hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

SBB Cargo (SBBC) Fotos

15 Bilder

Die an die SBB Cargo International AG vermietete MRCE ES 64 F4 - 083 bzw. 189-983 (91 80 6189 983-0 D-DISPO, Class 189 VE) am 15.09.2017 beim Rangieren in  Domodossola.

Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21636 gebaut.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante E und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS, SCMT, ZUB, INTEGRA und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande,Slowenien, Kroatien und Rumänien.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
Pos. 1: CH, FR (AC), LU (AC), BE (AC)
Pos. 2: IT, SI, HR (DC)
Pos. 3: NL (DC), CZ (DC), FR (DC), SK, LU (DC)
Pos. 4: DE, AT, NL (AC), DK, CZ (AC), HR (AC), HU, RO
Die an die SBB Cargo International AG vermietete MRCE ES 64 F4 - 083 bzw. 189-983 (91 80 6189 983-0 D-DISPO, Class 189 VE) am 15.09.2017 beim Rangieren in Domodossola. Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21636 gebaut. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante E und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS, SCMT, ZUB, INTEGRA und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande,Slowenien, Kroatien und Rumänien. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: CH, FR (AC), LU (AC), BE (AC) Pos. 2: IT, SI, HR (DC) Pos. 3: NL (DC), CZ (DC), FR (DC), SK, LU (DC) Pos. 4: DE, AT, NL (AC), DK, CZ (AC), HR (AC), HU, RO
Armin Schwarz


Die SBB Cargo Re 482 041-1 (91 85 4482 041-1 CH-SBBC) kommt, am 06.05.2017 mit einem Getriedesilozug, aus Richtung Stendal und biegt nun in Magdeburg in Richtung Berlin ab. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34100 gebaut, z.Z. ist sie an die HSL Logistik GmbH (Hamburg) vermietet. 

Nochmals einen netten Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Die SBB Cargo Re 482 041-1 (91 85 4482 041-1 CH-SBBC) kommt, am 06.05.2017 mit einem Getriedesilozug, aus Richtung Stendal und biegt nun in Magdeburg in Richtung Berlin ab. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34100 gebaut, z.Z. ist sie an die HSL Logistik GmbH (Hamburg) vermietet. Nochmals einen netten Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Armin Schwarz


Die SBB Cargo Re 482 019-7 (91 85 4482 019-7 CH-SBBC) zieht am 29.12.2017 einen langen Containerzug durch den Bf Weil am Rhein in Richtung Schweiz. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer   33572 gebaut.
Die SBB Cargo Re 482 019-7 (91 85 4482 019-7 CH-SBBC) zieht am 29.12.2017 einen langen Containerzug durch den Bf Weil am Rhein in Richtung Schweiz. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33572 gebaut.
Armin Schwarz

SBB/ChemOil 482 012 durchfahrt am 29 März 2017 Köln Süd.
SBB/ChemOil 482 012 durchfahrt am 29 März 2017 Köln Süd.
Leon schrijvers

SBB/ChemOil 482 012 durchfahrt am 29 März 2017 Köln Süd.
SBB/ChemOil 482 012 durchfahrt am 29 März 2017 Köln Süd.
Leon schrijvers


Die Re 484 016 der SBB Cargo AG (91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex Cisalpino AG E 484.016 SR, sonnt sich am 16.09.2017 in Domodossola.
Die Re 484 016 der SBB Cargo AG (91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex Cisalpino AG E 484.016 SR, sonnt sich am 16.09.2017 in Domodossola.
Armin Schwarz

KLV mit 620 065 an der Spitze durchfahrt am 23 März 2017 Thun.
KLV mit 620 065 an der Spitze durchfahrt am 23 März 2017 Thun.
Leon schrijvers


Die SBB Cargo Eem 923 007-9  Schoren  (Eem 97 85 1 923 007-9 CH-SBB C) abgestellt am 16.09.2017 im Bahnhof Sion (Sitten).

Die Zweifrequenz-Hybridlokomotive vom Typ BUTLER wurde 2012 von Stadler Winterthur unter der Fabriknummer L-11000/007 gebaut. 

