hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Gleisbau- und Gleiskraftwagenanhänger Fotos

73 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Der Klv 53 der Bauart BA 531 - Schwerer Rottenkraftwagen mit der Schwer Kleinwagen Nr. 99 80 9610 001-6 der SEK e.K. (Horst) bzw. Martin Steinbrecher Gleisbau GmbH, rangiert  am 31.05.2022, mit dem vorangestellten Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinagen Nr. 99 80 9750 429-9) und angehangen Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinagen Nr. 99 80 9750 430-7), beim/im Hbf Münster (Westf.).  Rechts steht die schöne 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB).
Der Klv 53 der Bauart BA 531 - Schwerer Rottenkraftwagen mit der Schwer Kleinwagen Nr. 99 80 9610 001-6 der SEK e.K. (Horst) bzw. Martin Steinbrecher Gleisbau GmbH, rangiert am 31.05.2022, mit dem vorangestellten Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinagen Nr. 99 80 9750 429-9) und angehangen Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinagen Nr. 99 80 9750 430-7), beim/im Hbf Münster (Westf.). Rechts steht die schöne 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB).
Armin Schwarz

Liebherr Zweiwegebagger von Leonhard Weiss Nr.500 828 mit Transportlore in Amstetten am 12.07.2011.
Liebherr Zweiwegebagger von Leonhard Weiss Nr.500 828 mit Transportlore in Amstetten am 12.07.2011.
Karl Sauerbrey

DB 741 131 ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9420 037-0, ex 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9750 390-3, ex 35.1.049), beide von der DB Netz AG, abgestellt am 30.10.2022 in Kreuztal.

Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023.

Das Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R ist ein Nebenfahrzeug das von der Firma GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH gebaut wurde. Mit ihm können Personen (zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen), Material und Ausrüstungen befördert werden können. Zudem hat es einen Palfinger PK 9001 Kran.

Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAM D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Treibraddurchmesser: 750 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 16 t
Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung Hg 60 km/h)
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.

Der H 27 (Anhänger zu GAF 100) wurde 1994 von der GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 35.1.049 gebaut.

Der GBM beschreibt dieses Fahrzeug wie folgt:
Der Anhänger H 27 wurde im Zusammenhang mit den Nebenfahrzeugen der Gleisbaumechanik Brandenburg entwickelt und ist in Ladeflächenhöhe, Kupplungsausführung sowie Energie - und Pneumatikanschlüssen diesen angepasst. Eine Anpassung an weitere Gerätesysteme ist nach Kundenwunsch möglich. Der Anhänger H 27 dient dem Transport von Baumaschinen, er ist aber auch gut für das Transportieren von Stückgut, Kleinteilen und Schienen geeignet. Der H 27 ist mit einem Paar einhängbarer Auffahrrampen ausgerüstet. Die Montage der Auffahrrampen kann mit 2 Personen realisiert werden. In seinen Abmessungen erfüllt er die Anforderungen nach EBO, Anlage 8. Der H 27 hat eine Spurweite von 1.435 mm. Der Fußboden des H 27 ist so dimensioniert, daß ein Befahren mit Gabelstaplern mit einer Radlast von 30 kN möglich ist. Zu den Fahrzeugenden hin ist der Fußboden geneigt ausgeführt. Dadurch verringert sich die Fußbodenhöhe von 1.000 mm über Schienenoberkante im mittleren Bereich auf 700 mm über Schienenoberkante. Durch angelegte Auffahrrampen ist es möglich, auf den H 27 mit Baumaschinen zu fahren.

Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger:
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 6.000 mm
Länge über Puffer: 9.750 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h)
Eigengewicht: 9,3 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Nutzlast : 25,0 t
DB 741 131 ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9420 037-0, ex 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9750 390-3, ex 35.1.049), beide von der DB Netz AG, abgestellt am 30.10.2022 in Kreuztal. Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023. Das Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R ist ein Nebenfahrzeug das von der Firma GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH gebaut wurde. Mit ihm können Personen (zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen), Material und Ausrüstungen befördert werden können. Zudem hat es einen Palfinger PK 9001 Kran. Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAM D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Treibraddurchmesser: 750 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 16 t Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung Hg 60 km/h) Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Der H 27 (Anhänger zu GAF 100) wurde 1994 von der GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 35.1.049 gebaut. Der GBM beschreibt dieses Fahrzeug wie folgt: Der Anhänger H 27 wurde im Zusammenhang mit den Nebenfahrzeugen der Gleisbaumechanik Brandenburg entwickelt und ist in Ladeflächenhöhe, Kupplungsausführung sowie Energie - und Pneumatikanschlüssen diesen angepasst. Eine Anpassung an weitere Gerätesysteme ist nach Kundenwunsch möglich. Der Anhänger H 27 dient dem Transport von Baumaschinen, er ist aber auch gut für das Transportieren von Stückgut, Kleinteilen und Schienen geeignet. Der H 27 ist mit einem Paar einhängbarer Auffahrrampen ausgerüstet. Die Montage der Auffahrrampen kann mit 2 Personen realisiert werden. In seinen Abmessungen erfüllt er die Anforderungen nach EBO, Anlage 8. Der H 27 hat eine Spurweite von 1.435 mm. Der Fußboden des H 27 ist so dimensioniert, daß ein Befahren mit Gabelstaplern mit einer Radlast von 30 kN möglich ist. Zu den Fahrzeugenden hin ist der Fußboden geneigt ausgeführt. Dadurch verringert sich die Fußbodenhöhe von 1.000 mm über Schienenoberkante im mittleren Bereich auf 700 mm über Schienenoberkante. Durch angelegte Auffahrrampen ist es möglich, auf den H 27 mit Baumaschinen zu fahren. Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: Achsanzahl: 2 Achsabstand: 6.000 mm Länge über Puffer: 9.750 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h) Eigengewicht: 9,3 t Zul. Anhängelast: 40 t Nutzlast : 25,0 t
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Kleinwagen-Nr. 03 0512 5, der Fa. JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), hier mit aufgesetzter Mulde abgestellt am 17.09.2022 am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

Der Anhänger wurde 1974 von Schöma unter der Fabriknummer 3820 gebaut und als DB 03.0512 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Die Kla 03 wurden ab 1963 passend zu den Klv 53 gebaut, sie hatten bei einem Leergewicht von ca. 4.000 kg eine Zuladung von 10.000 kg.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 4.200 kg
Nutzlast: 10.000 kg
Zul. Anhängelast: 30 t
Länge über Puffer: 6.280 mm
Achsabstand: 3.600 mm
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Bremse: WA
Handbremse: Ja
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 70 Km/h
Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Kleinwagen-Nr. 03 0512 5, der Fa. JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), hier mit aufgesetzter Mulde abgestellt am 17.09.2022 am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte). Der Anhänger wurde 1974 von Schöma unter der Fabriknummer 3820 gebaut und als DB 03.0512 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Die Kla 03 wurden ab 1963 passend zu den Klv 53 gebaut, sie hatten bei einem Leergewicht von ca. 4.000 kg eine Zuladung von 10.000 kg. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 4.200 kg Nutzlast: 10.000 kg Zul. Anhängelast: 30 t Länge über Puffer: 6.280 mm Achsabstand: 3.600 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Bremse: WA Handbremse: Ja Zul. Geschwindigkeit (Hg): 70 Km/h
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Kleinwagen-Nr. 03 0512 5, der Fa. JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), hier mit aufgesetzter Mulde abgestellt am 17.09.2022 am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

Der Anhänger wurde 1974 von Schöma unter der Fabriknummer 3820 gebaut und als DB 03.0512 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Die Kla 03 wurden ab 1963 passend zu den Klv 53 gebaut, sie hatten bei einem Leergewicht von ca. 4.000 kg eine Zuladung von 10.000 kg.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 4.200 kg
Nutzlast: 10.000 kg
Zul. Anhängelast: 30 t
Länge über Puffer: 6.280 mm
Achsabstand: 3.600 mm
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Bremse: WA
Handbremse: Ja
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 70 Km/h
Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Kleinwagen-Nr. 03 0512 5, der Fa. JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), hier mit aufgesetzter Mulde abgestellt am 17.09.2022 am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte). Der Anhänger wurde 1974 von Schöma unter der Fabriknummer 3820 gebaut und als DB 03.0512 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Die Kla 03 wurden ab 1963 passend zu den Klv 53 gebaut, sie hatten bei einem Leergewicht von ca. 4.000 kg eine Zuladung von 10.000 kg. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 4.200 kg Nutzlast: 10.000 kg Zul. Anhängelast: 30 t Länge über Puffer: 6.280 mm Achsabstand: 3.600 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Bremse: WA Handbremse: Ja Zul. Geschwindigkeit (Hg): 70 Km/h
Armin Schwarz

