hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 625 (Lahntalbahn) Fotos

20 Bilder

Zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 41 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, als RB 25  Lahntalbahn  (Limburg/Lahn - Koblenz Hbf), am 26.05.2014 beim Halt im Bahnhof Balduinstein.
Zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 41 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, als RB 25 "Lahntalbahn" (Limburg/Lahn - Koblenz Hbf), am 26.05.2014 beim Halt im Bahnhof Balduinstein.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Weilburg am 11.08.2014, Blick vom Bahnsteig. Ganz links im Bild das Nordportal von dem 302 m langem Weilburger Tunnel, etwas weiter rechts das Stellwerk Weilburg Fahrdienstleiter (Wf).

Der Bahnhof Weilburg ist ein Bahnhof in der mittelhessischen Stadt Weilburg. Der Bahnhof liegt an der Lahntalbahn. Von 1890 bis 1988 zweigte unmittelbar hinter dem Bahnhof die Weiltalbahn Richtung Weilmünster ab.

Erbaut wurde der Bahnhof Weilburg zunächst als Endbahnhof der Lahntalbahn im Zuge der Eröffnung der Teilstrecke zwischen den Bahnhöfen Limburg (Lahn) und Weilburg, welche am 14. Oktober 1862 in Betrieb genommen wurde.

Am 1. November 1891 wurde die Weiltalbahn von Weilburg bis Weilmünster eingeweiht. Nachdem die Fortsetzung bis Usingen am 1. Juni 1909 in Betrieb genommen war, konnten die Züge – zeitweise auch Eilzüge – von Weilburg bis Frankfurt am Main durchfahren. Weilburg wurde zum Verkehrsknotenpunkt und Umsteigebahnhof. Diese Verbindung endete, als am 27. September 1969 der Personenverkehr zwischen Weilmünster und Weilburg eingestellt wurde. Auf diesem Teilstück wurde noch bis zum 30. Januar 1988 Güterverkehr im Übergabeverfahren betrieben. Danach verlor der Bahnhof Weilburg seine Funktion als Knotenpunkt im Güterverkehr.

Vor dem Hessentag in Weilburg 2005 wurde der Mittelbahnsteig im Weilburger Bahnhof erneuert und behindertengerecht umgebaut. Der zusätzliche Behelfsbahnsteig zum Hessentag wurde anschließend wieder entfernt.

Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude wurde als spätklassizistischer Bau von Heinrich Velde konzipiert und ähnelt den Bahnhofsgebäuden von Leun/Braunfels und Diez, die ebenfalls aus seinen Entwürfen entstammen. Zwischen giebelständigen, erhöhten Kopfbauten befindet sich ein traufständiger Trakt mit vorgelagerter Pultdachhalle, die nach der Zerstörung im Krieg vereinfacht wieder errichtet wurde. Die Gesimsbänder sowie die Giebel verfügen über Schmuckmotive. 

Heute befindet sich in dem Empfangsgebäude das Hotel-Restaurant Lahnbahnhof.
Der Bahnhof Weilburg am 11.08.2014, Blick vom Bahnsteig. Ganz links im Bild das Nordportal von dem 302 m langem Weilburger Tunnel, etwas weiter rechts das Stellwerk Weilburg Fahrdienstleiter (Wf). Der Bahnhof Weilburg ist ein Bahnhof in der mittelhessischen Stadt Weilburg. Der Bahnhof liegt an der Lahntalbahn. Von 1890 bis 1988 zweigte unmittelbar hinter dem Bahnhof die Weiltalbahn Richtung Weilmünster ab. Erbaut wurde der Bahnhof Weilburg zunächst als Endbahnhof der Lahntalbahn im Zuge der Eröffnung der Teilstrecke zwischen den Bahnhöfen Limburg (Lahn) und Weilburg, welche am 14. Oktober 1862 in Betrieb genommen wurde. Am 1. November 1891 wurde die Weiltalbahn von Weilburg bis Weilmünster eingeweiht. Nachdem die Fortsetzung bis Usingen am 1. Juni 1909 in Betrieb genommen war, konnten die Züge – zeitweise auch Eilzüge – von Weilburg bis Frankfurt am Main durchfahren. Weilburg wurde zum Verkehrsknotenpunkt und Umsteigebahnhof. Diese Verbindung endete, als am 27. September 1969 der Personenverkehr zwischen Weilmünster und Weilburg eingestellt wurde. Auf diesem Teilstück wurde noch bis zum 30. Januar 1988 Güterverkehr im Übergabeverfahren betrieben. Danach verlor der Bahnhof Weilburg seine Funktion als Knotenpunkt im Güterverkehr. Vor dem Hessentag in Weilburg 2005 wurde der Mittelbahnsteig im Weilburger Bahnhof erneuert und behindertengerecht umgebaut. Der zusätzliche Behelfsbahnsteig zum Hessentag wurde anschließend wieder entfernt. Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude wurde als spätklassizistischer Bau von Heinrich Velde konzipiert und ähnelt den Bahnhofsgebäuden von Leun/Braunfels und Diez, die ebenfalls aus seinen Entwürfen entstammen. Zwischen giebelständigen, erhöhten Kopfbauten befindet sich ein traufständiger Trakt mit vorgelagerter Pultdachhalle, die nach der Zerstörung im Krieg vereinfacht wieder errichtet wurde. Die Gesimsbänder sowie die Giebel verfügen über Schmuckmotive. Heute befindet sich in dem Empfangsgebäude das Hotel-Restaurant Lahnbahnhof.
Armin Schwarz


