hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenverkehr Fotos

40 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Garstatt, eine herrliche Fotostelle im Simmental, heute abweichend von den bisher hier bereits gezeigten Bildern diesmal mit einem Standpunkt südlich des Geleises. 
Der BLS Lötschberger RABe 535 117 ist auf der Fahrt von Zweisimmen nach Bern. 

3. Dezember 2020
Garstatt, eine herrliche Fotostelle im Simmental, heute abweichend von den bisher hier bereits gezeigten Bildern diesmal mit einem Standpunkt südlich des Geleises. Der BLS Lötschberger RABe 535 117 ist auf der Fahrt von Zweisimmen nach Bern. 3. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Der Grund meines Kommens nach Garstatt war, wie bei den vorherigen Besuchen auch, der BLS RE mit Re 4/4 II und EW III; und ich hatte Glück, das keine Ersatzkomposition eingesetzt wurde und so konnte ich die BLS Re 4/4 II 501 mit ihrem EW III RE 4065 auf dem Weg nach Zweisimmen bei einen nun angenehmen Sonnenlicht fotografieren. 

3. Dezember 2020
Der Grund meines Kommens nach Garstatt war, wie bei den vorherigen Besuchen auch, der BLS RE mit Re 4/4 II und EW III; und ich hatte Glück, das keine Ersatzkomposition eingesetzt wurde und so konnte ich die BLS Re 4/4 II 501 mit ihrem EW III RE 4065 auf dem Weg nach Zweisimmen bei einen nun angenehmen Sonnenlicht fotografieren. 3. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Und so sieht Vollwerbung aus: am 2 Jänner 2020 schiebt 465 008 (in Patenschaft Berggemeinde- Werbung) der Kambly EW-III Personenzug aus der Bahnhof von Spiez aus.
Und so sieht Vollwerbung aus: am 2 Jänner 2020 schiebt 465 008 (in Patenschaft Berggemeinde- Werbung) der Kambly EW-III Personenzug aus der Bahnhof von Spiez aus.
Leon schrijvers

Der BLS RABe 535 119  Lötschberger  fährt kurz vor Trubschachen der Iflis entlang in Richtung Luzern. 

30. Sept. 2020
Der BLS RABe 535 119 "Lötschberger" fährt kurz vor Trubschachen der Iflis entlang in Richtung Luzern. 30. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Das Emmental verfügt über wunderschöne Bauernhäuser, sie im Zusammenhang mit der Eisenbahn zu fotografieren ergibt eine ganz so einfach zu lösende Aufgabe.

Der BLS RABe 535 119  Lötschberger  fährt kurz vor Trubschachen der Iflis entlang in Richtung Luzern.

 30. Sept. 2020
Das Emmental verfügt über wunderschöne Bauernhäuser, sie im Zusammenhang mit der Eisenbahn zu fotografieren ergibt eine ganz so einfach zu lösende Aufgabe. Der BLS RABe 535 119 "Lötschberger" fährt kurz vor Trubschachen der Iflis entlang in Richtung Luzern. 30. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein BLS RABe 535  Lötschberger  und RABe 525  NINA  haben das Emmental verlassen und fahren nun durchs Entlebuch in Richtung Wolhusen.

30. Sept. 2020
Ein BLS RABe 535 "Lötschberger" und RABe 525 "NINA" haben das Emmental verlassen und fahren nun durchs Entlebuch in Richtung Wolhusen. 30. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein BLS RABe 535  Lötschberger  und RABe 525  NINA  haben das Emmental verlassen und fahren bei Ennetiflis durchs Entlebuch in Richtung Wolhusen. 

30. Sept. 2020
Ein BLS RABe 535 "Lötschberger" und RABe 525 "NINA" haben das Emmental verlassen und fahren bei Ennetiflis durchs Entlebuch in Richtung Wolhusen. 30. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Wegen Corona konnte die neue BLS/MOB Umspuranlage in Zweisimmen nicht wie geplant in den Betrieb genommen werden. Bald verkehren durchgehende Wagen ab Montreux bis Luzern. Davon auf normaler Spur zwischen Zweisimmen und Interlaken-Ost.
Zweisimmen, 30. Dezember 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Wegen Corona konnte die neue BLS/MOB Umspuranlage in Zweisimmen nicht wie geplant in den Betrieb genommen werden. Bald verkehren durchgehende Wagen ab Montreux bis Luzern. Davon auf normaler Spur zwischen Zweisimmen und Interlaken-Ost. Zweisimmen, 30. Dezember 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die BLS Re 4/4 II 502 ist mit ihrem RE auf dem Weg von Interlaken Ost nach Zweisimmen und fährt bei Weissenburg über den Bunschenbach Viadukt. 

