hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenwagen Fotos

38 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-605 (ex DB 970-605, ex DR 970-605), der Gattung KB4 tr, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07 Dezember 2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Hier im 
ehem. Erscheinungsbild der DR. 

Der Wagen wurde 1926 von der von der Sächsische Waggonfabrik GmbH – Werdau gebaut. Er ist einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) ausgeführt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 750 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Eigengewicht: 10 t
Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-605 (ex DB 970-605, ex DR 970-605), der Gattung KB4 tr, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07 Dezember 2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Hier im ehem. Erscheinungsbild der DR. Der Wagen wurde 1926 von der von der Sächsische Waggonfabrik GmbH – Werdau gebaut. Er ist einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) ausgeführt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 750 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.800 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Eigengewicht: 10 t Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-620 (ex DB 970-620, ex DR 970-620), der Gattung KB4 tr, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07.12.2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn).

Der Wagen wurde 1928 von den Linke-Hofmann-Busch-Werke in Bautzen für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut. Er ist einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.). Diese in den zwanziger Jahren gefertigten Wagen, haben gegenüber den Erstserien nun blechbeplankte Außenwände. Auch hielten Dampfheizung und Saugluftbremse Einzug. Die bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden teilweise umgebaut und technisch angepasst. Ende der siebziger Jahre wurde ein Teil der Wagen modernisiert. Diese erhielten dabei ein völlig geändertes äußeres Erscheinungsbild. Mehrere dieser Traglastenwagen sind heute noch bei verschiedenen sächsischen Schmalspurbahnen und Museumsbahnen im Einsatz.

Die älteren Nummern der Deutsche Reichsbahn (1950 - 1958) 7.xxxx, der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft / DR (1927 - 1950) K 3xx, sind mir leider unbekannt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 750 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Eigengewicht: 10 t
Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-
Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-620 (ex DB 970-620, ex DR 970-620), der Gattung KB4 tr, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07.12.2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Der Wagen wurde 1928 von den Linke-Hofmann-Busch-Werke in Bautzen für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut. Er ist einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.). Diese in den zwanziger Jahren gefertigten Wagen, haben gegenüber den Erstserien nun blechbeplankte Außenwände. Auch hielten Dampfheizung und Saugluftbremse Einzug. Die bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden teilweise umgebaut und technisch angepasst. Ende der siebziger Jahre wurde ein Teil der Wagen modernisiert. Diese erhielten dabei ein völlig geändertes äußeres Erscheinungsbild. Mehrere dieser Traglastenwagen sind heute noch bei verschiedenen sächsischen Schmalspurbahnen und Museumsbahnen im Einsatz. Die älteren Nummern der Deutsche Reichsbahn (1950 - 1958) 7.xxxx, der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft / DR (1927 - 1950) K 3xx, sind mir leider unbekannt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 750 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.800 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Eigengewicht: 10 t Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-
Armin Schwarz

Museumbahn Romantik pur, aber der Molli ist eigentlich keine Museumsbahn....
Innenraum des schmalspurigen (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co., hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn West.

Der Wagen wurde 1926 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.
Museumbahn Romantik pur, aber der Molli ist eigentlich keine Museumsbahn.... Innenraum des schmalspurigen (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co., hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn West. Der Wagen wurde 1926 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.
Armin Schwarz

Eine alte Lampe mit Glühbirne im Innenraum des schmalspurigen (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co., hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn West.
Eine alte Lampe mit Glühbirne im Innenraum des schmalspurigen (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co., hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn West.
Armin Schwarz

Der Dampfzug der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli hat am 15 Mai 2022 geführt von der MBB 99 2322-8 den Zielbahnhof Kühlungsborn-West erreicht.
Schmalspuriger (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, MBB 990-303 (ex DR 990-303), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli), hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn-West im Zugverband.