SBB Cargo bestellte im Juni 2010 beim Schweizer Fahrzeugbauer Stadler Rail in Winterthur 30 neue Zweifrequenz-Hybridlokomotive Typ Eem 923 001-030 für Güter- und Rangierdienste. Diese Hybridlok ist eine richtige Kompaktlok die unter Fahrleitungsbetrieb 15kV 16,7 Hz sowie 25kV 50 Hz Wechselstrom fahren kann und für die  letzte Meile  dank eines Dieselmotors auch auf nicht elektrifizierten Gleisen ohne Leistungsverminderung ihre Arbeit verrichten kann. Mit einer Leistung von 1500 kW, einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Km/h sowie Vielfachsteuerungsmöglichkeit für bis zu 4 Eem 923 ist diese Lok für SBB Cargo ein wahrer Alleskönner. 

Weitere Technische Merkmale sind:
Verschleiß lose elektrische Bremse mit Rückführung der Bremsenergie ins Fahrleitungsnetz (Rekuperation) oder über Bremswiderstände im Dieselbetrieb.
Pneumatische indirekte Bremse für Zug und direkte Bremse für die Lok.
Ein leistungsstarker Schraubenkompressor mit einer Förderleistung
von 2400 Liter/min.

Technische Daten zur Eem 923
Hersteller: Stadlerrail Winterthur
Eigentümer: SBB Cargo
Anzahl der Fahrzeuge:  30
Spurweite:  1.435 mm
Achsformel:  Bo
Länge über Puffer:  9.100 mm
Achsabstand:  4.300 mm
Fahrzeugbreite:  3.100 mm
Fahrzeughöhe:  4.306 mm
Dienstgewicht (Tara)  45 t
Raddurchmesser Neu:  1.100 mm
Maximale Leistung am Rad:  1.500 kW (2040 PS)
Maximale Leistung Dieselmotor:  290 kW (394 PS)
Anfahrzugkraft:  150 kN
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Umgrenzungsprofil: UIC 505-I AB-EBV U3
Fahrdrahtspannung:  15kV 16,7 Hz und 25kV 50 Hz Wechselstrom
Zugsicherungsystem:  Signum-ZUB 262ct, ETM-S
Nachrüstungsmöglichkeiten:  ETCS-Level 2 / Indusi
Zugfunksystem:  GSM-R
Auslieferungsjahr:  2012-2013
Die SBB Cargo Eem 923 007-9 "Schoren" (Eem 97 85 1 923 007-9 CH-SBB C) abgestellt am 16.09.2017 im Bahnhof Sion (Sitten). Die Zweifrequenz-Hybridlokomotive vom Typ BUTLER wurde 2012 von Stadler Winterthur unter der Fabriknummer L-11000/007 gebaut. SBB Cargo bestellte im Juni 2010 beim Schweizer Fahrzeugbauer Stadler Rail in Winterthur 30 neue Zweifrequenz-Hybridlokomotive Typ Eem 923 001-030 für Güter- und Rangierdienste. Diese Hybridlok ist eine richtige Kompaktlok die unter Fahrleitungsbetrieb 15kV 16,7 Hz sowie 25kV 50 Hz Wechselstrom fahren kann und für die "letzte Meile" dank eines Dieselmotors auch auf nicht elektrifizierten Gleisen ohne Leistungsverminderung ihre Arbeit verrichten kann. Mit einer Leistung von 1500 kW, einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Km/h sowie Vielfachsteuerungsmöglichkeit für bis zu 4 Eem 923 ist diese Lok für SBB Cargo ein wahrer Alleskönner. Weitere Technische Merkmale sind: Verschleiß lose elektrische Bremse mit Rückführung der Bremsenergie ins Fahrleitungsnetz (Rekuperation) oder über Bremswiderstände im Dieselbetrieb. Pneumatische indirekte Bremse für Zug und direkte Bremse für die Lok. Ein leistungsstarker Schraubenkompressor mit einer Förderleistung von 2400 Liter/min. Technische Daten zur Eem 923 Hersteller: Stadlerrail Winterthur Eigentümer: SBB Cargo Anzahl der Fahrzeuge: 30 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.300 mm Fahrzeugbreite: 3.100 mm Fahrzeughöhe: 4.306 mm Dienstgewicht (Tara) 45 t Raddurchmesser Neu: 1.100 mm Maximale Leistung am Rad: 1.500 kW (2040 PS) Maximale Leistung Dieselmotor: 290 kW (394 PS) Anfahrzugkraft: 150 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Umgrenzungsprofil: UIC 505-I AB-EBV U3 Fahrdrahtspannung: 15kV 16,7 Hz und 25kV 50 Hz Wechselstrom Zugsicherungsystem: Signum-ZUB 262ct, ETM-S Nachrüstungsmöglichkeiten: ETCS-Level 2 / Indusi Zugfunksystem: GSM-R Auslieferungsjahr: 2012-2013
Armin Schwarz

