hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Fotos

655 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Ge 4/4 8002 ist mit ihrem GPX kurz nach Planchamp schon fast am Ziel ihrer Reise angekommen. Der Zug hatte wohl Zweisimmen (und nicht Interlaken) als Zugausgangsstation, d.h. die Kunden mussten in Zweisimmen umsteigen.     

24. Juni 2023
Die Ge 4/4 8002 ist mit ihrem GPX kurz nach Planchamp schon fast am Ziel ihrer Reise angekommen. Der Zug hatte wohl Zweisimmen (und nicht Interlaken) als Zugausgangsstation, d.h. die Kunden mussten in Zweisimmen umsteigen. 24. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

Der GPX 4065 von ZWEISIMMEN nach Montreux bei Planchamp. Entgegen der Werbung der MOB mussten die Reisenden von Interlaken in Zweisimmen umsteigen, eine Tatsache, welche im Fahrplan mehr als geschickt versteckt wird. Der Zug führt interessanter Weise nur drei Wagen, der Steuerwagen Seite Zweisimen fehlt und sorgt somit für ein sehr gefälliges Zugsbild. 

16. Juni 2023
Der GPX 4065 von ZWEISIMMEN nach Montreux bei Planchamp. Entgegen der Werbung der MOB mussten die Reisenden von Interlaken in Zweisimmen umsteigen, eine Tatsache, welche im Fahrplan mehr als geschickt versteckt wird. Der Zug führt interessanter Weise nur drei Wagen, der Steuerwagen Seite Zweisimen fehlt und sorgt somit für ein sehr gefälliges Zugsbild. 16. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt.

Der ex MOB BCFe 4/4 11 mit dem vierachsigen Personenwagen MOB BC 22 erreichen am 27.05.2023 den Bahnhof Chamby.

Der Triebwagen mit 2. und 3. Klassen- sowie Gepäckabteil wurde 1905 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück) und sogar als BCFe 4/4 11 betriebsfähig. Er ist Eigentum der Museumsbahn. Der vierachsigen Personenwagen MOB BC 22 wurde bereits 1902 von SIG gebaut. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück) und sogar als BCFe 4/4 11 betriebsfähig. Er ist Eigentum der Museumsbahn.

Die BCFe 4/4 7 bis 20 sind bzw. waren elektrische Meterspur-Triebwagen. Sie wurden zwischen 1904 und 1906 von der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn, französisch Chemin de fer Montreux Oberland) beschafft. Diese Triebfahrzeugserie ist mit vierzehn Fahrzeugen die größte, die bis heute von der Montreux–Berner Oberland-Bahn beschafft wurde. Allerdings waren nur dreizehn Triebwagen gleich, einer hatte eine abweichende elektrische Ausrüstung von MFO. Verwandt mit diesen sind auch die beiden CFZe 4/4 1001 und 1002, welche sich nur im Kastenaufbau unterscheiden. Rahmen, Untergestelle und elektrische Ausrüstung sind gleich. Beide Triebwagenbaureihen wurden von SIG hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen, mit Ausnahme der Triebwagen BCFe 4/4 12 und CFZe 4/4 1002, die eine elektrische Ausrüstung von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) erhielten.

Geschichte:
Für die Eröffnung des Bahnstrecken-Teilstückes Montbovon–Château-d'Oex–Gstaad im Jahre 1904 und Gstaad–Zweisimmen im Jahre 1905 stieg der Bedarf an Fahrzeugen bei der MOB an. Die entsprechenden Fahrzeuge wurden in den Jahren 1902 und 1903 bestellt. Insgesamt ging es dabei um eine Beschaffung von 16 Triebwagen, 21 zweiachsigen Personenwagen und 42 Güterwagen. Bei den 16 Triebwagen handelte es sich um die 14 BCFe 4/4 7 bis 20 und die beiden CFZe 4/4 1001 und 1002.

Technik:
Die Fahrzeuge hatten einen verblechten Holzkasten, der auf einem genieteten Stahlrahmen ruhte. Die vierpoligen eigenventilierten Gleichstrom-Motoren wurden als Einzelachsantriebe in den beiden zweiachsigen Drehgestellen ausgeführt. Über einen geschlossenen Tatzlager-Antrieb mit zweiteiligen elastischen Zahnrädern und einer Übersetzung (bei Ablieferung) von 1:4,33 wurde die Kraft auf die Achse mit Triebrädern von 860 mm Durchmesser übertragen. Bei 700 Volt an der Motorenklemme entwickelte jeder Motor an der Welle eine Stundenleistung von 65 PS (48 kW). Zusammen leisteten die vier Motoren somit 260 PS (192 kW).

Die Steuerung der Motoren erfolgte über einen Direktkontroller mit zehn Fahr- und fünf Bremsstufen. An den Motorenklemmen lag je nach Fahrstufe die volle Fahrleitungsspannung an. Es ist bereits beim Fahrzeugbau eine elektrische Widerstandsbremse eingebaut worden. Als Triebwagen- und Zugbremse wurde eine Vakuum-Bremse der Bauart Hardy eingebaut, die auf alle vier Achsen wirkte. Zusätzlich war als Hand- bzw. Feststellbremse eine Handspindelbremse sowie eine von der Fahrleitung gespeiste Magnetschienenbremse vorhanden. Die Fahrzeugbedienung erfolgte stehend.

Die anfängliche Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, wurde später auf 50 km/h erhöht.

Die Fahrzeuge besaßen gegenüber den Vorgängerfahrzeugen ein größeres Gepäckabteil, dafür ein kleineres 3.-Klasse-Abteil mit 16 Sitzplätzen auf Holzbänken. Die beiden 2.-Klasse-Abteile waren als geschlossene Seitengangabteile ausgeführt und hatten zwölf gepolsterte Sitzplätze. Im 6 m² großem Gepäckabteil gab es zehn Notsitze. Auch eine Toilette war vorhanden.

Eine Vielfachsteuerung war nicht vorhanden. Die Triebwagen wurden vor allem anfänglich viel in Mehrfachtraktion eingesetzt. Für die Kommunikation zwischen mehreren Triebfahrzeugen war eine Klingeleinrichtung eingebaut, durch die sich das Fahrpersonal mit festgelegten Zeichen verständigen konnte.

Die beiden 1908 nachbeschafften BCFe 4/4 21I und 22I waren praktisch baugleich, sie wogen mit 28 Tonnen 400 kg mehr als der Durchschnitt der früher gelieferten Fahrzeuge. Diese Triebwagen sind nicht zu verwechseln mit den später mit den gleichen Nummern bezeichneten Diensttriebwagen Xe 4/4 21II und 22II die aus den Triebwagen BFZe 4/4 1004 und 1005 hergerichtet wurden.

Umbauten
In den Jahren 1925 bis 1929 wurde bei den vier Triebwagen (7, 8, 10 und 11) die Motoren neu gewickelt und eine Fremdventilation der Fahrmotoren eingebaut sowie die Übersetzung auf 1:3,23 geändert. Dadurch stieg die Stundenleistung auf 340 PS und auch die Fahrgeschwindigkeit. Die entsprechenden umgebauten Triebwagen konnten nun zusammen mit den ursprünglich als BFZe 4/4 23–26 und den ursprünglich als CFZe 4/4 27–28 bezeichneten Triebwagen in Mehrfachtraktion eingesetzt werden. Zwischen 1965 und 1968 wurde diese Fremdventilation wieder ausgebaut. Im Jahr 1964 erhielt auch der Triebwagen 18 eine Fremdventilation, auch hier stieg die Stundenleistung auf 340 PS. Fahrzeuge mit eingebauter Fremdventilation waren rund 1 Tonne schwerer.

Im Jahr 1956 erfolgte eine Umzeichnung infolge Aufhebung der 3. Klasse in ABFe 4/4, 1962 folgte die Umzeichnung in ABDe 4/4.

Der Triebwagen ABDe 4/4 11 erhielt für das 75 Jahr-Jubiläum der Montreux–Berner Oberland-Bahn im Jahr 1976 einen Neuanstrich in den ursprünglichen Farben und mit den alten Anschriften sowie der alten Bezeichnung BCFe 4/4. 1993 wurde der Triebwagen in Chamby-Musée (Chaulin) stationiert. Im Jahr 2000 erfolgte die Abgabe an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) die ihn wieder betriebsfähig aufarbeitete. Zwischen 2003 und 2004 erfolgte eine Totalrevision des Untergestelles und der Drehgestelle. Zwischen 2008 und 2012 erfolgte eine Totalrevision des Wagenkastens mit einem entsprechenden Neuanstrich.