Der Wagen wurde 1925 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz, bereits 1938 wurde er einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) hergerichtet. Im Februar 1981 wurde er rekonstruiert. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 900 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 15 t
Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Schmalspuriger (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, MBB 990-303 (ex DR 990-303), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli), hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn-West im Zugverband. Der Wagen wurde 1925 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz, bereits 1938 wurde er einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) hergerichtet. Im Februar 1981 wurde er rekonstruiert. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 900 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.000 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 15 t Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Der Schmalspur (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen und Holzdach, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli), hier am 15.05.2022 im Ostseebad Kühlungsborn-West im Zugverband.

Der Wagen wurde 1926 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. 1980 wurde der Wagen rekonstruiert und erhielt sein heutiges Aussehen. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 900 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 15 t
Sitzplätze: 36 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Der Schmalspur (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen und Holzdach, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli), hier am 15.05.2022 im Ostseebad Kühlungsborn-West im Zugverband. Der Wagen wurde 1926 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. 1980 wurde der Wagen rekonstruiert und erhielt sein heutiges Aussehen. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 900 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.000 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 15 t Sitzplätze: 36 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Innenraum von dem Schmalspur (900 mm) vierachsigen 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen und Holzdach, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli), hier am 15.05.2022 im Bahnhof Ostseebad Kühlungsborn-West.

Der Wagen wurde 1926 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. 1980 wurde der Wagen rekonstruiert und erhielt sein heutiges Aussehen. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.
Innenraum von dem Schmalspur (900 mm) vierachsigen 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen und Holzdach, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli), hier am 15.05.2022 im Bahnhof Ostseebad Kühlungsborn-West. Der Wagen wurde 1926 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. 1980 wurde der Wagen rekonstruiert und erhielt sein heutiges Aussehen. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.
Armin Schwarz

Der vierachsige 750 mm-Schmalspur 2./3. Klasse Abteil-Personenwagen mit Oberlichtdach und Heberleinbremse, KB4 970-316 des Traditionsbahn Radebeul e.V., abgestellt beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn), hier am 07.12.2022. Hier im ehem. Erscheinungsbild der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (um 1900) als K. Sächs. Sts. E. B. 343 K der Gattung BCC. 

Der Wagen wurde 1901in den Eigenen Werkstätten der K. Sächs. Sts.E.B. gebaut und unter der Nummer 343 K der Gattung 715 (BCC - 2./3. Klasse) in dienstgestellt. Die 4. Klasse schien der K. Sächs. Sts.E.B. anfangs wegen der kurzen Reiseentfernungen entbehrlich, wurde aber ab 1913 dann doch eingeführt. So wurde der Wagen zum CDD 343K (wurde auch1980 als dieser aufgearbeitet). Bei der DRG erhielt er die Nummer DRG K1246, später von der DR zuerst als DR 7.1246 geführt, erhielt er ab 1958 die Bezeichnung DR 970-316, KB 4. Im Jahr 1973 wurde er von der DR aus Cranzahl nach Radebeul umgesetzt und 1980 CDD 343K aufgearbeitet. Seit 2000 ist er Eigentum des Vereins und seit 2011 als BCC 343K.
Der vierachsige 750 mm-Schmalspur 2./3. Klasse Abteil-Personenwagen mit Oberlichtdach und Heberleinbremse, KB4 970-316 des Traditionsbahn Radebeul e.V., abgestellt beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn), hier am 07.12.2022. Hier im ehem. Erscheinungsbild der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (um 1900) als K. Sächs. Sts. E. B. 343 K der Gattung BCC. Der Wagen wurde 1901in den Eigenen Werkstätten der K. Sächs. Sts.E.B. gebaut und unter der Nummer 343 K der Gattung 715 (BCC - 2./3. Klasse) in dienstgestellt. Die 4. Klasse schien der K. Sächs. Sts.E.B. anfangs wegen der kurzen Reiseentfernungen entbehrlich, wurde aber ab 1913 dann doch eingeführt. So wurde der Wagen zum CDD 343K (wurde auch1980 als dieser aufgearbeitet). Bei der DRG erhielt er die Nummer DRG K1246, später von der DR zuerst als DR 7.1246 geführt, erhielt er ab 1958 die Bezeichnung DR 970-316, KB 4. Im Jahr 1973 wurde er von der DR aus Cranzahl nach Radebeul umgesetzt und 1980 CDD 343K aufgearbeitet. Seit 2000 ist er Eigentum des Vereins und seit 2011 als BCC 343K.
Armin Schwarz

Vierachsiger 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Altbau Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-575 (ex DB 970-557, ex DR 970-557), der Gattung KB4 tr, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07.12.2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Hier in der ehem. DR Erscheinungsbild. 