Das ehem. Empfangsgebäude vom Bahnhof Weilburg am 11.08.2014, Blick von der Straßenseite. Heute befindet sich in dem Empfangsgebäude das Hotel-Restaurant Lahnbahnhof.
Das ehem. Empfangsgebäude vom Bahnhof Weilburg am 11.08.2014, Blick von der Straßenseite. Heute befindet sich in dem Empfangsgebäude das Hotel-Restaurant Lahnbahnhof.
Armin Schwarz


Der VT 282 ( 95 80 0648 022-1 D-HEB / 95 80 0648 522-0 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) kommt am 20.09.2014 aus dem 302 m langem Weilburger Tunnel und erreicht gleich, nach dem überqueren der Lahn, den Bahnhof Weilburg. 
Er fährt als RB 25 / RB 35 die Verbindung Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen - Fulda, (bis Gießen RB 25  Lahntalbahn , dann weiter als RB 35  Vogelsbergbahn  bis Fulda.
Der VT 282 ( 95 80 0648 022-1 D-HEB / 95 80 0648 522-0 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) kommt am 20.09.2014 aus dem 302 m langem Weilburger Tunnel und erreicht gleich, nach dem überqueren der Lahn, den Bahnhof Weilburg. Er fährt als RB 25 / RB 35 die Verbindung Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen - Fulda, (bis Gießen RB 25 "Lahntalbahn", dann weiter als RB 35 "Vogelsbergbahn" bis Fulda.
Armin Schwarz


Bei leichtem Regen fährt am 20.09.2014 der  RegioSwinger  ein Dieseltriebzug mit Neigetechnik 612 138 / 612 638 DB Regio als RE 25  Lahntalexpress  Gießen - Wetzlar - Limburg (Lahn) - Koblenz Hbf durch Weilburg - Löhnberg.
Bei leichtem Regen fährt am 20.09.2014 der "RegioSwinger" ein Dieseltriebzug mit Neigetechnik 612 138 / 612 638 DB Regio als RE 25 "Lahntalexpress" Gießen - Wetzlar - Limburg (Lahn) - Koblenz Hbf durch Weilburg - Löhnberg.
Armin Schwarz


Eigentlich hatte ich einen Zug aus der anderen Richtung erwartet....
Der VT 270 (95 80 0648 010-6 D-HEB / 95 80 0648 510-5 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.09.2014 als RB 25  Lahntalbahn  die Verbindung Gießen - Wetzlar - Weilburg - Limburg (Lahn), und erreicht gleich den Bahnhof Löhnberg. 
Oben die Schloss-Ruine Laneburg in Löhnberg.
Eigentlich hatte ich einen Zug aus der anderen Richtung erwartet.... Der VT 270 (95 80 0648 010-6 D-HEB / 95 80 0648 510-5 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.09.2014 als RB 25 "Lahntalbahn" die Verbindung Gießen - Wetzlar - Weilburg - Limburg (Lahn), und erreicht gleich den Bahnhof Löhnberg. Oben die Schloss-Ruine Laneburg in Löhnberg.
Armin Schwarz

