hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Feldbahnloks Fotos

49 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
Feldbahn  Mathilda von Stoi  Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm.
Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk.
Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Feldbahn "Mathilda von Stoi" Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm. Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk. Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

96 1200x1002 Px, 17.08.2021

Eine 600mm DIEMA Feldbahnlok mit einem Lorrenzug als Denkmal am 09.01.2021 bei dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg. Der Typ und Baujahr sind mir unbekannt. 

Im Hintergrund die an die HERING Bahnbau (Burbach) vermietete 291 972-8 (98 80 3291 972-8 D-NRAIL) eine Sonderbauart MaK G 1600 BB der Northrail (Hamburg).
Eine 600mm DIEMA Feldbahnlok mit einem Lorrenzug als Denkmal am 09.01.2021 bei dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg. Der Typ und Baujahr sind mir unbekannt. Im Hintergrund die an die HERING Bahnbau (Burbach) vermietete 291 972-8 (98 80 3291 972-8 D-NRAIL) eine Sonderbauart MaK G 1600 BB der Northrail (Hamburg).
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

204 963x1200 Px, 09.01.2021

Die als Denkmal aufgestellte Jung ZL 114 Feldbahnlok (Jung 9570) am 26.03.2016 im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg.

Die Lok vom Typ JUNG ZL 114 wurde 1940 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 9570 gebaut und über Firma Ernst Carstens KG in Hamburg (Hädler) an die Baufirma Gebrüder Neumann im ostfriesischen Norden geliefert. Dort blieb sie bis Mitte der 1970er Jahre als Bauzuglok im Einsatz und wurde anschließend vom DDM übernommen.

Der Loktyp ZL 114 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1935 bis 1960 in einer Stückzahl von ca. 800 Loks gefertigt. Die Lok ist mit einem Jung Zweizylinder-Zweitaktdieselmotor SZ 110 (Stehender Einzylinder Zweitaktmotor mit einem Kolbendurchmesser von 110 mm) mit 22-24PS Leistung bei 1.000 U/min ausgerüstet (Fabrik-Nr. 6087), diese Motoren baute Jung selbst. Über ein mechanisches Vierganggetriebe Typ 24 F (Fabrik-Nr. 3560) können Geschwindigkeiten von 4 – 7,8 – 11 - 15 km/h erreicht werden. Motor und Getriebe sind auf einen Rahmen vom Typ 24 L aufgebaut. Die Leistungsübertagung vom Getriebe auf die Achsen erfolgt über Rollenketten.

TECHNISCHE DATEN:
Typ: ZL 114
Spurweite: 600 mm
Anzahl der Achsen: 2
Bauart: B-dm
Länge über Puffer: 3.420 mm
Achsstand: 890 mm
Gewicht: 5.400 kg
Motor: Jung SZ 110 ein 2-Zylinder-2-Takt-Dieselmotor 
Leistung: 22 / 24 PS 
Nenndrehzahl: 1.000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Zugkraft: 1.200 kg
Die als Denkmal aufgestellte Jung ZL 114 Feldbahnlok (Jung 9570) am 26.03.2016 im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Die Lok vom Typ JUNG ZL 114 wurde 1940 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 9570 gebaut und über Firma Ernst Carstens KG in Hamburg (Hädler) an die Baufirma Gebrüder Neumann im ostfriesischen Norden geliefert. Dort blieb sie bis Mitte der 1970er Jahre als Bauzuglok im Einsatz und wurde anschließend vom DDM übernommen. Der Loktyp ZL 114 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1935 bis 1960 in einer Stückzahl von ca. 800 Loks gefertigt. Die Lok ist mit einem Jung Zweizylinder-Zweitaktdieselmotor SZ 110 (Stehender Einzylinder Zweitaktmotor mit einem Kolbendurchmesser von 110 mm) mit 22-24PS Leistung bei 1.000 U/min ausgerüstet (Fabrik-Nr. 6087), diese Motoren baute Jung selbst. Über ein mechanisches Vierganggetriebe Typ 24 F (Fabrik-Nr. 3560) können Geschwindigkeiten von 4 – 7,8 – 11 - 15 km/h erreicht werden. Motor und Getriebe sind auf einen Rahmen vom Typ 24 L aufgebaut. Die Leistungsübertagung vom Getriebe auf die Achsen erfolgt über Rollenketten. TECHNISCHE DATEN: Typ: ZL 114 Spurweite: 600 mm Anzahl der Achsen: 2 Bauart: B-dm Länge über Puffer: 3.420 mm Achsstand: 890 mm Gewicht: 5.400 kg Motor: Jung SZ 110 ein 2-Zylinder-2-Takt-Dieselmotor Leistung: 22 / 24 PS Nenndrehzahl: 1.000 U/min Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h Zugkraft: 1.200 kg
Armin Schwarz


Eine O&K  LD 2 Feldbahnlok am 14.05.2015 in Niederfischbach (nähe Bürgerpark).

Die Lok vom Typ LD 2 wurde 1939 von Orenstein & Koppel AG in Nordhausen, Abteilung Montania, unter der Fabriknummer 9788 gebaut. 

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Achsfolge: B
Motor:  Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor, liegend
Leistung:  20 PS (15 kW) bei 700 U/min
Getriebe:  Zweigang-Scheibenkupplungsgetriebe
Kraftübertragung: mechanisch
max. Geschwindigkeit  ca. 10 km/h
Gewicht:  4,8
Eine O&K LD 2 Feldbahnlok am 14.05.2015 in Niederfischbach (nähe Bürgerpark). Die Lok vom Typ LD 2 wurde 1939 von Orenstein & Koppel AG in Nordhausen, Abteilung Montania, unter der Fabriknummer 9788 gebaut. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Achsfolge: B Motor: Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor, liegend Leistung: 20 PS (15 kW) bei 700 U/min Getriebe: Zweigang-Scheibenkupplungsgetriebe Kraftübertragung: mechanisch max. Geschwindigkeit ca. 10 km/h Gewicht: 4,8
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

755 1200x800 Px, 14.05.2015


Eine O&K LD 2 Feldbahnlok am 14.05.2015 in Niederfischbach (nähe Bürgerpark).

