hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Tm 234 "Ameise" (Bombardier/Stadler) Fotos

6 Bilder
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug Tm 234 147-7 (Tm 98 85 5 234 147-7 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur fährt am 07 September 2021 durch den Bahnhof Brig zum Depot, aufgenommen aus einem Zug heraus. Dahinter die BLS Werbelok Re 465 008-1  Allegra , ex  Niederhorn  (91 85 4465 008-1 CH-BLS) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden.

Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. 

Technik:
Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Für die Arbeiten an den Bahnanlagen besitzt er einen Ladekran (Palfinger PK9001). Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ( Arbeitsbetrieb ). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. 

Sämtliche Traktoren sind mit einem Schraubenkompressor mit einer Fördermenge von 800 l/min bei einem maximalen Druck von 10 bar ausgerüstet. Serienmäßig sind die Traktoren mit der Zugsicherung Integra-Signum ausgerüstet und wurden alle mit Euro-Signum nachgerüstet. Einzelne Exemplare wurden jedoch auf ZUB 262ct (mit ETM) oder ETCS umgerüstet.
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug Tm 234 147-7 (Tm 98 85 5 234 147-7 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur fährt am 07 September 2021 durch den Bahnhof Brig zum Depot, aufgenommen aus einem Zug heraus. Dahinter die BLS Werbelok Re 465 008-1 "Allegra", ex "Niederhorn" (91 85 4465 008-1 CH-BLS) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden. Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Technik: Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Für die Arbeiten an den Bahnanlagen besitzt er einen Ladekran (Palfinger PK9001). Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ("Arbeitsbetrieb"). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. Sämtliche Traktoren sind mit einem Schraubenkompressor mit einer Fördermenge von 800 l/min bei einem maximalen Druck von 10 bar ausgerüstet. Serienmäßig sind die Traktoren mit der Zugsicherung Integra-Signum ausgerüstet und wurden alle mit Euro-Signum nachgerüstet. Einzelne Exemplare wurden jedoch auf ZUB 262ct (mit ETM) oder ETCS umgerüstet.
Armin Schwarz

Am verregneten 19.September 2021 steht 234 136 in Erstfeld.
Am verregneten 19.September 2021 steht 234 136 in Erstfeld.
Leon schrijvers

Der SBB Tm 234 102-2 (Tm 98 85 5 234 102-2 CH-SBBI) fährt in Cully über das umgebaute und  an diesem Tage wieder in Betrieb gesetzte Gleis 1 in Richtung Vevey.

1. April 2021
Der SBB Tm 234 102-2 (Tm 98 85 5 234 102-2 CH-SBBI) fährt in Cully über das umgebaute und an diesem Tage wieder in Betrieb gesetzte Gleis 1 in Richtung Vevey. 1. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Der BLS Tm 234 382 (UIC Tm 98 85 5234 382-0 CH-BLSN) in Faulensee.

14. Juni 2021
Der BLS Tm 234 382 (UIC Tm 98 85 5234 382-0 CH-BLSN) in Faulensee. 14. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Nach einem längeren Halt vor dem (virtuellen) Einfahrsignal von Vevey, fährt der SBB Tm 234 120-4 nun in den Bahnhof ein. 

25. Februar 2021
Nach einem längeren Halt vor dem (virtuellen) Einfahrsignal von Vevey, fährt der SBB Tm 234 120-4 nun in den Bahnhof ein. 25. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Der SBB Tm 234 120-4 fährt in Vevy ein. Rechts im Bild ein alter Fahrleitungsmast, der bisher alle Umbauaktion schadlos überstanden hat.

25. Februar 2021
Der SBB Tm 234 120-4 fährt in Vevy ein. Rechts im Bild ein alter Fahrleitungsmast, der bisher alle Umbauaktion schadlos überstanden hat. 25. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.