Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die RBH 205 bzw. RBH 145 101-2 (91 80 6145 101-2 D-RBH) und RBH 218 (an die RBH vermietete DB 145 027-9 (91 80 6145 027-9 D-DB)) fahren am 06.11.2021 in Doppeltraktion einen Kohlenzug (offene Schüttgutwagen der Gattung Falns) durch den Bf. Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Vorne die RBH 145 101-2 wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33849 gebaut und an die RBH. Die 145 027-9 wurde 1999 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33344 gebaut und an die DB geliefert, seit Sommer 2018 ist sie an die RBH Logistics GmbH in Gladbeck vermietet.
Die RBH Logistics ist ein Tochterunternehmen der DB Cargo Deutschland AG und die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour).
Armin Schwarz
Leider etwas im Gegenlicht.....
Die DB 189 084-7 der DB Cargo AG fährt am 08.10.2021 mit einem Kohlezug (bestehend aus 4-achsigen offenen Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung der Gattung Falns) durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden. Armin Schwarz
Die an die SBB Cargo International AG vermietete MRCE Dispolok E 189-284 bzw. ES 64 F4 - 284 / LZB 189 284-3 (91 80 6189 284-3 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 20.03.2021 mit einem Kohlenzug (4-achsige offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung der Gattung Falns), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Die Lok trägt die Werbung: „Alpäzähmer. Die Alpen sind bezwungen: Gotthard-Basistunnel 2016“, wobei diese Lok den Gotthard-Basistunnel noch nicht gesehen hat oder sehen wird, da ihr die Zulassung für die Schweiz fehlt.
Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21490 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich und die Niederlande.
Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
Pos. 1: D, A, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, A, NL (AC)
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.900 mm
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC ; 25 kV, 50 Hz AC ; 1,5 kV und 3 kV DC
Armin Schwarz
Die an die NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG) X 4 E – 862 / 193 862 (91 80 6193 862-0 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 30.08.2016, mit einem Schüttgutwagenzug (Wagen der Gattung Falns), durch den Bahnhof Dillenburg in nördlicher Richtung.
Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21925 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich (D/A).
Armin Schwarz
Die an die RBH Logistics vermietete 145 069-1 (91 80 6145 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 01.03.2021, mit einem Schüttgutwagenzug (leere 4-achsige offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung der Gattung Falns 121), durch Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Siegen.
Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33396 gebaut und an die DB geliefert, bis 2018 fuhr si für die DB Cargo und wurde dann an die RBH Logistics GmbH in Gladbeck vermietet und dort unter der internen Nummer RBH 228 geführt.
Die RBH Logistics ist ein Tochterunternehmen der DB Cargo Deutschland AG und die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour). Armin Schwarz
Auch wenn eine Lampenmast etwas stört....
Die an die RBH Logistics vermietete 145 069-1 (91 80 6145 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 01.03.2021, mit einem Schüttgutwagenzug (leere 4-achsige offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung der Gattung Falns 121), durch Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Siegen.
Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33396 gebaut und an die DB geliefert, bis 2018 fuhr si für die DB Cargo und wurde dann an die RBH Logistics GmbH in Gladbeck vermietet und dort unter der internen Nummer RBH 228 geführt.
Die RBH Logistics ist ein Tochterunternehmen der DB Cargo Deutschland AG und die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour). Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.