Die Lok vom Typ LD 2 wurde 1939 von Orenstein & Koppel AG in Nordhausen, Abteilung Montania, unter der Fabriknummer 9788 gebaut. 

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Achsfolge: B
Motor:  Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor, liegend
Leistung:  20 PS (15 kW) bei 700 U/min
Getriebe:  Zweigang-Scheibenkupplungsgetriebe
Kraftübertragung: mechanisch
max. Geschwindigkeit  ca. 10 km/h
Gewicht:  4,8
Eine O&K LD 2 Feldbahnlok am 14.05.2015 in Niederfischbach (nähe Bürgerpark). Die Lok vom Typ LD 2 wurde 1939 von Orenstein & Koppel AG in Nordhausen, Abteilung Montania, unter der Fabriknummer 9788 gebaut. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Achsfolge: B Motor: Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor, liegend Leistung: 20 PS (15 kW) bei 700 U/min Getriebe: Zweigang-Scheibenkupplungsgetriebe Kraftübertragung: mechanisch max. Geschwindigkeit ca. 10 km/h Gewicht: 4,8
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

560 702x1024 Px, 14.05.2015


Die FGF Lok 26 eine LKM  V 10 C am 01.05.2015  bei der  Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier rangiert sie gerade auf dem Museumsareal.

1991 konnte das FGF von der  Zehdenicker Sand- und Tonwerke GmbH  eine - bezogen auf die 600 mm-Spur - schwere Diesellokomotive vom Typ V 10 C erwerben. Die Lok wurde 1963 beim  VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg  (LKM)  unter der Fabriknummer 250316 gebaut und an den  VEB Spezialbaukombinat Wasserbau Eberswalde, Betriebsteil Ingenieurwasserbau Weimar, wo sie als Lok 7/330-100-1 eingesetzt wurde. Zum Einsatz kam sie auf den Baustellen dieses Unternehmens. 1969 wurde sie an den  VEB Ziegel- und Tonwerke Zehdenick  in der Mark Brandenburg verkauft und dort von 600 auf 630 mm umgespurt. Die Region Zehdenick war damals größter Ziegelproduzent in Europa und betrieb Schmalspurbahnen in den Spurweiten 500, 630 und 750 Millimeter.

Der Loktyp V 10 C gehörte zum zweiten Diesellok-Typenprogramm der DDR und wurde noch bis 1975 hergestellt. Die Vorgängerbaureihe war die Ns 4 c.  Der Loktyp wurde in verschiedenen Spurweiten angeboten, in den Spurweite 600 bis 762 mm mit Außenrahmen oder in den Spurweiten 900 bis 1.067 mit Innenrahmen. Für den Export wurde auch eine Tropenausführung mit wassergekühltem Motor und seitlich offenen Führerhauses angeboten.

Diese Lok hat die Regelausführung, einen luftgekühlten 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor 6 KVD 14,5 SRL vom VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck.  Mit einer Leistung von 102 PS (75 kW) eignete sich die V 10C für Feld- und Werksbahnen mit hohen Transportleistungen. In Abmessungen und Bauform hat die Lok eine gewisse Ähnlichkeit mit der Ende der 30er Jahre für die Wehrmacht entworfenen Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C. Technisch stellt sie wegen ihrer Getriebebauart eher einen Rückschritt dar. Die Kraftübertragung erfolgt über ein mechanisches Vierganggetriebe auf eine unter dem Führerhaus liegende Blindwelle und von dort über Kuppelstangen auf die 3 Achsen.
Da diese Lokomotive die Spurweite von 630 mm hatte, wurden die Achsen im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Meiningen umgespurt. 

Technische Daten:
Hersteller: 	LKM, Fabriknummer 250316
Spurweite: 600 mm
Achsformel:  C
Leistung: 102 PS (75 kW)
Dienstgewicht: 16,0 t
Länge über Puffer: 5.340 mm
Höhe: 2.660 mm
Breite: 1.840 mm
Achsstand: 2 x 900
Treibraddurchmesser: 	700 mm
Zugkraft: 4.900 kg

