hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 110 (E10) Fotos

264 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
110 493-4 mit Partyzug in Neu-Ulm Pfuhl am 15.09.2011.
110 493-4 mit Partyzug in Neu-Ulm Pfuhl am 15.09.2011.
Karl Sauerbrey

110 474-4 vor einem Nahverkehrszug in Geislingen/Steige am 04.10.2001. Vor der Fahrt werden die Lampen geprüft.
110 474-4 vor einem Nahverkehrszug in Geislingen/Steige am 04.10.2001. Vor der Fahrt werden die Lampen geprüft.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

82 1200x784 Px, 25.03.2022

110 445-4 mit Nahverkehrszug in Um am 13.03.1999.
110 445-4 mit Nahverkehrszug in Um am 13.03.1999.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

97 1200x783 Px, 24.03.2022

110 467-8 in Mannheim am 23.10.1996
110 467-8 in Mannheim am 23.10.1996
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

81 1200x780 Px, 23.03.2022

110 400-9 in Geislingen/Steige am 04.10.2001.
110 400-9 in Geislingen/Steige am 04.10.2001.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

82 1200x785 Px, 22.03.2022

110.3 mit Partyzug  Kleiner Feigling  bei Klausen am 16.08.2002.
110.3 mit Partyzug "Kleiner Feigling" bei Klausen am 16.08.2002.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

90 1200x743 Px, 21.03.2022

110.3 mit Partyzug  Kleiner Feigling  bei Klausen am 16.08.2002.
110.3 mit Partyzug "Kleiner Feigling" bei Klausen am 16.08.2002.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

96 1200x765 Px, 21.03.2022

110 458-7 aus dem Führerstand einer 365 aufgenommen, am Tag des Lokführers in Ulm am 20.09.1997.
110 458-7 aus dem Führerstand einer 365 aufgenommen, am Tag des Lokführers in Ulm am 20.09.1997.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

85 1200x781 Px, 21.03.2022

110 429-6 mit einem Tour Express bei Amstetten am 06.06.1996.
110 429-6 mit einem Tour Express bei Amstetten am 06.06.1996.
Karl Sauerbrey

110 261-5 in Ulm am 13.04.2002.
110 261-5 in Ulm am 13.04.2002.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

77 1200x780 Px, 21.03.2022

110 457-9 und 052 740-8 in Geislingen Steige am 12.09.2010.
110 457-9 und 052 740-8 in Geislingen Steige am 12.09.2010.
Karl Sauerbrey

Die DB 110 350-6 wartet in Lörrach Stetten mit der RB 18082 nach Freiburg auf die Abfahrt.

Analogbild vom August 2002
Die DB 110 350-6 wartet in Lörrach Stetten mit der RB 18082 nach Freiburg auf die Abfahrt. Analogbild vom August 2002
Stefan Wohlfahrt

110 107-0 in Friedberg im Juni 1992. Es handelt sich um eine Kasteneinheitslok, die einen heftigen Unfall hatte und einen neuen Kasten benötigte. Da zu diesem Zeitpunkt bereits die Bügelfalte serienmäßig gebaut wurde, hat die Lok eine Bügelfalte erhalten.
110 107-0 in Friedberg im Juni 1992. Es handelt sich um eine Kasteneinheitslok, die einen heftigen Unfall hatte und einen neuen Kasten benötigte. Da zu diesem Zeitpunkt bereits die Bügelfalte serienmäßig gebaut wurde, hat die Lok eine Bügelfalte erhalten.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

96 1200x783 Px, 08.03.2022

110 466-0 in Hannover am 17.04.2007.
110 466-0 in Hannover am 17.04.2007.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

97 1200x471 Px, 07.03.2022

110 408-2 in Ulm am 22.11.2005.
110 408-2 in Ulm am 22.11.2005.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

91 1200x900 Px, 05.03.2022

110 443-9 schiebt einen Nahverkehrszug mit dem Steuerwagen Bauart Karlsruhe voraus bei Neu-Ulm Pfuhl am 09.04.2009.
110 443-9 schiebt einen Nahverkehrszug mit dem Steuerwagen Bauart Karlsruhe voraus bei Neu-Ulm Pfuhl am 09.04.2009.
Karl Sauerbrey

110 443-9 schiebt einen Nahverkehrszug bei Neu-Ulm Pfuhl am 09.04.2009.
110 443-9 schiebt einen Nahverkehrszug bei Neu-Ulm Pfuhl am 09.04.2009.
Karl Sauerbrey

110 295-3 mit Schülerzug Ulm - Geislingen/Steige auf dem Mühltalfelsendamm der Geislinger Steige im Dezember 1981.
110 295-3 mit Schülerzug Ulm - Geislingen/Steige auf dem Mühltalfelsendamm der Geislinger Steige im Dezember 1981.
Karl Sauerbrey

110 294-6 in Geislingen/Steige im Juni 1989.
110 294-6 in Geislingen/Steige im Juni 1989.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

101 1200x763 Px, 02.03.2022

110 236-7 in Nürnberg Hbf am 14.09.1985.
110 236-7 in Nürnberg Hbf am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

110 221-9 mit D-Zug in Heidelberg am 28.10.1983.
110 221-9 mit D-Zug in Heidelberg am 28.10.1983.
Karl Sauerbrey

110 173-2 in Ulm im Juli 1992.
110 173-2 in Ulm im Juli 1992.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

97 1200x765 Px, 27.02.2022

Ehemaliger „Halberstädter“ 2. Klasse  DR-IC- Reisezugwagen, D-TRAIN 51 80 84-90 217-1 Bomdz 236.9 der TRI - Train Rental GmbH, am 12.02.2022 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf. Zuglok war die GfF 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH.

Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde. Diese Wagen wurden je nach dem Herstellerort als „Halberstädter“ bzw. „Bautzener“ Wagen bekannt. 

Dieser  Wagen wurde 1991 als DR 51 50 21-95 522-1 Bomz 2195 vom Raw Halberstadt gebaut, nach dem Zusammenschluss zum 01.01.1994 zur DB AG wurde er als D-DB 51 80 21-95 522-5 Bomz 236.1 bezeichnet. Nach Umbau 2000 als D-DB 51 80 84-90 217-1Bomdz 236.9 (der DB Fernverkehr AG), dann wurde er an die PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH verkauft und 2021 ging er an die TRI - Train Rental GmbH (Einsatz im Vorlaufbetrieb RE 11 „Rhein-Hellweg-Express“).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart:  GP 200-S-Mg
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Sitzplätze: 66
Abteile: 11 der  2. Klasse
Toiletten: 2 
Zulassung: RIC
Bremse: KE-GPR-Mg (D)
Ehemaliger „Halberstädter“ 2. Klasse DR-IC- Reisezugwagen, D-TRAIN 51 80 84-90 217-1 Bomdz 236.9 der TRI - Train Rental GmbH, am 12.02.2022 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf. Zuglok war die GfF 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH. Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde. Diese Wagen wurden je nach dem Herstellerort als „Halberstädter“ bzw. „Bautzener“ Wagen bekannt. Dieser Wagen wurde 1991 als DR 51 50 21-95 522-1 Bomz 2195 vom Raw Halberstadt gebaut, nach dem Zusammenschluss zum 01.01.1994 zur DB AG wurde er als D-DB 51 80 21-95 522-5 Bomz 236.1 bezeichnet. Nach Umbau 2000 als D-DB 51 80 84-90 217-1Bomdz 236.9 (der DB Fernverkehr AG), dann wurde er an die PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH verkauft und 2021 ging er an die TRI - Train Rental GmbH (Einsatz im Vorlaufbetrieb RE 11 „Rhein-Hellweg-Express“). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 66 Abteile: 11 der 2. Klasse Toiletten: 2 Zulassung: RIC Bremse: KE-GPR-Mg (D)
Armin Schwarz

Ehemaliger „Halberstädter“ 2. Klasse  DR-IC- Reisezugwagen, D-TRAIN 51 80 84-90 207-2 Bomdz 236.9 der TRI - Train Rental GmbH, am 12.02.2022 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf. Zuglok war die GfF 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH.

Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde. Diese Wagen wurden je nach dem Herstellerort als „Halberstädter“ bzw. „Bautzener“ Wagen bekannt. 

Dieser  Wagen wurde 1991 als 51 80 21-95 505-7 Bomz 2194 vom Raw Halberstadt gebaut, nach dem Zusammenschluss zum 01.01.1994 zur DB AG wurde er als D-DB 51 80 21-95 506-8 Bomz 236.1 bezeichnet. Nach Umbau 2000 als D-DB 51 80 84-90 207-2 Bomdz 236.9 (der DB Fernverkehr AG), dann wurde er an die PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH verkauft und 2021 ging er an die TRI - Train Rental GmbH (Einsatz im Vorlaufbetrieb RE 11 „Rhein-Hellweg-Express“).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart:  GP 200-S-Mg
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Sitzplätze: 66
Abteile: 11 der  2. Klasse
Toiletten: 2 
Zulassung: RIC
Bremse: KE-GPR-Mg (D)
Ehemaliger „Halberstädter“ 2. Klasse DR-IC- Reisezugwagen, D-TRAIN 51 80 84-90 207-2 Bomdz 236.9 der TRI - Train Rental GmbH, am 12.02.2022 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf. Zuglok war die GfF 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH. Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde. Diese Wagen wurden je nach dem Herstellerort als „Halberstädter“ bzw. „Bautzener“ Wagen bekannt. Dieser Wagen wurde 1991 als 51 80 21-95 505-7 Bomz 2194 vom Raw Halberstadt gebaut, nach dem Zusammenschluss zum 01.01.1994 zur DB AG wurde er als D-DB 51 80 21-95 506-8 Bomz 236.1 bezeichnet. Nach Umbau 2000 als D-DB 51 80 84-90 207-2 Bomdz 236.9 (der DB Fernverkehr AG), dann wurde er an die PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH verkauft und 2021 ging er an die TRI - Train Rental GmbH (Einsatz im Vorlaufbetrieb RE 11 „Rhein-Hellweg-Express“). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 66 Abteile: 11 der 2. Klasse Toiletten: 2 Zulassung: RIC Bremse: KE-GPR-Mg (D)
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.