Die SBB Cargo Re 484 003 / E 484.003 SR (91 85 4484 003-9 CH-SBBC, ex 91 83 2484 003-5 I-SBBC) steht am 16.09.2017 mit einem ChemOil Schüttgutwagenzug im Bf. Domodossola. 

Die TRAXX F140 MS2 wurde 2004 von Bombardierin Kassel unter der Fabriknummer 34001 gebaut, sie hat die Zulassungen für Schweiz und Italien.

Die Re 484 ist eine Weiterentwicklung der TRAXX-Baureihe F140 AC1 (DB BR 185, SBB Re 482, u. a.), gegenüber welcher sie als augenfälligste Änderung einen überarbeiteten Lokkasten besitzt. Die Änderung erfolgte, um den neuen, strengeren Sicherheitsnormen bezüglich Crashfestigkeit zu genügen. Sie ist am einfachsten an der Lokfront zu erkennen, welche im Bereich der unteren Signalleuchten gerade nach unten verläuft und nicht eingezogen ist wie bei der ersten Serie der BR 185. Außerdem ist unterhalb der Stirnfenster eine Klappe für den Ausbau der Klimaanlage angebracht und die Anzahl der Griffstangen im Frontbereich erhöht worden. Die Lokomotive erhielt auch eine neue wassergekühlte IGBT Umrichteranlage.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl:  21
Umgrenzungsprofil: UIC 505-1
Länge über Puffer: 18.900 mm
Virtueller Drehgestellmittenabstand: 10.440 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Höhe:  4.283 mm
Breite: 2.977 mm
Dienstgewicht: 85,4 t
Radsatzlast: 21.5 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stundenleistung: 5.600 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Max. elektrische Bremskraft:  240 kN 
Leistung elektrische Bremse:  5.6 MW (bei AC) / 2.6 MW (bei DC)
Treibraddurchmesser:  1.250 mm (neu)/ 1.170 mm (abgenutzt)
Motorentyp:  Drehstrom-Asynchronmotoren
Stromrichter:  2 x MITRAC TC 3300
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Antrieb: Tatzlagerantrieb
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom (AC) und 3 kV Gleichstrom (25 kV 50 Hz AC und 1,5 kV DC wären aber auch möglich)
Anhängelasten: bis 6 Promille 1.950 t, bis 12 Promille 1.620 t und bis 26 Promille 700 t 
Fördervolumen des Kompressors: 2.400 l/min
Hauptluftbehältervolumen: 800 l
Besonderheiten: Automatische Feuerlöschanlage, Rückseheinrichtung (Videokameras)
Die SBB Cargo Re 484 003 / E 484.003 SR (91 85 4484 003-9 CH-SBBC, ex 91 83 2484 003-5 I-SBBC) steht am 16.09.2017 mit einem ChemOil Schüttgutwagenzug im Bf. Domodossola. Die TRAXX F140 MS2 wurde 2004 von Bombardierin Kassel unter der Fabriknummer 34001 gebaut, sie hat die Zulassungen für Schweiz und Italien. Die Re 484 ist eine Weiterentwicklung der TRAXX-Baureihe F140 AC1 (DB BR 185, SBB Re 482, u. a.), gegenüber welcher sie als augenfälligste Änderung einen überarbeiteten Lokkasten besitzt. Die Änderung erfolgte, um den neuen, strengeren Sicherheitsnormen bezüglich Crashfestigkeit zu genügen. Sie ist am einfachsten an der Lokfront zu erkennen, welche im Bereich der unteren Signalleuchten gerade nach unten verläuft und nicht eingezogen ist wie bei der ersten Serie der BR 185. Außerdem ist unterhalb der Stirnfenster eine Klappe für den Ausbau der Klimaanlage angebracht und die Anzahl der Griffstangen im Frontbereich erhöht worden. Die Lokomotive erhielt auch eine neue wassergekühlte IGBT Umrichteranlage. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Gebaute Stückzahl: 21 Umgrenzungsprofil: UIC 505-1 Länge über Puffer: 18.900 mm Virtueller Drehgestellmittenabstand: 10.440 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.600 mm Höhe: 4.283 mm Breite: 2.977 mm Dienstgewicht: 85,4 t Radsatzlast: 21.5 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stundenleistung: 5.600 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Max. elektrische Bremskraft: 240 kN Leistung elektrische Bremse: 5.6 MW (bei AC) / 2.6 MW (bei DC) Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)/ 1.170 mm (abgenutzt) Motorentyp: Drehstrom-Asynchronmotoren Stromrichter: 2 x MITRAC TC 3300 Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: Tatzlagerantrieb Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom (AC) und 3 kV Gleichstrom (25 kV 50 Hz AC und 1,5 kV DC wären aber auch möglich) Anhängelasten: bis 6 Promille 1.950 t, bis 12 Promille 1.620 t und bis 26 Promille 700 t Fördervolumen des Kompressors: 2.400 l/min Hauptluftbehältervolumen: 800 l Besonderheiten: Automatische Feuerlöschanlage, Rückseheinrichtung (Videokameras)
Armin Schwarz

