hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenwagen Fotos

63 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-523 (ex DB 970-523, ex DR 970-523), der Gattung KB4 tr, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07.12.2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn).

Der Wagen wurde 1922 von der Sächsische Waggonfabrik GmbH – Werdau für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut. Er ist einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.). Diese in den zwanziger Jahren gefertigten Wagen, haben gegenüber den Erstserien nun blechbeplankte Außenwände. Auch hielten Dampfheizung und Saugluftbremse Einzug. Die bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden teilweise umgebaut und technisch angepasst. Ende der siebziger Jahre wurde ein Teil der Wagen modernisiert. Diese erhielten dabei ein völlig geändertes äußeres Erscheinungsbild. Mehrere dieser Traglastenwagen sind heute noch bei verschiedenen sächsischen Schmalspurbahnen und Museumsbahnen im Einsatz.

Die älteren Nummern der Deutsche Reichsbahn (1950 - 1958) 7.xxxx, der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft / DR (1927 - 1950) K 3xx, sowie der Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (1913 – 1927) xxx K, sind mir leider unbekannt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 750 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Eigengewicht: 9 t
Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-523 (ex DB 970-523, ex DR 970-523), der Gattung KB4 tr, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 07.12.2022 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Der Wagen wurde 1922 von der Sächsische Waggonfabrik GmbH – Werdau für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut. Er ist einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.). Diese in den zwanziger Jahren gefertigten Wagen, haben gegenüber den Erstserien nun blechbeplankte Außenwände. Auch hielten Dampfheizung und Saugluftbremse Einzug. Die bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden teilweise umgebaut und technisch angepasst. Ende der siebziger Jahre wurde ein Teil der Wagen modernisiert. Diese erhielten dabei ein völlig geändertes äußeres Erscheinungsbild. Mehrere dieser Traglastenwagen sind heute noch bei verschiedenen sächsischen Schmalspurbahnen und Museumsbahnen im Einsatz. Die älteren Nummern der Deutsche Reichsbahn (1950 - 1958) 7.xxxx, der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft / DR (1927 - 1950) K 3xx, sowie der Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (1913 – 1927) xxx K, sind mir leider unbekannt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 750 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.800 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Eigengewicht: 9 t Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Schmalspur Personenwagen der Lößnitzgrundbahn in Radebeul-Ost am 12.04.2016.
Schmalspur Personenwagen der Lößnitzgrundbahn in Radebeul-Ost am 12.04.2016.
Karl Sauerbrey

SDG Lößnitzgrundbahn: Der schöne vierachsige Schmalspurig modernisierter Altbau Personenwagen 970-405 mit offenen Plattformen und großen Fenstern, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.

Der Wagen wurde 1922 von Busch in Bautzen gebaut. Die Wagennummer waren vermutlich K.Sächs.Sts.E.B. (1922-1927) 618 K; DRG/DRB/DR (1927-1949); K 339; DR (1949-1951) 7.0339; DR/DB/BVO/SDG (1951bis heute) 970-405. Durch die großen Fenster bot sich ein guter Ausblick auf die Landschaft, wodurch diese Wagen bei den Fahrgästen sehr beliebt waren (sog.  Großfenstriger ). 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: sächsische 720 / KB4 (Altbau, modernisiert)
Hersteller: Busch Werk Bautzen (später Linke-Hofmann-Busch)
Baujahr: 1922
Spurweite: 750 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Kupplung: 13.500 mm
Drehzapfenabstand: 8.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.300 mm
Eigengewicht: 11.300 kg
Höchstgeschwindigkeit.: 
Sitzplätze: 36 (3. Klasse / Holzbänke)
Besonderheiten: 1 Abort (offene Toilette)
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Bremse: Saugluftbremse
SDG Lößnitzgrundbahn: Der schöne vierachsige Schmalspurig modernisierter Altbau Personenwagen 970-405 mit offenen Plattformen und großen Fenstern, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost. Der Wagen wurde 1922 von Busch in Bautzen gebaut. Die Wagennummer waren vermutlich K.Sächs.Sts.E.B. (1922-1927) 618 K; DRG/DRB/DR (1927-1949); K 339; DR (1949-1951) 7.0339; DR/DB/BVO/SDG (1951bis heute) 970-405. Durch die großen Fenster bot sich ein guter Ausblick auf die Landschaft, wodurch diese Wagen bei den Fahrgästen sehr beliebt waren (sog. "Großfenstriger"). TECHNISCHE DATEN: Gattung: sächsische 720 / KB4 (Altbau, modernisiert) Hersteller: Busch Werk Bautzen (später Linke-Hofmann-Busch) Baujahr: 1922 Spurweite: 750 mm Achsanzahl: 4 Länge über Kupplung: 13.500 mm Drehzapfenabstand: 8.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.300 mm Eigengewicht: 11.300 kg Höchstgeschwindigkeit.: Sitzplätze: 36 (3. Klasse / Holzbänke) Besonderheiten: 1 Abort (offene Toilette) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Bremse: Saugluftbremse
Armin Schwarz