Geschwindigkeit: 24 km/h
Kleinster bef. Halbmesser:  R 20 m
Leistungsübertragung: mechanisch
Tankinhalt: 160 l
Zustand: betriebsfähig
Die FGF Lok 26 eine LKM V 10 C am 01.05.2015 bei der Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier rangiert sie gerade auf dem Museumsareal. 1991 konnte das FGF von der "Zehdenicker Sand- und Tonwerke GmbH" eine - bezogen auf die 600 mm-Spur - schwere Diesellokomotive vom Typ V 10 C erwerben. Die Lok wurde 1963 beim "VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg" (LKM) unter der Fabriknummer 250316 gebaut und an den "VEB Spezialbaukombinat Wasserbau Eberswalde, Betriebsteil Ingenieurwasserbau Weimar, wo sie als Lok 7/330-100-1 eingesetzt wurde. Zum Einsatz kam sie auf den Baustellen dieses Unternehmens. 1969 wurde sie an den "VEB Ziegel- und Tonwerke Zehdenick" in der Mark Brandenburg verkauft und dort von 600 auf 630 mm umgespurt. Die Region Zehdenick war damals größter Ziegelproduzent in Europa und betrieb Schmalspurbahnen in den Spurweiten 500, 630 und 750 Millimeter. Der Loktyp V 10 C gehörte zum zweiten Diesellok-Typenprogramm der DDR und wurde noch bis 1975 hergestellt. Die Vorgängerbaureihe war die Ns 4 c. Der Loktyp wurde in verschiedenen Spurweiten angeboten, in den Spurweite 600 bis 762 mm mit Außenrahmen oder in den Spurweiten 900 bis 1.067 mit Innenrahmen. Für den Export wurde auch eine Tropenausführung mit wassergekühltem Motor und seitlich offenen Führerhauses angeboten. Diese Lok hat die Regelausführung, einen luftgekühlten 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor 6 KVD 14,5 SRL vom VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck. Mit einer Leistung von 102 PS (75 kW) eignete sich die V 10C für Feld- und Werksbahnen mit hohen Transportleistungen. In Abmessungen und Bauform hat die Lok eine gewisse Ähnlichkeit mit der Ende der 30er Jahre für die Wehrmacht entworfenen Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C. Technisch stellt sie wegen ihrer Getriebebauart eher einen Rückschritt dar. Die Kraftübertragung erfolgt über ein mechanisches Vierganggetriebe auf eine unter dem Führerhaus liegende Blindwelle und von dort über Kuppelstangen auf die 3 Achsen. Da diese Lokomotive die Spurweite von 630 mm hatte, wurden die Achsen im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Meiningen umgespurt. Technische Daten: Hersteller: LKM, Fabriknummer 250316 Spurweite: 600 mm Achsformel: C Leistung: 102 PS (75 kW) Dienstgewicht: 16,0 t Länge über Puffer: 5.340 mm Höhe: 2.660 mm Breite: 1.840 mm Achsstand: 2 x 900 Treibraddurchmesser: 700 mm Zugkraft: 4.900 kg Geschwindigkeit: 24 km/h Kleinster bef. Halbmesser: R 20 m Leistungsübertragung: mechanisch Tankinhalt: 160 l Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz


Die FGF Lok 26 eine LKM  V 10 C am 01.05.2015  bei der  Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier kommt sie gerade wieder mit dem Kleinbahnzug aufs Museumsareal.
Die FGF Lok 26 eine LKM V 10 C am 01.05.2015 bei der Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier kommt sie gerade wieder mit dem Kleinbahnzug aufs Museumsareal.
Armin Schwarz


Die FGF Lok 44 eine Jung ZL 105 am 01.05.2015 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel.

Lok 44 wurde im Jahr 1936 von der Lokomotivfabrik Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen / Sieg unter der Fabriknummer  6581 gebaut und über die Firma Carl Theis (Frankfurt/Main) an die Firma Adam Buschung I in Niederselters geliefert.

Der Loktyp ZL 105 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1933 bis 1959 in einer Stückzahl von ca. 980 Maschinen gefertigt. 1998 kam die Lok zur FGF.

Die ZL 105 ist mit dem Jung-Zweizylinder-Zweitaktmotor SZ 110, Motor Nr. 3027 ausgerüstet. Über ein mechanisches Zweiganggetriebe können vorwärts und rückwärts Geschwindigkeiten von 4,1 und 8,2 km/h erreicht werden. Die Kraftübertragung vom Getriebe zu den Achsen erfolgt durch Rollenketten. Die 5,4 Tonnen schwere Lokomotive eine Spurweite von 600 mm. Angelassen wird der Motor über eine Andrehkurbel.

Die Lok ist im Originalzustand erhalten, da sie wahrscheinlich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges abgestellt war. Dies wird durch eine zerschossene Kühlwasserleitung untermauert, in welcher noch Reste eines Projektils zu finden waren. Auch in der Motorhaube sind Ein- und Austrittslöcher zu erkennen, welche auf einen Beschuß, wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg, schließen lässt.
Zur Inbetriebnahme der Maschine wurde die zerschossene Kühlwasserleitung durch die FGF repariert und festsitzende Teile gängig gemacht. Nach einem Ölwechsel sprang die Lok am 15.10.02 wieder an. Das war noch Wertarbeit.
Bis auf den erneuerten vorderen Puffer ist die Lok im Übernahmezustand erhalten. Eine Neulackierung ist nicht vorgesehen.

Technische Daten:
Type:  Jung ZL 105
Spurweite: 600 mm
Bauart: Bdm
Leistung: 24PS
Dienstgewicht: 5,4 t
Länge über Puffer:  3.440 mm
Achsstand: 915 mm
Zugkraft: 1.200 kg
Geschwindigkeit:  4,1 und  8,2 km/h
Zustand: 	betriebsfähig
Die FGF Lok 44 eine Jung ZL 105 am 01.05.2015 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel. Lok 44 wurde im Jahr 1936 von der Lokomotivfabrik Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen / Sieg unter der Fabriknummer 6581 gebaut und über die Firma Carl Theis (Frankfurt/Main) an die Firma Adam Buschung I in Niederselters geliefert. Der Loktyp ZL 105 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1933 bis 1959 in einer Stückzahl von ca. 980 Maschinen gefertigt. 1998 kam die Lok zur FGF. Die ZL 105 ist mit dem Jung-Zweizylinder-Zweitaktmotor SZ 110, Motor Nr. 3027 ausgerüstet. Über ein mechanisches Zweiganggetriebe können vorwärts und rückwärts Geschwindigkeiten von 4,1 und 8,2 km/h erreicht werden. Die Kraftübertragung vom Getriebe zu den Achsen erfolgt durch Rollenketten. Die 5,4 Tonnen schwere Lokomotive eine Spurweite von 600 mm. Angelassen wird der Motor über eine Andrehkurbel. Die Lok ist im Originalzustand erhalten, da sie wahrscheinlich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges abgestellt war. Dies wird durch eine zerschossene Kühlwasserleitung untermauert, in welcher noch Reste eines Projektils zu finden waren. Auch in der Motorhaube sind Ein- und Austrittslöcher zu erkennen, welche auf einen Beschuß, wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg, schließen lässt. Zur Inbetriebnahme der Maschine wurde die zerschossene Kühlwasserleitung durch die FGF repariert und festsitzende Teile gängig gemacht. Nach einem Ölwechsel sprang die Lok am 15.10.02 wieder an. Das war noch Wertarbeit. Bis auf den erneuerten vorderen Puffer ist die Lok im Übernahmezustand erhalten. Eine Neulackierung ist nicht vorgesehen. Technische Daten: Type: Jung ZL 105 Spurweite: 600 mm Bauart: Bdm Leistung: 24PS Dienstgewicht: 5,4 t Länge über Puffer: 3.440 mm Achsstand: 915 mm Zugkraft: 1.200 kg Geschwindigkeit: 4,1 und 8,2 km/h Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz

. Beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf steht eine Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600 mm umgespurt, als Denkmallok und konnte am 01.11.2014 fotografiert werden. (Hans)
. Beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf steht eine Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600 mm umgespurt, als Denkmallok und konnte am 01.11.2014 fotografiert werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

691 1200x675 Px, 13.02.2015

Die 600mm  LKM Ns1b  Diesel-Feldbahnlok, als Denkmallok mit zwei Loren bei Amand Umwelttechnik in Grumbach bei Freital, am 26.08.2013 aufgenommen vom Gehweg aus. 

Die Lok vom Typ Ns 1 b wurde 1960 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 260103 gebaut und an den VEB Ziegelwerk in Grumbach geliefert. 

Diese kleinste Lok des LKM-Typenprogramms entspricht in Aufbau, Größe und Leistung der Jung-Lok EL 105, sogar das Getriebe beider Loks ist austauschbar. Mit ihrem geringen Gewicht und dem kurzen Achsstand war sie auch auf Gleisanlagen mit kleinem Schienenprofil und schwachem Unterbau zu fahren. Der ursprüngliche stehende Einzylindermotor wurde später (wie bei vielen Ns 1 b) durch einen Vierzylinder-V-Motor ersetzt, was Improvisationen an der Auspuffanlage erforderlich machte: An beiden Seiten der Motorverkleidung wurden die Bleche aufgeschnitten und Auspuffrohre mit Schalldämpfern durchgeführt.

Technische Daten:
Hersteller:  LKM
Fabriknummer:  247418
Baujahr:  1957
Spurweite: 600 mm (Lieferbar war 485 mm ဓ 600 mm)
Bauart:  B-dm
Leistung:  15 PS Nenndrehzahl:  1500/min
Dienstgewicht:  2,8 t
Länge über Puffer:  2.320 mm
Breite:  1.020 mm
Höhe:  2.355 mm (mit Führerhaus)
Achsstand:  720 mm
Zugkraft:  500 kg
Geschwindigkeit:  8 km/h
Kleinster bef. Halbmesser:  7,5 m
Treibraddurchmesser:  376 mm
Leistungsübertragung:  mechanisch, Kette
Übersetzungsstufen:  2
Bremse:  Handhebelbremse
Kupplungstyp:  Ketten-Kupplung

Obwohl von der Type NS 1 ca. 700 Stück gebaut wurden, hat ihre Zahl nach der deutschen Einheit erheblich abgenommen. Während die Stillegung von Feldbahnen in der BRD seit den 60er Jahren allmählich verlief, vollzog sich dieser Prozess in den neuen Bundesländern durch Werksschließungen oder Umstellung der Förderung auf LKW oder Bandförderung innerhalb weniger Jahre.
Die 600mm LKM Ns1b Diesel-Feldbahnlok, als Denkmallok mit zwei Loren bei Amand Umwelttechnik in Grumbach bei Freital, am 26.08.2013 aufgenommen vom Gehweg aus. Die Lok vom Typ Ns 1 b wurde 1960 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 260103 gebaut und an den VEB Ziegelwerk in Grumbach geliefert. Diese kleinste Lok des LKM-Typenprogramms entspricht in Aufbau, Größe und Leistung der Jung-Lok EL 105, sogar das Getriebe beider Loks ist austauschbar. Mit ihrem geringen Gewicht und dem kurzen Achsstand war sie auch auf Gleisanlagen mit kleinem Schienenprofil und schwachem Unterbau zu fahren. Der ursprüngliche stehende Einzylindermotor wurde später (wie bei vielen Ns 1 b) durch einen Vierzylinder-V-Motor ersetzt, was Improvisationen an der Auspuffanlage erforderlich machte: An beiden Seiten der Motorverkleidung wurden die Bleche aufgeschnitten und Auspuffrohre mit Schalldämpfern durchgeführt. Technische Daten: Hersteller: LKM Fabriknummer: 247418 Baujahr: 1957 Spurweite: 600 mm (Lieferbar war 485 mm ဓ 600 mm) Bauart: B-dm Leistung: 15 PS Nenndrehzahl: 1500/min Dienstgewicht: 2,8 t Länge über Puffer: 2.320 mm Breite: 1.020 mm Höhe: 2.355 mm (mit Führerhaus) Achsstand: 720 mm Zugkraft: 500 kg Geschwindigkeit: 8 km/h Kleinster bef. Halbmesser: 7,5 m Treibraddurchmesser: 376 mm Leistungsübertragung: mechanisch, Kette Übersetzungsstufen: 2 Bremse: Handhebelbremse Kupplungstyp: Ketten-Kupplung Obwohl von der Type NS 1 ca. 700 Stück gebaut wurden, hat ihre Zahl nach der deutschen Einheit erheblich abgenommen. Während die Stillegung von Feldbahnen in der BRD seit den 60er Jahren allmählich verlief, vollzog sich dieser Prozess in den neuen Bundesländern durch Werksschließungen oder Umstellung der Förderung auf LKW oder Bandförderung innerhalb weniger Jahre.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

1032 1200x793 Px, 15.04.2014


Eine 600mm LKM Ns2f  Diesel-Feldbahnlok am 26.08.2013 beim Zughotel Wolkenstein (Sachsen).