Auf der Suche nach einer einigermassen lichtverträglichen Fotostelle für eine der beiden MRCE  NOVELIS  189, stieß ich auf den Kilometer 28.4 der Simlonlinie bei Villeneuve und ich hatte Glück, die MRCE 189 094  Sierre  (UIC 91 80 6 189 994-7 D-Dispo Class VE) mit ihrem Novelis Zug von Sierre nach Göttingen kam gerade rechtzeitig.
2. August 2017
Auf der Suche nach einer einigermassen lichtverträglichen Fotostelle für eine der beiden MRCE "NOVELIS" 189, stieß ich auf den Kilometer 28.4 der Simlonlinie bei Villeneuve und ich hatte Glück, die MRCE 189 094 "Sierre" (UIC 91 80 6 189 994-7 D-Dispo Class VE) mit ihrem Novelis Zug von Sierre nach Göttingen kam gerade rechtzeitig. 2. August 2017
Stefan Wohlfahrt

Der ganze Güterzug hatte freilich keine Platz auf dem Bild, die schöne Lok hingengen schon: 
die MRCE 189 094  Sierre  (UIC 91 80 6 189 994-7 D-Dispo Class VE) mit ihrem Novelis Zug von Sierre nach Göttingen bei Km 28.4 bei Villeneuve.
2. August 2017
Der ganze Güterzug hatte freilich keine Platz auf dem Bild, die schöne Lok hingengen schon: die MRCE 189 094 "Sierre" (UIC 91 80 6 189 994-7 D-Dispo Class VE) mit ihrem Novelis Zug von Sierre nach Göttingen bei Km 28.4 bei Villeneuve. 2. August 2017
Stefan Wohlfahrt


Die beiden SBB Cargo TRAXX F140 AC1 Re 482 003-1 (91 85 4482 003-1 CH-SBBC) und Re 482 021-3 (91 85 4482 021-3 CH-SBBC) ziehen am 18.06.2017 einen Containerzug durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden.
Die beiden SBB Cargo TRAXX F140 AC1 Re 482 003-1 (91 85 4482 003-1 CH-SBBC) und Re 482 021-3 (91 85 4482 021-3 CH-SBBC) ziehen am 18.06.2017 einen Containerzug durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden.
Armin Schwarz


Die SBB Cargo Am 843 073-8 (eine modifizierte Vossloh MaK 1700) fährt am 20.02.2017 mit einem langen Kesselwagenzug (Wagen der Gattung Zans, laut Warntafel 30/1202 für/mit Heizöl / Dieselkraftstoff) in den Bahnhof Landquart, wo der Zug später von einer Re 4/4 II übernommen wird.


