hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

S-Bahn Zürich Fotos

17 Bilder
SBB: An Silvester 2016 wünschte die Schweizerische Bundesbahn ihren Fahrgästen in Konstanz per IR Konstanz-Zürich-Konstanz,  EINEN GUTEN RUTSCH . Seit dem Fahrplanwechsel stehen für diese IR-Umläufe RABe 511 Regio Dosto der S-Bahn Zürich im Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: An Silvester 2016 wünschte die Schweizerische Bundesbahn ihren Fahrgästen in Konstanz per IR Konstanz-Zürich-Konstanz, "EINEN GUTEN RUTSCH". Seit dem Fahrplanwechsel stehen für diese IR-Umläufe RABe 511 Regio Dosto der S-Bahn Zürich im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der SBB-Doppelstocktriebzug (DTZ) RABe 514 047-0 (ein Siemens Desiro Double Deck) überquert am 18.06.2016 die Rheinbrücke zwischen Schloss Laufen am Rheinfall und Neuhausen.  Erfährt als S 24 der S-Bahn Zürich die Verbindung Zug - Zürich HB - Winterthur - Schaffhausen – Thayngen.
Der SBB-Doppelstocktriebzug (DTZ) RABe 514 047-0 (ein Siemens Desiro Double Deck) überquert am 18.06.2016 die Rheinbrücke zwischen Schloss Laufen am Rheinfall und Neuhausen. Erfährt als S 24 der S-Bahn Zürich die Verbindung Zug - Zürich HB - Winterthur - Schaffhausen – Thayngen.
Armin Schwarz

Eine SBB Re 450 fährt mit einem Doppelstock-Pendelzug am 18.06.2016, als S 9 (Uster – Zürich HB – Schaffhausen) der S-Bahn Zürich, über den Hangviadukt in Neuhausen am Rheinfall und erreicht bald die gleichnamentliche Station. 

Der Rhein hatte an dem Tag sehr viel Wasser, so sieht man noch vor dem Pendelzug die Gicht herauf steigen.
Eine SBB Re 450 fährt mit einem Doppelstock-Pendelzug am 18.06.2016, als S 9 (Uster – Zürich HB – Schaffhausen) der S-Bahn Zürich, über den Hangviadukt in Neuhausen am Rheinfall und erreicht bald die gleichnamentliche Station. Der Rhein hatte an dem Tag sehr viel Wasser, so sieht man noch vor dem Pendelzug die Gicht herauf steigen.
Armin Schwarz

. Das Making Of von dieser wunnderschönen Aufnahme: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~s-bahnen~s-bahn-zuerich/503989/der-sbb-doppelstocktriebzug-dtz-rabe-514-024-9.html (Jeanny)

Der SBB-Doppelstocktriebzug (DTZ) RABe 514 024-9 (ein Siemens Desiro Double Deck) unterquert am 18.06.2016 das Schloss Laufen (am Rheinfall). Er fährt als S 24 der S-Bahn Zürich die Verbindung Schaffhausen – Winterthur – Zürich HB – Zug (SBB).
. Das Making Of von dieser wunnderschönen Aufnahme: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~s-bahnen~s-bahn-zuerich/503989/der-sbb-doppelstocktriebzug-dtz-rabe-514-024-9.html (Jeanny) Der SBB-Doppelstocktriebzug (DTZ) RABe 514 024-9 (ein Siemens Desiro Double Deck) unterquert am 18.06.2016 das Schloss Laufen (am Rheinfall). Er fährt als S 24 der S-Bahn Zürich die Verbindung Schaffhausen – Winterthur – Zürich HB – Zug (SBB).
Hans und Jeanny De Rond

Der elektrische Gelenktriebwagen GTW 2/6 - RABe 526 729-9 (RABe 94 85 7526 729-9 CH THB) der Thurbo AG erreicht am 17.06.2016 bald den Hp Bietingen. 
Er fährt als S 22 die Verbindung Singen - Schaffhausen - Neuhausen - Jestetten.
Der elektrische Gelenktriebwagen GTW 2/6 - RABe 526 729-9 (RABe 94 85 7526 729-9 CH THB) der Thurbo AG erreicht am 17.06.2016 bald den Hp Bietingen. Er fährt als S 22 die Verbindung Singen - Schaffhausen - Neuhausen - Jestetten.
Armin Schwarz