Der Wagen wurde 1926 von der von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen gebaut. Er ist als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) ausgeführt. Die Altbau Ausführung kann man gut an den Fenstern erkennen, zum Öffnen wird hier die ganze Scheibe noch unten geschoben.

Diese in den zwanziger Jahren gefertigten Wagen, haben gegenüber den Erstserien nun blechbeplankte Außenwände. Auch hielten Dampfheizung und Saugluftbremse Einzug. Die bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden teilweise umgebaut und technisch angepasst. Ende der siebziger Jahre wurde ein Teil der Wagen modernisiert. Diese erhielten dabei ein völlig geändertes äußeres Erscheinungsbild. Mehrere dieser Traglastenwagen sind heute noch bei verschiedenen sächsischen Schmalspurbahnen und Museumsbahnen im Einsatz.

Die älteren Nummern der Deutsche Reichsbahn (1950 - 1958) 7.xxxx, der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft / DR (1927 - 1950) K 3xx, sowie der Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (1913 – 1927) xxx K, sind mir leider unbekannt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 750 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.300 mm
Eigengewicht: 10 t
Sitzplätze: 42 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Vierachsiger 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Altbau Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-575 (ex DB 970-557, ex DR 970-557), der Gattung KB4 tr, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07.12.2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Hier in der ehem. DR Erscheinungsbild. Der Wagen wurde 1926 von der von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen gebaut. Er ist als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) ausgeführt. Die Altbau Ausführung kann man gut an den Fenstern erkennen, zum Öffnen wird hier die ganze Scheibe noch unten geschoben. Diese in den zwanziger Jahren gefertigten Wagen, haben gegenüber den Erstserien nun blechbeplankte Außenwände. Auch hielten Dampfheizung und Saugluftbremse Einzug. Die bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden teilweise umgebaut und technisch angepasst. Ende der siebziger Jahre wurde ein Teil der Wagen modernisiert. Diese erhielten dabei ein völlig geändertes äußeres Erscheinungsbild. Mehrere dieser Traglastenwagen sind heute noch bei verschiedenen sächsischen Schmalspurbahnen und Museumsbahnen im Einsatz. Die älteren Nummern der Deutsche Reichsbahn (1950 - 1958) 7.xxxx, der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft / DR (1927 - 1950) K 3xx, sowie der Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (1913 – 1927) xxx K, sind mir leider unbekannt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 750 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.800 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.300 mm Eigengewicht: 10 t Sitzplätze: 42 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen und Tonnenholzdach, SDG 970-361 (ex DB 970-361, ex DR 970-361), der Gattung KB4, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07.12.2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn).

Der Wagen wurde 1913 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen für die Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.Sts.E.B.)  gebaut. Die älteren Nummern der Deutsche Reichsbahn (1950 - 1958) 7.xxxx, der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft / DR (1927 - 1950) K 3xx, sowie der Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (1913 – 1927) xxx K, sind mir leider unbekannt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 750 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 13.500 mm
Drehzapfenabstand: 8.100 mm
Eigengewicht: 10 t
Sitzplätze: 38 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen und Tonnenholzdach, SDG 970-361 (ex DB 970-361, ex DR 970-361), der Gattung KB4, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07.12.2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Der Wagen wurde 1913 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen für die Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.Sts.E.B.) gebaut. Die älteren Nummern der Deutsche Reichsbahn (1950 - 1958) 7.xxxx, der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft / DR (1927 - 1950) K 3xx, sowie der Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (1913 – 1927) xxx K, sind mir leider unbekannt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 750 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 13.500 mm Drehzapfenabstand: 8.100 mm Eigengewicht: 10 t Sitzplätze: 38 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Unterwegs mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-8, befährt hier am 07.12.2022 die Strecke in Radebeul bei der Pestalozzistraße / Steinbachstraße nahe der Meißner Straße.