Die Lok wurde 1955 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 248646 gebaut und auf der Mailänder Messe ausgestellt, danach ging sie an den VEB Klinker- und Ziegelwerk Großräschen, Werk Weißwasser bis sie in den 1990ern zur Waldeisenbahn Muskau e.V. WEM, Weißwasser gelangte, 2002 kam sie dann zum Zughotel Wolkenstein.

Der Typ Ns 2 f von LKM war der Nachfolger des Typs Ns2 mit dem das Personal unzufrieden war, weil die Lamellen-Trockenkupplungen schnell verschlissen und die Antriebskette ständig nachgespannt werden musste. Außerdem war die Höchstgeschwindigkeit mit 8 km/h recht knapp bemessen.
Aus diesem Grund entwickelte LKM die Ns 2 f und stellte die erste Lok (Fabriknummer 48318) im Jahre 1952 auf der Leipziger Messe vor. Im Gegensatz zur Ns 2 wurden nun die Achsen über ein Wendegetriebe, Blindwelle und Kuppelstangen angetrieben. Das Getriebe erhielt für die ersten beiden Gänge Lamellen-Nasskupplungen und eine dritten Gang mit einer Lamellen-Trockenkupplung für Geschwindigkeiten bis 14 km/h. Diese Lokomotive besitzt einen 30 PS starken wassergekühlten Zweizylinder-Viertakt-V-Dieselmotor vom Typ 16 V 2 Aktivist.
Die Loktype besitzt eine elektrische Anlage und ist für Spurweiten von 485 bis 630 mm ausgelegt. Von 1952 bis 1959 wurden 550 Exemplare gefertigt. Sie war eine der beliebtesten Feldbahnlokomotiven in der DDR.

Technische Daten:
Achsformel:  B-dm
Spurweite:  600 mm
Länge über Puffer:  3.040 mm
Höhe:  2.300 mm (mit Führerhaus)
Breite:  1.400 mm
Gesamtradstand:  1.050 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  12 m
Dienstgewicht:  6,2 t
Höchstgeschwindigkeit:  14 km/h (3 Fahrstufen 4 - 8 - 14 km/h)
Installierte Leistung:  30 PS 
Treibraddurchmesser:  500 mm
Motorentyp:  16 V 2 Aktivist
Motorbauart:  wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Dieselmotor
Nenndrehzahl:  1500/min
Leistungsübertragung:  Blindwelle und Stange
Tankinhalt:  50 l
Übersetzungsstufen:  3
Bremse:  Wurfhebelbremse
Eine 600mm LKM Ns2f Diesel-Feldbahnlok am 26.08.2013 beim Zughotel Wolkenstein (Sachsen). Die Lok wurde 1955 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 248646 gebaut und auf der Mailänder Messe ausgestellt, danach ging sie an den VEB Klinker- und Ziegelwerk Großräschen, Werk Weißwasser bis sie in den 1990ern zur Waldeisenbahn Muskau e.V. WEM, Weißwasser gelangte, 2002 kam sie dann zum Zughotel Wolkenstein. Der Typ Ns 2 f von LKM war der Nachfolger des Typs Ns2 mit dem das Personal unzufrieden war, weil die Lamellen-Trockenkupplungen schnell verschlissen und die Antriebskette ständig nachgespannt werden musste. Außerdem war die Höchstgeschwindigkeit mit 8 km/h recht knapp bemessen. Aus diesem Grund entwickelte LKM die Ns 2 f und stellte die erste Lok (Fabriknummer 48318) im Jahre 1952 auf der Leipziger Messe vor. Im Gegensatz zur Ns 2 wurden nun die Achsen über ein Wendegetriebe, Blindwelle und Kuppelstangen angetrieben. Das Getriebe erhielt für die ersten beiden Gänge Lamellen-Nasskupplungen und eine dritten Gang mit einer Lamellen-Trockenkupplung für Geschwindigkeiten bis 14 km/h. Diese Lokomotive besitzt einen 30 PS starken wassergekühlten Zweizylinder-Viertakt-V-Dieselmotor vom Typ 16 V 2 Aktivist. Die Loktype besitzt eine elektrische Anlage und ist für Spurweiten von 485 bis 630 mm ausgelegt. Von 1952 bis 1959 wurden 550 Exemplare gefertigt. Sie war eine der beliebtesten Feldbahnlokomotiven in der DDR. Technische Daten: Achsformel: B-dm Spurweite: 600 mm Länge über Puffer: 3.040 mm Höhe: 2.300 mm (mit Führerhaus) Breite: 1.400 mm Gesamtradstand: 1.050 mm Kleinster bef. Halbmesser: 12 m Dienstgewicht: 6,2 t Höchstgeschwindigkeit: 14 km/h (3 Fahrstufen 4 - 8 - 14 km/h) Installierte Leistung: 30 PS Treibraddurchmesser: 500 mm Motorentyp: 16 V 2 Aktivist Motorbauart: wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Dieselmotor Nenndrehzahl: 1500/min Leistungsübertragung: Blindwelle und Stange Tankinhalt: 50 l Übersetzungsstufen: 3 Bremse: Wurfhebelbremse
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

1324 1200x852 Px, 14.04.2014


Eine andere Ansicht von der LKM 248646, Typ Ns2f, 600 mm Diesel-Feldbahnlok am 26.08.2013 beim Zughotel Wolkenstein (Sachsen).

