hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Köln Hauptbahnhof Fotos

12 Bilder
Die RheinCargo DE 84 (98 80 0272 022-1 D-RHC), ex HGK DE 84, eine MaK DE 1002, sowie ein ICE 2 verlassen am 14 Mai 2022 den Hauptbahnhof Köln.
Die RheinCargo DE 84 (98 80 0272 022-1 D-RHC), ex HGK DE 84, eine MaK DE 1002, sowie ein ICE 2 verlassen am 14 Mai 2022 den Hauptbahnhof Köln.
Armin Schwarz

Die RheinCargo DE 84 (98 80 0272 022-1 D-RHC), ex HGK DE 84, eine MaK DE 1002, sowie ein ICE 2 verlassen am 14 Mai 2022 den Hauptbahnhof Köln.
Die RheinCargo DE 84 (98 80 0272 022-1 D-RHC), ex HGK DE 84, eine MaK DE 1002, sowie ein ICE 2 verlassen am 14 Mai 2022 den Hauptbahnhof Köln.
Armin Schwarz

111 123-6 mit Nahverkehrszug (Silberlinge) in Köln am 25.09.1982.
111 123-6 mit Nahverkehrszug (Silberlinge) in Köln am 25.09.1982.
Karl Sauerbrey

Den Kölner Dom mal etwas anders gesehen....
Hier am 14.05.2022 durch die Bahnsteigüberdachung vom Hauptbahnhof Köln.
Den Kölner Dom mal etwas anders gesehen.... Hier am 14.05.2022 durch die Bahnsteigüberdachung vom Hauptbahnhof Köln.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Köln Hauptbahnhof

110 1400x1008 Px, 14.11.2022

Früh morgens im Hbf Köln....
Die an die SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH (Stuttgart) für FLIXTRAIN Verkehre vermiete MRCE Dispolok X4 E – 862 bzw. 193 862 (91 80 6193 862-0 D-DISPO) verlässt am 14.05.2022 mit dem FlixTrain (FLX 1233 / Köln Hbf – Leipzig Hbf) den Hauptbahnhof Köln. 

Die Siemens Vectron AC  wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21925 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich (D/A). Seit Juli 2020 ist sie an die SVG vermietet, die als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) unteranderem auch den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durchführt.
Früh morgens im Hbf Köln.... Die an die SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH (Stuttgart) für FLIXTRAIN Verkehre vermiete MRCE Dispolok X4 E – 862 bzw. 193 862 (91 80 6193 862-0 D-DISPO) verlässt am 14.05.2022 mit dem FlixTrain (FLX 1233 / Köln Hbf – Leipzig Hbf) den Hauptbahnhof Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21925 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich (D/A). Seit Juli 2020 ist sie an die SVG vermietet, die als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) unteranderem auch den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durchführt.
Armin Schwarz

Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln....
Die 101 120-4 (91 80 6101 120-4 D-DB) hat am 12.08.2022 mit einem Schweizer SBB EC den Hbf Köln erreicht.

Die Lok wurde 1998 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33230 gebaut.
Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln.... Die 101 120-4 (91 80 6101 120-4 D-DB) hat am 12.08.2022 mit einem Schweizer SBB EC den Hbf Köln erreicht. Die Lok wurde 1998 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33230 gebaut.
Armin Schwarz

Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr für FlixTrain vermietete Siemens Vectron AC 193 604-6 / X4 E – 604 (91 80 6193 604-6 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) erreicht am 12.08.2022 mit einem FlixTrain den Hauptbahnhof Köln.

Die Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21957 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen für Deutschland und Österreich. Seit Mai 2021 führt die IGE bzw. Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE GmbH & Co. KG als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durch.
Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr für FlixTrain vermietete Siemens Vectron AC 193 604-6 / X4 E – 604 (91 80 6193 604-6 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) erreicht am 12.08.2022 mit einem FlixTrain den Hauptbahnhof Köln. Die Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21957 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen für Deutschland und Österreich. Seit Mai 2021 führt die IGE bzw. Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE GmbH & Co. KG als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durch.
Armin Schwarz

Der ICE 2, Tz 228 „Altenburg“, vorne mit dem Triebkopf 402 028-5, steht am 14.05.2022 im Hauptbahnhof Köln zur Abfahrt bereit.

