahnhofsvorplatz Bex. Damals gingen die Gleise vom Bahnhof nach links Richtung Güterschuppen. Die Wagen vom Pendelzug (Steuerwagen und der Zwischenwagen B 62) hatten schon die neue grüne TPC-Farbgebung. 

Bild aus dem Zug heraus.
Der tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, steht am 28 Mai 2012, noch in originaler Farbgebung, mit einem Pendelzug am Bahnhofsvorplatz Bex. Damals gingen die Gleise vom Bahnhof nach links Richtung Güterschuppen. Die Wagen vom Pendelzug (Steuerwagen und der Zwischenwagen B 62) hatten schon die neue grüne TPC-Farbgebung. Bild aus dem Zug heraus.
Armin Schwarz

Wir fahren geführt von dem tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (zweite Klasse elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Hier fahren wir gerade durch die Rebberge/ Weinberge, unten sieht man Aigle und das Rhonetal. So erreichen wir bald Aigle-Dépôt.

Am dem Wochenende hatten wir nicht nur mit dem wunderschönen Wetter Glück, sondern auch dass die tpc das125 Jahre Jubiläum der BVB feierte und so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollte. Es war einfach wunderschön und faszinierend.
Wir fahren geführt von dem tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (zweite Klasse elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Hier fahren wir gerade durch die Rebberge/ Weinberge, unten sieht man Aigle und das Rhonetal. So erreichen wir bald Aigle-Dépôt. Am dem Wochenende hatten wir nicht nur mit dem wunderschönen Wetter Glück, sondern auch dass die tpc das125 Jahre Jubiläum der BVB feierte und so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollte. Es war einfach wunderschön und faszinierend.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab, wir erreichen nun Aigle-Dépôt .

Im Kopfbahnhof Aigle-Dépôt wechselt der Zug dann die Fahrtrichtung und es geht dann ca. 1 km weiter als Straßenbahn (im Adhäsionsabschnitt) weiter zum Bahnhof Aigle.
Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab, wir erreichen nun Aigle-Dépôt . Im Kopfbahnhof Aigle-Dépôt wechselt der Zug dann die Fahrtrichtung und es geht dann ca. 1 km weiter als Straßenbahn (im Adhäsionsabschnitt) weiter zum Bahnhof Aigle.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Nun erreichen wir als Straßenbahn den Bahnhof Aigle.
Unterwegs mit dem elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Nun erreichen wir als Straßenbahn den Bahnhof Aigle.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 bald den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.

Gut sieht am das hier die OL-Masten, wohl mit Bedacht, an der Bergseite stehen.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 bald den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63. Gut sieht am das hier die OL-Masten, wohl mit Bedacht, an der Bergseite stehen.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.