hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Be 4/4 (div. schweiz. Schmalspurbahnen) Fotos

13 Bilder
Kurzzeitig verzog sich der Nebel, als ich in Broc Village den nach Bulle ausfahrenden TPF Meterspurzug fotografierte. Gut drei Monate später wurde der Betrieb infolge Umspurarbeiten vorübergehend eingestellt. 26. 

26. November 2020
Kurzzeitig verzog sich der Nebel, als ich in Broc Village den nach Bulle ausfahrenden TPF Meterspurzug fotografierte. Gut drei Monate später wurde der Betrieb infolge Umspurarbeiten vorübergehend eingestellt. 26. 26. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein TPF Regionalzug mit dem Be 4/4 121, B 207, B209 and ABt 221 bei Lessoc auf dem Weg nach  Montbovon.

3. Dezember 2020
Ein TPF Regionalzug mit dem Be 4/4 121, B 207, B209 and ABt 221 bei Lessoc auf dem Weg nach Montbovon. 3. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Es war einmal.........
Nein, hier handelt es sich keineswegs um ein Märchen.
Es war einmal die Meiringen-Innertkirchen-Bahn. Die kleine Bahn mit einer Streckenlänge von 4,99 km hat ihren Betrieb am 1. August 1926 aufgenommen.
Auf den 1. Januar 2021 wird sie nun durch die Zentralbahn übernommen. Die Aufnahme vom MIB Be 4/4 7, ehemals OEG, auf der Fahrt nach Innertkirchen ist im Jahre 1981 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Es war einmal......... Nein, hier handelt es sich keineswegs um ein Märchen. Es war einmal die Meiringen-Innertkirchen-Bahn. Die kleine Bahn mit einer Streckenlänge von 4,99 km hat ihren Betrieb am 1. August 1926 aufgenommen. Auf den 1. Januar 2021 wird sie nun durch die Zentralbahn übernommen. Die Aufnahme vom MIB Be 4/4 7, ehemals OEG, auf der Fahrt nach Innertkirchen ist im Jahre 1981 entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Es war einmal.........
Nein, hier handelt es sich keineswegs um ein Märchen.
Es war einmal die Meiringen-Innertkirchen-Bahn. Die kleine Bahn mit einer Streckenlänge von 4,99 km hat ihren Betrieb am 1. August 1926 aufgenommen.
Auf den 1. Januar 2021 wird sie nun durch die Zentralbahn übernommen. Die Aufnahme vom MIB Be 4/4 7, ehemals OEG, auf der Fahrt nach Innertkirchen ist im Jahre 1981 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Es war einmal......... Nein, hier handelt es sich keineswegs um ein Märchen. Es war einmal die Meiringen-Innertkirchen-Bahn. Die kleine Bahn mit einer Streckenlänge von 4,99 km hat ihren Betrieb am 1. August 1926 aufgenommen. Auf den 1. Januar 2021 wird sie nun durch die Zentralbahn übernommen. Die Aufnahme vom MIB Be 4/4 7, ehemals OEG, auf der Fahrt nach Innertkirchen ist im Jahre 1981 entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der TPF Be 4/4 121 mit dem B 207 (ex MOB), B209 (ex MOB) und dem ABt 221 ist unmittelbar bei der Haltestelle von Lessoc als RER 51 14769 vor dem Hintergrund der Freiburger Alpen auf dem Weg nach Bulle. 

26. Nov. 2020
Der TPF Be 4/4 121 mit dem B 207 (ex MOB), B209 (ex MOB) und dem ABt 221 ist unmittelbar bei der Haltestelle von Lessoc als RER 51 14769 vor dem Hintergrund der Freiburger Alpen auf dem Weg nach Bulle. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der TPF Be 4/4 121 mit dem B 207 (ex MOB), B209 (ex MOB) und dem ABt 221 ist kurz nach Lessoc entlang des Stausees Lac de Lessoc als RER 51 14766 unterwegs.

26. Nov. 2020
Der TPF Be 4/4 121 mit dem B 207 (ex MOB), B209 (ex MOB) und dem ABt 221 ist kurz nach Lessoc entlang des Stausees Lac de Lessoc als RER 51 14766 unterwegs. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Bei dichtem Nebel und noch in der Morgendämmerung erreicht der TPF Be 4/4 121 mit dem B 207, B209 und dem ABt 221 den Bahnhof von Broc Village. Der Zug ist als RER 60 14954 von Bulle nach Broc Farbrique unterwegs. . Ab nächstem Jahr soll die Strecke von Bulle nach Broc Farbrique auf Normalspur umgebaut werden.


26. Nov. 2020
Bei dichtem Nebel und noch in der Morgendämmerung erreicht der TPF Be 4/4 121 mit dem B 207, B209 und dem ABt 221 den Bahnhof von Broc Village. Der Zug ist als RER 60 14954 von Bulle nach Broc Farbrique unterwegs. . Ab nächstem Jahr soll die Strecke von Bulle nach Broc Farbrique auf Normalspur umgebaut werden. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221. 