. Bad Ems - Von der Bismarckhöhe hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Lahn und zwei gekuppelte HLB LINT 41, welche sich dem Bahnhof von Bad Ems nähern. 25.05.2014 (Jeanny)
. Bad Ems - Von der Bismarckhöhe hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Lahn und zwei gekuppelte HLB LINT 41, welche sich dem Bahnhof von Bad Ems nähern. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Aussicht vom Bahnsteig in Balduinstein auf das Zwerg Formsignal und die Schaumburg. 26.05.2014 (Jeanny)
. Die Aussicht vom Bahnsteig in Balduinstein auf das Zwerg Formsignal und die Schaumburg. 26.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Vecuts VT 265 verlässt am 26.05.2014 den Bahnhof von Balduinstein, um seine Fahrt nach Koblenz Hbf fortzusetzen. (Hans)

Das spätklassizistische Bahnhofsgebäude entstand nach Plänen des Diezer Architekten Heinrich Velde, der auch zahlreiche weitere Bauten entlang der Bahnstrecke entwarf. Der zweigeschossige Bau wurde mit dreigeschossigen Eckbauten und laubenartiger Vorhalle sehr großzügig ausgeführt. Am 9. September 1991 wurde das Bahnhofsgebäude in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen.
. Der Vecuts VT 265 verlässt am 26.05.2014 den Bahnhof von Balduinstein, um seine Fahrt nach Koblenz Hbf fortzusetzen. (Hans) Das spätklassizistische Bahnhofsgebäude entstand nach Plänen des Diezer Architekten Heinrich Velde, der auch zahlreiche weitere Bauten entlang der Bahnstrecke entwarf. Der zweigeschossige Bau wurde mit dreigeschossigen Eckbauten und laubenartiger Vorhalle sehr großzügig ausgeführt. Am 9. September 1991 wurde das Bahnhofsgebäude in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen.
Hans und Jeanny De Rond

. Der DB Regio 612 143 erreicht am 26.05.2014 den Bahnhof von Runkel. Rechts im Bild ist ein eifriger Bahnfotograf zu sehen, der ebenfalls sein Mittagessen im vorzüglichen Restaurant  Zum Güterschuppen  unterbrochen hat, um den Zug abzulichten. (Hans)
. Der DB Regio 612 143 erreicht am 26.05.2014 den Bahnhof von Runkel. Rechts im Bild ist ein eifriger Bahnfotograf zu sehen, der ebenfalls sein Mittagessen im vorzüglichen Restaurant "Zum Güterschuppen" unterbrochen hat, um den Zug abzulichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der  RegioSwinger  ein Dieseltriebzug mit Neigetechnik 612 143 / 612 643 (95 80 0612 143-7 D-DB / 95 80 0612 643-6 D-DB) der DB Regio fährt am 26.05.2014 als RE 25  Lahntalexpress  Gießen – Wetzlar – Limburg (Lahn) – Koblenz Hbf durch Runkel. 

Der Triebzug wurde 2002 von Bombardier unter den Fabriknummern 23769 / 23770 gebaut.
Der "RegioSwinger" ein Dieseltriebzug mit Neigetechnik 612 143 / 612 643 (95 80 0612 143-7 D-DB / 95 80 0612 643-6 D-DB) der DB Regio fährt am 26.05.2014 als RE 25 "Lahntalexpress" Gießen – Wetzlar – Limburg (Lahn) – Koblenz Hbf durch Runkel. Der Triebzug wurde 2002 von Bombardier unter den Fabriknummern 23769 / 23770 gebaut.
Armin Schwarz


Das Stellwerk Weilburg Fahrdienstleiter (Wf) am 11.08.2014, blick vom Bahnhof aus.
Im Hintergrund sieht man die Lahnbrücke und das prächtige doppeltürmige Nordportal des Weilburger Tunnels.
Das Stellwerk Weilburg Fahrdienstleiter (Wf) am 11.08.2014, blick vom Bahnhof aus. Im Hintergrund sieht man die Lahnbrücke und das prächtige doppeltürmige Nordportal des Weilburger Tunnels.
Armin Schwarz

Der VT 270 (95 80 0648 010-6 D-HEB / 95 80 0648 510-5 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) hat den Bahnhof Weilburg velassen und fährt nun (am 11.08.2014) in den 302 m langen Weilburger Tunnel ein.

