Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
. Lok 212 376-8 ist mit einem GZ in Betzdorf eingefahren und wartet auf das Signal diesen in den Abstellbereich zu schieben. 29.09.2017 Hans und Jeanny De Rond
BA-Draisine Klv 11, Bauart Nr. 110 (Bahnamts-Draisinen) bzw. Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11-4204 der Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Wiehl), am 28.05.2017 im Lokschuppen vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Die Draisine wurde 1961 von Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH in Rosenheim unter der Fabriknummer 3054 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn als Klv 11-4204 geliefert, wo sie so bis 1987 fuhr. Im Jahr 1987 ging sie an EFV - Eisenbahnfreunde Vulkaneifel e. V., 1999 an die Eifelbahn e. V. in Gerolstein, bis sie ca. 2004 an die Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. ging.
Die ersten nach der Gründung der Deutschen Bundesbahn in größerer Stückzahl beschafften Motordraisinen waren die sogenannten "Ämterdraisinen", offiziell als "Bahnamts-Draisinen" (BA-Draisine) bezeichnet. Diese verfügten über sechs Sitzplätze und dienten ausschließlich dem Personentransport. Diese Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11 gibt es unterschiedliche Bauformen, den Typ GBA eine Vorserien aus 35 Fahrzeugen und den Typ 110 er war mit 80 Fahrzeugen ab 1958 eingesetzt.
Gemeinsam ist bei beiden Typen, dass sie zwei Türen auf jeder Seite und keine Hecktür haben. Sie war die sogenannte BA-Draisine (Betriebsamt). Sie war ausschließlich für Besichtigungsfahrten gedacht und besaßen alle ein Wendegetriebe. So war ein umständliches Aufbocken und Drehen für die Rückfahrt nicht erforderlich. Fahrersitze konnten so gedreht werden, dass bei Rückwärtsfahrt die Strecke bequem beobachtet werden konnte.
Daneben gab es in viel größerer Stückzahl die Klv 12. Sie hat eine Tür auf jeder Seite und eine Hecktür zum Beladen. Das war die sogenannte BM-Draisine (Bahnmeisterei). Sie war für kleine Gleisarbeiten gedacht, die mit wenig Personal und Werkzeug auszuführen waren.
TECHNISHE DATEN:
Hersteller: Maschinenfabrik Martin Beilhack GmbH (MB), Rosenheim
Baujahr: 1961
Fabrik-Nr.: 3054
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1A
Karosserie: 4-türig
Länge: 3.300 mm
Breite: 2.160 mm
Höhe (über SO): 1.985 mm
Achsstand: 2.100 mm
Laufraddurchmesser (neu): 550 mm
Eigengewicht: 1.500 kg
Motor: luftgekühlter 4-Zylinder 4-Takt VW-Benzin-Motor 122
Hubraum: 1.192 ccm
Leistung: 17,65 kW (24 PS) 20 kW (28 PS) bei 3.000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (in Weichenbereich 40 km/h)
Schaltgetriebe: Prometheus AGN 7 (4 Vorwärts- + 4 Rückwärtsgänge)
Wendegetriebe: Prometheus WG 1-30
Bremse: mechanische Scheibenbremse, an allen 2 Achsen
Betriebsbremse: Fußpedalbremse, mechanisch, auf alle 2 Achsen wirkend
Feststellbremse: Handhebelbremse, mechanisch, auf die Hinterachse wirkend
Tankinhalt: 40 l
zulässige Ladegewicht: 750 kg
zugelassene Personen: 6 (einschl. Fahrer, 1 Sitz als Notsitz)
Sonstiges: mechanische Dreh- und Hebeeinrichtung
Armin Schwarz
Anschriftentafel der BA-Draisine Klv 11, Bauart Nr. 110 (Bahnamts-Draisinen) bzw. Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11-4204 der Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Wiehl), am 28.05.2017 im Lokschuppen vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Armin Schwarz
BA-Draisine Klv 11, Bauart Nr. 110 (Bahnamts-Draisinen) bzw. Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11-4204 der Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Wiehl), am 28.05.2017 im Lokschuppen vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Die Draisine wurde 1961 von Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH in Rosenheim unter der Fabriknummer 3054 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn als Klv 11-4204 geliefert, wo sie so bis 1987 fuhr. Im Jahr 1987 ging sie an EFV - Eisenbahnfreunde Vulkaneifel e. V., 1999 an die Eifelbahn e. V. in Gerolstein, bis sie ca. 2004 an die Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. ging.
