Kohlezug mit 50 3519 verlässt Salzburg-Itzling am 30 Mai 2004 während das 30.Jahresjubiläum der ÖGEG, die damals deren Hauptquartier noch nicht in Ampflwang hätten. Leon schrijvers
Am 31 Dezember 2016 steht 50.1171 (der Punkt ist bei Österreichische Dampfloks korrekt) in kalten Wien-Heiligenstadt und ist die BBÖ-Version von die Grossohr DRG 50er. Leon schrijvers
. Dampflok Nr 4 der Zillertalbahn beim umsetzen in Mayerhofen, 24.08.2016 (Hans)
gebaut 1909 von Krauss & Co aus Linz unter der Nr 6035;
Spurweite 760 mm;
LüP 13700 mm;
Bauart D1-h2;
Höhe 3,552 m; Breite 2,45 m;
Treibachsen Durchmesser 900 mm;
Laufachsdurchmesser 650 mm;
Bremsbauart Gußklotzbremse;
Gesamt Achsstand 9590 mm;
Leergewicht 36,5 t; Dienstgewicht 52 t;
Rmin 80 m;
Leistung 225 KW;
Rostfläche 1,71 m²,
Wasservorrat 7,5 m³;
Kohlevorrat 3 m³;
Kesseldruck 12 bar;
Hans und Jeanny De Rond
Die WLF 17324 Kriegsdampflokomotiven KDL 8, ex SBS 02, am 09.06.2014 im Dampflok-Museum Hermeskeil.
Die zweiachsige Naßdampf-Tenderlok wurde 1944 von der Wiener Lokfabrik Floridsdorf (WLF) unter der Fabriknummer 17324 gebaut und an SBS - Schoeller-Bleckmann Stahlwerke AG in Ternitz als 02 geliefert. Im Jahr 1987 ging sie an die ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. in Linz bis sie 1992 zum Dampflokmuseum Hermeskeil kam.
Von den im Typenprogramm der Kriegsdampflokomotiven enthaltenen Industrielokbauarten war die KDL 8 die kleinste normalspurige Lok. Als Vertreter der 250 PS-Klasse wurde ein Industriemodell der Wiener Lokfabrik Floridsdorf (WLF) ausgewählt, eine einfache zweiachsige Naßdampf-Tenderlok. Bei der WLF bestellt wurden insgesamt elf Lokomotiven, von denen allerdings wurden nur sieben wegen der Kriegsereignisse gebaut .Diese KDL 8 gingen ausnahmslos an Industriebetriebe in Österreich.
Armin Schwarz
Die Krauss & Co Kastentramdampflok ex N° 11 "HELLBRUNN" der Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (heute Museumstramway Mariazell-Erlaufsee N° 11) steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen. Sie wurde 1902 bei Locomotivfabriken Krauss & Comp. in Linz a.d. Donau unter der Fabriknummer 4814 gebaut. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.