Der Innenraum des wunderschönen vierachsigen Schmalspurigen modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Der Innenraum des wunderschönen vierachsigen Schmalspurigen modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Armin Schwarz

Der Innenraum des wunderschönen vierachsigen Schmalspurigen modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Der Innenraum des wunderschönen vierachsigen Schmalspurigen modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Armin Schwarz

Detailbild der Gepäckablage im schönen vierachsigen Schmalspurig modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Detailbild der Gepäckablage im schönen vierachsigen Schmalspurig modernisierter Altbau Personenwagen 970-405, der Gattung KB4 (ex sächsischen Gattung 720), der Lößnitzgrundbahn (zur SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DR 970-405, am 07.12.2022 in Radebeul Ost.
Armin Schwarz

Historischer Schmalspur-Personenwagen BCC der K.Sächs.StsEB 343 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historischer Schmalspur-Personenwagen BCC der K.Sächs.StsEB 343 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historischer Schmalspur-Personenwagen KB4 970-433 der K.Sächs.StsEB in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historischer Schmalspur-Personenwagen KB4 970-433 der K.Sächs.StsEB in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historische Schmalspur-Personenwagen der K.Sächs.StsEB 286 K, 325 K und 343 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historische Schmalspur-Personenwagen der K.Sächs.StsEB 286 K, 325 K und 343 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historischer Schmalspur-Personenwagen C der K.Sächs.StsEB 207 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historischer Schmalspur-Personenwagen C der K.Sächs.StsEB 207 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historischer Schmalspur-Personenwagen CC der K.Sächs.StsEB 325 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historischer Schmalspur-Personenwagen CC der K.Sächs.StsEB 325 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historische Schmalspur-Personenwagen BCC der K.Sächs.StsEB 325 K und 343 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historische Schmalspur-Personenwagen BCC der K.Sächs.StsEB 325 K und 343 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historischer Schmalspur-Personenwagen CC der K.Sächs.StsEB 435 K 970-237 in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historischer Schmalspur-Personenwagen CC der K.Sächs.StsEB 435 K 970-237 in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historischer Schmalspur-Personenwagen CC der K.Sächs.StsEB 435 K 970-237 in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historischer Schmalspur-Personenwagen CC der K.Sächs.StsEB 435 K 970-237 in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Historischer Schmalspur-Personenwagen BCC der K.Sächs.StsEB 286 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Historischer Schmalspur-Personenwagen BCC der K.Sächs.StsEB 286 K in Radebeul Ost am 11.04.2016.
Karl Sauerbrey

Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-620 (ex DR 970-620), der Gattung KB4, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 27.08.2013 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn).
Der Wagen wurde 1928 von der Waggonbau Bautzen für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut. Er ist einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) modernisiert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 750 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Eigengewicht: 10 t
Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Vierachsiger modernisierter 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, SDG 970-620 (ex DR 970-620), der Gattung KB4, der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH abgestellt im Zugverband am 27.08.2013 beim Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Der Wagen wurde 1928 von der Waggonbau Bautzen für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut. Er ist einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) modernisiert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 750 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.800 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Eigengewicht: 10 t Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Vierachsiger 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen und Holzdach, DBG  970-266, ex SOEG 970-266. ex DR 970-266, der Gattung KB4, der Döllnitzbahn GmbH (DBG) abgestellt am 27.08.2013, beim letzten Sonnenlicht, im Bahnhof Mügeln.

Der Wagen wurde 1914 von der Waggonbau Bautzen für die K.Sächs.Sts.E.B. gebaut, 1994 wurde er von der Deutschen Reichsbahn (DR) durch die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) und wurde später an die Döllnitzbahn GmbH (DBG) verkauft. Er ist modernisiert (Reko I).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 750 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Eigengewicht: 9 t
Sitzplätze: 31(in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Vierachsiger 750 mm-Schmalspur 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen und Holzdach, DBG 970-266, ex SOEG 970-266. ex DR 970-266, der Gattung KB4, der Döllnitzbahn GmbH (DBG) abgestellt am 27.08.2013, beim letzten Sonnenlicht, im Bahnhof Mügeln. Der Wagen wurde 1914 von der Waggonbau Bautzen für die K.Sächs.Sts.E.B. gebaut, 1994 wurde er von der Deutschen Reichsbahn (DR) durch die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) und wurde später an die Döllnitzbahn GmbH (DBG) verkauft. Er ist modernisiert (Reko I). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 750 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.800 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Eigengewicht: 9 t Sitzplätze: 31(in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Schmalspuriger (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, MBB 990-303 (ex DR 990-303), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli), hier am 15.05.2022 im Bahnhof Bad Doberan im Zugverband.

Der Wagen wurde 1925 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz, bereits 1938 wurde er einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) hergerichtet. Im Februar 1981 wurde er rekonstruiert. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 900 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 15 t
Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Schmalspuriger (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, MBB 990-303 (ex DR 990-303), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli), hier am 15.05.2022 im Bahnhof Bad Doberan im Zugverband. Der Wagen wurde 1925 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz, bereits 1938 wurde er einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) hergerichtet. Im Februar 1981 wurde er rekonstruiert. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 900 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.000 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 15 t Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Der geschlossene 2.Klasse Personenwagen mit Plattform Nr. 2 der Chiemsee-Bahn am 11.09.2022 eingereiht in einen Personenzug im Schmalspur-Bahnhof Prien am Chiemsee.