Die ersten nach der Gründung der Deutschen Bundesbahn in größerer Stückzahl beschafften Motordraisinen waren die sogenannten "Ämterdraisinen", offiziell als "Bahnamts-Draisinen" (BA-Draisine) bezeichnet. Diese verfügten über sechs Sitzplätze und dienten ausschließlich dem Personentransport. Diese Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11 gibt es unterschiedliche Bauformen, den Typ GBA eine Vorserien aus 35 Fahrzeugen und den Typ 110 er war mit 80 Fahrzeugen ab 1958 eingesetzt.
Gemeinsam ist bei beiden Typen, dass sie zwei Türen auf jeder Seite und keine Hecktür haben. Sie war die sogenannte BA-Draisine (Betriebsamt). Sie war ausschließlich für Besichtigungsfahrten gedacht und besaßen alle ein Wendegetriebe. So war ein umständliches Aufbocken und Drehen für die Rückfahrt nicht erforderlich. Fahrersitze konnten so gedreht werden, dass bei Rückwärtsfahrt die Strecke bequem beobachtet werden konnte.
Daneben gab es in viel größerer Stückzahl die Klv 12. Sie hat eine Tür auf jeder Seite und eine Hecktür zum Beladen. Das war die sogenannte BM-Draisine (Bahnmeisterei). Sie war für kleine Gleisarbeiten gedacht, die mit wenig Personal und Werkzeug auszuführen waren.
TECHNISHE DATEN:
Hersteller: Maschinenfabrik Martin Beilhack GmbH (MB), Rosenheim
Baujahr: 1961
Fabrik-Nr.: 3054
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1A
Karosserie: 4-türig
Länge: 3.300 mm
Breite: 2.160 mm
Höhe (über SO): 1.985 mm
Achsstand: 2.100 mm
Laufraddurchmesser (neu): 550 mm
Eigengewicht: 1.500 kg
Motor: luftgekühlter 4-Zylinder 4-Takt VW-Benzin-Motor 122
Hubraum: 1.192 ccm
Leistung: 17,65 kW (24 PS) 20 kW (28 PS) bei 3.000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (in Weichenbereich 40 km/h)
Schaltgetriebe: Prometheus AGN 7 (4 Vorwärts- + 4 Rückwärtsgänge)
Wendegetriebe: Prometheus WG 1-30
Bremse: mechanische Scheibenbremse, an allen 2 Achsen
Betriebsbremse: Fußpedalbremse, mechanisch, auf alle 2 Achsen wirkend
Feststellbremse: Handhebelbremse, mechanisch, auf die Hinterachse wirkend
Tankinhalt: 40 l
zulässige Ladegewicht: 750 kg
zugelassene Personen: 6 (einschl. Fahrer, 1 Sitz als Notsitz)
Sonstiges: mechanische Dreh- und Hebeeinrichtung
Armin Schwarz
Die 212 043-4 der Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. (Wiehl), ex DB 212 043-4, ex DB V 100 2043, am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Die V 100.20 wurde 1963 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000179 gebaut und als V 100 2043 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, mit der Umstellung ins EDV-Nummernsystem erfolgte 1968 dann die Umzeichnung in 212 043-4. Im Jahr 2006 erfolgte dann die Ausmusterung bei der DB und die Lok ging nach Ungarn zur LCH - Logistic Center Hungaria Kft. in Győr als 212 043-4, später DB Schenker Rail Hungaria Kft., bis sie 2012 wieder nach Deutschland zur ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam. ALS verhkaufte sie dann 2013 an die Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. in Wiehl.
Nachdem man eine der Vorserienloks der V100.10 probeweise mit einem 1350 PS starken Motor versehen hatte und diese sich im Betrieb bewährte, wurde zunächst eine Serie von 20 Lokomotiven bestellt, die bis auf den stärkeren Motor der Serie der V100.10 entsprachen.