Er fährt als RB 25 / 35 die Verbindung Fulda - Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn.
Der VT 270 (95 80 0648 010-6 D-HEB / 95 80 0648 510-5 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) hat den Bahnhof Weilburg velassen und fährt nun (am 11.08.2014) in den 302 m langen Weilburger Tunnel ein. Er fährt als RB 25 / 35 die Verbindung Fulda - Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn.
Armin Schwarz

. Es geht eng zu in Runkel - Ein DB RegioSwinger (BR 612) durchfährt das Städchen Runkel, so gesehen am 26.05.2014 in wertvoller Zusammenarbeit mit Margaretha. (Jeanny)
. Es geht eng zu in Runkel - Ein DB RegioSwinger (BR 612) durchfährt das Städchen Runkel, so gesehen am 26.05.2014 in wertvoller Zusammenarbeit mit Margaretha. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Von meinem Standpunkt an der Lahn in Runkel hatte man zwar eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt, aber die HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit kann man leider nur erahnen. 26.05.2014 (Jeanny)
. Von meinem Standpunkt an der Lahn in Runkel hatte man zwar eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt, aber die HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit kann man leider nur erahnen. 26.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Fotostandpunkt eignete sich aber prima, um die HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit an der Lahn zu fotografieren, bevor sie den Bahnhof von Runkel erreichte. 26.05.2014 (Jeanny)
. Der Fotostandpunkt eignete sich aber prima, um die HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit an der Lahn zu fotografieren, bevor sie den Bahnhof von Runkel erreichte. 26.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Während sich die weißen Taubnesseln auf der schönen alten Steinbrücke in Runkel wohlzufühlen scheinen, fährt ein DB RegioSwinger (BR 612) an der Lahn und unter der Burg Schadeck vorbei. 26.05.2014 (Jeanny)
. Während sich die weißen Taubnesseln auf der schönen alten Steinbrücke in Runkel wohlzufühlen scheinen, fährt ein DB RegioSwinger (BR 612) an der Lahn und unter der Burg Schadeck vorbei. 26.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Brückenblick in Runkel - Eine HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit hat am 26.05.2014 den Bahnhof Runkel verlassen und fährt an der Lahn entlang in Richtung Limburg an der Lahn, gesehen durch den Bogen der steinernen Lahnbrücke aus dem 15. Jh in Runkel, während oben die Burg Schadeck aus dem 13. Jh zu sehen ist. (Hans)
. Der Brückenblick in Runkel - Eine HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit hat am 26.05.2014 den Bahnhof Runkel verlassen und fährt an der Lahn entlang in Richtung Limburg an der Lahn, gesehen durch den Bogen der steinernen Lahnbrücke aus dem 15. Jh in Runkel, während oben die Burg Schadeck aus dem 13. Jh zu sehen ist. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Zugsuchbild - Auf der Terrasse des Restaurants auf der Bismarckhöhe neben der Bergstation der Kurwaldbahn in Bad Ems hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt, die Lahn und eine Vectus LINT 41 Doppeleinheit, welche sich dem Bahnhof Bad Ems nähert. 25.05.2014 (Jeanny)
. Ein Zugsuchbild - Auf der Terrasse des Restaurants auf der Bismarckhöhe neben der Bergstation der Kurwaldbahn in Bad Ems hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt, die Lahn und eine Vectus LINT 41 Doppeleinheit, welche sich dem Bahnhof Bad Ems nähert. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der VT 281 (95 80 0648 021-3 D-HEB / 95 80 0648 521-2 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) am 27.05.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Leun/Braunfels. Er fährt als RB 25  Lahntalbahn  die Verbindung Gießen - Wetzlar - Limburg a.d. Lahn.  

Der LINT 41 wurde 2011 bei Alstom gebaut. Er hat die EBA-Nummer  EBA 10C 08B 012.
Der VT 281 (95 80 0648 021-3 D-HEB / 95 80 0648 521-2 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) am 27.05.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Leun/Braunfels. Er fährt als RB 25 "Lahntalbahn" die Verbindung Gießen - Wetzlar - Limburg a.d. Lahn. Der LINT 41 wurde 2011 bei Alstom gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 10C 08B 012.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.