Die zweite Generation von Hochgeschwindigkeitszügen in Deutschland wurde 1996 in Betrieb genommen. Im Gegensatz zum ICE 1 ist der ICE 2 auf sechs Mittelwagen, einen Steuerwagen und einen Triebkopf begrenzt.

Ein Zug besteht aus:
•	Triebkopf der BR 402
•	1. Klasse-Wagen Apmz der BR 805.3 als Wagen 27 oder 37
•	1. Klasse-Wagen Apmz der BR 805.0 als Wagen 26 oder 36
•	Bordrestaurant WRmbsz der BR 807.0 als Wagen 25 oder 35
•	2. Klasse-Servicewagen Bpmbz der BR 806.0 als Wagen 24 / 34
•	2.Klasse-Wagen Bpmz der BR 806.3 als Wagen 23 oder 33 
•	2.Klasse-Wagen Bpmz der BR 806.6 als Wagen 22 oder 32
•	2. Klasse-Steuerwagen Bpmzf der BR 808.0 als Wagen 21 / 31
Dieses Zugkonzept erlaubt die Kupplung zweier Züge zu einem Doppelzug.

Beim ICE 2 wurde das Konzept der Doppeltraktion verfolgt:
Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz - als Doppeltraktion auf nachfragestarken Verbindungen und mit halber Platzkapazität auf Strecken mit weniger Fahrgastaufkommen. Das Einsatzkonzept des ICE 2 berücksichtigt daneben ein  Flügeln  beider Zugteile zu verschiedenen Reisezielen und damit mehr umsteigefreie Direktverbindungen. So legen beispielsweise zwei ICE 2 die Strecke von Berlin bis Hamm/Westf. als Doppelzug zurück und teilen sich dort in zwei getrennte Zugfahrten in Richtung Essen/Düsseldorf beziehungsweise Hagen/Wuppertal.

Charakteristisch für den ICE 2 sind die Bugklappen an Triebkopf und Steuerwagen. Sie verbergen die Kupplung, um den Luftwiderstand beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb mit bis zu 280 Stundenkilometer zu minimieren. Alle ICE 2-Züge erhielten ab 2011 eine umfassende Modernisierung, im Zuge derer unter anderem das Fahrgastinformationssystem auf insgesamt sechs Monitore pro Wagen erweitert und Haltegriffe an den neuen Sitzen angebracht wurden.

