hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Luxemburg (Stad Lëtzebuerg) Fotos

11 Bilder
. Am 27.05.2014 reisten wir von Herdorf zurück nach Hause und im Bahnhof von Luxemburg hatte ich noch die Gelegenheit den CFL KISS Z 2304 zusammen mit der SNCB Gumminase AM 96 503 abzulichten. (Hans)
. Am 27.05.2014 reisten wir von Herdorf zurück nach Hause und im Bahnhof von Luxemburg hatte ich noch die Gelegenheit den CFL KISS Z 2304 zusammen mit der SNCB Gumminase AM 96 503 abzulichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Überrachung auf der Heimreise - Der CFL KISS 2304 war am 27.05.2014 sehr Fotografen freundlich im Bahnhof von Luxembourg abgestellt und konnte so auf der Heimreise von Herdorf nach Erpeldange noch abgelichtet werden. (Hans)
. Überrachung auf der Heimreise - Der CFL KISS 2304 war am 27.05.2014 sehr Fotografen freundlich im Bahnhof von Luxembourg abgestellt und konnte so auf der Heimreise von Herdorf nach Erpeldange noch abgelichtet werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Schatten werden kürzer im Bahnhof von Luxemburg, wenn der EXP 91  Vauban  morgens am Bahnsteig steht. Wenn es  nur  8, anstatt der üblichen 9 SNCB Wagen sind und die Lok eine  en voyage  Sybic ist, dann freut sich die Fotografin.

Die BB 26164 wurde soeben an die Wagen angekuppelt und wartet nun mit dem EXP 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel, bestehend aus zwei 1. Klasse I 10 Wagen und sechs 2. Klasse I 6 Wagen, auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. 11.03.2014 (Jeanny)
. Die Schatten werden kürzer im Bahnhof von Luxemburg, wenn der EXP 91 "Vauban" morgens am Bahnsteig steht. Wenn es "nur" 8, anstatt der üblichen 9 SNCB Wagen sind und die Lok eine "en voyage" Sybic ist, dann freut sich die Fotografin. Die BB 26164 wurde soeben an die Wagen angekuppelt und wartet nun mit dem EXP 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel, bestehend aus zwei 1. Klasse I 10 Wagen und sechs 2. Klasse I 6 Wagen, auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. 11.03.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Farbenfrohe Züge im Bahnhof von Luxemburg - Das Blau der SNCF Computermaus konkurriert mit dem Weinrot des CFL Steuerwagens. 24.02.2014 (Jeanny)
. Farbenfrohe Züge im Bahnhof von Luxemburg - Das Blau der SNCF Computermaus konkurriert mit dem Weinrot des CFL Steuerwagens. 24.02.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 24.02.2014 staunten wir nicht schlecht, dass ein 628er auf der Strecke nach Kleinbettingen eingesetzt wurde. Da er ja sowieso keinen Strom braucht, konnte es ihm auch egal sein, dass es auf der Strecke Luxembourg - Kleinbettingen das belgische Stromsystem gibt. ;-) (Jeanny)
. Am 24.02.2014 staunten wir nicht schlecht, dass ein 628er auf der Strecke nach Kleinbettingen eingesetzt wurde. Da er ja sowieso keinen Strom braucht, konnte es ihm auch egal sein, dass es auf der Strecke Luxembourg - Kleinbettingen das belgische Stromsystem gibt. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der CFL 628 506 verlässt am 31.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg Stadt in Richtung Trier Hbf. (Hans)
. Der CFL 628 506 verlässt am 31.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg Stadt in Richtung Trier Hbf. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Überraschung im Bahnhof von Luxemburg - Am trüben 22.01.2014 fuhr mir der CFL Kiss 2303 während einer Testfahrt im Bahnhof von Luxemburg vor die Linse. (Hans)

Die „Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois“ (CFL) hat für den Betrieb in Luxemburg und den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland acht dreiteilige Doppelstocktriebzüge bei der Firma Stadler (Schweiz) bestellt. Das Auftragsvolumen liegt bei ca. 60 Mio. Euro.

Die 80 Meter langen Fahrzeuge verfügen über eine Kapazität von 300 Sitzplätzen. Kundenfreundlich gestaltete Sitzabstände für alle Fahrgäste und ein sehr komfortabler 1. Klasse-Bereich zeichnen den Innenraum aus. Zudem ist Platz für 24 Fahrräder sowie drei Rollstühle. Die elektrischen Doppelstock-Triebzüge werden mit den zwei unterschiedlichen Spannungs- und Zugsicherungssystemen ausgestattet, um den Betrieb in Luxemburg und in Deutschland zu gewährleisten. Für den Einsatz in Luxemburg ist die moderne europäische Zugsicherungstechnik ETCS bereits integriert. Die Fahrzeuge können eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h erreichen. Die CFL-Kapazitäten werden durch den Ankauf um 2.400 Sitzplätze erhöht.