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugbezeichnung: BCFe 4/4, später ABFe 4/4, ABDe 4/4 
Anzahl Fahrzeuge: 14
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 14.210 mm
Länge Wagenkaten: 13.190 mm
Höhe: 3.340 mm (Dachoberkannte)
Drehzapfenabstand: 8.610 mm
Achsabstand im Drehgestell : 1.780 mm
Treibraddurchmesser (neu): 860 mm
Fußbodenhöhe: 1.205 mm
Dienstgewicht: 29 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Stundenleistung: 260 PS (4 x 48 kW =192 kW), Zwischenzeitlich mit Fremdventilation 340 PS (252 kW)
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Getriebeübersetzung: 1:3,24
Sitzplätze: 12 in der 2. Klasse / 16 in der 3. Klasse 
Ladefläche Gepäckraum: 6 m² (2t)
Stromsystem: 850 V DC
Stromabnehmer: 1 Lyrabügel und 1 Scherenstromabnehmer

Quellen: Museumsbahn BC, x-rail.ch und wikipedia
Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt. Der ex MOB BCFe 4/4 11 mit dem vierachsigen Personenwagen MOB BC 22 erreichen am 27.05.2023 den Bahnhof Chamby. Der Triebwagen mit 2. und 3. Klassen- sowie Gepäckabteil wurde 1905 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück) und sogar als BCFe 4/4 11 betriebsfähig. Er ist Eigentum der Museumsbahn. Der vierachsigen Personenwagen MOB BC 22 wurde bereits 1902 von SIG gebaut. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück) und sogar als BCFe 4/4 11 betriebsfähig. Er ist Eigentum der Museumsbahn. Die BCFe 4/4 7 bis 20 sind bzw. waren elektrische Meterspur-Triebwagen. Sie wurden zwischen 1904 und 1906 von der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn, französisch Chemin de fer Montreux Oberland) beschafft. Diese Triebfahrzeugserie ist mit vierzehn Fahrzeugen die größte, die bis heute von der Montreux–Berner Oberland-Bahn beschafft wurde. Allerdings waren nur dreizehn Triebwagen gleich, einer hatte eine abweichende elektrische Ausrüstung von MFO. Verwandt mit diesen sind auch die beiden CFZe 4/4 1001 und 1002, welche sich nur im Kastenaufbau unterscheiden. Rahmen, Untergestelle und elektrische Ausrüstung sind gleich. Beide Triebwagenbaureihen wurden von SIG hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen, mit Ausnahme der Triebwagen BCFe 4/4 12 und CFZe 4/4 1002, die eine elektrische Ausrüstung von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) erhielten. Geschichte: Für die Eröffnung des Bahnstrecken-Teilstückes Montbovon–Château-d'Oex–Gstaad im Jahre 1904 und Gstaad–Zweisimmen im Jahre 1905 stieg der Bedarf an Fahrzeugen bei der MOB an. Die entsprechenden Fahrzeuge wurden in den Jahren 1902 und 1903 bestellt. Insgesamt ging es dabei um eine Beschaffung von 16 Triebwagen, 21 zweiachsigen Personenwagen und 42 Güterwagen. Bei den 16 Triebwagen handelte es sich um die 14 BCFe 4/4 7 bis 20 und die beiden CFZe 4/4 1001 und 1002. Technik: Die Fahrzeuge hatten einen verblechten Holzkasten, der auf einem genieteten Stahlrahmen ruhte. Die vierpoligen eigenventilierten Gleichstrom-Motoren wurden als Einzelachsantriebe in den beiden zweiachsigen Drehgestellen ausgeführt. Über einen geschlossenen Tatzlager-Antrieb mit zweiteiligen elastischen Zahnrädern und einer Übersetzung (bei Ablieferung) von 1:4,33 wurde die Kraft auf die Achse mit Triebrädern von 860 mm Durchmesser übertragen. Bei 700 Volt an der Motorenklemme entwickelte jeder Motor an der Welle eine Stundenleistung von 65 PS (48 kW). Zusammen leisteten die vier Motoren somit 260 PS (192 kW). Die Steuerung der Motoren erfolgte über einen Direktkontroller mit zehn Fahr- und fünf Bremsstufen. An den Motorenklemmen lag je nach Fahrstufe die volle Fahrleitungsspannung an. Es ist bereits beim Fahrzeugbau eine elektrische Widerstandsbremse eingebaut worden. Als Triebwagen- und Zugbremse wurde eine Vakuum-Bremse der Bauart Hardy eingebaut, die auf alle vier Achsen wirkte. Zusätzlich war als Hand- bzw. Feststellbremse eine Handspindelbremse sowie eine von der Fahrleitung gespeiste Magnetschienenbremse vorhanden. Die Fahrzeugbedienung erfolgte stehend. Die anfängliche Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, wurde später auf 50 km/h erhöht. Die Fahrzeuge besaßen gegenüber den Vorgängerfahrzeugen ein größeres Gepäckabteil, dafür ein kleineres 3.-Klasse-Abteil mit 16 Sitzplätzen auf Holzbänken. Die beiden 2.-Klasse-Abteile waren als geschlossene Seitengangabteile ausgeführt und hatten zwölf gepolsterte Sitzplätze. Im 6 m² großem Gepäckabteil gab es zehn Notsitze. Auch eine Toilette war vorhanden. Eine Vielfachsteuerung war nicht vorhanden. Die Triebwagen wurden vor allem anfänglich viel in Mehrfachtraktion eingesetzt. Für die Kommunikation zwischen mehreren Triebfahrzeugen war eine Klingeleinrichtung eingebaut, durch die sich das Fahrpersonal mit festgelegten Zeichen verständigen konnte. Die beiden 1908 nachbeschafften BCFe 4/4 21I und 22I waren praktisch baugleich, sie wogen mit 28 Tonnen 400 kg mehr als der Durchschnitt der früher gelieferten Fahrzeuge. Diese Triebwagen sind nicht zu verwechseln mit den später mit den gleichen Nummern bezeichneten Diensttriebwagen Xe 4/4 21II und 22II die aus den Triebwagen BFZe 4/4 1004 und 1005 hergerichtet wurden. Umbauten In den Jahren 1925 bis 1929 wurde bei den vier Triebwagen (7, 8, 10 und 11) die Motoren neu gewickelt und eine Fremdventilation der Fahrmotoren eingebaut sowie die Übersetzung auf 1:3,23 geändert. Dadurch stieg die Stundenleistung auf 340 PS und auch die Fahrgeschwindigkeit. Die entsprechenden umgebauten Triebwagen konnten nun zusammen mit den ursprünglich als BFZe 4/4 23–26 und den ursprünglich als CFZe 4/4 27–28 bezeichneten Triebwagen in Mehrfachtraktion eingesetzt werden. Zwischen 1965 und 1968 wurde diese Fremdventilation wieder ausgebaut. Im Jahr 1964 erhielt auch der Triebwagen 18 eine Fremdventilation, auch hier stieg die Stundenleistung auf 340 PS. Fahrzeuge mit eingebauter Fremdventilation waren rund 1 Tonne schwerer. Im Jahr 1956 erfolgte eine Umzeichnung infolge Aufhebung der 3. Klasse in ABFe 4/4, 1962 folgte die Umzeichnung in ABDe 4/4. Der Triebwagen ABDe 4/4 11 erhielt für das 75 Jahr-Jubiläum der Montreux–Berner Oberland-Bahn im Jahr 1976 einen Neuanstrich in den ursprünglichen Farben und mit den alten Anschriften sowie der alten Bezeichnung BCFe 4/4. 1993 wurde der Triebwagen in Chamby-Musée (Chaulin) stationiert. Im Jahr 2000 erfolgte die Abgabe an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) die ihn wieder betriebsfähig aufarbeitete. Zwischen 2003 und 2004 erfolgte eine Totalrevision des Untergestelles und der Drehgestelle. Zwischen 2008 und 2012 erfolgte eine Totalrevision des Wagenkastens mit einem entsprechenden Neuanstrich. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeugbezeichnung: BCFe 4/4, später ABFe 4/4, ABDe 4/4 Anzahl Fahrzeuge: 14 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo'Bo' Länge über Puffer: 14.210 mm Länge Wagenkaten: 13.190 mm Höhe: 3.340 mm (Dachoberkannte) Drehzapfenabstand: 8.610 mm Achsabstand im Drehgestell : 1.780 mm Treibraddurchmesser (neu): 860 mm Fußbodenhöhe: 1.205 mm Dienstgewicht: 29 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Stundenleistung: 260 PS (4 x 48 kW =192 kW), Zwischenzeitlich mit Fremdventilation 340 PS (252 kW) Anzahl der Fahrmotoren: 4 Getriebeübersetzung: 1:3,24 Sitzplätze: 12 in der 2. Klasse / 16 in der 3. Klasse Ladefläche Gepäckraum: 6 m² (2t) Stromsystem: 850 V DC Stromabnehmer: 1 Lyrabügel und 1 Scherenstromabnehmer Quellen: Museumsbahn BC, x-rail.ch und wikipedia
Armin Schwarz

Innenraum im 3. Klasseabteil von dem Elektrischen-Triebwagen ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Innenraum im 3. Klasseabteil von dem Elektrischen-Triebwagen ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Armin Schwarz

Innenraum im 3. Klasseabteil von dem Elektrischen-Triebwagen ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Innenraum im 3. Klasseabteil von dem Elektrischen-Triebwagen ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Armin Schwarz

Innenraum/-ansicht 3. Klasseabteil zum Führerstand des ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Innenraum/-ansicht 3. Klasseabteil zum Führerstand des ex MOB BCFe 4/4 11 der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.05.2023 im Bahnhof Chamby.
Armin Schwarz

Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023.

Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). 

Vor dem Bahnhofsgebäude der MOB der Ticketschalter der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023. Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). Vor dem Bahnhofsgebäude der MOB der Ticketschalter der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Armin Schwarz

Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023.

Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). Hinter dem Bahnhofsgebäude der MOB befindet sich hier auch ein Ticketschalter der Museumsbahn BC. Links steht die G 2/2 Nr. 4 (020T) Krauss-Kastendampflok (Tramlok), der Museumsbahn Blonay–Chamby, mit dem vorgestellten zweiachsigen haboffenen Personenwagen (Sommerwagen) ex LCD C 21.
Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023. Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). Hinter dem Bahnhofsgebäude der MOB befindet sich hier auch ein Ticketschalter der Museumsbahn BC. Links steht die G 2/2 Nr. 4 (020T) Krauss-Kastendampflok (Tramlok), der Museumsbahn Blonay–Chamby, mit dem vorgestellten zweiachsigen haboffenen Personenwagen (Sommerwagen) ex LCD C 21.
Armin Schwarz

Der vierachsige Flachwagen mit Rungen, Stirnborde und einer offenen Bremserbühne ex MOB O 810 (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), heute im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgestellt am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby.

Der Wagen wurde 1905 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen für die MOB gebaut. Im Jahr 1989 ging er an die Museumsbahn BC.

TECHNISCHE DATEN:
Typ: 0
Baujahr: 1905
Hersteller: Busch in Bautzen
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 10.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.500 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm
Eigengewicht: 7,8 t
Nutzlast: 12 t

Quellen: Museumsbahn BC
Der vierachsige Flachwagen mit Rungen, Stirnborde und einer offenen Bremserbühne ex MOB O 810 (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), heute im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgestellt am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby. Der Wagen wurde 1905 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen für die MOB gebaut. Im Jahr 1989 ging er an die Museumsbahn BC. TECHNISCHE DATEN: Typ: 0 Baujahr: 1905 Hersteller: Busch in Bautzen Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 10.500 mm Drehzapfenabstand: 5.500 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm Eigengewicht: 7,8 t Nutzlast: 12 t Quellen: Museumsbahn BC
Armin Schwarz

Der vierachsige Flachwagen mit Rungen, Stirnborde und einer offenen Bremserbühne ex MOB O 810 (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), heute im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgestellt am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby.

Der Wagen wurde 1905 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen für die MOB gebaut. Im Jahr 1989 ging er an die Museumsbahn BC.

TECHNISCHE DATEN:
Typ: 0
Baujahr: 1905
Hersteller: Busch in Bautzen
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 10.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.500 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm
Eigengewicht: 7,8 t
Nutzlast: 12 t

Quellen: Museumsbahn BC
Der vierachsige Flachwagen mit Rungen, Stirnborde und einer offenen Bremserbühne ex MOB O 810 (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn), heute im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgestellt am 27.05.2023 beim Bahnhof Chamby. Der Wagen wurde 1905 von der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen für die MOB gebaut. Im Jahr 1989 ging er an die Museumsbahn BC. TECHNISCHE DATEN: Typ: 0 Baujahr: 1905 Hersteller: Busch in Bautzen Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 10.500 mm Drehzapfenabstand: 5.500 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm Eigengewicht: 7,8 t Nutzlast: 12 t Quellen: Museumsbahn BC
Armin Schwarz

Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil BD 204, ex B 204, ex A 81 II, am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Chamby.

Die MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn) haben ihr Rollmaterial immer wieder umgebaut. Bei den Wagen B203 sowie BD 204-206 handelt es sich bereits um den zweiten Umbau im Jahre 1995 aus Plattformwagen, die ihrerseits 1972 auf alten Untergestellen entstanden sind.

Im Jahr 1911 wurde der A 81 mit verblechten Holzkasten und offenen Plattformen gebaut, 1961 erhielt dieser SIG Torsionsstab–Drehgestelle. Im Jahr 1968 wurde der Wagen abgebrochen, da er fast neue Drehgestelle besaß wurde das Untergestell weiter für den Aufbau für den B 204 verwendet. Der neue Wagenkasten wurde nach den Konstruktionsprinzipien der EW I von der FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG) darauf gebaut. Resultat war ein siebenfenstriger leichter Wagen mit 7 Fenstern, offenen Plattformen, ohne WC. Bei der MOB entstanden vier solcher FFA-Umbauwagen mit Sickendach.

Um diese Wagen weiter verwenden zu können, ließ die MOB die Wagen ab 1994 bei R+J (Ramseier + Jenzer AG Bern) verlängern, mit normalen Einstiegen wie die EW I sowie einem erhöhten Dach versehen und rüstete sie mit neuer Inneneinrichtung und WC aus. So entstanden der B 203 und die BD 204–206, der BD 204 im Jahr 1997. Anschließend wurden auch einige echte EW I einer vergleichbaren Modernisierung unterzogen. Dabei wurde die Fensterteilung beibehalten. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MOB / R&J / FFA / SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.020 mm / ursprünglich 14.250 mm
Wagenkastenlänge: 17.020 mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 12.100 mm / ursprünglich 8.680 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 19,9 t / ursprünglich 13,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) 
Ladefläche: 9,3 m² / 2,0 t
WC: 1

Quellen: x-rail.ch und wikipedia
Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil BD 204, ex B 204, ex A 81 II, am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Chamby. Die MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn) haben ihr Rollmaterial immer wieder umgebaut. Bei den Wagen B203 sowie BD 204-206 handelt es sich bereits um den zweiten Umbau im Jahre 1995 aus Plattformwagen, die ihrerseits 1972 auf alten Untergestellen entstanden sind. Im Jahr 1911 wurde der A 81 mit verblechten Holzkasten und offenen Plattformen gebaut, 1961 erhielt dieser SIG Torsionsstab–Drehgestelle. Im Jahr 1968 wurde der Wagen abgebrochen, da er fast neue Drehgestelle besaß wurde das Untergestell weiter für den Aufbau für den B 204 verwendet. Der neue Wagenkasten wurde nach den Konstruktionsprinzipien der EW I von der FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG) darauf gebaut. Resultat war ein siebenfenstriger leichter Wagen mit 7 Fenstern, offenen Plattformen, ohne WC. Bei der MOB entstanden vier solcher FFA-Umbauwagen mit Sickendach. Um diese Wagen weiter verwenden zu können, ließ die MOB die Wagen ab 1994 bei R+J (Ramseier + Jenzer AG Bern) verlängern, mit normalen Einstiegen wie die EW I sowie einem erhöhten Dach versehen und rüstete sie mit neuer Inneneinrichtung und WC aus. So entstanden der B 203 und die BD 204–206, der BD 204 im Jahr 1997. Anschließend wurden auch einige echte EW I einer vergleichbaren Modernisierung unterzogen. Dabei wurde die Fensterteilung beibehalten. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: MOB / R&J / FFA / SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.020 mm / ursprünglich 14.250 mm Wagenkastenlänge: 17.020 mm Höhe: 3.700 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 12.100 mm / ursprünglich 8.680 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 19,9 t / ursprünglich 13,9 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) Ladefläche: 9,3 m² / 2,0 t WC: 1 Quellen: x-rail.ch und wikipedia
Armin Schwarz

Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil BD 204, ex B 204, ex A 81 II, am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Chamby.

Die MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn) haben ihr Rollmaterial immer wieder umgebaut. Bei den Wagen B203 sowie BD 204-206 handelt es sich bereits um den zweiten Umbau im Jahre 1995 aus Plattformwagen, die ihrerseits 1972 auf alten Untergestellen entstanden sind.

Im Jahr 1911 wurde der A 81 mit verblechten Holzkasten und offenen Plattformen gebaut, 1961 erhielt dieser SIG Torsionsstab–Drehgestelle. Im Jahr 1968 wurde der Wagen abgebrochen, da er fast neue Drehgestelle besaß wurde das Untergestell weiter für den Aufbau für den B 204 verwendet. Der neue Wagenkasten wurde nach den Konstruktionsprinzipien der EW I von der FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG) darauf gebaut. Resultat war ein siebenfenstriger leichter Wagen mit 7 Fenstern, offenen Plattformen, ohne WC. Bei der MOB entstanden vier solcher FFA-Umbauwagen mit Sickendach.

Um diese Wagen weiter verwenden zu können, ließ die MOB die Wagen ab 1994 bei R+J (Ramseier + Jenzer AG Bern) verlängern, mit normalen Einstiegen wie die EW I sowie einem erhöhten Dach versehen und rüstete sie mit neuer Inneneinrichtung und WC aus. So entstanden der B 203 und die BD 204–206, der BD 204 im Jahr 1997. Anschließend wurden auch einige echte EW I einer vergleichbaren Modernisierung unterzogen. Dabei wurde die Fensterteilung beibehalten. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MOB / R&J / FFA / SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.020 mm / ursprünglich 14.250 mm
Wagenkastenlänge: 17.020 mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 12.100 mm / ursprünglich 8.680 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 19,9 t / ursprünglich 13,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) 
Ladefläche: 9,3 m² / 2,0 t
WC: 1

Quellen: x-rail.ch und wikipedia
Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil BD 204, ex B 204, ex A 81 II, am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Chamby. Die MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn) haben ihr Rollmaterial immer wieder umgebaut. Bei den Wagen B203 sowie BD 204-206 handelt es sich bereits um den zweiten Umbau im Jahre 1995 aus Plattformwagen, die ihrerseits 1972 auf alten Untergestellen entstanden sind. Im Jahr 1911 wurde der A 81 mit verblechten Holzkasten und offenen Plattformen gebaut, 1961 erhielt dieser SIG Torsionsstab–Drehgestelle. Im Jahr 1968 wurde der Wagen abgebrochen, da er fast neue Drehgestelle besaß wurde das Untergestell weiter für den Aufbau für den B 204 verwendet. Der neue Wagenkasten wurde nach den Konstruktionsprinzipien der EW I von der FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG) darauf gebaut. Resultat war ein siebenfenstriger leichter Wagen mit 7 Fenstern, offenen Plattformen, ohne WC. Bei der MOB entstanden vier solcher FFA-Umbauwagen mit Sickendach. Um diese Wagen weiter verwenden zu können, ließ die MOB die Wagen ab 1994 bei R+J (Ramseier + Jenzer AG Bern) verlängern, mit normalen Einstiegen wie die EW I sowie einem erhöhten Dach versehen und rüstete sie mit neuer Inneneinrichtung und WC aus. So entstanden der B 203 und die BD 204–206, der BD 204 im Jahr 1997. Anschließend wurden auch einige echte EW I einer vergleichbaren Modernisierung unterzogen. Dabei wurde die Fensterteilung beibehalten. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: MOB / R&J / FFA / SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.020 mm / ursprünglich 14.250 mm Wagenkastenlänge: 17.020 mm Höhe: 3.700 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 12.100 mm / ursprünglich 8.680 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 19,9 t / ursprünglich 13,9 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) Ladefläche: 9,3 m² / 2,0 t WC: 1 Quellen: x-rail.ch und wikipedia
Armin Schwarz

Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil BD 204, ex B 204, ex A 81 II, am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Chamby.