TECHNISCHE DATEN:
Betriebsaufnahme: 1996
Anzahl der Züge: 44
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel (Triebkopf): Bo’Bo’ 
Länge über Kupplung (Triebkopf): 20.560 mm (Triebkopf)
Zuglänge: 205,36 Meter (Triebkopf, 6 Mittelwagen und Steuerwagen)
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm (Triebkopf) / 2.500 mm (Wagen)
Leergewicht: 77,5 t (Triebkopf) und 412 t (7-Wagen einschl. Steuerwagen)
Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h
Dauerleistung: 4.800 kW
Anfahrzugkraft: 200 kN
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 	4
Antrieb: Kardangelenk
Bremse: KE R+E
Zugbeeinflussung: Sifa, LZB 80/16 mit PZB 90
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 	368 (vor Redesign) / 381 (nach Redesign), davon 106 in der 1. Klasse und 275 in der 2. Klasse
Fußbodenhöhe: 1.226 mm über SO
Der ICE 2, Tz 228 „Altenburg“, vorne mit dem Triebkopf 402 028-5, steht am 14.05.2022 im Hauptbahnhof Köln zur Abfahrt bereit. Die zweite Generation von Hochgeschwindigkeitszügen in Deutschland wurde 1996 in Betrieb genommen. Im Gegensatz zum ICE 1 ist der ICE 2 auf sechs Mittelwagen, einen Steuerwagen und einen Triebkopf begrenzt. Ein Zug besteht aus: • Triebkopf der BR 402 • 1. Klasse-Wagen Apmz der BR 805.3 als Wagen 27 oder 37 • 1. Klasse-Wagen Apmz der BR 805.0 als Wagen 26 oder 36 • Bordrestaurant WRmbsz der BR 807.0 als Wagen 25 oder 35 • 2. Klasse-Servicewagen Bpmbz der BR 806.0 als Wagen 24 / 34 • 2.Klasse-Wagen Bpmz der BR 806.3 als Wagen 23 oder 33 • 2.Klasse-Wagen Bpmz der BR 806.6 als Wagen 22 oder 32 • 2. Klasse-Steuerwagen Bpmzf der BR 808.0 als Wagen 21 / 31 Dieses Zugkonzept erlaubt die Kupplung zweier Züge zu einem Doppelzug. Beim ICE 2 wurde das Konzept der Doppeltraktion verfolgt: Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz - als Doppeltraktion auf nachfragestarken Verbindungen und mit halber Platzkapazität auf Strecken mit weniger Fahrgastaufkommen. Das Einsatzkonzept des ICE 2 berücksichtigt daneben ein "Flügeln" beider Zugteile zu verschiedenen Reisezielen und damit mehr umsteigefreie Direktverbindungen. So legen beispielsweise zwei ICE 2 die Strecke von Berlin bis Hamm/Westf. als Doppelzug zurück und teilen sich dort in zwei getrennte Zugfahrten in Richtung Essen/Düsseldorf beziehungsweise Hagen/Wuppertal. Charakteristisch für den ICE 2 sind die Bugklappen an Triebkopf und Steuerwagen. Sie verbergen die Kupplung, um den Luftwiderstand beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb mit bis zu 280 Stundenkilometer zu minimieren. Alle ICE 2-Züge erhielten ab 2011 eine umfassende Modernisierung, im Zuge derer unter anderem das Fahrgastinformationssystem auf insgesamt sechs Monitore pro Wagen erweitert und Haltegriffe an den neuen Sitzen angebracht wurden. TECHNISCHE DATEN: Betriebsaufnahme: 1996 Anzahl der Züge: 44 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel (Triebkopf): Bo’Bo’ Länge über Kupplung (Triebkopf): 20.560 mm (Triebkopf) Zuglänge: 205,36 Meter (Triebkopf, 6 Mittelwagen und Steuerwagen) Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm (Triebkopf) / 2.500 mm (Wagen) Leergewicht: 77,5 t (Triebkopf) und 412 t (7-Wagen einschl. Steuerwagen) Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h Dauerleistung: 4.800 kW Anfahrzugkraft: 200 kN Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: Kardangelenk Bremse: KE R+E Zugbeeinflussung: Sifa, LZB 80/16 mit PZB 90 Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 368 (vor Redesign) / 381 (nach Redesign), davon 106 in der 1. Klasse und 275 in der 2. Klasse Fußbodenhöhe: 1.226 mm über SO
Armin Schwarz

Die RheinCargo DE 84 (98 80 0272 022-1 D-RHC), ex HGK DE 84, eine MaK DE 1002, am 14.05.2022 im Hauptbahnhof Köln. 

Die Lok wurde 1993 von der Krupp MaK Maschinenbau GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 1000885 gebaut und an die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) geliefert, der elektrische Teil ist von ABB. 16 dieser dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ MaK DE 1002 mit einer Leistung von 1.320 kW wurden 1986, 1987 und 1993 für die HGK gebaut und geliefert. Im Jahr 2012 schlossen sich die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) und die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH) zur heutigen RheinCargo GmbH & Co. KG zusammen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 13.100 mm
Drehzapfenabstand: 6.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
größte Breite 3.100 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Treibraddurchmesser: 1000 mm (neu)
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 90 t
Kraftstoffvorrat: 2.900 l
Motor: MWM (Motorenwerke Mannheim) TBD604BV12 Dieselmotor
Leistung: 1.320 kW (1.795 PS) bei 1.800/min
Hersteller der Leistungsübertragung ist ABB (Generator, Fahrmotoren)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h