Ein SBB RABe 514 als S 24 von Thayngen nach Zug auf der Rheinbrücke zwischen Neuhausen und Schloss Laufen am Rheinfall.
20. Juni 2016
Ein SBB RABe 514 als S 24 von Thayngen nach Zug auf der Rheinbrücke zwischen Neuhausen und Schloss Laufen am Rheinfall. 20. Juni 2016
Armin Schwarz


Einfahrt des Stadler ET GTW 2/6 - RABe 526 762-0 (RABe 94 85 7526 762-0 CH THB) der Thurbo AG, als S 33 (Schaffhausen - Winterthur) am 18.06.2016 im Bf Schaffhausen.
Einfahrt des Stadler ET GTW 2/6 - RABe 526 762-0 (RABe 94 85 7526 762-0 CH THB) der Thurbo AG, als S 33 (Schaffhausen - Winterthur) am 18.06.2016 im Bf Schaffhausen.
Armin Schwarz


Innenraum von dem Stadler ET GTW 2/6 - RABe 526 762-0 (RABe 94 85 7526 762-0 CH THB) der Thurbo AG am 18.06.2016 im Bf Schaffhausen. 

Man achte auch aufs das eingerahmte Beiwerk ;-)
Innenraum von dem Stadler ET GTW 2/6 - RABe 526 762-0 (RABe 94 85 7526 762-0 CH THB) der Thurbo AG am 18.06.2016 im Bf Schaffhausen. Man achte auch aufs das eingerahmte Beiwerk ;-)
Armin Schwarz


Innenraum von dem Stadler ET GTW 2/6 - RABe 526 762-0 (RABe 94 85 7526 762-0 CH THB) der Thurbo AG am 18.06.2016 im Bf Schaffhausen.
Innenraum von dem Stadler ET GTW 2/6 - RABe 526 762-0 (RABe 94 85 7526 762-0 CH THB) der Thurbo AG am 18.06.2016 im Bf Schaffhausen.
Armin Schwarz


Der Stadler ET GTW 2/6 - RABe 526 762-0 (RABe 94 85 7526 762-0 CH THB) der Thurbo AG, fährt am  18.06.2016 vom Hp Schloss Laufen am Rheinfall, als S 33 (Schaffhausen - Winterthur), weiter in Richtung Winterthur.
Der Stadler ET GTW 2/6 - RABe 526 762-0 (RABe 94 85 7526 762-0 CH THB) der Thurbo AG, fährt am 18.06.2016 vom Hp Schloss Laufen am Rheinfall, als S 33 (Schaffhausen - Winterthur), weiter in Richtung Winterthur.
Armin Schwarz


Der SBB-Doppelstocktriebzug (DTZ) RABe 514 024-9 (ein Siemens Desiro Double Deck) unterquert am 18.06.2016 das Schloss Laufen (am Rheinfall). Erfährt als S 24 der S-Bahn Zürich die Verbindung Schaffhausen – Winterthur – Zürich HB – Zug (SBB).
Der SBB-Doppelstocktriebzug (DTZ) RABe 514 024-9 (ein Siemens Desiro Double Deck) unterquert am 18.06.2016 das Schloss Laufen (am Rheinfall). Erfährt als S 24 der S-Bahn Zürich die Verbindung Schaffhausen – Winterthur – Zürich HB – Zug (SBB).
Armin Schwarz

Ein GTW RABe 526 erreicht als S 22 nach Jestetten den Halt Bietingen.
17. Juni 2016
Ein GTW RABe 526 erreicht als S 22 nach Jestetten den Halt Bietingen. 17. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RABe 514 24-9 wartet in Thayngen auf die Abfahrt als S24 nach Zug.
17. Juni 2016
Der SBB RABe 514 24-9 wartet in Thayngen auf die Abfahrt als S24 nach Zug. 17. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt


Die LION Re 420 213-1 (91 85 4 Re 420 213-1 CH-SBB), ex SBB Re 4/4 II 11213, am 30.12.2015 mit einer S-Bahn in Zürich HB (Hauptbahnhof).