Die Lok wurde 2004 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001421 gebaut und an die SBB Cargo AG in Basel geliefert. 

Die SBB Am 843 ist eine moderne Rangier- und Güterzugslokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie ersetzt ältere Rangierlokomotiven wie die SBB Bm 4/4 und SBB Bm 6/6. Eingesetzt wird die Am 843 von der Division Infrastruktur (843 001ff), der Division Personenverkehr (041ff) und von SBB Cargo (050ff). Die Division Infrastruktur verwendet die Am 843 vor allem in den großen Rangierbahnhöfen, Personenverkehr in Basel und Chiasso und bei SBB Cargo dient sie vor allem für Zustellfahrten im Nahgüterverkehr.

Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Die Filteranlage verhindert, dass 95 % der Russpartikel in die Umwelt abgegeben werden. Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt.

Anfang der 2000ter musste eine neue Lokomotive angeschafft werden, welche allen Anforderungen gerecht wurde. So musste die Lok über hervorragende Langsam Fahreigenschaften verfügen um im Verschubdienst eingesetzt werden zu können. Die SBB-Cargo wollte aber auch im Nahbereich Zustellfahrten machen, was eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erfordernde und gute Leistung. Schließlich fiel die Wahl auf die MaK 1700 BB, welches bei Vossloh in Kiel entstehen sollte. Vossloh entstand aus der ehemaligen und bekannten Unternehmen Maschinenfabrik Kiel (MaK). Dies war die erste größere Serie die der Kieler Lokomotivbau in die Schweiz verkaufen konnte. Noch bei der letzten Ausschreibung haben die Kieler gegen das Konsortium um Alstom verloren. Ebenfalls eine Neuheit war, dass die SBB erstmals eine größere Anzahl dieselhydraulischer Lokomotiven anschafften, nachdem bei der Am 841 noch einer dieselelektrischen Lokomotive der Vorzug gewährt wurde.

Der Lokrahmen besteht aus Walzträgern und massiven Blechen, welche in Schweißkonstruktion miteinander verbunden wurden. Dadurch entsteht ein stabiler und robuster Grundaufbau, welcher der Lok die notwendigen Festigkeiten verleiht. Im Lokrahmen wurde eine so genannte Umweltwanne montiert, welche aus dem Fahrmotor austretenden Flüssigkeiten (Mineralölen und Wasseremulsionen) auffängt, diese können mit Hilfe eines Ablasshahnes entleert und fachmännisch entsorgt werden.

Der vordere längere Vorbau beinhaltet neben dem Dieselmotor auch die notwendige Kühlanlage und das Antriebsgetriebe. Der kürzere hintere Vorbau enthält neben der Druckluftanlage auch die elektrischen Komponenten wie die Batterieladung.

Zwischen den beiden Vorbauten befindet sich das Mittelführerhaus, welches über die zwei diagonal gegenüberliegenden Eingangstüren betreten werden kann. In ihm sind alle für den Lokführer notwendigen Einbauten vorhanden. Ein Führersitz je Fahrpult und Fahrrichtung, welcher mit Arm- und Rückenlehnen ausgerüstet ist, erlaubt die sitzende Bedienung der Lokomotive. Dieser Führersitz ist drehbar gelagert und kann zusammengeklappt und unter den Führertisch verschoben werden. Dadurch ist auch die stehende Bedienung der Lokomotive ohne Behinderung möglich. Zur Entlastung der Füße sind auch verstellbare Fußstützen montiert. Der Fußboden ist mit einem Profilgummibelag belegt worden, der eine einfache Reinigung und dennoch einen guten Stand erlaubt.

Angetrieben wird die Lokomotive von einem 12-Zylinder-4Takt-Dieselmotor vom Typ Caterpillar 3512 B DI-TA-SCAC, dieser erbringt mit Hilfe der beiden Abgasturbolader und der Ladeluftkühlung eine maximale Leistung von 1.500 KW (2.040 PS). Seine höchste Drehzahl beträgt 1.800 U/min. Er wird mit Hilfe eines elektrischen Anlassers gestartet und ist elektronisch geregelt. Dadurch ist es möglich, den Motor bestmöglich im optimalen Leistungsbereich zu betreiben. Sein Gewicht beträgt mit 322 Liter Schmieröl und 134 Liter Kühlwasser 7.700 kg.