Die  Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg, vormals Klett  (MAN) lieferte für die Chiemsee-Bahn im Jahr 1887 acht zweiachsige Personenwagen unterschiedlicher Bauart. Es gibt zwei geschlossene Personenwagen der 2. Klasse, fünf halboffene Personenwagen der 2. Klasse, die bei schlechtem Wetter mit Planen verschlossen werden können, und sogar einen Salonwagen der 1. Klasse.  Im Jahr 1888 kommt noch, auch von MAN ein kombinierter 1./2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil zum Wagenpark hinzu.

Der komplette 9-Wagen-Zug wurde am Anfang vollständig per Hand gebremst. Erst 1961 wurde die Garnitur auf Druckluftbremse der Bauart Knorr umgerüstet. Während die vier geschlossenen Wagen selbst bremsen, dienen die halboffenen Wagen als  Leitungswagen . Im gesamten Zug können bis zu 264 Fahrgäste befördert werden.

TECHNISCHE DATEN (Wagen Nr. 4):
Hersteller: MAN
Baujahr: 1887
Fabriknummer: 40324
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 8.400 mm
Länge Wagenkasten ohne Plattformen: 5.880 mm
Achsabstand: 3.900 mm
Eigengewicht: 4.270 kg
Bremse: Druckluftbremse
Der geschlossene 2.Klasse Personenwagen mit Plattform Nr. 2 der Chiemsee-Bahn am 11.09.2022 eingereiht in einen Personenzug im Schmalspur-Bahnhof Prien am Chiemsee. Die "Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg, vormals Klett" (MAN) lieferte für die Chiemsee-Bahn im Jahr 1887 acht zweiachsige Personenwagen unterschiedlicher Bauart. Es gibt zwei geschlossene Personenwagen der 2. Klasse, fünf halboffene Personenwagen der 2. Klasse, die bei schlechtem Wetter mit Planen verschlossen werden können, und sogar einen Salonwagen der 1. Klasse. Im Jahr 1888 kommt noch, auch von MAN ein kombinierter 1./2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil zum Wagenpark hinzu. Der komplette 9-Wagen-Zug wurde am Anfang vollständig per Hand gebremst. Erst 1961 wurde die Garnitur auf Druckluftbremse der Bauart Knorr umgerüstet. Während die vier geschlossenen Wagen selbst bremsen, dienen die halboffenen Wagen als "Leitungswagen". Im gesamten Zug können bis zu 264 Fahrgäste befördert werden. TECHNISCHE DATEN (Wagen Nr. 4): Hersteller: MAN Baujahr: 1887 Fabriknummer: 40324 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 8.400 mm Länge Wagenkasten ohne Plattformen: 5.880 mm Achsabstand: 3.900 mm Eigengewicht: 4.270 kg Bremse: Druckluftbremse
Armin Schwarz

Härtsfeldbahn Fuhrpark zur Aufarbeitung wagen von der Inselbahn Langeoog am 07.06.2007.
Härtsfeldbahn Fuhrpark zur Aufarbeitung wagen von der Inselbahn Langeoog am 07.06.2007.
Karl Sauerbrey

Der schmalspurige (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-306 (ex DR 990-306), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli). am 15.05.2022 im Bahnhof Bad Doberan im Zugverband. 

Der Wagen wurde 1925 von der Gothaer Waggonfabrik für die Deutsche Reichsbahn gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 900 mm 
Anzahl der Achsen: 4 
Länge über Puffer: 12.000 mm 
Drehzapfenabstand: 6.500 mm 
Eigengewicht: 15 t 
Sitzplätze: 36 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Der schmalspurige (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-306 (ex DR 990-306), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli). am 15.05.2022 im Bahnhof Bad Doberan im Zugverband. Der Wagen wurde 1925 von der Gothaer Waggonfabrik für die Deutsche Reichsbahn gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 900 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.000 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 15 t Sitzplätze: 36 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Museumbahn Romantik pur, aber der Molli ist eigentlich keine Museumsbahn....
Innenraum des schmalspurigen (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli). am 15.05.2022 im Bahnhof Kühlungsborn West.

Der Wagen wurde 1926 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 900 mm 
Anzahl der Achsen: 4 
Länge über Puffer: 12.000 mm 
Drehzapfenabstand: 6.500 mm 
Eigengewicht: 15 t 
Sitzplätze: 36 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Museumbahn Romantik pur, aber der Molli ist eigentlich keine Museumsbahn.... Innenraum des schmalspurigen (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli). am 15.05.2022 im Bahnhof Kühlungsborn West. Der Wagen wurde 1926 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 900 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.000 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 15 t Sitzplätze: 36 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Alb-Bähnle in Amstetten (Teil von UEF), Drehscheibe und abgestellte Wagen am 26.03.2022.
Alb-Bähnle in Amstetten (Teil von UEF), Drehscheibe und abgestellte Wagen am 26.03.2022.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.