Im Auftrag des Luxemburger Nachhaltigkeitsministeriums und des rheinland-pfälzischen „Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord“ sollen die 8 CFL - Doppelstocktriebzüge Kiss ab 2014 auf der Strecke Luxemburg - Koblenz verkehren und im Stundentakt die Anbindung an den Fernverkehr herstellen.
. Überraschung im Bahnhof von Luxemburg - Am trüben 22.01.2014 fuhr mir der CFL Kiss 2303 während einer Testfahrt im Bahnhof von Luxemburg vor die Linse. (Hans) Die „Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois“ (CFL) hat für den Betrieb in Luxemburg und den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland acht dreiteilige Doppelstocktriebzüge bei der Firma Stadler (Schweiz) bestellt. Das Auftragsvolumen liegt bei ca. 60 Mio. Euro. Die 80 Meter langen Fahrzeuge verfügen über eine Kapazität von 300 Sitzplätzen. Kundenfreundlich gestaltete Sitzabstände für alle Fahrgäste und ein sehr komfortabler 1. Klasse-Bereich zeichnen den Innenraum aus. Zudem ist Platz für 24 Fahrräder sowie drei Rollstühle. Die elektrischen Doppelstock-Triebzüge werden mit den zwei unterschiedlichen Spannungs- und Zugsicherungssystemen ausgestattet, um den Betrieb in Luxemburg und in Deutschland zu gewährleisten. Für den Einsatz in Luxemburg ist die moderne europäische Zugsicherungstechnik ETCS bereits integriert. Die Fahrzeuge können eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h erreichen. Die CFL-Kapazitäten werden durch den Ankauf um 2.400 Sitzplätze erhöht. Im Auftrag des Luxemburger Nachhaltigkeitsministeriums und des rheinland-pfälzischen „Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord“ sollen die 8 CFL - Doppelstocktriebzüge Kiss ab 2014 auf der Strecke Luxemburg - Koblenz verkehren und im Stundentakt die Anbindung an den Fernverkehr herstellen.
Hans und Jeanny De Rond

. Der TGV Réseau 508 in den Carmillon Farben wartet am 08.01.2014 im Bahnhof von Luxemburg auf die Abfahrt nach Paris Est. (Hans)
. Der TGV Réseau 508 in den Carmillon Farben wartet am 08.01.2014 im Bahnhof von Luxemburg auf die Abfahrt nach Paris Est. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus und vorbei - Bestimmt noch lange vor der Abschiedsfahrt für den Pinocchio, steht uns wieder ein Abschied ins Haus. Wie wir es schon lange befürchtet haben, werden die beiden  Prestige  Züge EC 90/91  Vauban  und EC 96/97  Iris  ab dem Fahrpalnwechsel am 15. Dezember 2013 nur noch nach/von Basel verkehren. Da sie dann nicht mehr in der Schweiz fahren, werden auch die SBB Wagen aus der Zuggarnitur verschwinden. Die SBB Wagen werden durch die SNCB Oldtimer I 6 (nicht klimatisiert) und SNCB I 10 (immerhin klimatisiert) ersetzt. Welch ein Qualitätsverlust für diese Verbindungen.

Wir möchten gar nicht wissen, was zum Fahrplanwechsel 2014 für diese Züge beschlossen wird. Man könnte es auch anders ausdrücken: Der langsame aber sichere Tod von Vauban und Iris.

Zum Bild: Die SNCF BB 26164 hat am 17.06.2013 den EC 91  Vauban  in Luxemburg Stadt übernommen, um diesen kurze Zeit später nach Basel zu ziehen. (Hans)
. Aus und vorbei - Bestimmt noch lange vor der Abschiedsfahrt für den Pinocchio, steht uns wieder ein Abschied ins Haus. Wie wir es schon lange befürchtet haben, werden die beiden "Prestige" Züge EC 90/91 "Vauban" und EC 96/97 "Iris" ab dem Fahrpalnwechsel am 15. Dezember 2013 nur noch nach/von Basel verkehren. Da sie dann nicht mehr in der Schweiz fahren, werden auch die SBB Wagen aus der Zuggarnitur verschwinden. Die SBB Wagen werden durch die SNCB Oldtimer I 6 (nicht klimatisiert) und SNCB I 10 (immerhin klimatisiert) ersetzt. Welch ein Qualitätsverlust für diese Verbindungen. Wir möchten gar nicht wissen, was zum Fahrplanwechsel 2014 für diese Züge beschlossen wird. Man könnte es auch anders ausdrücken: Der langsame aber sichere Tod von Vauban und Iris. Zum Bild: Die SNCF BB 26164 hat am 17.06.2013 den EC 91 "Vauban" in Luxemburg Stadt übernommen, um diesen kurze Zeit später nach Basel zu ziehen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Während sich der Z 2014 bei unserem Treffen im Juni partout nicht blicken liess, fuhr er mir am 12.10.2013 in Luxemburg Stadt gleich zweimal vor die Linse. (Hans)
. Während sich der Z 2014 bei unserem Treffen im Juni partout nicht blicken liess, fuhr er mir am 12.10.2013 in Luxemburg Stadt gleich zweimal vor die Linse. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.