25. Nov. 2020
Die BLS Re 4/4 II 502 ist mit ihrem RE auf dem Weg von Interlaken Ost nach Zweisimmen und fährt bei Weissenburg über den Bunschenbach Viadukt. 25. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt


Was bei der SBB Stadler DOSTO bzw. KISS (RABe 511) ist, heißt bei der BLS MUTZ (Moderner, Universeller TriebZug) und wird als RABe 515 geführt.
Hier steht der BLS MUTZ 011, bzw. BLS RABe 515 011 (UIC 94 85 7515 011 CH-BLS ff.) am 21.05.2018 im Bahnhof Biel/Bienne.

Die BLS tätigte die größte Rollmaterialinvestition in Ihrer Geschichte. Sie beschafft bis Ende 2014 insgesamt 28 vierteilige Doppelstocktriebzüge für die  Weiterentwicklung der S-Bahn Bern. Von Stadler werden die vierteiligen elektrischen Doppelstocktriebzüge als KISS („k“omfortabler „i“nnovativer „s“purtstarker „S“-Bahn-Zug) bezeichnet, bei der BLS lautet der Typenname MUTZ („M“oderner, „U“niverseller „T“rieb„Z“ug), in Anlehnung an das Berner Dialektwort für „Bär“. Sie kommen zuerst auf der S1 zum Einsatz, später auch auf der S6 und auf der S3/S31. Gefertigt wurden die Triebzüge von Stadler Rail im Werk Altenrhein (Schweiz).

Mit den neuen Zügen trägt die BLS der wachsenden Nachfrage Rechnung und bietet ihren Fahrgästen mehr Platz und Komfort. Sie vereinheitlicht gleichzeitig langfristig die Flotte zu Gunsten eines wirtschaftlicheren Betriebs. Die  neuen Züge bieten mit ihren 335 Sitzplätzen und 566 Stehplätzen (wobei mit die Angabe zu hoch scheint) mehr Platz im Hinblick auf das künftige Nachfragewachstum, wenn dann mal das Coronavirus nicht mehr ein so großes Thema ist. Die neuen KISS haben dank Flächenheizung (Boden- und Seitenwandheizung) eine großzügige Sitzanordnung und verfügen mit Multifunktionsabteilen über ausreichend Raum für Kinderwagen und Fahrräder.

Im Dezember 2015 bestellte die BLS drei weitere Triebzüge die seit Ende 2017 als Verstärkung auf den Linien S1 und S3/S31 im Einsatz sind. Im Juli 2018 hat die BLS acht weitere Züge bestellt, nebst drei vierteiligen erstmals auch sechsteilige Triebzüge. Sie sind für die neuen IR-Linien Bern – Biel (ab 2019) und Bern – Burgdorf – Olten bestimmt, welche die BLS ab Dezember 2020 betreiben wird.