Die Strecke der sächsischen Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg in der Spurweite von 750 mm (KBS 509, 12501) hat eine Länge von 16,6 km. Betrieben wird die Bahn von der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH. Für die Strecke wird heute auch die von der DB AG 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.
Unterwegs mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-8, befährt hier am 07.12.2022 die Strecke in Radebeul bei der Pestalozzistraße / Steinbachstraße nahe der Meißner Straße. Die Strecke der sächsischen Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg in der Spurweite von 750 mm (KBS 509, 12501) hat eine Länge von 16,6 km. Betrieben wird die Bahn von der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH. Für die Strecke wird heute auch die von der DB AG 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“  bzw. mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, erreicht unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-6, nun am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß (bei km 1,6), wir im letzten Wagen befinden uns noch am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul.

Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.

Die in den Jahren 1911/1913 errichtete und heute denkmalgeschützte Bahnstation „Weißes Roß“ liegt nahe der Meißner Straße, wo sich die Schmalspurbahn Radebeul–Radeburg (Lößnitzgrundbahn – KBS 509) mit der Dresdner Straßenbahnlinie 4 kreuzt.

Die „Station“ besteht aus einem massiven, verputzten Bahnwärterhaus mit Fahrkartenschalter und Warteraum sowie einer nahebei gelegenen hölzernen Wartehalle. Das Bahnwärterhaus wurde 1913 durch die Königlich Sächsische Staatseisenbahnverwaltung errichtet. Es ist ein eingeschossiger, massiver Putzbau auf einem Bruchsteinsockel mit einem niedrigen Anbau, das Walmdach ist mit Ziegeln gedeckt, darin zwei Dachausbauten mit hohem Dreiecksgiebel. Die Wartehalle ist ein halboffenes, verbrettertes Fachwerk mit Pultdach.
Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“ bzw. mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, erreicht unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-6, nun am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß (bei km 1,6), wir im letzten Wagen befinden uns noch am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul. Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet. Die in den Jahren 1911/1913 errichtete und heute denkmalgeschützte Bahnstation „Weißes Roß“ liegt nahe der Meißner Straße, wo sich die Schmalspurbahn Radebeul–Radeburg (Lößnitzgrundbahn – KBS 509) mit der Dresdner Straßenbahnlinie 4 kreuzt. Die „Station“ besteht aus einem massiven, verputzten Bahnwärterhaus mit Fahrkartenschalter und Warteraum sowie einer nahebei gelegenen hölzernen Wartehalle. Das Bahnwärterhaus wurde 1913 durch die Königlich Sächsische Staatseisenbahnverwaltung errichtet. Es ist ein eingeschossiger, massiver Putzbau auf einem Bruchsteinsockel mit einem niedrigen Anbau, das Walmdach ist mit Ziegeln gedeckt, darin zwei Dachausbauten mit hohem Dreiecksgiebel. Die Wartehalle ist ein halboffenes, verbrettertes Fachwerk mit Pultdach.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“  bzw. mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, erreicht unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-6, nun am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß (bei km 1,6), wir im letzten Wagen befinden uns noch am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul.

Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.

Die in den Jahren 1911/1913 errichtete und heute denkmalgeschützte Bahnstation „Weißes Roß“ liegt nahe der Meißner Straße, wo sich die Schmalspurbahn Radebeul–Radeburg (Lößnitzgrundbahn – KBS 509) mit der Dresdner Straßenbahnlinie 4 kreuzt.