Die MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn) haben ihr Rollmaterial immer wieder umgebaut. Bei den Wagen B203 sowie BD 204-206 handelt es sich bereits um den zweiten Umbau im Jahre 1995 aus Plattformwagen, die ihrerseits 1972 auf alten Untergestellen entstanden sind.

Im Jahr 1911 wurde der A 81 mit verblechten Holzkasten und offenen Plattformen gebaut, 1961 erhielt dieser SIG Torsionsstab–Drehgestelle. Im Jahr 1968 wurde der Wagen abgebrochen, da er fast neue Drehgestelle besaß wurde das Untergestell weiter für den Aufbau für den B 204 verwendet. Der neue Wagenkasten wurde nach den Konstruktionsprinzipien der EW I von der FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG) darauf gebaut. Resultat war ein siebenfenstriger leichter Wagen mit 7 Fenstern, offenen Plattformen, ohne WC. Bei der MOB entstanden vier solcher FFA-Umbauwagen mit Sickendach.

Um diese Wagen weiter verwenden zu können, ließ die MOB die Wagen ab 1994 bei R+J (Ramseier + Jenzer AG Bern) verlängern, mit normalen Einstiegen wie die EW I sowie einem erhöhten Dach versehen und rüstete sie mit neuer Inneneinrichtung und WC aus. So entstanden der B 203 und die BD 204–206, der BD 204 im Jahr 1997. Anschließend wurden auch einige echte EW I einer vergleichbaren Modernisierung unterzogen. Dabei wurde die Fensterteilung beibehalten. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MOB / R&J / FFA / SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.020 mm / ursprünglich 14.250 mm
Wagenkastenlänge: 17.020 mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 12.100 mm / ursprünglich 8.680 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 19,9 t / ursprünglich 13,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) 
Ladefläche: 9,3 m² / 2,0 t
WC: 1

Quellen: x-rail.ch und wikipedia
Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil BD 204, ex B 204, ex A 81 II, am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Chamby. Die MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn) haben ihr Rollmaterial immer wieder umgebaut. Bei den Wagen B203 sowie BD 204-206 handelt es sich bereits um den zweiten Umbau im Jahre 1995 aus Plattformwagen, die ihrerseits 1972 auf alten Untergestellen entstanden sind. Im Jahr 1911 wurde der A 81 mit verblechten Holzkasten und offenen Plattformen gebaut, 1961 erhielt dieser SIG Torsionsstab–Drehgestelle. Im Jahr 1968 wurde der Wagen abgebrochen, da er fast neue Drehgestelle besaß wurde das Untergestell weiter für den Aufbau für den B 204 verwendet. Der neue Wagenkasten wurde nach den Konstruktionsprinzipien der EW I von der FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG) darauf gebaut. Resultat war ein siebenfenstriger leichter Wagen mit 7 Fenstern, offenen Plattformen, ohne WC. Bei der MOB entstanden vier solcher FFA-Umbauwagen mit Sickendach. Um diese Wagen weiter verwenden zu können, ließ die MOB die Wagen ab 1994 bei R+J (Ramseier + Jenzer AG Bern) verlängern, mit normalen Einstiegen wie die EW I sowie einem erhöhten Dach versehen und rüstete sie mit neuer Inneneinrichtung und WC aus. So entstanden der B 203 und die BD 204–206, der BD 204 im Jahr 1997. Anschließend wurden auch einige echte EW I einer vergleichbaren Modernisierung unterzogen. Dabei wurde die Fensterteilung beibehalten. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: MOB / R&J / FFA / SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.020 mm / ursprünglich 14.250 mm Wagenkastenlänge: 17.020 mm Höhe: 3.700 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 12.100 mm / ursprünglich 8.680 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 19,9 t / ursprünglich 13,9 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) Ladefläche: 9,3 m² / 2,0 t WC: 1 Quellen: x-rail.ch und wikipedia
Armin Schwarz

Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023.

Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn Blonay–Chamby, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). Neben dem Bahnhofsgebäude der MOB befindet sich hier auch ein Ticketschalter der Museumsbahn BC.

Hier im Bild in Blickrichtung Blonay, von links nach rechts, ein Zug der Museumsbahn BC, das MOB Bahnhofsgebäude und MOB Regionalzug (R 2220 von Montreux nach Zweisimmen) am Zugschluss mit dem MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“.
Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023. Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn Blonay–Chamby, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). Neben dem Bahnhofsgebäude der MOB befindet sich hier auch ein Ticketschalter der Museumsbahn BC. Hier im Bild in Blickrichtung Blonay, von links nach rechts, ein Zug der Museumsbahn BC, das MOB Bahnhofsgebäude und MOB Regionalzug (R 2220 von Montreux nach Zweisimmen) am Zugschluss mit dem MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“.
Armin Schwarz

Geführt von dem Panorama-Steuerwagen Ast 151 erreicht der MOB Regionalzug (R 2220) von Montreux nach Zweisimmen am 27. Mai 2023 den Bahnhof Chamby. Geschoben wurde der fünfteilige Zug vom MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“. Die Zugkonfiguration bestand aus Ast 15, B ???, Bs 236, BD 204 und dem ALPINA ABe 4/4 9302. Im Fahrplan wir der Zug als Panoramic Express (PE 2220) geführt, aber am Zug wird nur R nach Zweisimmen angezeigt.

Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt.

Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Breda, Baujahr 1993
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.700 mm
Wagenkastenlänge: 18.060 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-90
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP)
WC: 1
Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Geführt von dem Panorama-Steuerwagen Ast 151 erreicht der MOB Regionalzug (R 2220) von Montreux nach Zweisimmen am 27. Mai 2023 den Bahnhof Chamby. Geschoben wurde der fünfteilige Zug vom MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“. Die Zugkonfiguration bestand aus Ast 15, B ???, Bs 236, BD 204 und dem ALPINA ABe 4/4 9302. Im Fahrplan wir der Zug als Panoramic Express (PE 2220) geführt, aber am Zug wird nur R nach Zweisimmen angezeigt. Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt. Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Breda, Baujahr 1993 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.700 mm Wagenkastenlänge: 18.060 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-90 Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP) WC: 1 Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Armin Schwarz

Geführt von dem Panorama-Steuerwagen Ast 151hat  der MOB Regionalzug (R 2220) von Montreux nach Zweisimmen am 27. Mai 2023 den Bahnhof Chamby erreicht. Geschoben wurde der fünfteilige Zug vom MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“. Die Zugkonfiguration bestand aus Ast 15, B ???, Bs 236, BD 204 und dem ALPINA ABe 4/4 9302. Im Fahrplan wir der Zug als Panoramic Express (PE 2220) geführt, aber am Zug wird nur R nach Zweisimmen angezeigt.

Die vier von Stadler 2016 gebauten MOB ALPINA Meterspur Doppeltriebwagen ABe 8/8 9000 sind modular einsetzbar. Ein Triebzug besteht jeweils aus einem Be 4/4 9200er und einem ABe 4/4 9300er Triebwagen. So können sie, wie hier auch einzeln mit 4 vorgestellten (oder angehangenen) Wagen eingesetzt werde. Für einen längeren Zug mit bis zu neun Zwischenwagen bräuchte es einen führenden zweiten ALPINA (z.B. den zugh, Be 4/4 9202).