Ein paar Worte zum Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg:
Der VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) war der bedeutendste Hersteller von dieselbetriebenen Feldbahnlokomotiven in der ehemaligen DDR und ging aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel in Berlin, hervor. 1948 erfolgte die Eingliederung in die VVB LOWA (mit dem Kürzel LOWA wurde die 1945 gegründete Vereinigung Volkseigener Betriebe des Lokomotiv- und Waggonbaus der DDR bezeichnet). Das 1950 gestartete Dieselloktypenprogramm beinhaltete zahlreiche schmalspurige Varianten. Der VEB LKM existierte bis zum Ende der DDR im Jahr 1990 und wurde 1992 nach Umwandlung in eine GmbH und der darauf folgenden »Abwicklung« geschlossen. Heute befindet sich auf dem ehemaligen Werksgelände des LKM in Potsdam ein Gewerbepark.
Eine andere Ansicht von der LKM 248646, Typ Ns2f, 600 mm Diesel-Feldbahnlok am 26.08.2013 beim Zughotel Wolkenstein (Sachsen). Ein paar Worte zum Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg: Der VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) war der bedeutendste Hersteller von dieselbetriebenen Feldbahnlokomotiven in der ehemaligen DDR und ging aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel in Berlin, hervor. 1948 erfolgte die Eingliederung in die VVB LOWA (mit dem Kürzel LOWA wurde die 1945 gegründete Vereinigung Volkseigener Betriebe des Lokomotiv- und Waggonbaus der DDR bezeichnet). Das 1950 gestartete Dieselloktypenprogramm beinhaltete zahlreiche schmalspurige Varianten. Der VEB LKM existierte bis zum Ende der DDR im Jahr 1990 und wurde 1992 nach Umwandlung in eine GmbH und der darauf folgenden »Abwicklung« geschlossen. Heute befindet sich auf dem ehemaligen Werksgelände des LKM in Potsdam ein Gewerbepark.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

551 780x1024 Px, 14.04.2014


Die kleine O&K MV0A Feldbahn-Denkmallok am 23.03.2014 beim Museum Villa Grün in Dillenburg. 

Die Feldbahnlok vom Typ MV0A wurde 1956 bei der Orenstein & Koppel AG im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25680 und an die Burger Eisenwerke GmbH in Burg/Dillkreis geliefert, Anfang der 70er-Jahre ging sie dann zur Buderus AG ins Werk Niederscheld bei Dillenburg. 

Technische Daten: 
Hersteller:  Orenstein & Koppel AG, Dortmund-Dorstfeld
Bezeichnung:  MV0a 
Fabrik-Nummer: 25 680
Bauart:  B dm
Gewicht:  3,5 t
Spurweite:  750 mm
Leistung:  20 PS
Geschwindigkeit: 5 - 10 km/h
Die kleine O&K MV0A Feldbahn-Denkmallok am 23.03.2014 beim Museum Villa Grün in Dillenburg. Die Feldbahnlok vom Typ MV0A wurde 1956 bei der Orenstein & Koppel AG im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25680 und an die Burger Eisenwerke GmbH in Burg/Dillkreis geliefert, Anfang der 70er-Jahre ging sie dann zur Buderus AG ins Werk Niederscheld bei Dillenburg. Technische Daten: Hersteller: Orenstein & Koppel AG, Dortmund-Dorstfeld Bezeichnung: MV0a Fabrik-Nummer: 25 680 Bauart: B dm Gewicht: 3,5 t Spurweite: 750 mm Leistung: 20 PS Geschwindigkeit: 5 - 10 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

908 1200x798 Px, 05.04.2014


Eine andere Ansicht von der kleinen O&K MV0A Feldbahn-Denkmallok am 23.03.2014 beim Museum Villa Grün in Dillenburg. 

Die Feldbahnlok vom Typ MV0A wurde 1956 bei der Orenstein & Koppel AG im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25680 und an die Burger Eisenwerke GmbH in Burg/Dillkreis geliefert, Anfang der 70er-Jahre ging sie dann zur Buderus AG ins Werk Niederscheld bei Dillenburg. 

Technische Daten: 
Hersteller:  Orenstein & Koppel AG, Dortmund-Dorstfeld
Bezeichnung:  MV0a 
Fabrik-Nummer: 25 680
Bauart:  B dm
Gewicht:  3,5 t
Spurweite:  750 mm
Leistung:  20 PS
Geschwindigkeit: 5 - 10 km/h
Eine andere Ansicht von der kleinen O&K MV0A Feldbahn-Denkmallok am 23.03.2014 beim Museum Villa Grün in Dillenburg. Die Feldbahnlok vom Typ MV0A wurde 1956 bei der Orenstein & Koppel AG im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25680 und an die Burger Eisenwerke GmbH in Burg/Dillkreis geliefert, Anfang der 70er-Jahre ging sie dann zur Buderus AG ins Werk Niederscheld bei Dillenburg. Technische Daten: Hersteller: Orenstein & Koppel AG, Dortmund-Dorstfeld Bezeichnung: MV0a Fabrik-Nummer: 25 680 Bauart: B dm Gewicht: 3,5 t Spurweite: 750 mm Leistung: 20 PS Geschwindigkeit: 5 - 10 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