Die „Station“ besteht aus einem massiven, verputzten Bahnwärterhaus mit Fahrkartenschalter und Warteraum sowie einer nahebei gelegenen hölzernen Wartehalle. Das Bahnwärterhaus wurde 1913 durch die Königlich Sächsische Staatseisenbahnverwaltung errichtet. Es ist ein eingeschossiger, massiver Putzbau auf einem Bruchsteinsockel mit einem niedrigen Anbau, das Walmdach ist mit Ziegeln gedeckt, darin zwei Dachausbauten mit hohem Dreiecksgiebel. Die Wartehalle ist ein halboffenes, verbrettertes Fachwerk mit Pultdach.
Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“ bzw. mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, erreicht unser Dampfzug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-6, nun am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß (bei km 1,6), wir im letzten Wagen befinden uns noch am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul. Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet. Die in den Jahren 1911/1913 errichtete und heute denkmalgeschützte Bahnstation „Weißes Roß“ liegt nahe der Meißner Straße, wo sich die Schmalspurbahn Radebeul–Radeburg (Lößnitzgrundbahn – KBS 509) mit der Dresdner Straßenbahnlinie 4 kreuzt. Die „Station“ besteht aus einem massiven, verputzten Bahnwärterhaus mit Fahrkartenschalter und Warteraum sowie einer nahebei gelegenen hölzernen Wartehalle. Das Bahnwärterhaus wurde 1913 durch die Königlich Sächsische Staatseisenbahnverwaltung errichtet. Es ist ein eingeschossiger, massiver Putzbau auf einem Bruchsteinsockel mit einem niedrigen Anbau, das Walmdach ist mit Ziegeln gedeckt, darin zwei Dachausbauten mit hohem Dreiecksgiebel. Die Wartehalle ist ein halboffenes, verbrettertes Fachwerk mit Pultdach.
Armin Schwarz

Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-523 (ex DB 970-523, ex DR 970-523), der Gattung KB4 tr, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07.12.2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn).

Der Wagen wurde 1922 von der Sächsische Waggonfabrik GmbH – Werdau für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut. Er ist einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.). Diese in den zwanziger Jahren gefertigten Wagen, haben gegenüber den Erstserien nun blechbeplankte Außenwände. Auch hielten Dampfheizung und Saugluftbremse Einzug. Die bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden teilweise umgebaut und technisch angepasst. Ende der siebziger Jahre wurde ein Teil der Wagen modernisiert. Diese erhielten dabei ein völlig geändertes äußeres Erscheinungsbild. Mehrere dieser Traglastenwagen sind heute noch bei verschiedenen sächsischen Schmalspurbahnen und Museumsbahnen im Einsatz.

Die älteren Nummern der Deutsche Reichsbahn (1950 - 1958) 7.xxxx, der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft / DR (1927 - 1950) K 3xx, sowie der Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (1913 – 1927) xxx K, sind mir leider unbekannt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 750 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Eigengewicht: 9 t
Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-523 (ex DB 970-523, ex DR 970-523), der Gattung KB4 tr, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07.12.2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Der Wagen wurde 1922 von der Sächsische Waggonfabrik GmbH – Werdau für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut. Er ist einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.). Diese in den zwanziger Jahren gefertigten Wagen, haben gegenüber den Erstserien nun blechbeplankte Außenwände. Auch hielten Dampfheizung und Saugluftbremse Einzug. Die bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden teilweise umgebaut und technisch angepasst. Ende der siebziger Jahre wurde ein Teil der Wagen modernisiert. Diese erhielten dabei ein völlig geändertes äußeres Erscheinungsbild. Mehrere dieser Traglastenwagen sind heute noch bei verschiedenen sächsischen Schmalspurbahnen und Museumsbahnen im Einsatz. Die älteren Nummern der Deutsche Reichsbahn (1950 - 1958) 7.xxxx, der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft / DR (1927 - 1950) K 3xx, sowie der Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (1913 – 1927) xxx K, sind mir leider unbekannt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 750 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.800 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Eigengewicht: 9 t Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Schmalspur Personenwagen der Lößnitzgrundbahn in Radebeul-Ost am 12.04.2016.
Schmalspur Personenwagen der Lößnitzgrundbahn in Radebeul-Ost am 12.04.2016.
Karl Sauerbrey

SDG Lößnitzgrundbahn: Der schöne vierachsige Schmalspurig modernisierter Altbau Personenwagen 970-405 mit offenen Plattformen und großen Fenstern, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.