TECHNISCHE DATEN (Einzeltriebwagen ABe 4/4):
Anzahl Fahrzeuge: 4 
Inbetriebsetzung: 2016
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung: Bo’Bo’ 
Länge über Kupplung: 20.460 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.850 mm
Drehzapfenabstand:12.830 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.000 mm
Treibraddurchmesser (neu): 810 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dauerleistung am Rad: 1.020 kW
Maximalleistung am Rad: 1.400 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN (bis 35 km/h)
Speisespannung: 960 V DC (Gleichstrom)
Maximale Anfahrtsbeschleunigung: 1,2 m/s²
Maximale Bremsverzögerung: 1,33 m/s²
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 47 m
Sitzplätze: 1. Klasse 18 / 2. Klasse 23 
Fußbodenhöhe: Niederflur 400 mm / Hochflur 1.040 mm
Einstiegbreite: 1.300 mm
Kasten-Längsdruckkraft: 800 kN

Quelle: Stadler Rail
Geführt von dem Panorama-Steuerwagen Ast 151hat der MOB Regionalzug (R 2220) von Montreux nach Zweisimmen am 27. Mai 2023 den Bahnhof Chamby erreicht. Geschoben wurde der fünfteilige Zug vom MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“. Die Zugkonfiguration bestand aus Ast 15, B ???, Bs 236, BD 204 und dem ALPINA ABe 4/4 9302. Im Fahrplan wir der Zug als Panoramic Express (PE 2220) geführt, aber am Zug wird nur R nach Zweisimmen angezeigt. Die vier von Stadler 2016 gebauten MOB ALPINA Meterspur Doppeltriebwagen ABe 8/8 9000 sind modular einsetzbar. Ein Triebzug besteht jeweils aus einem Be 4/4 9200er und einem ABe 4/4 9300er Triebwagen. So können sie, wie hier auch einzeln mit 4 vorgestellten (oder angehangenen) Wagen eingesetzt werde. Für einen längeren Zug mit bis zu neun Zwischenwagen bräuchte es einen führenden zweiten ALPINA (z.B. den zugh, Be 4/4 9202). TECHNISCHE DATEN (Einzeltriebwagen ABe 4/4): Anzahl Fahrzeuge: 4 Inbetriebsetzung: 2016 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 20.460 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.850 mm Drehzapfenabstand:12.830 mm Achsstand im Drehgestell: 2.000 mm Treibraddurchmesser (neu): 810 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dauerleistung am Rad: 1.020 kW Maximalleistung am Rad: 1.400 kW Anfahrzugkraft: 300 kN (bis 35 km/h) Speisespannung: 960 V DC (Gleichstrom) Maximale Anfahrtsbeschleunigung: 1,2 m/s² Maximale Bremsverzögerung: 1,33 m/s² Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 47 m Sitzplätze: 1. Klasse 18 / 2. Klasse 23 Fußbodenhöhe: Niederflur 400 mm / Hochflur 1.040 mm Einstiegbreite: 1.300 mm Kasten-Längsdruckkraft: 800 kN Quelle: Stadler Rail
Armin Schwarz

Drei MOB GPX - GoldenPass Express (Stadler GPX-Wagen mit variablem Drehgestell der Montreux-Berner Oberland-Bahn AG) abgestellt am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux. Die Wagen sind hier (von links nach rechts) der Premium-/1.Klasse Steuerwagen Ast 183 (96 85 8300 183-7 CH-MOB), der 1.Klasse Wagen As 193 (96 85 8300 193-4 CH-MOB) und der Premium-/2.Klasse Steuerwagen ABst 383 (96 85 8300 383-x CH-MOB).

Speziell am Zug ist auch dass er drei Reiseklassen hat. Wie in der Schweiz üblich verfügt er eine 2. und 1. Klasse. Dazu kommt eine Premiumklasse mit verstellbaren und drehbaren Sitzen und großen Fenstern. Die Premiumklasse ist mit einer Reservierungsgebühr von 35 Franken und einem 1.-Klasse-Billet zugänglich. In der Premium- und der 1. Klasse werden die Reisenden direkt am Platz gastronomisch bedient. 

Ab dem 11.Dezember 2022 wurde mit diesen Wagen der GPX - GoldenPass Express dieser fuhr von Montreux ohne Umsteigen mit Umspuren in Zweisimmen durch bis Interlaken. Dafür wurde, im Zusammenhang mit dem Umbau des Bahnhofes Zweisimmen zwischen 2015 bis 2017, eine Umspuranlage gebaut. Ende Februar 2023 wurden erhöhte Abnutzungen an den Herzstücken der Normalspur-Weichen auf der Strecke Zweisimmen–Interlaken Ost festgestellt. Bis zur Ermittlung der Ursache und erfolgreicher Nachbesserung verkehrt auf diesem Abschnitt ein Ersatzzug der BLS. Seit Sonntag, dem 11. Juni, fährt der GoldenPass Express wieder einmal pro Tag ohne Unterbrechung von Montreux nach Interlaken und zurück. Gleichzeitig wurden am 11. Juni drei zusätzliche Verbindungen zwischen Montreux und Interlaken eingeführt. Für diese Verbindungen wird der GoldenPass Express zunächst nur zwischen Montreux und Zweisimmen verkehren und diese Passagiere müssen in Zweisimmen umsteigen. Für diese Züge werden die Direktverbindungen (Montreux - Interlaken) im Laufe des Monats Juli schrittweise hinzugefügt, vermutlich liegt dies noch an der Nachbesserung der Wagen.

Auf Meterspur wird der GPX mit einer Ge 4/4 8001–8004 befördert. Als Ersatz hat die MOB im Jahr 2021 die Beschaffung neuer Lokomotiven ausgeschrieben. Bei der BLS sind die Re 465 für die Traktion zuständig. Für die BLS Re 465 wird ein sogenannter Interfacewagen Bsi 291–293 benötigt. Dessen Umspurfähigkeit ist nur zur Überführung in die MOB-Werkstätte Chernex notwendig, wo größere Unterhaltsarbeiten durchgeführt werden. Auf der Lok (Re 465) zu gewanden Seite verfügen die Interfacewagen (Bsi 291 – 293) über eine Schraubenkupplung mit zwei Puffern sowie einen Hilfsführerstand, auf der gegenüberliegenden Seite über eine Schwab-Kupplung wie die anderen GPX-Wagen. Zudem erfüllen diese Wacewagen Aufgaben der Leittechnik, des Bremssystems und der Energieversorgung.

ANZAHL DER ZÜGE UND WAGEN (alle mit variablem Drehgestell) und TECHNISCHE DATEN:
Drei Zugkompositionen stellen den täglichen Fahrbetrieb sicher, eine Komposition ist in auf Reserve oder in Wartung.Die Flotte des GoldenPass Express umfasst 23 Wagen, die alle über Panoramafenster verfügen und zwischen 18,75 und 19,32 m lang sind, es sind:
•	4 x Ast (181, 182, 183, 184), Prestige/1. Klasse Steuerwagen, Länge 19.320 mm, Eigengewicht  27,0 t, Sitzplätze 9/20
•	4 x As (191, 192, 193, 194) , 1. Klasse Wagen, Länge 18.750 mm, Eigengewicht  26,51 t, Sitzplätze 28
•	4 x Bs (271, 272, 273, 274), 2. Klasse Niederflur-Wagen, Länge 18.750 mm, Eigengewicht  25,3 t, Sitzplätze 43
•	4 x Bs (281, 282, 283, 284), 2. Klasse Wagen, Länge 19.320 mm, Eigengewicht  25,8 t, Sitzplätze 54
•	4 x ABst (381, 382, 383, 384) Prestige/2. Klasse Steuerwagen, Eigengewicht  27,01 t, Länge 19.320 mm, Sitzplätze 9/25
•	3 x Bsi (291, 292, 293), 2. Klasse, interface Wagen (NUR auf BLS-Netz), Länge 18.900 mm. Eigengewicht  25,11 t, Sitzplätze 9/25 

19 der 23 Wagen wurden zwischen September 2020 und Ende 2021 von Stadler Rail an die MOB geliefert. Die Niederflurwagen folgen im Laufe des Jahres 2023. Die MOB hat bei Alstom 58 Drehgestelle mit variabler Spurweite bestellt (d. h. zwei Drehgestelle pro Wagen und Reserve). Diese wurden ab Frühling 2022 schrittweise geliefert.

Die Wagen verfügen über Gepäckablagen und Skihalterungen. Die Niederflurwagen bieten Personen mit eingeschränkter Mobilität. Niederflurwagen sind mit BehiG-konformen WCs und Wickeltisch ausgestattet. Zur Einhaltung des Behindertengleichstellungsgesetzes muss der GPX über mindestens einen Niederflurwagen verfügen. 

Eingesetzte Lokomotiven (alle ohne variables Drehgestell) sind:
•	MOB Ge 4/4 III Serie 8000, somit die Ge 4/4 III 8001, 8002 und 8004, diese sind 16.690 mm lang und haben ein Gewicht von 62 t.
•	BLS Re 465, diese sind 18.500 mm lang und haben ein Gewicht von 84 t. Sie verkehren immer mit einem zus. Interface-Wagen Bsi (291, 292, 293).

Die ZUSAMMENSETZUNG DER ZÜGE
Zwischen Montreux und Zweisimmen (von vorne nach hinten):
Lok MOB Ge 4/4 III Serie 8000 / ABst (Prestige/2. Klasse) / Bs (2. Klasse) / Bs (2. Klasse, Niederflur) / As (1. Klasse) / Ast (Prestige/1. Klasse).
Also fünf Wagen, gezogen von der MOB Ge 4/4 III der Serie 8000, Zuglänge1 20 m.

Zwischen Zweisimmen und Interlaken (von vorn nach hinten):
ABst (Prestige/2. Klasse) / Bs (2. Klasse) / Bs (2. Klasse, Niederflur) / As (1. Klasse) / Ast (Prestige/1. Klasse) /  Bsi (2. Klasse, interface) / BLS-Lok Re 465.
Also sechs Wagen, geschoben von der BLS-Lok, Zuglänge 140 m.

KAPAZITÄT DES ZUGES
Innerhalb des MOB Meterspurnetzes (Montreux – Zweisimmen) beträgt die maximale Kapazität des Zuges 184 Plätze (18 in der Prestige-Klasse, 48 in der 1. Klasse und 118 in der 2. Klasse). Zurzeit bis zur Lieferung der Niederflurwagen Ende 2023/Anfang 2024 beträgt die Kapazität des
GoldenPass Express 145 Plätze (z.Z. nur 79 in der 2. Klasse). Man hatte sich wohl mehr auf Zahlungskräftige Reisende fixiert.