Leider etwas verdeckt...
Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H26 – BA 302 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 30.2.028) beide von der DB Netz AG (NL West), sind am 29.09.2017 im Bahnhof Herdorf abgestellt.

Das GAF 100 R wurde 1996 von der GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.147 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N046. Der Gleiskraftwagenanhänger H26 wurde 1992 von der GBM unter der Fabriknummer 30.2.028 gebaut.

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 16 t
Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg 60 km/h)
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen:6

Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.

Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger:
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 4.800 mm
Länge über Puffer: 9.100 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Eigengewicht: 7,2 t
Nutzlast : 9,0 t
Leider etwas verdeckt... Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H26 – BA 302 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 30.2.028) beide von der DB Netz AG (NL West), sind am 29.09.2017 im Bahnhof Herdorf abgestellt. Das GAF 100 R wurde 1996 von der GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.147 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N046. Der Gleiskraftwagenanhänger H26 wurde 1992 von der GBM unter der Fabriknummer 30.2.028 gebaut. Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 16 t Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg 60 km/h) Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen:6 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: Achsanzahl: 2 Achsabstand: 4.800 mm Länge über Puffer: 9.100 mm Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Eigengewicht: 7,2 t Nutzlast : 9,0 t
Armin Schwarz

Der Klv 53 der Bauart BA 536 (13. Bauserie) - Schwerer Rottenkraftwagen, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 53 0810 5, ex TGL, ex DB 53 0810-1, ex DB 53.0810, der ELG GmbH Eisenbahn-Logistik Gesellschaft ist am 24.09.2017, mit dem Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinwagen Nr. 03 0568-5) in Kreuztal abgestellt.

Der Klv 53 wurde 1981 von der Waggon-Union Werk Berlin unter der Fabriknummer 30535 gebaut und als 53.0810 an die DB geliefert. 2004 wurde er ausgemustert und ging an die TGL und 2006 an die ELG GmbH.

Mehr Info zu dem Klv 53 unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~bahndienstfahrzeuge~rottenkraftwagen-gaf-skl-etc/625950/der-klv-53-der-bauart-ba.html
Der Klv 53 der Bauart BA 536 (13. Bauserie) - Schwerer Rottenkraftwagen, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 53 0810 5, ex TGL, ex DB 53 0810-1, ex DB 53.0810, der ELG GmbH Eisenbahn-Logistik Gesellschaft ist am 24.09.2017, mit dem Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinwagen Nr. 03 0568-5) in Kreuztal abgestellt. Der Klv 53 wurde 1981 von der Waggon-Union Werk Berlin unter der Fabriknummer 30535 gebaut und als 53.0810 an die DB geliefert. 2004 wurde er ausgemustert und ging an die TGL und 2006 an die ELG GmbH. Mehr Info zu dem Klv 53 unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~bahndienstfahrzeuge~rottenkraftwagen-gaf-skl-etc/625950/der-klv-53-der-bauart-ba.html
Armin Schwarz

Der mit Gleisbaumaterial beladenen Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Bauart 031, Kleinwagen Nr. 03-0568 5 der ELG GmbH Eisenbahn-Logistik Gesellschaft, ex DB 03-0568 ist am 24.09.2017, mit dem Klv 53 in Kreuztal abgestellt.

