Detailbild von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.
Hier sieht man auch gut den höhenverstellbaren Stützbock (Sattelauflage). Armin Schwarz
Ein Längsblick über den sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein hinweg. Armin Schwarz
6-achsiger Gelenk-Taschenwagen 31 80 4955 497-1 TEN D-DB der Gattung Sdggmrs 738.1, der DB Schenker Rail Deutschland AG hier mit Stattelauflieger der Spedition Winner, am 12.03.2016 bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.
Die Wagen werden nach einem Patent der Cattaneo SA (Schweiz) gebaut und sind baugleich zu Wagen von Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa. Mögliche Ladeeinheiten sind, wie hier zwei Trailer oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container.
Technische Daten Sdggmrs 738.1:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 (in drei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 × 14.200 mm
Aufstandshöhe über SOK für Container: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer und beladen)
Maximales Ladegewicht: 100,0 t
Eigengewicht: 34.580 kg
Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Kleinster bef. Gleisbogen: R = 75 m
Bauart der Bremse: 2 × DK-GP-A
Handbremse: Fbr1) Armin Schwarz
Der neue Lohr Taschenwagen der Gattung Sdmrs, ein Endwaggon UIC 1 der 3. Generation (33 87 4978 000-9 F-LOHR TEN) präsentiert auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014).
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in 3 Drehgestellen
Drehgestelltypen: Y33 / Y25 / Y33
Laufraddurchmesser: Y33 = 840 mm / Y25 = 920 mm
Achsabstand im Drehgestell: Y33 = 2.000 mm / Y25 = 1.800 mm
Drehzapfenabstände: 14.400 mm
Wagenlänge: 33.870 mm
Eigengewicht: 31,7 t
Nutzlast: 75,3 t
Max. Auflieger Gewicht: 38 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 135 m Armin Schwarz
Der neue Lohr Taschenwagen der Gattung Sdmrs, ein Endwaggon UIC 1 der 3. Generation (33 87 4978 000-9 F-LOHR TEN) präsentiert auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014).
Hier in der Belade- bzw. Entladeposition.
Armin Schwarz
Als Pendant zum Wascosa-Wagen, den Armin in Linz aufgenommen hat, hier ein Taschenwagen der HUPAC mit einem Sattelauflieger der Spedition Schöni, aufgenommen am 29.07.2007 in Erstfeld. Hans-Gerd Seeliger
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.