Innerhalb des Normalspurnetzes (Zweisimmen – Interlaken) beträgt die maximale Kapazität des Zuges 238 Plätze (18 in der Prestige-Klasse, 48 in der 1. Klasse und 172 in der 2. Klasse). Zurzeit bis zur Lieferung der Niederflurwagen 199 Plätze (nur 133 in der 2. Klasse). Der Unterschied zwischen den beiden Wagenzüge ist darauf zurückzuführen, dass der
Interface-Wagen (2. Klasse) nur auf der BLS Normalspur fährt. Der Interface-Wagen stellt die Kommunikation zwischen der Stammkomposition GPX und der BLS Lok Re 465 sicher.

Der GoldenPass Express (GPX) ist in mehrfacher Hinsicht ein außergewöhnlicher Zug.

TECHNOLOGIE
Der Wechsel der Spurweite um +43 % (1.000 mm / 1.435 mm) und der Perronhöhe (von 35 cm auf 55 cm) ist eine absolute Neuheit. Bei dem Umspuren findet auch eine Höhenänderung um 200 mm der Wagen statt, zudem erfolgt ebenfalls eine Spannungsänderung von 900 V Gleichstrom auf 15 kV / 16,7 Hz Wechselstrom. Eine Weltpremiere!

Warum eine Weltpremiere, auch andere Unternehmen haben ihre Züge mit variablen Drehgestellen ausgerüstet, etwa der spanische Talgo. Das von der MOB konzipierte und von Alstom weiterentwickelte Drehgestell ist jedoch das einzige mit einer so starken Verbreiterung (von 1 m auf 1,435 m, also um +43,5 %) und einer gleichzeitigen Anhebung des Wagenkastens um 200 mm, von 350 mm auf 550 mm. Kein anderes Drehgestell mit variabler Spurweite ist dazu in der Lage. Der Wechsel
von der Meterspur zur Normalspur ist daher eine echte Weltpremiere. Das Drehgestell des GoldenPass Express ändert die Spurweite innerhalb weniger Sekunden und mit den Fahrgästen an Bord. Insgesamt werden einschließlich des Lokomotivwechsels und der entsprechenden Kontrollen acht Minuten benötigt.

TOURISMUS
Durch einen Direktzug steigt die Attraktivität von Montreux, Gstaad und Interlaken erheblich. Montreux rückt so näher an die Jungfrau und Luzern heran. Von den Palmen zu den Gletschern: Der Slogan wird Realität. Der GoldenPass Express ist ein Bindeglied zwischen
den Sprachen, zwischen Westschweiz und Deutschschweiz, zwischen den Kulturen, zwischen Stadt und Gebirge, zwischen Seen und Bergen. Wobei mir persönlich das Umsteigen gar nicht so unangenehm ist.

REISEKOMFORT
Die dreistündige Fahrt von Montreux nach Interlaken bietet höchsten Komfort. Die Reisenden können in allen Wagen das Panorama genießen und zudem das gastronomische Angebot nutzen. Die Sitze in der Prestige-Klasse sind beheizt und ermöglichen es, immer in Fahrtrichtung zu reisen.

BAHNLANDSCHAFT
Dieses Projekt überwindet die Barriere zwischen Meterspur und Normalspur. So, als würde man die Grenze zwischen dem Land der Bergbahnen (Meterspur) und dem Land der Schnellzüge (Normalspur) überschreiten. Dies eröffnet vielversprechende Aussichten.

SCHWEIZER WIRTSCHAFT
Beim GoldenPass Express ist fast alles aus der Schweiz. Der Eckpfeiler des Systems, das Drehgestell mit variabler Spurweite, wurde in den MOB-Werkstätten in Chernex entworfen. Anschließend wurde es von Alstom Schweiz weiterentwickelt, wird im Alstom/Bombardier-
Werk in Villeneuve hergestellt und soll bei RailTech, ebenfalls in Villeneuve, gewartet werden. Die Wagen stammen aus den Stadler-Werkstätten in Bussnang (Thurgau). Die 89 Millionen Franken wurden bzw. werden also weitgehend in die Schweizer Wirtschaft investiert. Die Instandhaltung des Zuges erfolgt durch die Abteilung Rollmaterial in den MOB-Zentren Montreux, Chernex und Zweisimmen.

Die Funktionsweise	
PRINZIP DES UMSPURENS
Der Wechsel von der Meterspur zur Normalspur erfolgt dank der Kombination aus variablem Drehgestell und Umspuranlage. Die größte Herausforderung besteht darin, sowohl die Spurweite als auch die Höhe zu ändern. Die elektrische Spannungsdifferenz bedingt einen Wechsel der Lokomotiven.

PHASEN
1. Von Montreux aus kommt der Zug am Bahnhof Zweisimmen auf der Meterspur an. Beim Befahren der Umspuranlage mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h richten sich Klappen auf und stützen den jeweiligen Wagen von unten. Vom Gewicht des Wagenkastens befreit,
verbreitert sich das Drehgestell von 1.000 mm auf 1.435 mm. Gleichzeitig hebt sich der Wagenkasten von den 350 mm eines Meterspurperrons auf die 550 mm eines Normalspurperrons.

2. Die Änderung von Spurweite und Höhe ist jedoch nicht die einzige Hürde. Zwischen dem MOB- und dem BLS-Netz besteht nämlich eine elektrische Spannungsdifferenz von 900 Volt (Gleichstrom) auf dem Meterspurnetz der MOB und 15 kV / 16,7 Hz (Wechselstrom) auf dem Normalspurnetz der BLS. Dies erfordert einen Wechsel der Lokomotiven. Sie besitzen keine variablen Drehgestelle. So übergibt in Zweisimmen die MOB-Lok die Wagenkolonne an die BLS-Lok.

3. Die Wagenkolonne kann dann auf der Normalspur nach Interlaken Ost weiterfahren. Das Umspuren dauert acht Minuten, einige Sekunden für das Befahren der Umspuranlage, die Restzeit für den Lokomotivwechsel und die notwendigen Kontrollen. In Zweisimmen befinden sich die Umspuranlagen an den Gleisen 6 und 7.

FAHRKARTEN PREISE
2023 beträgt der Preis (Erwachsenen-Volltarif, Einzelfahrt) für die Strecke Montreux –Interlaken 73 Franken (davon  20 Franken Reservierungsgebühr) in der 2. Klasse und 113 Franken (davon  20 Franken Reservierungsgebühr) in der 1. Klasse. Eine Reservierung wird für die 1. und 2. Klasse dringend empfohlen und ist bei der Prestige-
Klasse (35 Franken) obligatorisch.

Da der GoldenPass Express auch den regionalen Personenverkehr (RPV) sicherstellt, werden die Fahrausweise des Schweizer Sortiments wie Generalabonnements, Halbtax und Tageskarten anerkannt und akzeptiert.

BETRIEBSWEISE
Der GPX wird nach dem Grundsatz des Linienmanagements betrieben. Das heißt, die MOB betreibt den Zug innerhalb ihres Netzes und die BLS tut dasselbe zwischen Zweisimmen und Interlaken. 

WARUM einen Wagen mehr auf dem BLS-Netz?
Dies ist dem Lokomotivwechsel in Zweisimmen geschuldet. Hierfür gibt es zwei Gründe:
1. Die elektrische Spannung des MOB-Netzes entspricht nicht der Spannung des BLS-Netzes.
2. Die Loks besitzen kein Drehgestell mit variabler Spurweite.
Die Kupplungen und Puffer des Rollmaterials des GoldenPass Express sind jedoch mit denen der BLS-Lok nicht identisch. Um die beiden Fahrzeuge miteinander zu verbinden, braucht man daher einen zusätzlichen Wagen, den Interfacewagen (Bsi). Aus diesem Grund gibt es auf der Strecke Zweisimmen – Interlaken – Zweisimmen einen Wagen mehr.

