hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 275 (MaK G 1206) Fotos

14 Bilder

Die für die Sersa Group fahrende  LEA   275 008-1 (92 80 1275 008-1 D-DISPO) am 28.12.2017 mit einem Containerzug im Bahnhof Weil am Rhein.  

Die Vossloh G 1206 wurde 2007 unter der Fabriknummer 5001676 gebaut.
Die für die Sersa Group fahrende "LEA" 275 008-1 (92 80 1275 008-1 D-DISPO) am 28.12.2017 mit einem Containerzug im Bahnhof Weil am Rhein. Die Vossloh G 1206 wurde 2007 unter der Fabriknummer 5001676 gebaut.
Armin Schwarz

Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz AUGUST Streckenunterbruch bei Rastatt. Die MRCE-Lokomotive 92 80 1275 009-9 D-DISPO im Dienste von der SBB schleppte am 30. August 2017 im Auftrag von DB Netz einen südwärts fahrenden Güterzug mit BLS- und Hector Rail -Lok durch den Bahnhof Horb.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz AUGUST Streckenunterbruch bei Rastatt. Die MRCE-Lokomotive 92 80 1275 009-9 D-DISPO im Dienste von der SBB schleppte am 30. August 2017 im Auftrag von DB Netz einen südwärts fahrenden Güterzug mit BLS- und Hector Rail -Lok durch den Bahnhof Horb.
Walter Ruetsch

Leeren Stahlzug mit 541 durchfahrt am 28 Dezember 2017 Duisburg. Leider stand die Sonne etwas niedriger als optimal.
Leeren Stahlzug mit 541 durchfahrt am 28 Dezember 2017 Duisburg. Leider stand die Sonne etwas niedriger als optimal.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

238 1200x799 Px, 28.12.2017

Eine halbe Stunde nach deren Solofahrt kehrt ex-EH 544 mit ein Kohlezug zurück in Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Eine halbe Stunde nach deren Solofahrt kehrt ex-EH 544 mit ein Kohlezug zurück in Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

378 1200x799 Px, 28.12.2017

Eine halbe Stunde nach deren Solofahrt kehrt ex-EH 544 mit ein Kohlezug zurück in Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Eine halbe Stunde nach deren Solofahrt kehrt ex-EH 544 mit ein Kohlezug zurück in Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

242 1200x800 Px, 28.12.2017

Solofahrt für Thyssen-Krupp,ex EH, 544 durch Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Solofahrt für Thyssen-Krupp,ex EH, 544 durch Oberhausen Osterfeld Süd am 28 Dezember 2017.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

239 1200x800 Px, 28.12.2017


Die LOCON 302 (92 80 1275 809-2 D-LOCON) der LOCON Logistik & Consulting AG, ex CFL Cargo 1507, abgestellt am 15.10.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die Vossloh G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter Fabriknummer   1001117 gebaut und an LC - Locomotion Capital Ltd. geliefert.
Die LOCON 302 (92 80 1275 809-2 D-LOCON) der LOCON Logistik & Consulting AG, ex CFL Cargo 1507, abgestellt am 15.10.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die Vossloh G 1206 wurde 2000 von Vossloh in Kiel unter Fabriknummer 1001117 gebaut und an LC - Locomotion Capital Ltd. geliefert.
Armin Schwarz


Die LOCON 303 (92 80 1275 119-6 D-LOCON), ex Alpha Trains 1138, der LOCON Logistik & Consulting AG abgestellt am 15.10.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. 

Die Vossloh G 1206 wurde 2001 von Vossloh in Kiel unter Fabriknummer 1001138 gebaut und an LC - Locomotion Capital Ltd. geliefert.
Die LOCON 303 (92 80 1275 119-6 D-LOCON), ex Alpha Trains 1138, der LOCON Logistik & Consulting AG abgestellt am 15.10.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die Vossloh G 1206 wurde 2001 von Vossloh in Kiel unter Fabriknummer 1001138 gebaut und an LC - Locomotion Capital Ltd. geliefert.
Armin Schwarz

Alpha/LOCON 1506 schleppt ein Kesselwagenzug durch Köln Süd am 20 Jänner 2017.
Alpha/LOCON 1506 schleppt ein Kesselwagenzug durch Köln Süd am 20 Jänner 2017.
Leon schrijvers