Für die Niederländische Staatsbahn (NS) wurde auf Basis der DE 1002 die MaK DE 6400 entwickelt.
Die RheinCargo DE 84 (98 80 0272 022-1 D-RHC), ex HGK DE 84, eine MaK DE 1002, am 14.05.2022 im Hauptbahnhof Köln. Die Lok wurde 1993 von der Krupp MaK Maschinenbau GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 1000885 gebaut und an die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) geliefert, der elektrische Teil ist von ABB. 16 dieser dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ MaK DE 1002 mit einer Leistung von 1.320 kW wurden 1986, 1987 und 1993 für die HGK gebaut und geliefert. Im Jahr 2012 schlossen sich die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) und die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH) zur heutigen RheinCargo GmbH & Co. KG zusammen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 13.100 mm Drehzapfenabstand: 6.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm größte Breite 3.100 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Treibraddurchmesser: 1000 mm (neu) kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 90 t Kraftstoffvorrat: 2.900 l Motor: MWM (Motorenwerke Mannheim) TBD604BV12 Dieselmotor Leistung: 1.320 kW (1.795 PS) bei 1.800/min Hersteller der Leistungsübertragung ist ABB (Generator, Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Für die Niederländische Staatsbahn (NS) wurde auf Basis der DE 1002 die MaK DE 6400 entwickelt.
Armin Schwarz

Früh morgens im Hbf Köln....
Der Fotograf war zu langsam, die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr GmbH & Co. KG (Hersbruck) für FLIXTRAIN Verkehre vermiete MRCE Dispolok ES 64 U2-007 bzw. 182 507-4 (91 80 6182 507-4 D-DISPO) verlässt am 14.05.2022 mit einem FlixTrain den Hauptbahnhof Köln.

Die Siemens ES 64 U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20563 gebaut und Siemens Dispolok GmbH (München) geliefert. Seit Mai 2021 ist sie an die IGE vermietet, die als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durchführt.
Früh morgens im Hbf Köln.... Der Fotograf war zu langsam, die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr GmbH & Co. KG (Hersbruck) für FLIXTRAIN Verkehre vermiete MRCE Dispolok ES 64 U2-007 bzw. 182 507-4 (91 80 6182 507-4 D-DISPO) verlässt am 14.05.2022 mit einem FlixTrain den Hauptbahnhof Köln. Die Siemens ES 64 U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20563 gebaut und Siemens Dispolok GmbH (München) geliefert. Seit Mai 2021 ist sie an die IGE vermietet, die als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durchführt.
Armin Schwarz

Früh morgens im Hbf Köln....
Die an die SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH (Stuttgart) für FLIXTRAIN Verkehre vermiete MRCE Dispolok X4 E – 862 bzw. 193 862 (91 80 6193 862-0 D-DISPO) verlässt am 14.05.2022 mit dem FlixTrain (FLX 1233 / Köln Hbf – Leipzig Hbf) den Hauptbahnhof Köln, bzw. die Domstadt.

Die Siemens Vectron AC  wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21925 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich (D/A). Seit Juli 2020 ist sie an die SVG vermietet, die als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) unteranderem auch den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durchführt.
Früh morgens im Hbf Köln.... Die an die SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH (Stuttgart) für FLIXTRAIN Verkehre vermiete MRCE Dispolok X4 E – 862 bzw. 193 862 (91 80 6193 862-0 D-DISPO) verlässt am 14.05.2022 mit dem FlixTrain (FLX 1233 / Köln Hbf – Leipzig Hbf) den Hauptbahnhof Köln, bzw. die Domstadt. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21925 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich (D/A). Seit Juli 2020 ist sie an die SVG vermietet, die als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) unteranderem auch den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durchführt.
Armin Schwarz

Der ÖBB Taurus1016 007 „Sunny Boy“ (91 81 1016 007-7 A-ÖBB) fährt am 01.06.2019 mit einer Nightjet-Zuggarnitur mit Autozugwagen, nach kurzem Hp 0, durch den Hbf Köln in Richtung Deutzerfeld.
Der ÖBB Taurus1016 007 „Sunny Boy“ (91 81 1016 007-7 A-ÖBB) fährt am 01.06.2019 mit einer Nightjet-Zuggarnitur mit Autozugwagen, nach kurzem Hp 0, durch den Hbf Köln in Richtung Deutzerfeld.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.