TECHNISCHE DATEN (BLS RABe 515 vierteilig):
Anzahl: 36
Hersteller: Stadler Rail Altenrhein
Spurweite: 1.435mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 102.240 mm
Fahrzeugbreite: 2.800 mm
Fahrzeughöhe: 4.595 mm
Leergewicht: 216 t
Achsabstand im Drehgestell: 2.500mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung am Rad: 4.000 kW
Max. Leistung am Rad: 6.000 kW
Anzahl der Fahrmotoren: 8 (je 500 kW)
Anfahrzugkraft: 400 kN (bis 54 km/h)
Beschleunigung: 1,3 m/s²
Stromsystem: 15kV 16,7 Hz 
Fußbodenhöhe Niederflur am Einstieg:  570 mm    
Fußbodenhöhe im Unterdeck: 440 mm     
Fußbodenhöhe im Oberdeck: 2.515 mm
Einstiegbreite: 1.400 mm
Platzangebot:
Sitzplätze: 61 in der 1.Klasse und 274 in der 2. Klasse (keine Klappsize)
Rollstuhlplätze: 1 in der 1.Klasse und 2 in der 2. Klasse
Velo- bzw. Fahrradplätze: 6
Stehplätze: 110 bei 3 Pers./m² (ohne Zirkulationsfläche) Angabe BLS. Von Stadler und bei anderen Quellen werden 566 bei 4 Pers/m² angegeben, aber wenn ich mir die Typenskizze der MUTZ anschaue halte ich diese Angabe für sehr überzogen.
Toiletten: 2 (eine davon rollstuhlgängig)
Was bei der SBB Stadler DOSTO bzw. KISS (RABe 511) ist, heißt bei der BLS MUTZ (Moderner, Universeller TriebZug) und wird als RABe 515 geführt. Hier steht der BLS MUTZ 011, bzw. BLS RABe 515 011 (UIC 94 85 7515 011 CH-BLS ff.) am 21.05.2018 im Bahnhof Biel/Bienne. Die BLS tätigte die größte Rollmaterialinvestition in Ihrer Geschichte. Sie beschafft bis Ende 2014 insgesamt 28 vierteilige Doppelstocktriebzüge für die Weiterentwicklung der S-Bahn Bern. Von Stadler werden die vierteiligen elektrischen Doppelstocktriebzüge als KISS („k“omfortabler „i“nnovativer „s“purtstarker „S“-Bahn-Zug) bezeichnet, bei der BLS lautet der Typenname MUTZ („M“oderner, „U“niverseller „T“rieb„Z“ug), in Anlehnung an das Berner Dialektwort für „Bär“. Sie kommen zuerst auf der S1 zum Einsatz, später auch auf der S6 und auf der S3/S31. Gefertigt wurden die Triebzüge von Stadler Rail im Werk Altenrhein (Schweiz). Mit den neuen Zügen trägt die BLS der wachsenden Nachfrage Rechnung und bietet ihren Fahrgästen mehr Platz und Komfort. Sie vereinheitlicht gleichzeitig langfristig die Flotte zu Gunsten eines wirtschaftlicheren Betriebs. Die neuen Züge bieten mit ihren 335 Sitzplätzen und 566 Stehplätzen (wobei mit die Angabe zu hoch scheint) mehr Platz im Hinblick auf das künftige Nachfragewachstum, wenn dann mal das Coronavirus nicht mehr ein so großes Thema ist. Die neuen KISS haben dank Flächenheizung (Boden- und Seitenwandheizung) eine großzügige Sitzanordnung und verfügen mit Multifunktionsabteilen über ausreichend Raum für Kinderwagen und Fahrräder. Im Dezember 2015 bestellte die BLS drei weitere Triebzüge die seit Ende 2017 als Verstärkung auf den Linien S1 und S3/S31 im Einsatz sind. Im Juli 2018 hat die BLS acht weitere Züge bestellt, nebst drei vierteiligen erstmals auch sechsteilige Triebzüge. Sie sind für die neuen IR-Linien Bern – Biel (ab 2019) und Bern – Burgdorf – Olten bestimmt, welche die BLS ab Dezember 2020 betreiben wird. TECHNISCHE DATEN (BLS RABe 515 vierteilig): Anzahl: 36 Hersteller: Stadler Rail Altenrhein Spurweite: 1.435mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 102.240 mm Fahrzeugbreite: 2.800 mm Fahrzeughöhe: 4.595 mm Leergewicht: 216 t Achsabstand im Drehgestell: 2.500mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung am Rad: 4.000 kW Max. Leistung am Rad: 6.000 kW Anzahl der Fahrmotoren: 8 (je 500 kW) Anfahrzugkraft: 400 kN (bis 54 km/h) Beschleunigung: 1,3 m/s² Stromsystem: 15kV 16,7 Hz Fußbodenhöhe Niederflur am Einstieg: 570 mm Fußbodenhöhe im Unterdeck: 440 mm Fußbodenhöhe im Oberdeck: 2.515 mm Einstiegbreite: 1.400 mm Platzangebot: Sitzplätze: 61 in der 1.Klasse und 274 in der 2. Klasse (keine Klappsize) Rollstuhlplätze: 1 in der 1.Klasse und 2 in der 2. Klasse Velo- bzw. Fahrradplätze: 6 Stehplätze: 110 bei 3 Pers./m² (ohne Zirkulationsfläche) Angabe BLS. Von Stadler und bei anderen Quellen werden 566 bei 4 Pers/m² angegeben, aber wenn ich mir die Typenskizze der MUTZ anschaue halte ich diese Angabe für sehr überzogen. Toiletten: 2 (eine davon rollstuhlgängig)
Armin Schwarz

Der BLS RABe 535 110 ist als RE Zweisimmen - Bern kurz vor Garstatt unterwegs. 