Quelle: gpx.swiss (MOB – Goldenpass)
Drei MOB GPX - GoldenPass Express (Stadler GPX-Wagen mit variablem Drehgestell der Montreux-Berner Oberland-Bahn AG) abgestellt am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux. Die Wagen sind hier (von links nach rechts) der Premium-/1.Klasse Steuerwagen Ast 183 (96 85 8300 183-7 CH-MOB), der 1.Klasse Wagen As 193 (96 85 8300 193-4 CH-MOB) und der Premium-/2.Klasse Steuerwagen ABst 383 (96 85 8300 383-x CH-MOB). Speziell am Zug ist auch dass er drei Reiseklassen hat. Wie in der Schweiz üblich verfügt er eine 2. und 1. Klasse. Dazu kommt eine Premiumklasse mit verstellbaren und drehbaren Sitzen und großen Fenstern. Die Premiumklasse ist mit einer Reservierungsgebühr von 35 Franken und einem 1.-Klasse-Billet zugänglich. In der Premium- und der 1. Klasse werden die Reisenden direkt am Platz gastronomisch bedient. Ab dem 11.Dezember 2022 wurde mit diesen Wagen der GPX - GoldenPass Express dieser fuhr von Montreux ohne Umsteigen mit Umspuren in Zweisimmen durch bis Interlaken. Dafür wurde, im Zusammenhang mit dem Umbau des Bahnhofes Zweisimmen zwischen 2015 bis 2017, eine Umspuranlage gebaut. Ende Februar 2023 wurden erhöhte Abnutzungen an den Herzstücken der Normalspur-Weichen auf der Strecke Zweisimmen–Interlaken Ost festgestellt. Bis zur Ermittlung der Ursache und erfolgreicher Nachbesserung verkehrt auf diesem Abschnitt ein Ersatzzug der BLS. Seit Sonntag, dem 11. Juni, fährt der GoldenPass Express wieder einmal pro Tag ohne Unterbrechung von Montreux nach Interlaken und zurück. Gleichzeitig wurden am 11. Juni drei zusätzliche Verbindungen zwischen Montreux und Interlaken eingeführt. Für diese Verbindungen wird der GoldenPass Express zunächst nur zwischen Montreux und Zweisimmen verkehren und diese Passagiere müssen in Zweisimmen umsteigen. Für diese Züge werden die Direktverbindungen (Montreux - Interlaken) im Laufe des Monats Juli schrittweise hinzugefügt, vermutlich liegt dies noch an der Nachbesserung der Wagen. Auf Meterspur wird der GPX mit einer Ge 4/4 8001–8004 befördert. Als Ersatz hat die MOB im Jahr 2021 die Beschaffung neuer Lokomotiven ausgeschrieben. Bei der BLS sind die Re 465 für die Traktion zuständig. Für die BLS Re 465 wird ein sogenannter Interfacewagen Bsi 291–293 benötigt. Dessen Umspurfähigkeit ist nur zur Überführung in die MOB-Werkstätte Chernex notwendig, wo größere Unterhaltsarbeiten durchgeführt werden. Auf der Lok (Re 465) zu gewanden Seite verfügen die Interfacewagen (Bsi 291 – 293) über eine Schraubenkupplung mit zwei Puffern sowie einen Hilfsführerstand, auf der gegenüberliegenden Seite über eine Schwab-Kupplung wie die anderen GPX-Wagen. Zudem erfüllen diese Wacewagen Aufgaben der Leittechnik, des Bremssystems und der Energieversorgung. ANZAHL DER ZÜGE UND WAGEN (alle mit variablem Drehgestell) und TECHNISCHE DATEN: Drei Zugkompositionen stellen den täglichen Fahrbetrieb sicher, eine Komposition ist in auf Reserve oder in Wartung.Die Flotte des GoldenPass Express umfasst 23 Wagen, die alle über Panoramafenster verfügen und zwischen 18,75 und 19,32 m lang sind, es sind: • 4 x Ast (181, 182, 183, 184), Prestige/1. Klasse Steuerwagen, Länge 19.320 mm, Eigengewicht 27,0 t, Sitzplätze 9/20 • 4 x As (191, 192, 193, 194) , 1. Klasse Wagen, Länge 18.750 mm, Eigengewicht 26,51 t, Sitzplätze 28 • 4 x Bs (271, 272, 273, 274), 2. Klasse Niederflur-Wagen, Länge 18.750 mm, Eigengewicht 25,3 t, Sitzplätze 43 • 4 x Bs (281, 282, 283, 284), 2. Klasse Wagen, Länge 19.320 mm, Eigengewicht 25,8 t, Sitzplätze 54 • 4 x ABst (381, 382, 383, 384) Prestige/2. Klasse Steuerwagen, Eigengewicht 27,01 t, Länge 19.320 mm, Sitzplätze 9/25 • 3 x Bsi (291, 292, 293), 2. Klasse, interface Wagen (NUR auf BLS-Netz), Länge 18.900 mm. Eigengewicht 25,11 t, Sitzplätze 9/25 19 der 23 Wagen wurden zwischen September 2020 und Ende 2021 von Stadler Rail an die MOB geliefert. Die Niederflurwagen folgen im Laufe des Jahres 2023. Die MOB hat bei Alstom 58 Drehgestelle mit variabler Spurweite bestellt (d. h. zwei Drehgestelle pro Wagen und Reserve). Diese wurden ab Frühling 2022 schrittweise geliefert. Die Wagen verfügen über Gepäckablagen und Skihalterungen. Die Niederflurwagen bieten Personen mit eingeschränkter Mobilität. Niederflurwagen sind mit BehiG-konformen WCs und Wickeltisch ausgestattet. Zur Einhaltung des Behindertengleichstellungsgesetzes muss der GPX über mindestens einen Niederflurwagen verfügen. Eingesetzte Lokomotiven (alle ohne variables Drehgestell) sind: • MOB Ge 4/4 III Serie 8000, somit die Ge 4/4 III 8001, 8002 und 8004, diese sind 16.690 mm lang und haben ein Gewicht von 62 t. • BLS Re 465, diese sind 18.500 mm lang und haben ein Gewicht von 84 t. Sie verkehren immer mit einem zus. Interface-Wagen Bsi (291, 292, 293). Die ZUSAMMENSETZUNG DER ZÜGE Zwischen Montreux und Zweisimmen (von vorne nach hinten): Lok MOB Ge 4/4 III Serie 8000 / ABst (Prestige/2. Klasse) / Bs (2. Klasse) / Bs (2. Klasse, Niederflur) / As (1. Klasse) / Ast (Prestige/1. Klasse). Also fünf Wagen, gezogen von der MOB Ge 4/4 III der Serie 8000, Zuglänge1 20 m. Zwischen Zweisimmen und Interlaken (von vorn nach hinten): ABst (Prestige/2. Klasse) / Bs (2. Klasse) / Bs (2. Klasse, Niederflur) / As (1. Klasse) / Ast (Prestige/1. Klasse) / Bsi (2. Klasse, interface) / BLS-Lok Re 465. Also sechs Wagen, geschoben von der BLS-Lok, Zuglänge 140 m. KAPAZITÄT DES ZUGES Innerhalb des MOB Meterspurnetzes (Montreux – Zweisimmen) beträgt die maximale Kapazität des Zuges 184 Plätze (18 in der Prestige-Klasse, 48 in der 1. Klasse und 118 in der 2. Klasse). Zurzeit bis zur Lieferung der Niederflurwagen Ende 2023/Anfang 2024 beträgt die Kapazität des GoldenPass Express 145 Plätze (z.Z. nur 79 in der 2. Klasse). Man hatte sich wohl mehr auf Zahlungskräftige Reisende fixiert. Innerhalb des Normalspurnetzes (Zweisimmen – Interlaken) beträgt die maximale Kapazität des Zuges 238 Plätze (18 in der Prestige-Klasse, 48 in der 1. Klasse und 172 in der 2. Klasse). Zurzeit bis zur Lieferung der Niederflurwagen 199 Plätze (nur 133 in der 2. Klasse). Der Unterschied zwischen den beiden Wagenzüge ist darauf zurückzuführen, dass der Interface-Wagen (2. Klasse) nur auf der BLS Normalspur fährt. Der Interface-Wagen stellt die Kommunikation zwischen der Stammkomposition GPX und der BLS Lok Re 465 sicher. Der GoldenPass Express (GPX) ist in mehrfacher Hinsicht ein außergewöhnlicher Zug. TECHNOLOGIE Der Wechsel der Spurweite um +43 % (1.000 mm / 1.435 mm) und der Perronhöhe (von 35 cm auf 55 cm) ist eine absolute Neuheit. Bei dem Umspuren findet auch eine Höhenänderung um 200 mm der Wagen statt, zudem erfolgt ebenfalls eine Spannungsänderung von 900 V Gleichstrom auf 15 kV / 16,7 Hz Wechselstrom. Eine Weltpremiere! Warum eine Weltpremiere, auch andere Unternehmen haben ihre Züge mit variablen Drehgestellen ausgerüstet, etwa der spanische Talgo. Das von der MOB konzipierte und von Alstom weiterentwickelte Drehgestell ist jedoch das einzige mit einer so starken Verbreiterung (von 1 m auf 1,435 m, also um +43,5 %) und einer gleichzeitigen Anhebung des Wagenkastens um 200 mm, von 350 mm auf 550 mm. Kein anderes Drehgestell mit variabler Spurweite ist dazu in der Lage. Der Wechsel von der Meterspur zur Normalspur ist daher eine echte Weltpremiere. Das Drehgestell des GoldenPass Express ändert die Spurweite innerhalb weniger Sekunden und mit den Fahrgästen an Bord. Insgesamt werden einschließlich des Lokomotivwechsels und der entsprechenden Kontrollen acht Minuten benötigt. TOURISMUS Durch einen Direktzug steigt die Attraktivität von Montreux, Gstaad und Interlaken erheblich. Montreux rückt so näher an die Jungfrau und Luzern heran. Von den Palmen zu den Gletschern: Der Slogan wird Realität. Der GoldenPass Express ist ein Bindeglied zwischen den Sprachen, zwischen Westschweiz und Deutschschweiz, zwischen den Kulturen, zwischen Stadt und Gebirge, zwischen Seen und Bergen. Wobei mir persönlich das Umsteigen gar nicht so unangenehm ist. REISEKOMFORT Die dreistündige Fahrt von Montreux nach Interlaken bietet höchsten Komfort. Die Reisenden können in allen Wagen das Panorama genießen und zudem das gastronomische Angebot nutzen. Die Sitze in der Prestige-Klasse sind beheizt und ermöglichen es, immer in Fahrtrichtung zu reisen. BAHNLANDSCHAFT Dieses Projekt überwindet die Barriere zwischen Meterspur und Normalspur. So, als würde man die Grenze zwischen dem Land der Bergbahnen (Meterspur) und dem Land der Schnellzüge (Normalspur) überschreiten. Dies eröffnet vielversprechende Aussichten. SCHWEIZER WIRTSCHAFT Beim GoldenPass Express ist fast alles aus der Schweiz. Der Eckpfeiler des Systems, das Drehgestell mit variabler Spurweite, wurde in den MOB-Werkstätten in Chernex entworfen. Anschließend wurde es von Alstom Schweiz weiterentwickelt, wird im Alstom/Bombardier- Werk in Villeneuve hergestellt und soll bei RailTech, ebenfalls in Villeneuve, gewartet werden. Die Wagen stammen aus den Stadler-Werkstätten in Bussnang (Thurgau). Die 89 Millionen Franken wurden bzw. werden also weitgehend in die Schweizer Wirtschaft investiert. Die Instandhaltung des Zuges erfolgt durch die Abteilung Rollmaterial in den MOB-Zentren Montreux, Chernex und Zweisimmen. Die Funktionsweise PRINZIP DES UMSPURENS Der Wechsel von der Meterspur zur Normalspur erfolgt dank der Kombination aus variablem Drehgestell und Umspuranlage. Die größte Herausforderung besteht darin, sowohl die Spurweite als auch die Höhe zu ändern. Die elektrische Spannungsdifferenz bedingt einen Wechsel der Lokomotiven. PHASEN 1. Von Montreux aus kommt der Zug am Bahnhof Zweisimmen auf der Meterspur an. Beim Befahren der Umspuranlage mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h richten sich Klappen auf und stützen den jeweiligen Wagen von unten. Vom Gewicht des Wagenkastens befreit, verbreitert sich das Drehgestell von 1.000 mm auf 1.435 mm. Gleichzeitig hebt sich der Wagenkasten von den 350 mm eines Meterspurperrons auf die 550 mm eines Normalspurperrons. 2. Die Änderung von Spurweite und Höhe ist jedoch nicht die einzige Hürde. Zwischen dem MOB- und dem BLS-Netz besteht nämlich eine elektrische Spannungsdifferenz von 900 Volt (Gleichstrom) auf dem Meterspurnetz der MOB und 15 kV / 16,7 Hz (Wechselstrom) auf dem Normalspurnetz der BLS. Dies erfordert einen Wechsel der Lokomotiven. Sie besitzen keine variablen Drehgestelle. So übergibt in Zweisimmen die MOB-Lok die Wagenkolonne an die BLS-Lok. 3. Die Wagenkolonne kann dann auf der Normalspur nach Interlaken Ost weiterfahren. Das Umspuren dauert acht Minuten, einige Sekunden für das Befahren der Umspuranlage, die Restzeit für den Lokomotivwechsel und die notwendigen Kontrollen. In Zweisimmen befinden sich die Umspuranlagen an den Gleisen 6 und 7. FAHRKARTEN PREISE 2023 beträgt der Preis (Erwachsenen-Volltarif, Einzelfahrt) für die Strecke Montreux –Interlaken 73 Franken (davon 20 Franken Reservierungsgebühr) in der 2. Klasse und 113 Franken (davon 20 Franken Reservierungsgebühr) in der 1. Klasse. Eine Reservierung wird für die 1. und 2. Klasse dringend empfohlen und ist bei der Prestige- Klasse (35 Franken) obligatorisch. Da der GoldenPass Express auch den regionalen Personenverkehr (RPV) sicherstellt, werden die Fahrausweise des Schweizer Sortiments wie Generalabonnements, Halbtax und Tageskarten anerkannt und akzeptiert. BETRIEBSWEISE Der GPX wird nach dem Grundsatz des Linienmanagements betrieben. Das heißt, die MOB betreibt den Zug innerhalb ihres Netzes und die BLS tut dasselbe zwischen Zweisimmen und Interlaken. WARUM einen Wagen mehr auf dem BLS-Netz? Dies ist dem Lokomotivwechsel in Zweisimmen geschuldet. Hierfür gibt es zwei Gründe: 1. Die elektrische Spannung des MOB-Netzes entspricht nicht der Spannung des BLS-Netzes. 2. Die Loks besitzen kein Drehgestell mit variabler Spurweite. Die Kupplungen und Puffer des Rollmaterials des GoldenPass Express sind jedoch mit denen der BLS-Lok nicht identisch. Um die beiden Fahrzeuge miteinander zu verbinden, braucht man daher einen zusätzlichen Wagen, den Interfacewagen (Bsi). Aus diesem Grund gibt es auf der Strecke Zweisimmen – Interlaken – Zweisimmen einen Wagen mehr. Quelle: gpx.swiss (MOB – Goldenpass)
Armin Schwarz

