hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Be 4/4 (div. schweiz. Schmalspurbahnen) Fotos

13 Bilder
Der schon etwas ausgebleichte Be 4/4 N° 8 der MIB wartet in Meiringen auf die Abfahrt nach Innertkirchen.
30. Juni 2018
Der schon etwas ausgebleichte Be 4/4 N° 8 der MIB wartet in Meiringen auf die Abfahrt nach Innertkirchen. 30. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Der BLM Be 31 Lisi ist in der schönen Herbstlandschaft zwischen Grütschalp und Winteregg Richtung Mürren unterwegs.

16.10.2018
Der BLM Be 31 Lisi ist in der schönen Herbstlandschaft zwischen Grütschalp und Winteregg Richtung Mürren unterwegs. 16.10.2018
Stefan Wohlfahrt

Bei Winteregg auf der Fahrt nach Mürren zeigt sich der BLM Be 4/4 23.

17. Okt. 2018
Bei Winteregg auf der Fahrt nach Mürren zeigt sich der BLM Be 4/4 23. 17. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 2
Am 31. August 2018 wurde der Güterverkehr in Bulle eingestellt.
Einer der letzten Rollbockzüge von TPF mit dem Be 4/4 124 oberhalb Broc-Fabrique am 27. Juni 2018.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 2 Am 31. August 2018 wurde der Güterverkehr in Bulle eingestellt. Einer der letzten Rollbockzüge von TPF mit dem Be 4/4 124 oberhalb Broc-Fabrique am 27. Juni 2018.
Walter Ruetsch


Der Travys Triebwagen Be 4/4 1  Yverdon-les-Bains  ist am 18.05.2018 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt. 

Der YSteC Be 4/4 II Triebwagen wurde 1981 von ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey), die Drehgestelle wurden von SIG und die Elektrik von SAAS zu geliefert. Es wurden drei dieser Triebwagen (Be 4/4 1 bis 3) und zwei Steuerwagen Bt 51 und 52 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo' Bo'
Länge über Puffer: 18.750 mm
Drehzapfenabstand: 12.400 mm
Höhe: 4.100 mm
Breit: 2.650 mm
Dienstgewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Leistung: 780 kW
Fahrleitungsspannung: 15.000 V, 16.7 Hz ~
Sitzplätze: 40 (2. Klasse)
Der Travys Triebwagen Be 4/4 1 "Yverdon-les-Bains" ist am 18.05.2018 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt. Der YSteC Be 4/4 II Triebwagen wurde 1981 von ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey), die Drehgestelle wurden von SIG und die Elektrik von SAAS zu geliefert. Es wurden drei dieser Triebwagen (Be 4/4 1 bis 3) und zwei Steuerwagen Bt 51 und 52 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo' Bo' Länge über Puffer: 18.750 mm Drehzapfenabstand: 12.400 mm Höhe: 4.100 mm Breit: 2.650 mm Dienstgewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Leistung: 780 kW Fahrleitungsspannung: 15.000 V, 16.7 Hz ~ Sitzplätze: 40 (2. Klasse)
Armin Schwarz


Der Travys Be 4/4 15, ex MBC Be 4/4 15, ex YSteC Be 4/4 - 3 ist am 18.05.2018 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt. 

Der YSteC Be 4/4 II Triebwagen wurde 1981 von ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey), die Drehgestelle wurden von SIG und die Elektrik von BBC zu geliefert. Es wurden drei dieser Triebwagen (Be 4/4 1 bis 3) und zwei Steuerwagen Bt 51 und 52 gebaut. Nachdem der Be 4/4 3 von der YSteC an die MBC (hier Be 4/4 15) verkauft wurde verkehrte er dort viele Jahre noch im alten Design. Aufgrund von Fahrzeugmangels, und da der Triebwagen mittlerweile bei der MBC ausrangiert wurde, kam er (ca. 2015) wieder zurück in seine Heimat. 
Man darf diesen Triebwagen nicht verwechseln mit dem OC BDe 4/4 15 (Travys 557 615)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo' Bo'
Länge über Puffer: 18.750 mm
Drehzapfenabstand: 12.400 mm
Höhe: 4.100 mm
Breit: 2.650 mm
Dienstgewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Leistung: 780 kW
Fahrleitungsspannung: 15.000 V, 16.7 Hz ~
Sitzplätze: 40 (2. Klasse)
Der Travys Be 4/4 15, ex MBC Be 4/4 15, ex YSteC Be 4/4 - 3 ist am 18.05.2018 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt. Der YSteC Be 4/4 II Triebwagen wurde 1981 von ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey), die Drehgestelle wurden von SIG und die Elektrik von BBC zu geliefert. Es wurden drei dieser Triebwagen (Be 4/4 1 bis 3) und zwei Steuerwagen Bt 51 und 52 gebaut. Nachdem der Be 4/4 3 von der YSteC an die MBC (hier Be 4/4 15) verkauft wurde verkehrte er dort viele Jahre noch im alten Design. Aufgrund von Fahrzeugmangels, und da der Triebwagen mittlerweile bei der MBC ausrangiert wurde, kam er (ca. 2015) wieder zurück in seine Heimat. Man darf diesen Triebwagen nicht verwechseln mit dem OC BDe 4/4 15 (Travys 557 615) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo' Bo' Länge über Puffer: 18.750 mm Drehzapfenabstand: 12.400 mm Höhe: 4.100 mm Breit: 2.650 mm Dienstgewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Leistung: 780 kW Fahrleitungsspannung: 15.000 V, 16.7 Hz ~ Sitzplätze: 40 (2. Klasse)
Armin Schwarz

Der BLM Be 4/4 31 Lisi hat die Station Grütschalp (im Hintergrund, hinter den Tannen)  verlassen und ist nun auf dem Weg nach Mürren. 