Die vom Dieselmotor erzeugte Leistung wird mittels einer Gelenkwelle auf das hydrodynamische Getriebe (Turbowendegetriebe), vom Typ Voith L5r4zseU2, übertragen. Das Getriebe hat eine maximale Leistung von 1.400 kW. Es beschränkt somit die Leistung der Lokomotive und verhindert zugleich, dass der Fahrmotor überlastet werden kann. Seine maximale Drehzahl ist gleich groß, wie jene des Fahrmotors. 

Das Turbowendegetriebe besitzt für jede Fahrrichtung zwei Drehmomentwandler. Dem eigentlichen Wandlergetriebe ist eine mechanische Getriebe nachgeschaltet, das eine niedrige für den Rangierbetrieb bestimmte Schaltung und eine höhere für den Streckenbetrieb bestimmte Schaltung zur Verfügung zu stellen. Diese Umschaltung darf jedoch erst im Stillstand erfolgen.

Die Achsen in den Drehgestellen werden über Gelenkwellen vom Turbowendegetriebe angetrieben. Die Übertragung auf die Achsen erfolgt mit Hilfe von Stirnradgetrieben mit Kegelradvorgelege.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 15.200 mm
Höhe: 4.220 mm
Breite: 3.080 mm
Drehzapfenabstand: 7.700 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm
Dienstgewicht:  80 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (40 km im Rangiergang)
Installierte Leistung: 1.500 kW (2.040 PS)
Anfahrzugkraft:  249 kN
Treibraddurchmesser:  1.000 mm
Motorentyp:  Caterpillar 3512B DI-TA-SCAC
Nenndrehzahl: 1.800/min
Kleinster bef. Halbmesser:  60 m
Tankinhalt: 3.500 l
Die SBB Cargo Am 843 073-8 (eine modifizierte Vossloh MaK 1700) fährt am 20.02.2017 mit einem langen Kesselwagenzug (Wagen der Gattung Zans, laut Warntafel 30/1202 für/mit Heizöl / Dieselkraftstoff) in den Bahnhof Landquart, wo der Zug später von einer Re 4/4 II übernommen wird. Die Lok wurde 2004 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001421 gebaut und an die SBB Cargo AG in Basel geliefert. Die SBB Am 843 ist eine moderne Rangier- und Güterzugslokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie ersetzt ältere Rangierlokomotiven wie die SBB Bm 4/4 und SBB Bm 6/6. Eingesetzt wird die Am 843 von der Division Infrastruktur (843 001ff), der Division Personenverkehr (041ff) und von SBB Cargo (050ff). Die Division Infrastruktur verwendet die Am 843 vor allem in den großen Rangierbahnhöfen, Personenverkehr in Basel und Chiasso und bei SBB Cargo dient sie vor allem für Zustellfahrten im Nahgüterverkehr. Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Die Filteranlage verhindert, dass 95 % der Russpartikel in die Umwelt abgegeben werden. Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt. Anfang der 2000ter musste eine neue Lokomotive angeschafft werden, welche allen Anforderungen gerecht wurde. So musste die Lok über hervorragende Langsam Fahreigenschaften verfügen um im Verschubdienst eingesetzt werden zu können. Die SBB-Cargo wollte aber auch im Nahbereich Zustellfahrten machen, was eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erfordernde und gute Leistung. Schließlich fiel die Wahl auf die MaK 1700 BB, welches bei Vossloh in Kiel entstehen sollte. Vossloh entstand aus der ehemaligen und bekannten Unternehmen Maschinenfabrik Kiel (MaK). Dies war die erste größere Serie die der Kieler Lokomotivbau in die Schweiz verkaufen konnte. Noch bei der letzten Ausschreibung haben die Kieler gegen das Konsortium um Alstom verloren. Ebenfalls eine Neuheit war, dass die SBB erstmals eine größere Anzahl dieselhydraulischer Lokomotiven anschafften, nachdem bei der Am 841 noch einer dieselelektrischen Lokomotive der Vorzug gewährt wurde. Der Lokrahmen besteht aus Walzträgern und massiven Blechen, welche in Schweißkonstruktion miteinander