Bis Ende 2016 sollen insgesamt 30 Stück Re 4/4 II als Re 420 LION, für die Bedürfnisse der Zürcher S-Bahn, im  Industriewerk Bellinzona modernisiert werden. Sie kommen künftig in der Zürcher S-Bahn in Doppelstockzügen während der Hauptverkehrszeit zum Einsatz. Sie erhalten dabei eine Vielfachsteuerung Vst 6c (zusätzlich zur vorhandenen IIId), eine 18-polige UIC-Leitung, eine neue Verkabelung mit brandhemmendem Material, neue Batterieladegeräte, Geschwindigkeitsmessanlagen vom Typ Hasler TELOC 1500, Führerstandsanzeigen und Geschwindigkeitsanzeigern vom Typ Hasler SPEEDO. Äusserlich erkennbar sind die neuen LED-Scheinwerfer, Rechteck-Puffer, die WBL-85-Stromabnehmer (von den Re 460, die Stromabnehmer vom Typ Faiveley AX erhalten), die wegfallenden Chrombuchstaben «SBB–CFF» bzw. «SBB–FFS» und die neue Farbgebung, die an die der Re 460 angelehnt ist.
Die LION Re 420 213-1 (91 85 4 Re 420 213-1 CH-SBB), ex SBB Re 4/4 II 11213, am 30.12.2015 mit einer S-Bahn in Zürich HB (Hauptbahnhof). Bis Ende 2016 sollen insgesamt 30 Stück Re 4/4 II als Re 420 LION, für die Bedürfnisse der Zürcher S-Bahn, im Industriewerk Bellinzona modernisiert werden. Sie kommen künftig in der Zürcher S-Bahn in Doppelstockzügen während der Hauptverkehrszeit zum Einsatz. Sie erhalten dabei eine Vielfachsteuerung Vst 6c (zusätzlich zur vorhandenen IIId), eine 18-polige UIC-Leitung, eine neue Verkabelung mit brandhemmendem Material, neue Batterieladegeräte, Geschwindigkeitsmessanlagen vom Typ Hasler TELOC 1500, Führerstandsanzeigen und Geschwindigkeitsanzeigern vom Typ Hasler SPEEDO. Äusserlich erkennbar sind die neuen LED-Scheinwerfer, Rechteck-Puffer, die WBL-85-Stromabnehmer (von den Re 460, die Stromabnehmer vom Typ Faiveley AX erhalten), die wegfallenden Chrombuchstaben «SBB–CFF» bzw. «SBB–FFS» und die neue Farbgebung, die an die der Re 460 angelehnt ist.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420), Schweiz / S - Bahnen / S-Bahn Zürich, Nachtschwärmereien

445  9 1200x845 Px, 20.03.2016

SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Triebzug der S 4 nach Langnau Gattikon mit einer Re 456 und unpassendem Steuerwagen auf der Weiterfahrt in Zürich Saalsporthalle am 23. Januar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Triebzug der S 4 nach Langnau Gattikon mit einer Re 456 und unpassendem Steuerwagen auf der Weiterfahrt in Zürich Saalsporthalle am 23. Januar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Doppeltraktion der S 10 mit Doppeltraktion Be510 bei Ringlikon am 23. Januar 2016. Die neuen Zweispannungs-Triebzüge können auf beiden Linien eingesetzt werden.
Foto: Walter Ruetsch
SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Doppeltraktion der S 10 mit Doppeltraktion Be510 bei Ringlikon am 23. Januar 2016. Die neuen Zweispannungs-Triebzüge können auf beiden Linien eingesetzt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Zugskreuzung der S 10 in Ringlikon am 23. Januar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SZU: Ab Zürich HB verkehren die Züge der SZU als S 4 nach Langnau Gattikon und Sihlwald sowie als S 10 auf den Uetliberg. Zugskreuzung der S 10 in Ringlikon am 23. Januar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.