Der Wagen wurde 1922 von Busch in Bautzen gebaut. Die Wagennummer waren vermutlich K.Sächs.Sts.E.B. (1922-1927) 618 K; DRG/DRB/DR (1927-1949); K 339; DR (1949-1951) 7.0339; DR/DB/BVO/SDG (1951bis heute) 970-405. Durch die großen Fenster bot sich ein guter Ausblick auf die Landschaft, wodurch diese Wagen bei den Fahrgästen sehr beliebt waren (sog.  Großfenstriger ). 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: sächsische 720 / KB4 (Altbau, modernisiert)
Hersteller: Busch Werk Bautzen (später Linke-Hofmann-Busch)
Baujahr: 1922
Spurweite: 750 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Kupplung: 13.500 mm
Drehzapfenabstand: 8.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.300 mm
Eigengewicht: 11.300 kg
Höchstgeschwindigkeit.: 
Sitzplätze: 36 (3. Klasse / Holzbänke)
Besonderheiten: 1 Abort (offene Toilette)
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Bremse: Saugluftbremse
SDG Lößnitzgrundbahn: Der schöne vierachsige Schmalspurig modernisierter Altbau Personenwagen 970-405 mit offenen Plattformen und großen Fenstern, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost. Der Wagen wurde 1922 von Busch in Bautzen gebaut. Die Wagennummer waren vermutlich K.Sächs.Sts.E.B. (1922-1927) 618 K; DRG/DRB/DR (1927-1949); K 339; DR (1949-1951) 7.0339; DR/DB/BVO/SDG (1951bis heute) 970-405. Durch die großen Fenster bot sich ein guter Ausblick auf die Landschaft, wodurch diese Wagen bei den Fahrgästen sehr beliebt waren (sog. "Großfenstriger"). TECHNISCHE DATEN: Gattung: sächsische 720 / KB4 (Altbau, modernisiert) Hersteller: Busch Werk Bautzen (später Linke-Hofmann-Busch) Baujahr: 1922 Spurweite: 750 mm Achsanzahl: 4 Länge über Kupplung: 13.500 mm Drehzapfenabstand: 8.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.300 mm Eigengewicht: 11.300 kg Höchstgeschwindigkeit.: Sitzplätze: 36 (3. Klasse / Holzbänke) Besonderheiten: 1 Abort (offene Toilette) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Bremse: Saugluftbremse
Armin Schwarz

Der Innenraum des wunderschönen vierachsigen Schmalspurigen modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Der Innenraum des wunderschönen vierachsigen Schmalspurigen modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Armin Schwarz

Der Innenraum des wunderschönen vierachsigen Schmalspurigen modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Der Innenraum des wunderschönen vierachsigen Schmalspurigen modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Armin Schwarz

Detailbild der Gepäckablage im schönen vierachsigen Schmalspurig modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Detailbild der Gepäckablage im schönen vierachsigen Schmalspurig modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Armin Schwarz

Historischer Schmalspur-Personenwagen BCC der K.Sächs.StsEB 343 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historischer Schmalspur-Personenwagen BCC der K.Sächs.StsEB 343 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historischer Schmalspur-Personenwagen KB4 970-433 der K.Sächs.StsEB in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historischer Schmalspur-Personenwagen KB4 970-433 der K.Sächs.StsEB in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historische Schmalspur-Personenwagen der K.Sächs.StsEB 286 K, 325 K und 343 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historische Schmalspur-Personenwagen der K.Sächs.StsEB 286 K, 325 K und 343 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historischer Schmalspur-Personenwagen C der K.Sächs.StsEB 207 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historischer Schmalspur-Personenwagen C der K.Sächs.StsEB 207 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.