9. Nov. 2020
Der BLS RABe 535 110 ist als RE Zweisimmen - Bern kurz vor Garstatt unterwegs. 9. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die Re 465 001-6  Simplon/Sempione  (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung  Mehr durch Zug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel  der BLS wird am 18.05.2018 mit einem EW III-Pendelzug (RegioExpress Neuchâtel – Bern) im Bahnhof Neuchâtel bereitgestellt.

Die Lok wurde 1994 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5638 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Sie war die erste Re 465.

Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet.  Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.

Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.500 mm
Höhe:  4.540 mm
Breite:  3.000 mm
Dienstmasse:  84 t
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  7.000 kW
Dauerleistung:  6.400 kW
Anfahrzugkraft:  300 kN
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Die Re 465 001-6 "Simplon/Sempione" (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung "Mehr durch Zug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel" der BLS wird am 18.05.2018 mit einem EW III-Pendelzug (RegioExpress Neuchâtel – Bern) im Bahnhof Neuchâtel bereitgestellt. Die Lok wurde 1994 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5638 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Sie war die erste Re 465. Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.500 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 84 t Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 7.000 kW Dauerleistung: 6.400 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz


Steuerwagen voraus steht am 18.05.2018 der BLS EW III-Pendelzug im  Bahnhof Neuchâtel.
Steuerwagen voraus steht am 18.05.2018 der BLS EW III-Pendelzug im Bahnhof Neuchâtel.
Armin Schwarz


Der dreiteilige BLS RABe 525 006  Willisau   bzw. NINA 006 (NINA = Niederflur-Nahverkehrszug) verlässt als S5 nach Bern am 18.05.2018 den Bahnhof Neuchâtel.
Der dreiteilige BLS RABe 525 006 "Willisau" bzw. NINA 006 (NINA = Niederflur-Nahverkehrszug) verlässt als S5 nach Bern am 18.05.2018 den Bahnhof Neuchâtel.
Armin Schwarz

Garstatt, eine herrliche Fotostelle im Simmental und doch hat das auf den ersten Blick so beschauliche Motiv seine Tücken: Weder um zwölf Uhr noch um vierzehn Uhr ist der Zug UND das Viadukt im  besten Licht  und um ein Uhr fährt keine RE... Doch mit etwas Geduld kann ich nun doch Zug und Viadukt im Besten Licht zeigen: Ich mussten nur warten bis der  Zwölf Uhr  Zug eine Stunde später fuhr, durch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Die BLS Re 4/4 II 501 ist mit ihrem RE von Zweisimmen nach Interlaken Ost unterwegs.

9. Nov. 2020
Garstatt, eine herrliche Fotostelle im Simmental und doch hat das auf den ersten Blick so beschauliche Motiv seine Tücken: Weder um zwölf Uhr noch um vierzehn Uhr ist der Zug UND das Viadukt im "besten Licht" und um ein Uhr fährt keine RE... Doch mit etwas Geduld kann ich nun doch Zug und Viadukt im Besten Licht zeigen: Ich mussten nur warten bis der "Zwölf Uhr" Zug eine Stunde später fuhr, durch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Die BLS Re 4/4 II 501 ist mit ihrem RE von Zweisimmen nach Interlaken Ost unterwegs. 9. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Garstatt, eine herrliche Fotostelle im Simmental und doch hat das auf den ersten Blick so beschauliche Motiv seine Tücken: Weder um zwölf Uhr noch um vierzehn Uhr ist der Zug UND das Viadukt im  besten Licht  und um ein Uhr fährt keine RE... Doch mit etwas Geduld kann ich nun doch Zug und Viadukt im Besten Licht zeigen: Ich mussten nur warten bis der  Zwölf Uhr  Zug eine Stunde später fuhr, durch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. 

Und dann kam der RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen mit der BLS Re 465 002-4 statt mit der erwarteten BLS Re 4/4 II ...