Der Anhänger wurde 1975 von Schöma unter der Fabriknummer 4003gebaut und an die DB geliefert. Er wurde ELG GmbH Eisenbahn-Logistik Gesellschaft in Essen verkauft. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm 
Eigengewicht: 4,2 t
Nutzlast: 10,0 t
Länge über Kupplung: 6.400 mm
Achsabstand: 3.800 mm
Raddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Der mit Gleisbaumaterial beladenen Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Bauart 031, Kleinwagen Nr. 03-0568 5 der ELG GmbH Eisenbahn-Logistik Gesellschaft, ex DB 03-0568 ist am 24.09.2017, mit dem Klv 53 in Kreuztal abgestellt. Der Anhänger wurde 1975 von Schöma unter der Fabriknummer 4003gebaut und an die DB geliefert. Er wurde ELG GmbH Eisenbahn-Logistik Gesellschaft in Essen verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 4,2 t Nutzlast: 10,0 t Länge über Kupplung: 6.400 mm Achsabstand: 3.800 mm Raddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Armin Schwarz

Der mit Gleisbaumaterial beladenen Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Bauart 031, Kleinwagen Nr. 03-0568 5 der ELG GmbH Eisenbahn-Logistik Gesellschaft, ex DB 03-0568 ist am 24.09.2017, mit dem Klv 53 in Kreuztal abgestellt.

Der Anhänger wurde 1975 von Schöma unter der Fabriknummer 4003gebaut und an die DB geliefert. Er wurde ELG GmbH Eisenbahn-Logistik Gesellschaft in Essen verkauft. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm 
Eigengewicht: 4,2 t
Nutzlast: 10,0 t
Länge über Kupplung: 6.400 mm
Achsabstand: 3.800 mm
Raddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Der mit Gleisbaumaterial beladenen Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Bauart 031, Kleinwagen Nr. 03-0568 5 der ELG GmbH Eisenbahn-Logistik Gesellschaft, ex DB 03-0568 ist am 24.09.2017, mit dem Klv 53 in Kreuztal abgestellt. Der Anhänger wurde 1975 von Schöma unter der Fabriknummer 4003gebaut und an die DB geliefert. Er wurde ELG GmbH Eisenbahn-Logistik Gesellschaft in Essen verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 4,2 t Nutzlast: 10,0 t Länge über Kupplung: 6.400 mm Achsabstand: 3.800 mm Raddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Armin Schwarz

Das Anhängerfahrzeug AF 108 (ohne Mulde),  Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Auf ihm liegt noch die Verlade-Traverse. Das Fahrzeug hat vier Twistlock Containerverriegelungen für eine Mulde. 

Der Anhänger wurde 1991 vom DR Raw Stendal  (Deutsche Reichsbahn Reichsbahnausbesserungswerk) unter der Fabriknummer 81/13 gebaut. Die Anhängerfahrzeuge vom Typ AF 108 wurden als Anhänger zu den Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeugen (MZG) bzw. Mehrzweckarbeitsfahrzeug MZ 102 der Deutsche Reichsbahn hergestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 4.800 kg
Nutzlast: 8.000 kg
Länge über Puffer: 4.900 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h  (ursprünglich 60 km/h)
Bremse: Indir.-Dbr.
Handbremse: Ja
Das Anhängerfahrzeug AF 108 (ohne Mulde), Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Auf ihm liegt noch die Verlade-Traverse. Das Fahrzeug hat vier Twistlock Containerverriegelungen für eine Mulde. Der Anhänger wurde 1991 vom DR Raw Stendal (Deutsche Reichsbahn Reichsbahnausbesserungswerk) unter der Fabriknummer 81/13 gebaut. Die Anhängerfahrzeuge vom Typ AF 108 wurden als Anhänger zu den Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeugen (MZG) bzw. Mehrzweckarbeitsfahrzeug MZ 102 der Deutsche Reichsbahn hergestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 4.800 kg Nutzlast: 8.000 kg Länge über Puffer: 4.900 mm Achsabstand: 2.500 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 60 km/h) Bremse: Indir.-Dbr. Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Fabrikschild des Anhängerfahrzeuges AF 108, Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), hier am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg).
Fabrikschild des Anhängerfahrzeuges AF 108, Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), hier am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg).
Armin Schwarz

Das Anhängerfahrzeug AF 108 (ohne Mulde),  Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Auf ihm liegt noch die Verlade-Traverse. Das Fahrzeug hat vier Twistlock Containerverriegelungen für eine Mulde. 