544 683x1024 Px, 05.04.2014

In Siershahn (Westerwald) gibt es einen wunderschönen Verkehrskreisel.....
Hier steht als Erinnerung an den Siershahner Tonbergbau die Diema-Feldbahnlok mit Loren, aufgenommen am 05.09.2013 in Siershahn.
Der Westerwald ist das älteste und größte Tonbergbaugebiet Deutschlands. Mit dem Bau der Brexbachtalbahn und der Strecke Staffel-Montabaur-Siershahn konnte der Siershahner Ton auch industriell abgebaut und verarbeitet werden. Bis in die 1970iger Jahre bestimmten Feldbahnen das Bild in den Bergbaubetrieben, heute sind sie längst von Lastkraftwagen abgelöst.
Die Lok wurde von Diema 1953 unter der Fabriknummer 1593 gebaut und an die Vereinigten Ton ࠓ und Quarzitbetriebe GmbH in Siegen geliefert und tauchte später bei der Martin Pagenstecher GmbH, Grube Guter Trunk Marie in Oberdreis auf. Von dort gelangte zur Grube Herschbach und zu einem unbekanntem Zeitpunkt nach Siershahn.
Die angehängten Loren bzw. Förderwagen stammen offenbar aus dem Tiefbau, und wurden wohl verkürzt.
Hersteller: DIEMA, Diepholz bei Bremen
Baujahr: 1953
Typ: DS 30
Spurweite: 600 mm
Treibraddurchmesser: 435 mm
Länge über Puffer: 3.100 mm
Dienstmasse: 6.000 kg
Achsstand: 1.000 mm
In Siershahn (Westerwald) gibt es einen wunderschönen Verkehrskreisel..... Hier steht als Erinnerung an den Siershahner Tonbergbau die Diema-Feldbahnlok mit Loren, aufgenommen am 05.09.2013 in Siershahn. Der Westerwald ist das älteste und größte Tonbergbaugebiet Deutschlands. Mit dem Bau der Brexbachtalbahn und der Strecke Staffel-Montabaur-Siershahn konnte der Siershahner Ton auch industriell abgebaut und verarbeitet werden. Bis in die 1970iger Jahre bestimmten Feldbahnen das Bild in den Bergbaubetrieben, heute sind sie längst von Lastkraftwagen abgelöst. Die Lok wurde von Diema 1953 unter der Fabriknummer 1593 gebaut und an die Vereinigten Ton ࠓ und Quarzitbetriebe GmbH in Siegen geliefert und tauchte später bei der Martin Pagenstecher GmbH, Grube Guter Trunk Marie in Oberdreis auf. Von dort gelangte zur Grube Herschbach und zu einem unbekanntem Zeitpunkt nach Siershahn. Die angehängten Loren bzw. Förderwagen stammen offenbar aus dem Tiefbau, und wurden wohl verkürzt. Hersteller: DIEMA, Diepholz bei Bremen Baujahr: 1953 Typ: DS 30 Spurweite: 600 mm Treibraddurchmesser: 435 mm Länge über Puffer: 3.100 mm Dienstmasse: 6.000 kg Achsstand: 1.000 mm
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

948 1180x785 Px, 25.12.2013

Eine andere Ansicht von der DIEMA-Feldbahnlok DS 30 (Fabriknummer 1593) In Siershahn (Westerwald) am 05.09.2013 als Denkmal im Verkehrskreisel.
Eine andere Ansicht von der DIEMA-Feldbahnlok DS 30 (Fabriknummer 1593) In Siershahn (Westerwald) am 05.09.2013 als Denkmal im Verkehrskreisel.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

714 1180x893 Px, 25.12.2013

Die Schöma CFL 45 DC Feldbahnlokomotive Nr. 15 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel. 

Die Lokomotive wurde1964 von der  Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH  (Schöma) in Diepholz unter der Fabriknummer 2832 für die Firma Walter Auerbach (Rheinischen Vulkan Schamotte- und Dinaswerke), in der Spurweite 600 mm, gebaut und ausgeliefert, und war zunächst auf der Tongrube Großholbach im Westerwald stationiert. 

Seit 1976 kam sie im Quarzitbruch Leimsfeld (Nähe Alsfeld, Hessen) der Didier-Werke zum Einsatz, hier wurde sie auf die Spurweite von 750 mm umgespurt. Zur FGF kam sie dann 1989 und musst wieder auf 600 mm zurückgespurt werden.

Der Motor treibt über einen einstufigen Drehmomentwandler ein hydraulisch betätigtes Wendegetriebe mit zwei Fahrstufen an. 

Technische Daten:
Hersteller:  Schöma
Fabriknummer:  2832
Baujahr:  1964
Type:  CFL 45 DC
Bauart:  B-dh
Leistung:  48 PS
Dienstgewicht:  6,0 t
LüP:  3.200 mm
Breite:  1.250 mm
Höhe:  2.100 mm
Achsstand:  1020 mm
Geschwindigkeit:  16 km/h
Zustand:  betriebsfähig
Die Schöma CFL 45 DC Feldbahnlokomotive Nr. 15 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel. Die Lokomotive wurde1964 von der "Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH" (Schöma) in Diepholz unter der Fabriknummer 2832 für die Firma Walter Auerbach (Rheinischen Vulkan Schamotte- und Dinaswerke), in der Spurweite 600 mm, gebaut und ausgeliefert, und war zunächst auf der Tongrube Großholbach im Westerwald stationiert. Seit 1976 kam sie im Quarzitbruch Leimsfeld (Nähe Alsfeld, Hessen) der Didier-Werke zum Einsatz, hier wurde sie auf die Spurweite von 750 mm umgespurt. Zur FGF kam sie dann 1989 und musst wieder auf 600 mm zurückgespurt werden. Der Motor treibt über einen einstufigen Drehmomentwandler ein hydraulisch betätigtes Wendegetriebe mit zwei Fahrstufen an. Technische Daten: Hersteller: Schöma Fabriknummer: 2832 Baujahr: 1964 Type: CFL 45 DC Bauart: B-dh Leistung: 48 PS Dienstgewicht: 6,0 t LüP: 3.200 mm Breite: 1.250 mm Höhe: 2.100 mm Achsstand: 1020 mm Geschwindigkeit: 16 km/h Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz

Hier noch ein Bild von vorne:

Die Schöma CFL 45 DC Feldbahnlokomotive Nr. 15 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel.
Hier noch ein Bild von vorne: Die Schöma CFL 45 DC Feldbahnlokomotive Nr. 15 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel.
Armin Schwarz

Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600mm ungespurt, als Denkmallok am 20.03.2013 beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf. Daran sind zwei verschiedene Bergwerksloren gekuppelt.