Morgens bereits um 1/2-Sechs in Betzdorf geht bereit der zweite Güterzug auf die Hellertalbahn.....
Die WLE 51  Kreis Warendorf  (92 80 1275 106-3 D-WLE) eine MaK G 1206 der WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn, fährt am 01.06.2017 von Betzdorf/Sieg nun auf die Hellertalbahn, hier geht es über Herdorf nun nach Burbach-Holzhausen zur Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Am Haken hat die MaK G 1206 Schwerlastwagen beladen mit nahtlose Luppen (Rohrrohlinge). In Holzhausen werden die Luppen dann weiter zu Präzisionsstahlrohre oder Profilstahlrohre kaltgezogenen bzw. gewalzt.
Morgens bereits um 1/2-Sechs in Betzdorf geht bereit der zweite Güterzug auf die Hellertalbahn..... Die WLE 51 "Kreis Warendorf" (92 80 1275 106-3 D-WLE) eine MaK G 1206 der WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn, fährt am 01.06.2017 von Betzdorf/Sieg nun auf die Hellertalbahn, hier geht es über Herdorf nun nach Burbach-Holzhausen zur Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Am Haken hat die MaK G 1206 Schwerlastwagen beladen mit nahtlose Luppen (Rohrrohlinge). In Holzhausen werden die Luppen dann weiter zu Präzisionsstahlrohre oder Profilstahlrohre kaltgezogenen bzw. gewalzt.
Armin Schwarz


Die Regental Cargo D5 bzw. 275 842-3 (92 80 1275 842-3 D-RBG), eine Vossloh MaK G 1206 vermietet an die SVG (Stauden Verkehrs Gesellschaft), abgestellt mit einem Weiacher Kieszug am 09.04.2017 beim Bahnhof Marburg an der Lahn.
Die Regental Cargo D5 bzw. 275 842-3 (92 80 1275 842-3 D-RBG), eine Vossloh MaK G 1206 vermietet an die SVG (Stauden Verkehrs Gesellschaft), abgestellt mit einem Weiacher Kieszug am 09.04.2017 beim Bahnhof Marburg an der Lahn.
Armin Schwarz


Die Regental Cargo D5 bzw. 275 842-3 (92 80 1275 842-3 D-RBG), eine Vossloh MaK G 1206 vermietet an die SVG (Stauden Verkehrs Gesellschaft), abgestellt mit einem Weiacher Kieszug am 09.04.2017 beim Bahnhof Marburg an der Lahn.

Die MaK G 1206  wurde 2002 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001142, für die RBG - Regental Bahnbetriebs-GmbH (Viechtach) gebaut und bekam die Betreibernummer D 05.

Im Zuge der fortschreitenden Liberalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland zeichnete sich Ende der 1990er Jahre ein zunehmender Bedarf an Streckentauglichen Diesellokomotiven. Bei zahlreichen Bahnen bestanden damals Überlegungen, Verkehrsleistungen über das eigene Netz hinaus auf Gleisen der DB AG eigenständig zu erbringen, was in den folgenden Jahren auch vielfältig realisiert wurde.

Mit der G 1206 stand zwar im Prinzip schon eine für diese Einsätze geeignete Maschine zur Verfügung, jedoch gab es an der Maschine noch Verbesserungspotential, das nun genutzt wurde. Inzwischen standen in der benötigten Leistungsklasse neu entwickelten Motoren zur Verfügung, die mit 12 statt 16 Zylindern auskommen. Statt des in den Lokomotiven für die Dortmunder Eisenbahn verwendeten neuen MTU-Motors entschied man sich für die kommende Serienproduktion aber für einen technisch ähnlichen Motor von Caterpillar, den 3512B. Im Zuge der Anpassung der Lok an diesen Motor erhielt sie geringfügig breitere Motor- und höhere Getriebehauben, wodurch sich diese Loks schon äußerlich von ihren Vorgängern unterscheiden.