Der Anhänger wurde 1991 vom DR Raw Stendal  (Deutsche Reichsbahn Reichsbahnausbesserungswerk) unter der Fabriknummer 81/13 gebaut. Die Anhängerfahrzeuge vom Typ AF 108 wurden als Anhänger zu den Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeugen (MZG) bzw. Mehrzweckarbeitsfahrzeug MZ 102 der Deutsche Reichsbahn hergestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 4.800 kg
Nutzlast: 8.000 kg
Länge über Puffer: 4.900 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h  (ursprünglich 60 km/h)
Bremse: Indir.-Dbr.
Handbremse: Ja
Das Anhängerfahrzeug AF 108 (ohne Mulde), Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Auf ihm liegt noch die Verlade-Traverse. Das Fahrzeug hat vier Twistlock Containerverriegelungen für eine Mulde. Der Anhänger wurde 1991 vom DR Raw Stendal (Deutsche Reichsbahn Reichsbahnausbesserungswerk) unter der Fabriknummer 81/13 gebaut. Die Anhängerfahrzeuge vom Typ AF 108 wurden als Anhänger zu den Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeugen (MZG) bzw. Mehrzweckarbeitsfahrzeug MZ 102 der Deutsche Reichsbahn hergestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 4.800 kg Nutzlast: 8.000 kg Länge über Puffer: 4.900 mm Achsabstand: 2.500 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 60 km/h) Bremse: Indir.-Dbr. Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger GKW-A mit aufgesetzter Mulde, Kleinwagen-Nr. 34.1.36785, der Fa. KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) abgestellt am 05.02.2017 beim Bahnhof Betzdorf (Sieg).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 4.000 mm
Achsabstand: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 560 mm
Eigengewicht:  3,4 t    
Nutzlast: 8 t
Hg: 20 km/h
Gleiskraftwagenanhänger GKW-A mit aufgesetzter Mulde, Kleinwagen-Nr. 34.1.36785, der Fa. KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) abgestellt am 05.02.2017 beim Bahnhof Betzdorf (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 4.000 mm Achsabstand: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 560 mm Eigengewicht: 3,4 t Nutzlast: 8 t Hg: 20 km/h
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger GKW-A mit aufgesetzter Mulde, Kleinwagen-Nr. 34.1.36785, der Fa. KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) abgestellt am 05.02.2017 beim Bahnhof Betzdorf (Sieg).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 4.000 mm
Achsabstand: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 560 mm
Eigengewicht:  3,4 t    
Nutzlast: 8 t
Hg: 20 km/h
Gleiskraftwagenanhänger GKW-A mit aufgesetzter Mulde, Kleinwagen-Nr. 34.1.36785, der Fa. KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) abgestellt am 05.02.2017 beim Bahnhof Betzdorf (Sieg). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 4.000 mm Achsabstand: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 560 mm Eigengewicht: 3,4 t Nutzlast: 8 t Hg: 20 km/h
Armin Schwarz

Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 023 18-5 (aktuell als 741 236 bez.) mit einem Gleiskraftwagenanhänger H27 beide von der DB Netz AG fährt am 16.06.2015 durch den Bahnhof Hamburg-Harburg in Richtung Hamburg.

Das GAF 100 R/A wurde 1998 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.197 gebaut.
Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 023 18-5 (aktuell als 741 236 bez.) mit einem Gleiskraftwagenanhänger H27 beide von der DB Netz AG fährt am 16.06.2015 durch den Bahnhof Hamburg-Harburg in Richtung Hamburg. Das GAF 100 R/A wurde 1998 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.197 gebaut.
Armin Schwarz


BBN-17, ein Gleiskraftwagen SKL 26 LK, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 29.1.045, der Bahnbau Nord GmbH (Henstedt-Ulzburg), ex DR 29.1.045, mit einem Gleiskraftwagenanhänger, fährt am 19.03.2019 durch den Hbf Hamburg. Das Fahrzeug wurde 1993 von GBM unter der Fabriknummer  29.1.045 gebaut.
BBN-17, ein Gleiskraftwagen SKL 26 LK, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 29.1.045, der Bahnbau Nord GmbH (Henstedt-Ulzburg), ex DR 29.1.045, mit einem Gleiskraftwagenanhänger, fährt am 19.03.2019 durch den Hbf Hamburg. Das Fahrzeug wurde 1993 von GBM unter der Fabriknummer 29.1.045 gebaut.
Armin Schwarz


Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Kleinwagen Nr. 03 0592 5 der Hering Bahnbau GmbH (Burbach-Holzhausen), ex DB 03 0592, abgestellt am 20.07.2018 in Betzdorf (Sieg)

Gebaut wurde der Anhänger 1975 von der Firma F.X. Kögel GmbH & Co. Fahrzeugwerke, Werk Bückeburg.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Kupplung: 6.500 mm
Achsabstand: 3.700 mm
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Eigengewicht: 4.200 kg
Nutzlast: 10,0 t
Zul. Anhängelast: 32 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Kleinwagen Nr. 03 0592 5 der Hering Bahnbau GmbH (Burbach-Holzhausen), ex DB 03 0592, abgestellt am 20.07.2018 in Betzdorf (Sieg) Gebaut wurde der Anhänger 1975 von der Firma F.X. Kögel GmbH & Co. Fahrzeugwerke, Werk Bückeburg. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Kupplung: 6.500 mm Achsabstand: 3.700 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Eigengewicht: 4.200 kg Nutzlast: 10,0 t Zul. Anhängelast: 32 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Armin Schwarz


Gleiskraftwagenanhänger KLA06 (mit Auffahrrampe), Kleinwagen 06 0021 5, der Hering Bau GmbH & Co. KG (Burbach-Holzhausen), abgestellt am 20.07.2018 in Betzdorf/Sieg. Hier beladen mit einer 10,25 t schweren Planierraupe vom Typ Caterpillar D4H XL.

Gleiskraftwagenanhänger wurden 2011 von der AHUB GmbH, 15926 Luckau, umgebaut. Bei dem ursprünglichen (Kla 07) Anhänger handelt es sich um den ex DB 07 0001-3, der 1975 von der  Waggon-Union unter der Fabriknummer 19330 gebaut wurde.

Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 7.500 kg
Nutzlast: 16.000 kg
Zul. Anhängelast: 30 t
Länge über Puffer: 7.500 mm
Ladelänge: 7.000 mm
Achsabstand: 4.500 mm
Breite: 2.800 mm
Bremse: WS – P - A
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 80 km/h)
Besonderheiten:
Auffahrrampe für Raupen und andere Baugeräte.
An Wagenboden befinden sich seitliche Schotterrutschen, in Verbindung mit dem Schotteraufbau, werden Bleche aus dem Wagenboden entfernt und der Wagen dient dann als kleiner Schüttgutwagen.
Gleiskraftwagenanhänger KLA06 (mit Auffahrrampe), Kleinwagen 06 0021 5, der Hering Bau GmbH & Co. KG (Burbach-Holzhausen), abgestellt am 20.07.2018 in Betzdorf/Sieg. Hier beladen mit einer 10,25 t schweren Planierraupe vom Typ Caterpillar D4H XL. Gleiskraftwagenanhänger wurden 2011 von der AHUB GmbH, 15926 Luckau, umgebaut. Bei dem ursprünglichen (Kla 07) Anhänger handelt es sich um den ex DB 07 0001-3, der 1975 von der Waggon-Union unter der Fabriknummer 19330 gebaut wurde. Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 7.500 kg Nutzlast: 16.000 kg Zul. Anhängelast: 30 t Länge über Puffer: 7.500 mm Ladelänge: 7.000 mm Achsabstand: 4.500 mm Breite: 2.800 mm Bremse: WS – P - A Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 80 km/h) Besonderheiten: Auffahrrampe für Raupen und andere Baugeräte. An Wagenboden befinden sich seitliche Schotterrutschen, in Verbindung mit dem Schotteraufbau, werden Bleche aus dem Wagenboden entfernt und der Wagen dient dann als kleiner Schüttgutwagen.
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, mit abgehangenen Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzter Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 im Einsatz in Herdorf. Hier wird gerade ein neues Schotterbett für die neue Weiche zum Abzweig Anschlußstelle KSW erstellt.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, mit abgehangenen Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzter Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 im Einsatz in Herdorf. Hier wird gerade ein neues Schotterbett für die neue Weiche zum Abzweig Anschlußstelle KSW erstellt.
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, mit abgehangenen Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzter Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 im Einsatz in Herdorf.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, mit abgehangenen Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzter Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 im Einsatz in Herdorf.
Armin Schwarz


Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzte Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2  der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 angehangen an einen ZW-Bagger im Einsatz in Herdorf.

