Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die RhB Ge 4/4 II 611 „Landquart“ mit Login Werbung für die Berufsbildung bei der Rhätische Bahn (RhB), steht am 20 Februar 2017 mit dem Regionalzug im Bahnhof Landquart zur Abfahrt bereit.
Die RhB BoBo II – 611 wurde 1973 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, der elektrische Teil ist von der Brown, Boveri & Cie. (BBC) in Baden. Die im Juni 1973 abgelieferte Lok kollidierte bereits am 14. August 1973 zwischen Fideris und Jenaz mit einem Muldenkipper, wobei der Führerstand eingedrückt wurde. Die Lok wurde durch SLM in Stand gesetzt. Im Herbst 2021 wurde sie auf Dualbremse umgebaut.
Armin Schwarz
Die RhB Ge 4/4 II 611 „Landquart“ mit Login Werbung für die Berufsbildung bei der Rhätische Bahn (RhB), steht am 20 Februar 2017 mit dem Regionalzug im Bahnhof Landquart zur Abfahrt bereit.
Die RhB BoBo II – 611 wurde 1973 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, der elektrische Teil ist von der Brown, Boveri & Cie. (BBC) in Baden. Die im Juni 1973 abgelieferte Lok kollidierte bereits am 14. August 1973 zwischen Fideris und Jenaz mit einem Muldenkipper, wobei der Führerstand eingedrückt wurde. Die Lok wurde durch SLM in Stand gesetzt. Im Herbst 2021 wurde sie auf Dualbremse umgebaut. Armin Schwarz
Die RhB Ge 4/4 II 632 „Zizers“ am 07 September 2021 beim Umsetzen im Bahnhof Disentis/Mustér. Zuvor hatte sie unseren Zug den RE 1721 von Chur nach hier gezogen. In Disentis/Mustér endet das Netz der Rhätischen Bahn (RhB), so setzt sich die Lok nun, für die Rückfahrt, ans andere Ende des Zuges.
Hier in Disentis/Mustér endet das Netz der RhB, aber hier beginnt, mit direktem Anschluss, das Netz der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) bzw. bis zur Fusion (zum 01. Jan. 2003) der eigenständigen Furka-Oberalp-Bahn (FO).
Bei den durchgängigen geneinsamen Zügen dem berühmten Glacier-Express, findet in Disentis/Mustér ein Lokwechsel, zwischen RhB und MGB, stand. Die RhB ist eine reine meterspurige Adhäsionsbahn im Gegensatz die MGB ist eine meterspurige Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb.
Hinten in der Remise steht ein MGB Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I, ex FO Deh 4/4 I, welche Fahrzeugnummer (51 bis 55) es ist kann in nicht sagen, da die Nummern an den Fronten nicht angeschrieben werden. Armin Schwarz
RhB Ge 2/4 Nr.212; Ge 4/4 II Nr.615 und Ge 6/6 II Nr.704 und 706 Besichtigung im Hinblick auf das Jubiläum in Landquart im August 1989. Karl Sauerbrey
Die RhB Ge 4/4 II 632 „Zizers“ am 07.09.2021beim Umsetzen im Bahnhof Disentis/Mustér. Zuvor hatte sie unseren Zug den RE 1721 von Chur nach hier gezogen. In Disentis/Mustér endet das Netz der Rhätischen Bahn (RhB), so setzt sich die Lok nun, für die Rückfahrt, ans andere Ende des Zuges.
Hier in Disentis/Mustér endet das Netz der RhB, aber hier beginnt, mit direktem Anschluss, das Netz der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) bzw. bis zur Fusion (zum 01. Jan. 2003) der eigenständigen Furka-Oberalp-Bahn (FO).
Bei den durchgängigen geneinsamen Zügen dem berühmten Glacier-Express, findet in Disentis/Mustér ein Lokwechsel, zwischen RhB und MGB, stand. Die RhB ist eine reine meterspurige Adhäsionsbahn im Gegensatz die MGB ist eine meterspurige Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb.
Hinten in der Remise steht ein MGB Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I, ex FO Deh 4/4 I, welche Fahrzeugnummer (51 bis 55) es ist kann in nicht sagen, da die Nummern an den Fronten nicht angeschrieben werden.
Armin Schwarz
Die RhB Ge 4/4 II 632 „Zizers“ steht am 07.09.2021im Bahnhof Chur mit dem RE 1721 nach Disentis/Mustér zur Abfahrt bereit. Wir fahren mit dem Zug.
Die Ge 4/4 II der zweiten Serie 632 „Zizers“ wurde 1984 von SLM und BBC gebaut, am 5. Januar 2007 wurde die Lok durch einen Felssturz auf der Strecke Chur–Ilanz schwer beschädigt, nachdem sie in der Nähe des Bahnhofs Valendas entgleist war und Teile einer Galerie mitgerissen hatte. Die Maschine wurde auf dem alten Unterbau mit einem neuen Kasten wiederhergestellt. Bei dieser Gelegenheit wurden die Modernisierungen durchgeführt, die im Zuge des Refit-Programms bei allen Maschinen des Typs Ge 4/4 II anstanden. Am 30. März 2008 verließ die Maschine die Werkstätten.
Armin Schwarz
Die RhB Ge 4/4 II 633 „Zuoz“ steht am 07.09.2021im Bahnhof Castrisch mit dem RE 1720 von Disentis/Mustér nach Chur und muss den Gegenzug, unseren von der RhB Ge 4/4 II 632 „Zizers“ gezogenen RE 1721nach Disentis/Mustér abwarten.
Ich fotografiere hier aus dem direkt hinter der Lok hängenden Heiz- und Gepäckwagen (DS 4221), so kann man den Schatten der RhB Ge 4/4 II 632 unten in der Wiese erkennen.
Armin Schwarz
Die RhB Ge 4/4 II – 622 „Arosa“ steht am 12.09.2017, nun mit dem Regionalzug nach Scuol-Tarasp, im Bahnhof Pontresina zur Abfahrt bereit.
Die Lok trägt Werbung für die Hakone Tozan Railway (Hakone Tozan Tetsudō, jap. 箱根登山鉄道). Die japanische Bahngesellschaft wurde im Jahr 1928, mit Sitz in Odawara gegründet und betreibt eine Bergbahn und eine Standseilbahn im Westen der Präfektur Kanagawa.
Armin Schwarz
Seitenportrait der RhB Ge 4/4 II – 622 „Arosa“, sie steht am 12.09.2017, mit dem Regionalzug nach Scuol-Tarasp, im Bahnhof Pontresina zur Abfahrt bereit.
Die Lok trägt Werbung für die Hakone Tozan Railway (Hakone Tozan Tetsudō, jap. 箱根登山鉄道). Die japanische Bahngesellschaft wurde im Jahr 1928, mit Sitz in Odawara gegründet und betreibt eine Bergbahn und eine Standseilbahn im Westen der Präfektur Kanagawa.
Armin Schwarz
Die RhB Ge 4/4 II – 622 „Arosa“ steht am 12.09.2017, nun mit dem Regionalzug nach Scuol-Tarasp, im Bahnhof Pontresina zur Abfahrt bereit.
Die Lok trägt Werbung für die Hakone Tozan Railway (Hakone Tozan Tetsudō, jap. 箱根登山鉄道). Die japanische Bahngesellschaft wurde im Jahr 1928, mit Sitz in Odawara gegründet und betreibt eine Bergbahn und eine Standseilbahn im Westen der Präfektur Kanagawa.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.