Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Der für das Elektro-Netz Saar RB (ENS) fahrende Alstom CORADIA Continental 2 „Grinsekatze“ 1440 024 / 1440 524, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen der DB Regio AG - Region Mitte verlässt, als RB 70 Kaiserslautern - Homburg – Saarbrücken – Merzig, den Hauptbahnhof Kaiserslautern.
Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2023 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 1001514 024 A1, B, C und A2 – 4.
Am 3. Mai 2017 gaben Alstom und die DB Regio AG eine Bestellung über 25 vierteilige Coradia Continental für das Elektro-Netz Saar RB Los 1 auf den Strecken Schweich – Trier Hbf – Saarbrücken Hbf – Kaiserslautern Hbf (ab Dezember 2019) und Trier Hafenstraße – Konz – Saarburg (ab Dezember 2020) bekannt. Die Fahrzeuge besitzen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h besitzen. Die Wagenkästen sind in weiß lackiert und Fahrzeugköpfe in Rot. Nachdem seit dem 14. Oktober 2019 ein Probebetrieb mit Fahrgästen (im Rahmen des planmäßigen Verkehrs) stattgefunden hatte, sind die Fahrzeuge seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 im regulären Einsatz. Rund 150 Millionen Euro investieren die Aufgabenträger und DB Regio in die Beschaffung der 25 neuen Elektrotriebzüge.
Alstom CORADIA Continental 2 ist ein hochmoderner Elektrotriebzug und die ideale Lösung für den Regionalverkehr. Er ist zuverlässig, schnell und leise und bietet für die Passagiere höchsten Fahrkomfort, inklusive reichlich Platz für Fahrräder (15/Fahrzeug) und Gepäck. Der Coradia Continental erreicht Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und bietet als vierteilige Einheiten 206 Sitzplätze. Verschiedene Mehrzweckbereiche halten ausreichend Platz für Rollstühle, Fahrräder und Kinderwagen bereit. Jedes Fahrzeug besitzt 1 barrierefreie Toilette.Die Antriebsausrüstung der Züge ist auf dem Dach angeordnet, sodass der Innenraum großzügig gestaltet ist, u.a. mit einem breiten und stufenfreien Gang für besseren Fahrgastfluss. Insbesondere wird durch eine angepasste Einstiegshöhe in Verbindung mit zusätzlichen Schiebetritten ein sehr komfortabler Zugang in das Fahrzeug gewährleistet. Der Coradia Continental ist im gesamten Zug mit WLAN, Videoüberwachung sowie Laptopanschlüssen und einem Echtzeit-Fahrgastinformationssystem ausgestattet, das Verbindungsdaten anzeigt. Wir sind auch mit einem gefahren, man reist sehr bequem mit ihm.
Alstoms Coradia Reihe von modularen Zügen profitiert von mehr als 30 Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung und bewährten technischen Lösungen. Bisher wurden mehr als 3.300 Coradia Züge verkauft und rund 2.900 verkehren zurzeit in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Kanada
Diese vierteiligen Triebzüge setzen sich auch den folgenden Wagenbaureihen zusammen 1440.0 – 1441.0 – 1441.5 – 1440.5 und sind so 73.300 mm und haben 8 Fahrmotoren. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den Mittelwagen
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH (Salzgitter-Watenstedt)
Baureihe: 1440.0
Art: vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen
Fahrzeugbestand Elektro-Netz Saar: 25
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo’(Bo’)(2’)(Bo’)Bo’ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 73.300 mm
Drehzapfenabstände: 15.550 mm / 2 x 16.400 mm / 15.550 mm
Achsabstand in den Enddrehgestellen: 2.440 mm
Achsabstand in den Jakobsdrehgestellen: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Breite: 2.920 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Einstieghöhe (über SO): ca. 600 mm
Eigengewicht: ca. 145 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung: 2.000 kW
Max. Stundenleistung: 2.880 kW
Fahrgastsitzplätze: 206 (davon 14 in der 1. Klasse)
Niederfluranteil: ca. 89 %
Fahrgasteinstiegstüren je Längsseite: 4
Bremse: KB C-el-pn-R-A-E-Mg (D)
Armin Schwarz
Auf der Höllentalbahn ist ein DB Alstom Coradia Continental 1440 auf der Ravenna-Bücke unterwegs. Diese 224 Meter lange und 36 Meter hohe Steinbogen Brücke wurde 1927/28 ersetzt eine gut 30 Meter nördliche gelegene Stahlkonstruktion von 1885.
24. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
Auf der Höllentalbahn ist ein DB Alstom Coradia Continental 1440 auf der Ravenna-Bücke unterwegs. Das qualitativ nicht so besondere Bild zeit neben der 224 Meter lange und 36 Meter hohe Steinbogen Brücke im Hintergrund den Brückenkopf der gut 30 Meter nördliche gelegene Stahlkonstruktion Brücke von 1885.
24. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
Ein DB Alstom Coradia Continental 1440 ist bei Schluchsee in der nähe der Amaliens Ruhe (links im Bild) auf dem Weg nach Titisee.
25. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
Der nagelneue ET 144 (1440 144 / 1441 144 / 1441 644 / 1440 644) ein vierteiliger Alstom Coradia Continental (neuer Kopf) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) ausgestellt am 17.09.2023 beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht, hier war im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ ein Tag der offenen Tür. Armin Schwarz
Der DB 1440 176 in Seebrugg der auf die Abfahrt nach Freiburg wartet. Rechts im Bild ein Blick auf den gestauten Schluchsee.
21. Juni 2023 Stefan Wohlfahrt
Der noch vor einigen Minuten blaue Himmel zeigt sich bei der Einfahrt des DB 1440 676 Coradia Continental 2 "Grinsekatze" in Schluchsee schon bedrohlich dunkel.
21. Juni 2023 Stefan Wohlfahrt
Die DB "Grinsekatzen", ein fünfteiliger Alstom Coradia Continental mit modifiziertem Kopf 1440 236 / 1440 736 der DB Regio NRW erreicht am 30.04.2023, als RE 8 "Rhein-Erft-Express" (Koblenz - Köln - Rommerskirchen), den Bahnhof Köln-Ehrenfeld.
Die Elektrotriebwagen des Typs Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrstriebzüge aus dem Hause Alstom. Der Coradia Continental ist als drei-, vier-, fünf- oder sechsteiliger Triebwagen erhältlich. Sie werden im Werk Salzgitter (ex LHB) gebaut. Es besteht die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge zu einem Zugverband zusammenzukuppeln. Die Baureihe 1440 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe 0440. Die Fahrzeuge besitzen u.a. einen gegenüber der Baureihe 0440 modifizierten Kopf zur Einhaltung der Crash Norm EN 15227. Die Triebwagen sind für eine Bahnsteighöhe von 76 cm ausgelegt. Sie verfügen über geräumige Mehrzweckabteile und behindertengerechte Toiletten. Ausfahrbare Schiebetritte sorgen für eine spaltfreie Überbrückung zwischen Bahnsteig und Türeinstieg.
Diese fünfteiligen Triebzüge setzen sich auch den folgenden Wagenbaureihen zusammen1440.2 – 1441.2 – 1841.2 – 1441.7 – 1440.7 uns sind so 89.700 mm und haben 8 Fahrmotoren. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den Mittelwagen.
Die Einsatzfelder
Der Coradia Continental kommt aufgrund seiner modularen Bauweise und der Möglichkeit zur Kupplung mehrerer Fahrzeuge zu einem Zugverband sowohl im S-Bahn- als auch im Regionalbahn- und Regionalexpress-Verkehr zum Einsatz.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo’(Bo’)(2’)(2’)(Bo’)Bo’ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 89.700 mm
Achsabstand in den Enddrehgestellen: 2.440 mm
Achsabstand in den Jakobsdrehgestellen: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Breite: 2.920 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Einstieghöhe (über SO): ca. 800 mm
Eigengewicht: ca. 168 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil: ca. 89 %
Fahrgasteinstiegstüren je Seite: 7
Sitzplätze: 264
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.880 kW
Zugbeeinflussungs-System: PZB 90
Bremse: (D) KB C-pn-R-A-E Armin Schwarz
Der ET 166 (94 80 1440 166-5 D-HEB / 94 80 1441 666-3 D-HEB / 94 80 1441 166-4 D-HEB / 94 80 1440 666-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) erreicht am 04.04.2023, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ nach Gießen, den Hp Rudersdorf (Kreis Siegen).
Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter den Fabriknummern D04 1531 013 A1, D04 1531 011 B, D04 1531 013 C und D04 1531 013 A2 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz
Die zwei "Grinsekatzen" gehören doch eher in den Schwarzwald und nicht wie hier ins Siegerland....
Vorne die dreiteilige Grinsekatze 1440 358 / 1441 358 / 1440 858 gekuppelt mit der vierteiligen Grinsekatze 1440 181 / 1441 181 / 1441 681 / 1440 681, beide der DB Regio Baden-Württemberg, fahren am 13.02.2023 durch Kreuztal in Richtung Süden. Sie waren vermutlich auf Werkstattrückfahrt.
Der dreiteilige Alstom CORADIA Continental 2 wurde 2018 der vierteilige 2019 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut. Die neuen Triebwagen im neuen Landesdesign verkehren seit Dezember 2019. Die Dreiteiler sind 56.900 mm lang, bieten 154 Sitzplätze in der 2. Und 9 Sitzplätze in der 1. Klasse sowie 2 Rollstuhlplätze, 24 Fahrradstellplätze und ein WC. Die Vierteiler haben eine Länge von 76.600 mm (lange EW), bieten 238 Sitzplätze in der 2. und 9 in der 1. Klasse sowie 2 Rollstuhlplätze, 35 Fahrradstellplätze und zwei WC. Die barrierefreien ET 1440 bieten den Fahrgästen komfortable Sitze, Tische, Klimaanlage, Steckdosen, WLAN, Videokameras für die Sicherheit und ein Reisendeninformationssystem.
Die Dreiteiler haben die Achsfolge Bo’(Bo)(Bo)Bo’ und eine Antriebsleistung von 2.400 kW, die Vierteiler haben die Achsfolge Bo’(Bo)(2)(Bo)Bo’ und eine Antriebsleistung von 2.820 kW. Beide Varianten haben ein Höchstgeschwindigkeit 160 km/h. Armin Schwarz
Die zwei "Grinsekatzen" gehören doch eher in den Schwarzwald und nicht wie hier ins Siegerland....
Vorne die dreiteilige Grinsekatze 1440 358 / 1441 358 / 1440 858 gekuppelt mit der vierteiligen Grinsekatze 1440 181 / 1441 181 / 1441 681 / 1440 681, beide der DB Regio Baden-Württemberg, fahren am 13.02.2023 durch Kreuztal in Richtung Süden. Sie waren vermutlich auf Werkstattrückfahrt.
Der dreiteilige Alstom CORADIA Continental 2 wurde 2018 der vierteilige 2019 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut. Die neuen Triebwagen im neuen Landesdesign verkehren seit Dezember 2019. Die Dreiteiler sind 56.900 mm lang, bieten 154 Sitzplätze in der 2. Und 9 Sitzplätze in der 1. Klasse sowie 2 Rollstuhlplätze, 24 Fahrradstellplätze und ein WC. Die Vierteiler haben eine Länge von 76.600 mm (lange EW), bieten 238 Sitzplätze in der 2. und 9 in der 1. Klasse sowie 2 Rollstuhlplätze, 35 Fahrradstellplätze und zwei WC. Die barrierefreien ET 1440 bieten den Fahrgästen komfortable Sitze, Tische, Klimaanlage, Steckdosen, WLAN, Videokameras für die Sicherheit und ein Reisendeninformationssystem.
Die Dreiteiler haben die Achsfolge Bo’(Bo)(Bo)Bo’ und eine Antriebsleistung von 2.400 kW, die Vierteiler haben die Achsfolge Bo’(Bo)(2)(Bo)Bo’ und eine Antriebsleistung von 2.820 kW. Beide Varianten haben ein Höchstgeschwindigkeit 160 km/h. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.