17. Oktober 2018
Der BLM Be 4/4 31 Lisi hat die Station Grütschalp (im Hintergrund, hinter den Tannen) verlassen und ist nun auf dem Weg nach Mürren. 17. Oktober 2018
Stefan Wohlfahrt

Chemins de fer du Jura, CJ.
Be 4/4 615 ehemals Frauenfeld-Wil-Bahn, FW auf der Fahrt bei Tramelan am 7. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura, CJ. Be 4/4 615 ehemals Frauenfeld-Wil-Bahn, FW auf der Fahrt bei Tramelan am 7. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura, CJ.
Be 4/4 615 ehemals Frauenfeld-Wil-Bahn, FW auf der Fahrt bei Tramelan am 7. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura, CJ. Be 4/4 615 ehemals Frauenfeld-Wil-Bahn, FW auf der Fahrt bei Tramelan am 7. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern Solothurn RBS/VBW:
Im Juni 1994 konnte anlässlich einer Sonderfahrt zum letzten Mal ein vierteiliges  BLAUES BÄHNLI  auf der Strecke Worblaufen - Worb-Dorf verewigt werden. Der Be 4/4 74 mit Baujahr 1961, SWS MFO wurde anschliessend von der Meiringen Innertkirchen Bahn (MIB) als Reservetriebwagen übernommen und die drei Steuerwagen wurden verschrottet. Für die Abschiedsaufnahme wählte ich ein Fotostandort bei Deisswil.
Schon bald sind auf dieser Strecke auch die bei den Bahnfreunden der Schweiz sehr beliebten MANDARINLI, die zur Zeit noch jeden Tag im Einsatz stehen, Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern Solothurn RBS/VBW: Im Juni 1994 konnte anlässlich einer Sonderfahrt zum letzten Mal ein vierteiliges "BLAUES BÄHNLI" auf der Strecke Worblaufen - Worb-Dorf verewigt werden. Der Be 4/4 74 mit Baujahr 1961, SWS MFO wurde anschliessend von der Meiringen Innertkirchen Bahn (MIB) als Reservetriebwagen übernommen und die drei Steuerwagen wurden verschrottet. Für die Abschiedsaufnahme wählte ich ein Fotostandort bei Deisswil. Schon bald sind auf dieser Strecke auch die bei den Bahnfreunden der Schweiz sehr beliebten MANDARINLI, die zur Zeit noch jeden Tag im Einsatz stehen, Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren.
VOM OBERAARGAU IN DAS BERNER OBERLAND.
Auf der beim Eingang des Bahnhofs Mürren aufgestellten Fotowand werden die interessierten Touristen über die Geschichte des BLM Triebwagens Be 4/4 31 LISI, ehemals OJB Be 4/4 82/ASm Be 4/4 102 informiert (24.5.2018).
Foto: Walter Ruetsch
Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren. VOM OBERAARGAU IN DAS BERNER OBERLAND. Auf der beim Eingang des Bahnhofs Mürren aufgestellten Fotowand werden die interessierten Touristen über die Geschichte des BLM Triebwagens Be 4/4 31 LISI, ehemals OJB Be 4/4 82/ASm Be 4/4 102 informiert (24.5.2018). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren.
VOM OBERAARGAU IN DAS BERNER OBERLAND.
Als ich am 4. August 1979 den OJB Be 4/4 82 in Aarwangen bei einem Zwischenhalt fotografierte, dachte ich noch nicht an sein zweites Leben nach der Ausrangierung bei der ASm, in der herrlichen Bergwelt zwischen der Grütschalp und Mürren.
Foto: Walter Ruetsch
Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren. VOM OBERAARGAU IN DAS BERNER OBERLAND. Als ich am 4. August 1979 den OJB Be 4/4 82 in Aarwangen bei einem Zwischenhalt fotografierte, dachte ich noch nicht an sein zweites Leben nach der Ausrangierung bei der ASm, in der herrlichen Bergwelt zwischen der Grütschalp und Mürren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren.
VOM OBERAARGAU IN DAS BERNER OBERLAND.
Be 4/4 31 LISI auf der Fahrt nach Mürren kurz nach dem Bahnhof Grütschalp am 24. Mai 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren. VOM OBERAARGAU IN DAS BERNER OBERLAND. Be 4/4 31 LISI auf der Fahrt nach Mürren kurz nach dem Bahnhof Grütschalp am 24. Mai 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.