Der MOB GPX - GoldenPass Express Premium-/1.Klasse Steuerwagen Ast 183 (96 85 8300 183-7 CH-MOB) mit variablem Drehgestell (EV18) der Montreux-Berner Oberland-Bahn AG) abgestellt am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux. 

Diese Steuerwagen Ast 181 bis 184 (4 Stück), haben jeweils 9 Sitzplätze mit verstellbaren/drehbaren Sitzen in der Prestige Klasse und 20 Sitzplätze in der 1. Klasse. Die Wagenlänge über die automatische Schwab-Kupplung beträgt 19.320 mm, das Eigengewicht eines Wagens beträgt 27,0 t.
Der MOB GPX - GoldenPass Express Premium-/1.Klasse Steuerwagen Ast 183 (96 85 8300 183-7 CH-MOB) mit variablem Drehgestell (EV18) der Montreux-Berner Oberland-Bahn AG) abgestellt am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux. Diese Steuerwagen Ast 181 bis 184 (4 Stück), haben jeweils 9 Sitzplätze mit verstellbaren/drehbaren Sitzen in der Prestige Klasse und 20 Sitzplätze in der 1. Klasse. Die Wagenlänge über die automatische Schwab-Kupplung beträgt 19.320 mm, das Eigengewicht eines Wagens beträgt 27,0 t.
Armin Schwarz

Detailbild EV 18 Drehgestell mit dem Mechanismus zum Anheben der Traverse, hier von dem MOB GPX - GoldenPass Express Premium-/1.Klasse Steuerwagen Ast 183 (96 85 8300 183-7 CH-MOB) der Montreux-Berner Oberland-Bahn AG) abgestellt am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux.
Detailbild EV 18 Drehgestell mit dem Mechanismus zum Anheben der Traverse, hier von dem MOB GPX - GoldenPass Express Premium-/1.Klasse Steuerwagen Ast 183 (96 85 8300 183-7 CH-MOB) der Montreux-Berner Oberland-Bahn AG) abgestellt am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux.
Armin Schwarz

Der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 152 „goldenpass“  (ex Arst 152  Panoramic Express -Wagen) ist am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt.

Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt.

Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Breda, Baujahr 1993, sowie MOB und SIG (Drehgestelle)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.700 mm
Wagenkastenlänge: 18.060 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-90
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP)
WC: 1
Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 152 „goldenpass“ (ex Arst 152 "Panoramic Express"-Wagen) ist am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt. Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt. Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Breda, Baujahr 1993, sowie MOB und SIG (Drehgestelle) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.700 mm Wagenkastenlänge: 18.060 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-90 Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP) WC: 1 Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Armin Schwarz

Der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 152 „goldenpass“  (ex Arst 152  Panoramic Express -Wagen) ist am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt.

Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt.

Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Breda, Baujahr 1993, sowie MOB und SIG (Drehgestelle)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.700 mm
Wagenkastenlänge: 18.060 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-90
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP)
WC: 1
Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 152 „goldenpass“ (ex Arst 152 "Panoramic Express"-Wagen) ist am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt. Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt. Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Breda, Baujahr 1993, sowie MOB und SIG (Drehgestelle) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.700 mm Wagenkastenlänge: 18.060 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-90 Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP) WC: 1 Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Armin Schwarz

Der vierachsige MOB 1. Klasse Panoramawagen As 112 „goldenpass“  ( Panoramic Express -Wagen) ist am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Ramseier + Jenzer AG Bern (R+J), MOB, SIG
Baujahr: 1982, 2001 Umbau mit Verlängerung um 1.775 mm
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.600 mm 
Wagenkastenlänge: 17.760 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm (urspr. 11.055 mm)
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 22,6 t
Dienstgewicht: 26,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Sitzplätze: 33 in der 1. Klasse, Sitzanordnung 2 + 1, vis à vis
Sitzplätze ursprünglich vor der Verlängerung: 36 in der 1. Klasse (2+2)
WC: 1 (Geschlossenes WC-System / Vakuumtoilette)
Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Der vierachsige MOB 1. Klasse Panoramawagen As 112 „goldenpass“ ("Panoramic Express"-Wagen) ist am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Ramseier + Jenzer AG Bern (R+J), MOB, SIG Baujahr: 1982, 2001 Umbau mit Verlängerung um 1.775 mm Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.600 mm Wagenkastenlänge: 17.760 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm (urspr. 11.055 mm) Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 22,6 t Dienstgewicht: 26,2 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Sitzplätze: 33 in der 1. Klasse, Sitzanordnung 2 + 1, vis à vis Sitzplätze ursprünglich vor der Verlängerung: 36 in der 1. Klasse (2+2) WC: 1 (Geschlossenes WC-System / Vakuumtoilette) Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.