Wer braucht einen Blitz, wenn er ein Auto hat. Hier habe ich etwas mir den Autoscheinwerfer nachgeholfen.
Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600mm ungespurt, als Denkmallok am 20.03.2013 beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf. Daran sind zwei verschiedene Bergwerksloren gekuppelt. Wer braucht einen Blitz, wenn er ein Auto hat. Hier habe ich etwas mir den Autoscheinwerfer nachgeholfen.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks, Nachtschwärmereien

844 1024x739 Px, 21.03.2013

DIEMA-Lok Typ DS12 mit Lore als Denkmallok, am 09.09.2012 in Scheuerfeld (Sieg) vor dem Werktor der Dylus Industrie GmbH (ehem. BAG Feuerfest). Die 600 mm Lok wurde 1949 unter der Fabriknummer 1335 für Ziegelwerk Chr. Mohring-Söhne, Heiningen/Württ. gebaut, sie hat eine Leistung von 14 PS bei einem Eigengewicht von 2,8 t. Der Typ DS zeichnet sich aus durch den Antrieb von Motor über ein Kardangelenk auf ein staubdicht gekapseltes Kegelradachsgetriebe.. Diese Bauart wurde 1934 patentiert.
DIEMA-Lok Typ DS12 mit Lore als Denkmallok, am 09.09.2012 in Scheuerfeld (Sieg) vor dem Werktor der Dylus Industrie GmbH (ehem. BAG Feuerfest). Die 600 mm Lok wurde 1949 unter der Fabriknummer 1335 für Ziegelwerk Chr. Mohring-Söhne, Heiningen/Württ. gebaut, sie hat eine Leistung von 14 PS bei einem Eigengewicht von 2,8 t. Der Typ DS zeichnet sich aus durch den Antrieb von Motor über ein Kardangelenk auf ein staubdicht gekapseltes Kegelradachsgetriebe.. Diese Bauart wurde 1934 patentiert.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

950 1024x722 Px, 10.09.2012

Diese 600 mm Schöma Typ CHL 14G steht etwas verborgen in Niederhövels-Steckenstein (Sieg) herum, hier am 25.08.2012. Die Lok wurde 1962 unter der Fabriknummer 2583 gebaut und Köhlener Torfwerk, Hipstedt-Heinschenwalde  9   geliefert. Sie hat eine Leistung von 14 PS und ein Gewicht von 2000 kg.
Diese 600 mm Schöma Typ CHL 14G steht etwas verborgen in Niederhövels-Steckenstein (Sieg) herum, hier am 25.08.2012. Die Lok wurde 1962 unter der Fabriknummer 2583 gebaut und Köhlener Torfwerk, Hipstedt-Heinschenwalde "9" geliefert. Sie hat eine Leistung von 14 PS und ein Gewicht von 2000 kg.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

1137 1024x682 Px, 25.08.2012

Feldbahnlok ZL 105 am 01.04.2012 bei Heimatmuseum Kirchen/Sieg. Die Lok wurde 1936 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut. Die Spurweite ist 650 mm, die Bauart ist Bdm, das Gewicht beträgt  5,4 t, die Zugkraft beträgt 1,2 t und sie fährt max. 8,2 km/h. Sie hat einen 2-Zylinder-Jung- Dieselmotor von ca. 24 PS, und ein Jung-Getriebe.
Feldbahnlok ZL 105 am 01.04.2012 bei Heimatmuseum Kirchen/Sieg. Die Lok wurde 1936 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut. Die Spurweite ist 650 mm, die Bauart ist Bdm, das Gewicht beträgt 5,4 t, die Zugkraft beträgt 1,2 t und sie fährt max. 8,2 km/h. Sie hat einen 2-Zylinder-Jung- Dieselmotor von ca. 24 PS, und ein Jung-Getriebe.
Armin Schwarz


Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1955 unter Fabrik-Nr. 11866) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 51) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Der Loktyp EL 110 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1934 bis 1963 in einer Stückzahl von ca. 900 Loks gefertigt. Die Lok ist mit dem Einzylinder Zweitaktmotor SE 110 (Stehender Einzylinder Zweitaktmotor mit einem Kolbendurchmesser von 110 mm), 11-12 PS Leistung ausgerüstet, diese Motoren baute Jung selbst. Über ein mechanisches Vierganggetriebe Typ 12 F können Geschwindigkeiten von 3 bis 13 km/h erreicht werden. Motor und Getriebe sind auf einen Rahmen Typ 12 L aufgebaut. 
Die 4 Tonnen schwere Lokomotive wurde mit 700 mm Spurweite neu an H. E. Oving in Rotterdam, später Oving-Spoor in Hendrik-Ido-Ambacht, ausgeliefert.
Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1955 unter Fabrik-Nr. 11866) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 51) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Der Loktyp EL 110 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1934 bis 1963 in einer Stückzahl von ca. 900 Loks gefertigt. Die Lok ist mit dem Einzylinder Zweitaktmotor SE 110 (Stehender Einzylinder Zweitaktmotor mit einem Kolbendurchmesser von 110 mm), 11-12 PS Leistung ausgerüstet, diese Motoren baute Jung selbst. Über ein mechanisches Vierganggetriebe Typ 12 F können Geschwindigkeiten von 3 bis 13 km/h erreicht werden. Motor und Getriebe sind auf einen Rahmen Typ 12 L aufgebaut. Die 4 Tonnen schwere Lokomotive wurde mit 700 mm Spurweite neu an H. E. Oving in Rotterdam, später Oving-Spoor in Hendrik-Ido-Ambacht, ausgeliefert.
Armin Schwarz

Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1936 unter Fabrik-Nr. 6610) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 53) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Diese Feldbahnloktype war früher weit verbreitet. Von ihrer kleineren Schwester, der Type EL 105 unterscheidet sie sich hauptsächlich durch das mit Ganghebel zu schaltende Viergang-Getriebe. Die Lok wiegt 4 t, hat eine Leitung von 11-12 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 13,8 km/h.
Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1936 unter Fabrik-Nr. 6610) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 53) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Diese Feldbahnloktype war früher weit verbreitet. Von ihrer kleineren Schwester, der Type EL 105 unterscheidet sie sich hauptsächlich durch das mit Ganghebel zu schaltende Viergang-Getriebe. Die Lok wiegt 4 t, hat eine Leitung von 11-12 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 13,8 km/h.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.