Ebenfalls überarbeitet wurde das Fahrwerk. Hier kamen weiterentwickelte Drehgestelle mit Lenkerführung für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zum Einsatz. Die Radsätze werden bei diesen Drehgestellen nicht mehr von einer Gleitplattenführung sondern von verschleißfreien Lenkern geführt. Damit konnte nicht nur das Laufverhalten verbessert und damit die Höchstgeschwindigkeit gesteigert, sondern auch die Führung von Drehgestell und Radsatz weitgehend verschleißfrei ausgeführt werden. Für den Antrieb wurden nicht mehr die Radsatzgetriebe aus eigener Fertigung verwendet, sondern welche von ZF mit einer für die Höchstgeschwindigkeit besser geeigneten Übersetzung.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge : B´B´
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Drehgestellachsabstand: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 88t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
 Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DI TA
Motorleistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L5r4zU2
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h
kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h
Die Regental Cargo D5 bzw. 275 842-3 (92 80 1275 842-3 D-RBG), eine Vossloh MaK G 1206 vermietet an die SVG (Stauden Verkehrs Gesellschaft), abgestellt mit einem Weiacher Kieszug am 09.04.2017 beim Bahnhof Marburg an der Lahn. Die MaK G 1206 wurde 2002 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001142, für die RBG - Regental Bahnbetriebs-GmbH (Viechtach) gebaut und bekam die Betreibernummer D 05. Im Zuge der fortschreitenden Liberalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland zeichnete sich Ende der 1990er Jahre ein zunehmender Bedarf an Streckentauglichen Diesellokomotiven. Bei zahlreichen Bahnen bestanden damals Überlegungen, Verkehrsleistungen über das eigene Netz hinaus auf Gleisen der DB AG eigenständig zu erbringen, was in den folgenden Jahren auch vielfältig realisiert wurde. Mit der G 1206 stand zwar im Prinzip schon eine für diese Einsätze geeignete Maschine zur Verfügung, jedoch gab es an der Maschine noch Verbesserungspotential, das nun genutzt wurde. Inzwischen standen in der benötigten Leistungsklasse neu entwickelten Motoren zur Verfügung, die mit 12 statt 16 Zylindern auskommen. Statt des in den Lokomotiven für die Dortmunder Eisenbahn verwendeten neuen MTU-Motors entschied man sich für die kommende Serienproduktion aber für einen technisch ähnlichen Motor von Caterpillar, den 3512B. Im Zuge der Anpassung der Lok an diesen Motor erhielt sie geringfügig breitere Motor- und höhere Getriebehauben, wodurch sich diese Loks schon äußerlich von ihren Vorgängern unterscheiden. Ebenfalls überarbeitet wurde das Fahrwerk. Hier kamen weiterentwickelte Drehgestelle mit Lenkerführung für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zum Einsatz. Die Radsätze werden bei diesen Drehgestellen nicht mehr von einer Gleitplattenführung sondern von verschleißfreien Lenkern geführt. Damit konnte nicht nur das Laufverhalten verbessert und damit die Höchstgeschwindigkeit gesteigert, sondern auch die Führung von Drehgestell und Radsatz weitgehend verschleißfrei ausgeführt werden. Für den Antrieb wurden nicht mehr die Radsatzgetriebe aus eigener Fertigung verwendet, sondern welche von ZF mit einer für die Höchstgeschwindigkeit besser geeigneten Übersetzung. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge : B´B´ Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Drehgestellachsabstand: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 88t Kraftstoffvorrat: 3.150 l Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DI TA Motorleistung: 1.500 kW bei1.800 U/min Strömungsgetriebe: Voith L5r4zU2 Höchstgeschwindigkeit 100 km/h max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h
Armin Schwarz


Man sieht der ehemaligen Luxemburgerin ihre vielen Einsatzorte an....

Die 275 005-7 (92 80 1275 005-7 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 17.03.2017 in Kreuztal vom Gbf zum Abstellbereich.

Die MaK G 1206  wurde von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001025 für Locomotion Capital Ltd., gebaut.

Ihre Stationen als Mietlok waren Unteranderem:
2000 bis 2003 für die Häfen und Güterverkehr Köln AG als HGK DH 43 bzw. HGK DH 51 
2004 für die NEG - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH 
2006 bis 2013 für die CFL Cargo S. A., als CFL Cargo 1505 (92 82 0001 505-7 L-CFLCA)
2014 für die HGB Hessische Güterbahn GmbH in Buseck (92 82 0001 505-7 L-HGB)
2015 bis 2016 CFL Cargo Deutschland GmbH als 1505 (92 80 1275 005-7 D-CFLCA)
2016 für die AVG - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Und nun 2017 ist sie bei der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Die NVR-Nummer 92 80 1275 005-7 D- ist zweimal vergeben, die Vossloh Fabriknummer 5001629 trägt die gleiche NVR-Nummer, war wohl ein Fehler bei der Vergabe.
Man sieht der ehemaligen Luxemburgerin ihre vielen Einsatzorte an.... Die 275 005-7 (92 80 1275 005-7 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 17.03.2017 in Kreuztal vom Gbf zum Abstellbereich. Die MaK G 1206 wurde von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001025 für Locomotion Capital Ltd., gebaut. Ihre Stationen als Mietlok waren Unteranderem: 2000 bis 2003 für die Häfen und Güterverkehr Köln AG als HGK DH 43 bzw. HGK DH 51 2004 für die NEG - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH 2006 bis 2013 für die CFL Cargo S. A., als CFL Cargo 1505 (92 82 0001 505-7 L-CFLCA) 2014 für die HGB Hessische Güterbahn GmbH in Buseck (92 82 0001 505-7 L-HGB) 2015 bis 2016 CFL Cargo Deutschland GmbH als 1505 (92 80 1275 005-7 D-CFLCA) 2016 für die AVG - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH Und nun 2017 ist sie bei der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Die NVR-Nummer 92 80 1275 005-7 D- ist zweimal vergeben, die Vossloh Fabriknummer 5001629 trägt die gleiche NVR-Nummer, war wohl ein Fehler bei der Vergabe.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.