26. Nov. 2020
Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der TPF Be 4/4 121 schiebt bei Lessoc seine Regionalzug, bestehend aus dem B 207, B 209 und dem Abt 221 in Richtung Bulle.

26. Nov. 2020
Der TPF Be 4/4 121 schiebt bei Lessoc seine Regionalzug, bestehend aus dem B 207, B 209 und dem Abt 221 in Richtung Bulle. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

ALTES BIPPERLISI NACH WIE VOR UNENTBEHRLICH. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen und mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Ab dem 14. Juli 2020 pendelt dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Infolge Überforderung, er ist schliesslich nicht mehr der Jüngste, musste am 18. Juli 2020 der Be 4/4 103 kurzfristig durch den im November 2013 von der Frauenfeld-Wil-Bahn/FWB übernommenen Pendelzug Bt 12 und Be 4/4 14 ausgewechselt werden.
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI NACH WIE VOR UNENTBEHRLICH. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen und mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Ab dem 14. Juli 2020 pendelt dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Infolge Überforderung, er ist schliesslich nicht mehr der Jüngste, musste am 18. Juli 2020 der Be 4/4 103 kurzfristig durch den im November 2013 von der Frauenfeld-Wil-Bahn/FWB übernommenen Pendelzug Bt 12 und Be 4/4 14 ausgewechselt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALTES BIPPERLISI 
nach wie vor unentbehrlich.
Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahme entstand bei Roggwil.
Foto: Walter Ruetsch
ALTES BIPPERLISI nach wie vor unentbehrlich. Wegen dem verunfallten und sehr stark beschädigten SOBA-STAR Be 4/8 114 musste kurzfristig für den Betrieb auf der kurzen Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei der Be 4/4 103, ehemals SZB, BTI einspringen. Wegen grossen mehreren Baustellen an der Strecke Solothurn-Niederbipp mit Bahnersatz wurden die Fahrzeuge unüblich stationiert. Das Schwesterfahrzeug, der Be 4/4 104 wurde aus diesem Grund im Depot Wiedlisbach als eiserne Reserve abgestellt. Am 17. Juli 2020 pendelte dadurch der Oldtimer mit Baujahr 1970 als Solotriebwagen zwischen Langenthal und St. Urban hin und her. Die Aufnahme entstand bei Roggwil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Le LEB des sixties adieu. Lausanne Echallens Bercher Bahn/LEB. Durch die Inbetriebnahme von weiteren neuen Stadler Zügen konnte nun das Rollmaterial aus dem Jahre 1966 endgültig aus dem Betrieb zurückgezogen werden. Am 2. Februar 2020 fanden die Abschiedsfahrten auf der gesamten Strecke Lausanne Flon – Bercher statt. Leider war das Wetter dabei so traurig wie der Abschied. Be 4/4 26 mit Bt 152 in Echallens, 2. Februar 2020.
Foto: Walter Ruetsch 
Le LEB des sixties adieu. Lausanne Echallens Bercher Bahn/LEB. Durch die Inbetriebnahme von weiteren neuen Stadler Zügen konnte nun das Rollmaterial aus dem Jahre 1966 endgültig aus dem Betrieb zurückgezogen werden. Am 2. Februar 2020 fanden die Abschiedsfahrten auf der gesamten Strecke Lausanne Flon – Bercher statt. Leider war das Wetter dabei so traurig wie der Abschied. Be 4/4 26 mit Bt 152 in Echallens, 2. Februar 2020. Foto: Walter Ruetsch 
Walter Ruetsch

Le LEB des sixties adieu. Lausanne Echallens Bercher Bahn/LEB. Durch die Inbetriebnahme von weiteren neuen Stadler Zügen konnte nun das Rollmaterial aus dem Jahre 1966 endgültig aus dem Betrieb zurückgezogen werden. Am 2. Februar 2020 fanden die Abschiedsfahrten auf der gesamten Strecke Lausanne Flon – Bercher statt. Leider war das Wetter dabei so traurig wie der Abschied. Be 4/4 26 mit Bt 152 in Echallens, 2. Februar 2020.
Foto: Walter Ruetsch 
Le LEB des sixties adieu. Lausanne Echallens Bercher Bahn/LEB. Durch die Inbetriebnahme von weiteren neuen Stadler Zügen konnte nun das Rollmaterial aus dem Jahre 1966 endgültig aus dem Betrieb zurückgezogen werden. Am 2. Februar 2020 fanden die Abschiedsfahrten auf der gesamten Strecke Lausanne Flon – Bercher statt. Leider war das Wetter dabei so traurig wie der Abschied. Be 4/4 26 mit Bt 152 in Echallens, 2. Februar 2020. Foto: Walter Ruetsch 
Walter Ruetsch

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.