Der Wagen kann, wie hier, mit Schottermulden oder anderen Aufbauten durch ISO-Twistlocks genutzt werden. Für den Material- und Werkzeugtransport sind diverse Zurrpunkte sowie Rungeneinsätze vorhanden.

Das einzigartige Transportkonzept ermöglicht den Transport der Gleisbauanhänger mit jedem Standard-LKW sowie mit Standard-Hakenaufziehvorrichtungen. Die Gleisbauanhänger haben eine EBA – Abnahme und Zulassung als Schienengebundenes Gerät und können sowohl im Baugleis als auch im gesamten Betriebsgleis der DB Netz AG eingesetzt werden. Der Gleisbauanhänger T5025 mit den integrierten Rampen und Abstützungen ermöglich neben der standardmäßigen Verwendung auch den Transport von großen Baumaschinen und Geräten in die Baustelle.

In Verbindung mit einem ZW-Bagger sind die Gleisbauanhänger somit ein optimales Transportmittel für sämtliche Baumaterialien und/ oder Arbeitswerkzeugen. In Kombination mit den passenden Schottermulden eignen sie sich ebenfalls für alle Art von Schüttgütern. Sie zeichnen sich durch niedrige Bauhöhen sowie durch die hohe Traglast aus.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: G.O.S. Tool & Engineering Services Ltd, Blaenavon (Wales - GB)
Vertrieb durch: WINDHOFF Gleisbautechnik GmbH (vormals A.P.E.L. Gleisbautechnik GmbH)
Baujahr: 2017
Fabriknummer: T00175
Achsanzahl: 2
Raddurchmesser: 550 mm
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Kupplung: 5.300 mm
Breite: 2.420 mm
Achsstand: 4.600 mm
Höhe: 625 mm über SOK
Eigengewicht: 3.850 kg (ohne Mulde)
Nutzlast: 25 t
Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzte Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2 der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 angehangen an einen ZW-Bagger im Einsatz in Herdorf. Der Wagen kann, wie hier, mit Schottermulden oder anderen Aufbauten durch ISO-Twistlocks genutzt werden. Für den Material- und Werkzeugtransport sind diverse Zurrpunkte sowie Rungeneinsätze vorhanden. Das einzigartige Transportkonzept ermöglicht den Transport der Gleisbauanhänger mit jedem Standard-LKW sowie mit Standard-Hakenaufziehvorrichtungen. Die Gleisbauanhänger haben eine EBA – Abnahme und Zulassung als Schienengebundenes Gerät und können sowohl im Baugleis als auch im gesamten Betriebsgleis der DB Netz AG eingesetzt werden. Der Gleisbauanhänger T5025 mit den integrierten Rampen und Abstützungen ermöglich neben der standardmäßigen Verwendung auch den Transport von großen Baumaschinen und Geräten in die Baustelle. In Verbindung mit einem ZW-Bagger sind die Gleisbauanhänger somit ein optimales Transportmittel für sämtliche Baumaterialien und/ oder Arbeitswerkzeugen. In Kombination mit den passenden Schottermulden eignen sie sich ebenfalls für alle Art von Schüttgütern. Sie zeichnen sich durch niedrige Bauhöhen sowie durch die hohe Traglast aus. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: G.O.S. Tool & Engineering Services Ltd, Blaenavon (Wales - GB) Vertrieb durch: WINDHOFF Gleisbautechnik GmbH (vormals A.P.E.L. Gleisbautechnik GmbH) Baujahr: 2017 Fabriknummer: T00175 Achsanzahl: 2 Raddurchmesser: 550 mm Spurweite: 1.435 mm Länge über Kupplung: 5.300 mm Breite: 2.420 mm Achsstand: 4.600 mm Höhe: 625 mm über SOK Eigengewicht: 3.850 kg (ohne Mulde) Nutzlast: 25 t
Armin Schwarz


Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzte Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2  der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 angehangen an einen ZW-Bagger im Einsatz in Herdorf.

