Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und vier Radsätzen (31 RIV 80 D-DB 6940 196-2) der Gattung Facs 124 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt.
Die DR ließ zwischen 1978 und 1980 bei ANF Industrie in Frankreich über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y eingereiht werden.
Wie auch die Fc(s)-Wagen eignet sich der ab 1980 als Facs bezeichnete Wagen für den Transport nässeunempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Rundschieber können einzeln bedient werden. Die Bedieneinrichtungen hierfür befinden sich auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens.
Der Laderaum hat die Form mehrerer nebeneinander stehender Trichter. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladegutes genutzt. Die Auslauföffnungen mit Rundschiebern ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder der anderen Seite. Die schwenkbaren Auslaufrutschen gestatten eine Bunkerentladung. Die Entlademenge ist regelbar, wie es zum Beispiel für die Entladung über Förderband erforderlich ist
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.040 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm
Gesamter Radsatzstand: 15.800 mm
Laderaum: 70 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 59,0 t
Eigengewicht: 24.900 kg
Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs - 639
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Hersteller: ANF Industrie
Erstes Lieferjahr: 1978
Armin Schwarz
. Der CFL Cargo Schotter- und Kieswagen vom Typ Uads 80 82 RIVL-CFLCA 9786 005-4 war am 06.11.2014 im Bahnhof von Ettelbrück abgestellt. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
Ein Kohlewagen der Gattung Falns eingestellt als 33 RIV 53 RO-TOUAX 6635 332-4 Falns in Rumänien (AFER), der Touax Rail Ltd am 14.06.2014 in Koblenz-Lützel (im Zugverbund).
TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 14.540 mm
Lade-Volumen: 86 m3
Ladegewicht: 63,5 t
Eigengewicht: 26,5 t
Maximale Radsatzlast: 22,5 t
Raddurchmesser: 920 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 Km/h (leer) / 100 km/h (beladen)
Min. befahrbarer Kurvenradius: 75 m
Begrenzungslinie: UIC 505 – 1 fig.6
Beladen Öffnungslänge: 12.800 mm
Beladen Öffnungsbreite: 2.400 mm
Entladung Öffnungslänge: 2 x 5700 mm
Entladung Öffnungsbreite: 610 mm
Schwerkraft, beidseitig, Pneumatische Klappenbetätigung
Armin Schwarz
. Gleisbauarbeiten am Wochenende in Drauffelt - Ein CFL Cargo Schotter- und Kieswagen vom Typ Uads (80 82 RIV L CFLCA 9786 008-8) war am 18.05.2014 in einem Arbeitszug in Drauffelt eingereiht. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
Offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem und 4 Radsätzen, der Gattung Falns 121.2 der DB Schenker Rail, eingestellt als 81 80 D-DB 6646 194-3, hier im Zugverbund am 09.03.2014 bei der Durchfahrt durch Koblenz-Lützel.
Gut abgestimmt: Die gleichzeitige Öffnung bzw. Schließung aller vier Klappen wird durch Betätigen eines Steuerventils entweder von der Wagenbühne oder vom Bunkersteg aus mit einem speziellen langstieligen Vierkantschlüssel möglich.
Ein magnethydraulischer Klappverschluss gestattet kontinuierliche, vollautomatische Entladung (kontaktloses Ansteuern während der Vorbeifahrt an ortsfesten Magneten) auf entsprechend ausgerüsteten Anlagen. Auch eine manuelle Betätigung wie beim hydraulischen und pneumatischen Klappenverschluss ist möglich.
Technische Daten:
Länge über Puffer: 13.040 mm
Drehzapfenabstand: 7.700 mm
Länge der Beladeöffnung: 12.120 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.812 mm
Laderaum: 90,0 m³
Länge einer Seitenklappe: 5.325 mm
Größter Seitenklappenausschlag: 4.000 mm
Klappenverschlusssystem: hydraulisch
Wagenhöhe: 4.307 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen)
Maximales Ladegewicht: 69,5 t (nur auf bestimmten Strecken)
Eigengewicht: 24.100 kg
Drehgestell-Bauart: 655/656
Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Armin Schwarz
Schotter-Kieswagen Facns 141 (82 80 D-DB 6648 104-9), ehemalige Bezeichnung Planumskiessand -Schotterwagen 269, abgestellt am 15.02.2014 in Wetzlar mit weiteren Wagen.
1982 beschafft die DB zwei Prototypen eines neuen Dienstgüterwagens für Planumskiessand und Schotter der Bauart 269 mit Handbremse in braungelber Farbgebung. Nach Einsatzbewährung wurden 1987 weitere 210 gelb lackierte Schotter / Kieswagen 269 bei Talbot beschafft. Dieser hier wurde 1987 unter der Fabriknummer 174766 bei Talbot gebaut.
Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladzeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden.
Technische Daten:
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.960 mm
Ladelänge: 9.200 mm
Ladebreite: 3.000 mm
Länge der Beladeöffnung: 9.200 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.500 mm
Laderaum: 40 m³
Wagenhöhe: 4.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Maximales Ladegewicht: 64,5 t (o. Hbr)
Eigengewicht: 25.150 kg
Drehgestell-Bauart: 652
Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm
Kleinster befahrbarer Radius: 35 m
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.