verbunden wurden. Dadurch entsteht ein stabiler und robuster Grundaufbau, welcher der Lok die notwendigen Festigkeiten verleiht. Im Lokrahmen wurde eine so genannte Umweltwanne montiert, welche aus dem Fahrmotor austretenden Flüssigkeiten (Mineralölen und Wasseremulsionen) auffängt, diese können mit Hilfe eines Ablasshahnes entleert und fachmännisch entsorgt werden. Der vordere längere Vorbau beinhaltet neben dem Dieselmotor auch die notwendige Kühlanlage und das Antriebsgetriebe. Der kürzere hintere Vorbau enthält neben der Druckluftanlage auch die elektrischen Komponenten wie die Batterieladung. Zwischen den beiden Vorbauten befindet sich das Mittelführerhaus, welches über die zwei diagonal gegenüberliegenden Eingangstüren betreten werden kann. In ihm sind alle für den Lokführer notwendigen Einbauten vorhanden. Ein Führersitz je Fahrpult und Fahrrichtung, welcher mit Arm- und Rückenlehnen ausgerüstet ist, erlaubt die sitzende Bedienung der Lokomotive. Dieser Führersitz ist drehbar gelagert und kann zusammengeklappt und unter den Führertisch verschoben werden. Dadurch ist auch die stehende Bedienung der Lokomotive ohne Behinderung möglich. Zur Entlastung der Füße sind auch verstellbare Fußstützen montiert. Der Fußboden ist mit einem Profilgummibelag belegt worden, der eine einfache Reinigung und dennoch einen guten Stand erlaubt. Angetrieben wird die Lokomotive von einem 12-Zylinder-4Takt-Dieselmotor vom Typ Caterpillar 3512 B DI-TA-SCAC, dieser erbringt mit Hilfe der beiden Abgasturbolader und der Ladeluftkühlung eine maximale Leistung von 1.500 KW (2.040 PS). Seine höchste Drehzahl beträgt 1.800 U/min. Er wird mit Hilfe eines elektrischen Anlassers gestartet und ist elektronisch geregelt. Dadurch ist es möglich, den Motor bestmöglich im optimalen Leistungsbereich zu betreiben. Sein Gewicht beträgt mit 322 Liter Schmieröl und 134 Liter Kühlwasser 7.700 kg. Die vom Dieselmotor erzeugte Leistung wird mittels einer Gelenkwelle auf das hydrodynamische Getriebe (Turbowendegetriebe), vom Typ Voith L5r4zseU2, übertragen. Das Getriebe hat eine maximale Leistung von 1.400 kW. Es beschränkt somit die Leistung der Lokomotive und verhindert zugleich, dass der Fahrmotor überlastet werden kann. Seine maximale Drehzahl ist gleich groß, wie jene des Fahrmotors. Das Turbowendegetriebe besitzt für jede Fahrrichtung zwei Drehmomentwandler. Dem eigentlichen Wandlergetriebe ist eine mechanische Getriebe nachgeschaltet, das eine niedrige für den Rangierbetrieb bestimmte Schaltung und eine höhere für den Streckenbetrieb bestimmte Schaltung zur Verfügung zu stellen. Diese Umschaltung darf jedoch erst im Stillstand erfolgen. Die Achsen in den Drehgestellen werden über Gelenkwellen vom Turbowendegetriebe angetrieben. Die Übertragung auf die Achsen erfolgt mit Hilfe von Stirnradgetrieben mit Kegelradvorgelege. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 15.200 mm Höhe: 4.220 mm Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm Dienstgewicht: 80 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (40 km im Rangiergang) Installierte Leistung: 1.500 kW (2.040 PS) Anfahrzugkraft: 249 kN Treibraddurchmesser: 1.000 mm Motorentyp: Caterpillar 3512B DI-TA-SCAC Nenndrehzahl: 1.800/min Kleinster bef. Halbmesser: 60 m Tankinhalt: 3.500 l
Armin Schwarz

SBB: Lokzug mit dem  Papamobil  Eem 923 026-9 Hofberg zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 3. Januar 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Lokzug mit dem "Papamobil" Eem 923 026-9 Hofberg zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 3. Januar 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.