Der Wagen kann, wie hier, mit Schottermulden oder anderen Aufbauten durch ISO-Twistlocks genutzt werden. Für den Material- und Werkzeugtransport sind diverse Zurrpunkte sowie Rungeneinsätze vorhanden.

Das einzigartige Transportkonzept ermöglicht den Transport der Gleisbauanhänger mit jedem Standard-LKW sowie mit Standard-Hakenaufziehvorrichtungen. Die Gleisbauanhänger haben eine EBA – Abnahme und Zulassung als Schienengebundenes Gerät und können sowohl im Baugleis als auch im gesamten Betriebsgleis der DB Netz AG eingesetzt werden. Der Gleisbauanhänger T5025 mit den integrierten Rampen und Abstützungen ermöglich neben der standardmäßigen Verwendung auch den Transport von großen Baumaschinen und Geräten in die Baustelle.

In Verbindung mit einem ZW-Bagger sind die Gleisbauanhänger somit ein optimales Transportmittel für sämtliche Baumaterialien und/ oder Arbeitswerkzeugen. In Kombination mit den passenden Schottermulden eignen sie sich ebenfalls für alle Art von Schüttgütern. Sie zeichnen sich durch niedrige Bauhöhen sowie durch die hohe Traglast aus.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: G.O.S. Tool & Engineering Services Ltd, Blaenavon (Wales - GB)
Vertrieb durch: WINDHOFF Gleisbautechnik GmbH (vormals A.P.E.L. Gleisbautechnik GmbH)
Baujahr: 2017
Fabriknummer: T00175
Achsanzahl: 2
Raddurchmesser: 550 mm
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Kupplung: 5.300 mm
Breite: 2.420 mm
Achsstand: 4.600 mm
Höhe: 625 mm über SOK
Eigengewicht: 3.850 kg (ohne Mulde)
Nutzlast: 25 t
Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzte Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2 der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 angehangen an einen ZW-Bagger im Einsatz in Herdorf. Der Wagen kann, wie hier, mit Schottermulden oder anderen Aufbauten durch ISO-Twistlocks genutzt werden. Für den Material- und Werkzeugtransport sind diverse Zurrpunkte sowie Rungeneinsätze vorhanden. Das einzigartige Transportkonzept ermöglicht den Transport der Gleisbauanhänger mit jedem Standard-LKW sowie mit Standard-Hakenaufziehvorrichtungen. Die Gleisbauanhänger haben eine EBA – Abnahme und Zulassung als Schienengebundenes Gerät und können sowohl im Baugleis als auch im gesamten Betriebsgleis der DB Netz AG eingesetzt werden. Der Gleisbauanhänger T5025 mit den integrierten Rampen und Abstützungen ermöglich neben der standardmäßigen Verwendung auch den Transport von großen Baumaschinen und Geräten in die Baustelle. In Verbindung mit einem ZW-Bagger sind die Gleisbauanhänger somit ein optimales Transportmittel für sämtliche Baumaterialien und/ oder Arbeitswerkzeugen. In Kombination mit den passenden Schottermulden eignen sie sich ebenfalls für alle Art von Schüttgütern. Sie zeichnen sich durch niedrige Bauhöhen sowie durch die hohe Traglast aus. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: G.O.S. Tool & Engineering Services Ltd, Blaenavon (Wales - GB) Vertrieb durch: WINDHOFF Gleisbautechnik GmbH (vormals A.P.E.L. Gleisbautechnik GmbH) Baujahr: 2017 Fabriknummer: T00175 Achsanzahl: 2 Raddurchmesser: 550 mm Spurweite: 1.435 mm Länge über Kupplung: 5.300 mm Breite: 2.420 mm Achsstand: 4.600 mm Höhe: 625 mm über SOK Eigengewicht: 3.850 kg (ohne Mulde) Nutzlast: 25 t
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7) mit Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2) und Schottermulde am 13.10.2020 in Herdorf.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7) mit Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2) und Schottermulde am 13.10.2020 in Herdorf.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.