9. Nov. 2020
Garstatt, eine herrliche Fotostelle im Simmental und doch hat das auf den ersten Blick so beschauliche Motiv seine Tücken: Weder um zwölf Uhr noch um vierzehn Uhr ist der Zug UND das Viadukt im "besten Licht" und um ein Uhr fährt keine RE... Doch mit etwas Geduld kann ich nun doch Zug und Viadukt im Besten Licht zeigen: Ich mussten nur warten bis der "Zwölf Uhr" Zug eine Stunde später fuhr, durch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Und dann kam der RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen mit der BLS Re 465 002-4 statt mit der erwarteten BLS Re 4/4 II ... 9. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

In Neuchâtel begegnen sich die beiden BLS Re 465 005 und 006 mit ihren RE Bern - La Chaux de Fonds und La Chaux de Fonds - Bern. 

3. Sept. 2020
In Neuchâtel begegnen sich die beiden BLS Re 465 005 und 006 mit ihren RE Bern - La Chaux de Fonds und La Chaux de Fonds - Bern. 3. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 006 hat mit ihrem RE von Bern Les Hauts-Geneveys verlassen und fährt nun in Richtung La Chaux de Fonds weiter. 

12. Aug. 2020
Die BLS Re 465 006 hat mit ihrem RE von Bern Les Hauts-Geneveys verlassen und fährt nun in Richtung La Chaux de Fonds weiter. 12. Aug. 2020
Stefan Wohlfahrt

Bei Dürrenbach ist der BLS  Lötschberger  RABe 535 134  Kambly auf der Fahrt nach Luzern und hat vor wenigen Minuten Trubschachen verlassen. 
Während die weitere Umgebung zum Emmental gehört, ist der Talboden nördlich der Ilfis und somit auch das Trasse der Bahn noch Bestandteil des Entlebuchs.

1. Oktober 2020
Bei Dürrenbach ist der BLS "Lötschberger" RABe 535 134 "Kambly auf der Fahrt nach Luzern und hat vor wenigen Minuten Trubschachen verlassen. Während die weitere Umgebung zum Emmental gehört, ist der Talboden nördlich der Ilfis und somit auch das Trasse der Bahn noch Bestandteil des Entlebuchs. 1. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

Der BLS RABe 535 116  Lötschberger  ist als Regionalzug 6824 von Zweisimmen nach Bern bei Garstatt unterwegs. 18. September 2020
Der BLS RABe 535 116 "Lötschberger" ist als Regionalzug 6824 von Zweisimmen nach Bern bei Garstatt unterwegs. 18. September 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 II 502 ist mit ihrem RE aus EW III von Interlaken Ost nach Zweisimmen bei Garstatt unterwegs. 

18. September 2020
Die BLS Re 4/4 II 502 ist mit ihrem RE aus EW III von Interlaken Ost nach Zweisimmen bei Garstatt unterwegs. 18. September 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 008 erreicht mit ihrem aus EW III formierten RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern den Spitzkehrbahnhof Chambrelien. Kurze Zeit später wird der Zug auf dem rechts im Bild zu sehnende Gleis in Richtung Neuchâtel fahren.

3. Sept. 2020
Die BLS Re 465 008 erreicht mit ihrem aus EW III formierten RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern den Spitzkehrbahnhof Chambrelien. Kurze Zeit später wird der Zug auf dem rechts im Bild zu sehnende Gleis in Richtung Neuchâtel fahren. 3. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der vor wenigen Minuten mit der BLS Re 465 008 in Chambrelien eingefahrene RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern verlässt den Spitzkehrbahnhof Chambrelien bereits wieder, nun auf dem Weg nach in Richtung Neuchâtel auf dem unteren Gleis. 

3. Sept. 2020
Der vor wenigen Minuten mit der BLS Re 465 008 in Chambrelien eingefahrene RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern verlässt den Spitzkehrbahnhof Chambrelien bereits wieder, nun auf dem Weg nach in Richtung Neuchâtel auf dem unteren Gleis. 3. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 006 wendet im Spitzkehrbahnhof von Chambrelien mit ihrem RE von Bern nach La Chaux-de-Fonds. 

12. August 2020
Die BLS Re 465 006 wendet im Spitzkehrbahnhof von Chambrelien mit ihrem RE von Bern nach La Chaux-de-Fonds. 12. August 2020
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.