Bei der ab 1963 gelieferten Serien wurde dann der Rahmen um 200 mm verlängert und der Lüfter wurde nun nach vorne von senkrecht stehenden Lamellen bedeckt.
Gebaut wurden die Loks zum überwiegenden Teil bei MaK, aber auch Deutz (70), Henschel (58) und Jung (37) kamen zum Zuge. Eng verwandt mit der V100.20 sind auch die Steilstreckenloks der späteren Baureihe 213.
Als Motor verwendete man ein 12-Zylinder-V-Dieselmotor vom Typ Daimler-Benz MB 835 Ab (MB 12 V 652 TA/TZ) mit einem Gesamthubraum von 78,25 Liter der durch einen BBC VTR 250-Abgasturbolader aufgeladen wird, und so eine Leistung von 1350 PS (994 kW) abgibt. Der Dieselmotor incl. Regler wiegt ca. 4.500 kg.
Durch die hohe Motorleistung musste Voith ein neues Strömungsgetriebe für die V 100 entwickeln. Das Ergebnis war das L 216 rs, das in dreistufiger Bauart mit zwei Wandlern und einer hydraulischen Kupplung ausgeführt ist. Das L 216 rs-Getriebe war auf eine Getriebeeingangsleistung von 953 kW (1.300 PS) ausgelegt, was wegen der Verluste vor dem Getriebeeingang auch für einen 990 kW (1.350 PS)-Motor ausreichte. Durch Wirkungsgradverluste im Getriebe liegen die Getriebeausgangsleistungen bei der V 100.20 bei 790 kW (1.075 PS).
Das L 216 rs besteht aus einem Anfahrwandler als ersten, einem Marschwandler als zweiten und einer hydraulischen Kupplung als dritten Gang. Die hydraulische Kupplung setzte man wegen ihres um ca. 6 % besseren Wirkungsgrades ein. Sie dient nur für Beharrungsfahrten bei hohen Geschwindigkeiten; in der Beschleunigungsphase sind die beiden Wandler gefordert.
Die Umschaltung zwischen Langsam- und Schnellgang bzw. Rangier- und Streckengang (Stufenschaltung) erfolgt über zwei Zahnradpaare zwischen der Vorgelegewelle und der darauf folgenden Abtriebswelle. Je ein Zahnradpaar bilden die Übersetzung für Langsam- und Schnellgang. Die Umschaltung erfolgt über einen Handschalthebel und ein mechanisches Gestänge im Stand. Das Strömungsgetriebe wiegt incl. Ölfüllung ca. 4.665 kg.
Für die Stromversorgung im Stand hat die Lok einen Hilfsdieselmotor, mit einer sensationell niedrigen Leistung. Der Hilfsdieselmotor vom Typ AKD 412 Z der Motorenwerke Mannheim (MWM), sitzt im vorderen Vorbau zwischen Hauptdieselmotor und Kühler. Mit einem Hubraum von 2,08 l und einem Gewicht von ca. 580 kg leistet der luftgekühlte Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor satte 16,2 kW und hat eine Nenndrehzahl von 1.800 U/min. Er treibt einen Gleichstromgenerator GZ 164-24 der Fa. Still an, der bei einer Betriebsspannung von 120 V volle 11 kW leistet.
Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm
Achsfolge: B´B´
Länge über Puffer: 12.300 mm
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.200 mm
größte Breite: 3.115 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.275 mm
Raddurchmesser: 950 mm (neu)
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 100 m
Dienstgewicht: 63 t
Motor: Daimler-Benz MB 835 Ab, ein 12-Zylinder-V-Dieselmotor mit Abgasturbolader
Motorleistung: 1.350 PS (994 kW) mit max. 1.500 1/min
Getriebe: Voith L216rs
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kraftstoffvorrat: 2.270 l Armin Schwarz
Wohnwerkstattwagen 480 (Bauart 480) - 75 80 2329 082-1 D-AVOLL der Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. (Wiehl), am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Entstanden ist dieser Wohn-Werkstattwagen BA 480 durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind.
Technische Daten
Länge über Puffer: 13.300 mm
Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm
Eigengewicht: 18.300kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.